• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Nachrüsten von Gitzo Ocean Locks

tobbi KLEIN

Themenersteller
In einem anderen Thread kam die Überlegung auf, ob man beispielsweise das Gitzo GT3541LS mit Ocean Locks nachrüsten kann.

Die Gitzo Ocean Locks sind gedichtet und speziell für den Einsatz in Gewässern gedacht. Hier ein Bild über den Aufbau der Dinger.Allerdings bin ich mir auch noch nicht so ganz sicher, wie die Dinger funktionieren. Voll Wasser scheinen die Beine ja trotzdem zu laufen. Siehe folgendes Video an Stelle 2:03min
http://www.vimeo.com/16271568

Standardmäßig sind die Safari-Stative (max Serie 2, braune Eloxierung), sowie das Ocean Traveller (Serie 1, blaue Eloxierung) damit ausgestattet.

Vom Ocean Traveller wären für das GT3541LS also nur die obersten Ocean Locks zu gebrauchen, die die untersten Schraubverschlüsse des GT3541LS ersetzen würden.
Von den Safari-Stativen wären die oberen zwei zu gebrauchen, die die unteren und mittleren Schraubverschlüsse des GT3541LS ersetzen würden.
Für die obersten Schraubverschlüsse des GT3541LS gibt es also leider keine Ocean Locks.

Über Isarfoto habe ich mal eine Preisanfrage gestellt. Leider sind die Dinger kein Schnäppchen:
Oberster Verschluss für GT2540 - 25,00 EUR pro Stk.
Mittlerer Verschluss für GT2540 - 22,50 EUR pro Stk.
Oberster Verschluss für GK1581OT - 31,50 EUR pro Stk.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Tobbi
Danke für die Preisabklärung!:top:
Die Beine der Stative werden nicht komplett abgedichtet, es wird durch das Ocean-Lock nur (aber auch nicht 100%!!!!) das Eindringen von Sand und Fremdkörpern verhindert.
Das Ocean Traveler, ich nehm an die Safari-Serie auch, haben extra Abflüsse in den Beinen, denk mal, dass ist es was man im Video auch sieht.
So stehts zumindest mal in den Produktbeschreibungen, die man im Internet findet.
Des weiteren sollen diese Stative wohl auch einfacher zu zerlegen sein, zwecks Wartung und Pflege.
 
Noch leichter zerlegen als schon die normalen Gitzos kann ich mir eigentlich kaum vorstellen.

Eine andere Überlegung wäre, Gitzos mal direkt anzuschreiben, ob sie sich vorstellen könnten, die Dinger als Nachrüst-Kit komplett anzubieten.
 
Noch leichter zerlegen als schon die normalen Gitzos kann ich mir eigentlich kaum vorstellen.

Eine andere Überlegung wäre, Gitzos mal direkt anzuschreiben, ob sie sich vorstellen könnten, die Dinger als Nachrüst-Kit komplett anzubieten.

Mach das doch mal, ich habe zwar beim Gitzo Service auch kein sehr gutes Gefühl, ich meine die sitzen auf einem ziemlich hohen Ross, aber mit solchen Herstellern hast du ja schon Erfahrung :lol:.

Wenn du schon dabei bist, frag sie doch auch gleich mal ob sie nicht auch ein Nachrüstkit ordentliche Schrauben auflegen wollen. Dazu wollte ich die Tage ohnehin mal einen Fred aufmachen, ich finde die verwendeten Schrauben von Gitzo (oben an den Beinen und an der Klemmung der Kopfplatte) eigentlich eine Frechheit. Die Dinger sind ja fast "wachsweich". In Verbindung mit dem beigelegten Torxschlüssel vergurkt man die selbst bei sehr vorsichter Benutzung unweigerlich.

Ich wollte mir ja eigentlich einen Satz ordentlicher Torxschlüssel holen, aber die sind alleine so teuer, dass man auch über einen Satz ordentlicher Inbusschrauben nachdenken kann. Müsste nur mal dazu kommen das auseinanderzubauen und nachzumessen welche Schrauben man braucht.

Ich hoffe es sind keine Sonderformen.

Gruss ede
Sorry für OT, aber ich weiss ja dass ich hier mit einem behertzten Schrauber kommuniziere und ich bin mir sicher die Schrauben werden auch dir ein Dorn im Auge sein.
 
Die Dinger sind ja fast "wachsweich". In Verbindung mit dem beigelegten Torxschlüssel vergurkt man die selbst bei sehr vorsichter Benutzung unweigerlich.

Kann ich überhaupt nicht bestätigen. Ich habe die Beine schon mehrmals komplett abmontiert und auch sonst ziehe ich die Schrauben gelegentlich fest. Vergurkt ist da in den letzten Jahren nie eine der Schrauben.

Ich wollte mir ja eigentlich einen Satz ordentlicher Torxschlüssel holen, aber die sind alleine so teuer, dass man auch über einen Satz ordentlicher Inbusschrauben nachdenken kann....

Haltbare Torxschlüssel aus Chrom-Vanadium Stahl kosten im Fahrradladen einzeln ca. 2 Eur. und im Satz 9 Eur....das ist weder teuer noch teurer als Imbusschlüssel und daher wüsste ich auch nicht, welchen Vorteil die hätten. Im Gegenteil: Imbusschlüssel vergurken schneller als Torx, die für hohe Drehmomente geeignet sind.

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich überhaupt nicht bestätigen. Ich habe die Beine schon mehrmals komplett abmontiert und auch sonst ziehe ich die Schrauben gelegentlich fest. Vergurkt ist da in den letzten Jahren nie eine der Schrauben.
/QUOTE]

mag sein, dass sie mal "modellgepflegt" haben. Also meine sind nicht allzu wiederstandsfähig und als ich vor ein paar Wochen in Köln bei Foto Gregor an den Gitzos rumgespielt habe waren da einige der Schraben ordentlich verkatscht.

Haltbare Torxschlüssel aus Chrom-Vanadium Stahl kosten im Fahrradladen einzeln ca. 2 Eur. und im Satz 9 Eur....
aber nicht in der Schweiz ! :eek: :grumble:

Gruss ede
 
Ehrlich gesagt bin ich mit den Schrauben ganz zufrieden. Zumindest optisch machen sie einen äußerst soliden Eindruck. Das eingravierte Gitzo-Logo ist ebenfalls schick. Muss aber gestehen, dass ich sie noch nicht aufgeschraubt habe.

Das beigelegte Werkzeug ist allerdings absolut für die Tonne!
Ich benutze ausschließlich vernünftiges Werkzeug von Wera (Inbus, Bits & Torx), Wiha (Schraubenzieher) und Gedore (Maulschlüssel). Sicherlich ne Ecke teurer, aber definitiv eine Investition für's Leben! Hab auch noch nicht lange alles zusammen, aber immer wenn ich einen bestimmten Schlüssel brauche, nehme ich das zum Anlass meinen Werkzeugkoffer zu erweitern. :)

Und damit habe ich ehrlich gesagt selten Probleme. Am Mountainbike habe ich nur wachsweiche Alu & Titanschrauben, die auch gerne schonmal fest sitzen. Wer sich einmal einen Schraubenkopf mit billigem Werkzeug doll gedreht hat, weiß gutes Werkzeug zu schätzen. Es gibt Fehler, die macht man nur einmal. :D

Zurück zum Thema:
Ich werde bei Gitzo mal anfragen. Cool wärs schon, wenn sie so ein Set zusammen schnüren würden.
Wo wäre denn eure preisliche Schmerzgrenze? Also 230 EUR (voraussichtl. Einzelpreis) zahle ich dafür jedenfalls nicht!!
 
In Sachen Stativ im Wasser kann man bei Angst ums Stativ auch Folgendes machen:


Es gibt "überlange Kondome" für den Schutz von Ultraschallgeräten wie bspw. einer transösophagealen Echokardiografie-Sonde in verschiedenen Varianten.

Die sind in der richtigen Konfektion (version nicht-steril, runde Spitze und max. Durchmesser und ca.mindestens 80cm Länge) ca. 8 Euro pro Stück teuer.
Was man noch machen müsste, um sie vor Leckagen zu sichern, ist ein Paar Haushalts-Gummihandschuhe für 1 Euro im Supermarkt kaufen, jeweils einen Finger /Daumen abschneiden und als verstärkung am kritischen Punkt des Stativfusses zusätzlich aussen über das "kondom" stülpen. Notfalls mit einem einfachen Gummi sichern.

Oben könnte man zur besseren Entlüftung über einen einfachen, oben aus dem Kondom herausragenden Strohhalm , welcher ebenso wie das "Kondom" mittels eines Gummibandes gesichert ist, die Luft abführen, falls nötig.

Ist in minutenschnelle gemacht, bei vorsichtiger Handhabung mehrfach verwendbar, vergleichsweise günstig, nimmt fast keinen Platz weg und WIEGT NIX.

Klappt aber natürlich nur bei Gummifüßen und nicht bei Spikes... :lol: wie im richtigen Leben...
Diese recht dickwandigen und vergleichsweise robusten Schutzüberzüge sind übrigens zumeist latexfrei (Hinweis für Allergiker unter den Fotografen).

Gruß
MF

Ich verabschiede mich nun als aktives Mitgied endgültig.
Machts gut und man hat ja noch die PN als Kommunikationskanal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach das doch mal, ich habe zwar beim Gitzo Service auch kein sehr gutes Gefühl, ich meine die sitzen auf einem ziemlich hohen Ross, aber mit solchen Herstellern hast du ja schon Erfahrung :lol:.

Man soll mehr Erfolg haben, wenn man den Weg über Bogen Imaging geht.

PS: Ihr könnt mir einen Gefallen tun und gleich mit anfragen, ob Gitzo nicht ein GT3541SO mit 45cm Packmaß und ocean locks herstellen möchte. Das wär mein Traum-Stativ. :rolleyes:
 
Jetzt sind es nicht mehr nur die Kameras und Objektive, die abgedichtet sein müssen, damit sich der Hobbyfotograf auf der sicheren Seite fühlt...jetzt muss auch noch das Stativ für den täglichen Umgang in Dschungel und Sahara geeignet sein.

Mal ehrlich, wer benutzt sein Stativ so fast täglich im Salzwasser o.ä. und hat dadurch schon Defekte gehabt?

Ich benutze mein Gitzo Carbon ausschließlich draußen im Wasser, Dreck und Sand und es wird ca. 2x im Jahr zerlegt und gereinigt. Nach dem Einsatz in Salzwasser wird es gründlich mit Süßwasser gespült. Das wars... so wie man es halt schon seit Jahrzehnten mit einem Stativ macht.
Wer ein absolut unempfindliches und wartungsfreies Stativ will, sollte sich ein Holzstativ anschaffen.

Gruß
Heiko
 
Jetzt sind es nicht mehr nur die Kameras und Objektive, die abgedichtet sein müssen, damit sich der Hobbyfotograf auf der sicheren Seite fühlt...jetzt muss auch noch das Stativ für den täglichen Umgang in Dschungel und Sahara geeignet sein.

Mal ehrlich, wer benutzt sein Stativ so fast täglich im Salzwasser o.ä. und hat dadurch schon Defekte gehabt?

Ich benutze mein Gitzo Carbon ausschließlich draußen im Wasser, Dreck und Sand und es wird ca. 2x im Jahr zerlegt und gereinigt. Nach dem Einsatz in Salzwasser wird es gründlich mit Süßwasser gespült. Das wars... so wie man es halt schon seit Jahrzehnten mit einem Stativ macht.
Wer ein absolut unempfindliches und wartungsfreies Stativ will, sollte sich ein Holzstativ anschaffen.

Gruß
Heiko

Glaub mal, es gibt mehr Leute, die ein Gitzo im Salzwasser nutzen/nutzen wollen, als du denkst ;-)

Es gibt im Netz unzählige Meldungen über die großen Gitzos, die bei Nutzung am Strand (also nicht einmal im Wasser) beim Klemmen versagen und immer wieder nachgezogen werden müssen. Das schlägt sich nicht jetzt nur auf Gitzos nieder, alle anderen Stative auf dem Markt würden hier ebenso versagen. Wenn ein Hersteller also die Möglichkeit der Abdichtung im Portfolio hat, wieso soll man es nicht nutzen?! Nur weil du es nicht brauchst, bedeutet es ja nicht, dass andere sowas nicht nutzen können!

Und du musst ja nicht einmal im Salzwasser damit stehen. Ein Bach fördert so viel Sedimente, dass auch dort ein Verschluss, der unter Wasser steht, mit viel Sand in Berührung kommen kann!!!

Holzstative haben natürlich den riesigen Vorteil leicht gereinigt werden zu können und sie wären auch meine erste Wahl, aber ich kann auch die Stimmen verstehen, die sagen, dass ihnen ein Holzstativ zu groß und zu schwer ist...

Dass immer alles als Unsinn dargestellt werden muss, was man selber nicht brauch...
 
Auf gut Deutsch, Heiko meint Du solltest Dein Stativ benutzen. Und Dir nicht so viele Gedanken machen... ;) Ist schliesslich nicht aus Zucker.

Danke!
Mein Posting bezog sich nicht alleine auf die Sache mit den Stativbeinabdichtungen sondern auf den generellen Trend: Die Kameraausrüstung muss abgedichtet, robust, tropentauglich und am besten noch zum Nägel reinhauen geeignet sein aber wirklich gebraucht werden diese Eigenschaften von den wenigsten hier. Aber es gibt halt ein gutes Gefühl...

Soweit so gut, kann ich auch selber in gewisser Weise nachvollziehen. Wenn es aber dann weiter geht und die Anschaffung spezieller Gummiarmierungen für die Kamerabodys (liest man hier gar nicht selten) überlegt werden, wenn über die Stativbeine Plastiktütchen o.ä. gestülpt werden, nur weil mal Aufnahmen am Strand gemacht werden...dann sollte man meiner Meinung nicht vergessen, dass die Sachen zum Benutzen da sind und i.d.R. keine solche Sondermaßnahmen benötigen.

Ja es gibt sie natürlich: Tierfotografen, die regelmäßig und oft ihr Stativ im Salzwasser aufstellen, Sportfotografen, die ihr Teleobjektiv stundenlang bei strömendem Regen benutzen...hier machen zusätzliche Schutzmaßnahmen sicherlich Sinn.
Und bei diesem Thread habe ich mich halt gefragt: Wieviele der Leute hier stellen ihr Stativ regelmäßig und oft ins Salzwasser, dass sie da z.B. spezielle Dichtungen, Hüllen von med. Geräten o.ä. überstülpen müssen.
Und ich habe mich gefragt, warum ich sowas in 9 Jahren Naturfotografie noch nicht gebraucht habe.

Das wars aber es muss natürlich jeder selber wissen, wie sehr er seine Ausrüstung schont und schützt ;)

Gruß
Heiko
 
Also ich stand jetzt fast täglich mit meinem 3541LS regelrecht im Salzwasser.
Habe jetzt zu Hause das Teil auseinandergenommen und Tonnenweise Sand rausgeholt.
Nur bekomme ich die Gewinde nicht richtig von den feinen Sandkörnern befreit. Das knirschelt bei'm zusammenschrauben ganz schön.
Hat da wer einen Tip wie man die Gewinde (vor allem innen) richtig sauber bekommt?

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten