• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Nachfolger für D5100 gesucht

myAlkaline

Themenersteller
Hallo zusammen!

Ich möchte gerne mein Hobby erweitern und mich für "die nächste Lebensphase" wappnen.

Ich fülle mal zuerst den Fragebogen aus um entsprechende Infos nicht vorweg zu nehmen.

1. Was möchtest du fotografieren?
In erster Linie soll die Kamera für Familienfotos genutzt werden,
jedoch möchte ich für meinen Hauptberuf auch Reportagefotos von Architektur sowie Produktfotos für Social-Media anfertigen (keine Großformatdrucke o.Ä. notwendig)
Auch habe ich vor Interviews und evtl. kleinere Imagefilme zu produzieren für einen "Verein" in dem ich tätig bin.


2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[X] Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
[X] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive?
Ich besitze eine Nikon D5100,
ein Walimex AE 8mm 3,5
ein Nikkor AF-S DX 35mm 1,8G
ein Nikkor AF 50mm 1,4
ein Nikkor AF-P 18-55mm 3,5-5,6G (Fehlkauf, aber noch zurückbehalten)
ein Tamron AF 70-300mm 4-5,6


4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[X] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
Für den Body habe ich mir ein Budget von 1000€ gesetzt, Objektive werden nach und nach ohnehin dazu kommen bei Bedarf, eventuell können ja die vorhandenen erstmal verwendet werden

5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[X] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)

6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[X] Mir hat am besten gefallen (Marke / Modell, falls bekannt):
Nikon Z6, ist aber weit ausserhalb des Budgets und auch übertrieben für meine Anwendung
Die D750 hatte ich bei einem Freund schon mal in der Hand, fand ich auch ganz interessant
Ich mag die Nikon Menüführung, bin aber nicht mit Nikon verheiratet

7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen.
[X] Ich trage bereits eine große Kamera mit mehreren Objektiven mit mir herum und es macht mir nichts aus.

8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du?
[X] DSLR – klassische Spiegelreflex mit Wechselobjektiven und optischem Sucher
[X] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, kein Sucher bzw. mit elektronischem Sucher

9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[X] Blitz-/Zubehörschuh
[X] Sonstiges: 1080p mit min. 60fps Video

10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[X] Anfänger (bitte Ergänzung 2 lesen)

Ich fotografiere zwar seit 6-7 Jahren mit der D5100 und habe mich in die Theorie ziemlich eingelesen, aber ich starte erst kürzlich aktiv mit der "künstlerischen" arbeit

11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing etc.

12. Wie sollen die Bilder verwendet werden?
[X] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
[X] Fotobuch

Primär für Bildschirmbetrachtung, allerdings kann die ein oder andere Feier sicher auch mal in einem Fotobuch dokumentiert werden


15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[X] Festbrennweite

Ich habe ohnehin immer einen Rucksack mit und kann ruhigen Gewissens für meine Zwecke mehrere Objektive mitnehmen.


___________________________________________

Wechseln von meiner D5100 möchte ich aus 2 Gründen.
1. Autofokus
An mehreren Objektiven habe ich bei Verwendung des Autofokus ein elendig langes "Pumpen" der Schärfe bis die Kamera der Meinung ist, jetzt den Fokus gefunden haben. Die Fokuspunkte liegen eigentlich nie dort, wo ich sie brauche und bei z.B. Reportagevideos von Veranstaltungen kann ich eigentlich nur manuell fokussieren und muss damit leben wenn die Leute aus dem Fokus kommen.
Ich hab festgestellt, dass die Technologie gerade in diesem Bereich heute einfach weiter ist (korrigiert mich wenn ich falsch liege).

2. Der Blick in die Zukunft
Ich werde Ende des Jahres zum ersten mal Vater und freue mich tierisch auf die Gelegenheit unendlich viele tolle Fotos schießen zu dürfen.
Auch haben meine Vereinskollegen mitbekommen, dass ich ja ganz nette Fotos schieße und das eine Veranstaltung viel werbewirksamer ist wenn sie dokumentiert wird.
Also bin ich jetzt viel häufiger hinter dem Sucher als vorher mit der Tendenz steigend.
Da ich noch recht wenige und preiswerte Objektive habe, wäre ein Systemwechsel für mich noch nicht dramatisch, somit eine gute Möglichkeit auf Mirrorless und/oder Vollformat zu wechseln.
Jetzt bin ich aber seit 2-3 Monaten am recherchieren und verwirre mich immer mehr selbst, sodass ich entschieden habe mich hier zu melden.

Brauche ich Vollformat? (Kosten und Gewicht/Größe finde ich nicht entscheidend)
Sollte ich auf Mirrorless wechseln? (z.B. Nikon Z50, Sony a6400?)

Vielen Dank für jeden der bis hierhin gelesen hat!

Liebe Grüße,

Max
 
Zuletzt bearbeitet:
Vollformat braucht man nicht, ist aber nett, weil damit Dinge gehen, die man mit den kleineren Sensoren nicht - oder nur mit viel Aufwand hinbekommt. Kleine Sensoren spielen im Telebereich ihre Stärken aus, der scheint bei dir ja nicht so wichtig zu sein. Eine d750 wäre eine Option ohne Tadel.

Wenn ich deine Video-Anforderungen lese, dann gehe ich davon aus, dass du Amateur-Filmchen der künftigen Kleinfamilie machen möchtest. Da ist ein vernünftiger AF bei Video mehr als sinnvoll. Den hat die d750 aber nicht. Also scheidet sie aus, wenn dir die Filmerei wichtig ist. Im Grunde sprechen deine Objektive für die z50 mit Adapter. So ist ja auch das Konzept von Nikon bezüglich Altkunden gedacht. Wenn du das System wechselst, musst du alle Objektive verticken und sie durch neue ersetzen. Doof bei der z50 finde ich den fehlenden Stabbi. Der ist gerade für Amateure sehr interessant, weil man sich oft das Stativ sparen kann. Wer schleppt - gerade als frisch gebackener Vater - so ein Teil mit sich herum?

Als Vater dreier Kinder, die mittlerweile erwachsen sind, würde ich dringend zu einer Kamera mit einem Klapp- oder besser noch Schwenk-Display raten. Die Kamera muss dann auch noch einen brauchbaren AF bieten (spricht gegen die d750). Grund: Dein Kurzes bewegt sich sehr viel tiefer als du, zu Anfang robbt es sogar auf dem Boden und später dann sind die Augen oft auf selbigen gerichtet. Weihnachten, Päckchen wird ausgepackt. Sandkasten, Strand, .. das alles findet auf der Erde statt. Nun ist es blöd, das Kind von oben zu fotografieren, das sollte mindestens auf Augenhöhe passieren, besser noch leicht von unten, weil es ja nach unten guckt, wenn es was mit den Händen macht. Meine Erfahrungen mit der Kleinkindfotografie. Mit zunehmendem Alter der Kurzen ist für mich das Schwenkdisplay wieder unwichtiger geworden. Ich will damit sagen, es könnte sein, dass das Schwerpunkte sind, die du noch nicht kennst ohne Kind.
 
Von der Objektivseite bist du ja bereits sehr universell ausgestattet. Ich lese heraus, dass du nur mit dem AF unzufrieden bist, hier kann eine D7... schon deutlich mehr. Ich habe die D7000 und fotografiere Hallenhandball in schummrigen Hallen, in Verbindung mit dem AF-S 85. Bin mit der bereits recht "alten" Kamera aber immer noch sehr zufrieden. Deine Anforderungen schreien jetzt nicht nach einem super-schnellen AF, er sollte nur sehr zuverlässig sein.
Es gibt hier bestimmt jemanden, der zu den neueren Modellen, insbesondere mit signifikanten Verbesserung des AF-Moduls, was sagen kann. Das mit dem Schwenkdisplay finde ich überlegenswert, ich bin mit unseren Kleinen "um die Wette" gerobt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Z50 wäre bestimmt wegen der vorhandenen Objektive interessant, FragenÜberFragen hat das bereis erklärt.

Für Video-Anwendung mit mit gutem Focus-Tracking haben wir die üblichen Verdächtigen:
  • Sony Alpha 6100 (oder a6400 wenn man 300€ extra für einen besseren Sucher ausgeben will)
  • Canon M50

Eine DSLR nehme ich jetzt nicht mehr auf die Liste.. wir leben im Jahr 2020 :-)

Die Canon ist preiswerter, hinkt aber bei Video-Qualität und Fokus etwas hinter der Sony her. Trotzdem eine sehr gute Wahl für Foto und Video, preiswert.

Zu InBodyStabi: Nach meiner Ansicht überschätzt. Lieber einmal ein Hand-Stativ für diese selten gebrauchten Schwebe-Aufnahmen kaufen, als den hohen Aufpreis für dieses Feature bei jedem Body neu zu bezahlen. Die Alpha 6600 mit Stabi kostet immerhin das doppelte der 6100.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Schwebeaufnahmen werden mit Kind sehr häufig werden, weil du die Kamera vor dir hältst im gewünschten Winkel, damit du das Gesicht schön triffst. Da ist ruhighalten oft nicht einfach. Ein Stativ ist dabei vollkommen unpassend, weil man schnell sein muss, der Augenblick wartet nicht. Und wenn Aufnahmesituationen selten sind, dann hat man das Werkzeug, was dazu benötigt wird, halt nicht dabei. Beispiel: Urlaub, Sonne ist untergegangen, man sitzt draußen (Pommes fallen auf die Erde, Saft fällt um...) zum Abendessen, tolles Stadtpanorama. Da fährst du garantiert nicht dein Stativ aus. Der Dual-IS-Eigner zückt die Pana oder Oly und hält sie mal zwei Sekunden ruhig in der Hand. Den Rest machen die beiden Stabis in Kombination. Ja, das geht! Anderes Beispiel, hier im Forum thematisiert: Höhlenbesuch, Postojna. Du läufst da mit hundert anderen Touristen durch. Stativ? Gelacht. Filmen ohne Stabbi? Viel Spaß, sag ich mal. Außer man möchte Dogma-Experimental-Filme machen. Natürlich ist ein Gimbal toll. Aber nur theoretisch, wer mal seine Kamera auf eines geschraubt und ausbalanciert hat, wird wissen, dass man das nicht mal auf die Schnelle beim Familienausflug macht. Ich hab eins, weiß wovon ich rede.
 
Hallo!
Zu InBodyStabi: Nach meiner Ansicht überschätzt. Lieber einmal ein Hand-Stativ für diese selten gebrauchten Schwebe-Aufnahmen kaufen, als den hohen Aufpreis für dieses Feature bei jedem Body neu zu bezahlen. Die Alpha 6600 mit Stabi kostet immerhin das doppelte der 6100.
Diese Ansicht kann ich nicht teilen. Wie willst du denn den Bildstabi preislich im Vergleich dieser zwei Kameras herausrechnen? Wenn du die alpha 6400 (ohne Stabi) mit der alpha 6500 (mit Stabi) vergleichst, könntest du sagen, dass der Stabi nichts oder vielleicht 30 € kostet. Die Kameras kosten nämlich aktuell etwa das gleiche. Ich glaube auch nicht, dass man davon arm wird, den Stabi mit jeder neuen Kamera neu zu bezahlen. Wie oft kaufst du eine neue Kamera? Bei Sony vielleicht öfter, weil die gefühlt alle drei Wochen was neues auf den Mark schmeißen. Die meisten Leute kaufen aber z.B. nur alle fünf Jahre einen neuen Body. Aber vielleicht insgesamt 5-6 Objektive, für die man dann auch jedes Mal aufs Neue den Stabi mit bezahlen muss....sofern überhaupt erhältlich.
Anderes Beispiel, hier im Forum thematisiert: Höhlenbesuch, Postojna. Du läufst da mit hundert anderen Touristen durch. Stativ? Gelacht.
Ja, ich war mal auf Sardinien in einer Grotte. Da hälts du zwei Sekunden an und dann heißt es "Avanti, avanti!" :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu kommt: Objektiv-Stabbi und Body-Stabbi arbeiten zunehmend zusammen und dann extrem leistungsfähig.

Weiterer Grund: Technische Entwicklungen gehen weiter. In der Regel kauft man sich die mit Body immer mal wieder neu, wie hier im Beispiel, wo eine betagtere d5100 ersetzt werden soll. Linsen bleiben - idealer Weise. Beim Stabbi im Objektiv bleibt der aber auch in seiner veralteten Form, im Body kaufst du die zeitgemäße Technik mit. Kann man an der Technik-Geschichte von Panasonic-Kameras gut beobachten: Zuerst hatten sie keinen im Body, nur in manchen Objektiven. Dann wurde ein einfacher 3-Achsen-Ibis verbaut. Dann konnte der mit dem OiS kombiniert werden. Jetzt wird der 5-Achsen-Stabbi verbaut. Man muss nicht jede Entwicklung mitmachen, aber wenn dann nach ein paar Jahren eine Erneuerung ansteht, dann nimmt man den halt auch mit. Ein bisschen doof, dass Nikon den nicht in der Z50 verbaut, in der Z6 ist er ja drin. Schade.

Überlegung: Alles spricht für eine Nikon Z50. Aber wenn der Body missfällt, weil zu einfach, ist ein Systemwechsel angesagt. Der wird viel Geld kosten. Dann lieber das Doppelte für eine Z6 mit FTZ ausgeben und alte Objektive weiternutzen. Wobei ich nicht weiß, welche seiner Objektive das Vollformat unterstützen. Das 18-55 sicherlich nicht, aber das ist ja eh ein Fehlkauf gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich war mal auf Sardinien in einer Grotte. Da hälts du zwei Sekunden an und dann heißt es "Avanti, avanti!" :D

Ja, eben. Das ganze Gerede von Stativ und Gimbal ist doch nur graue Theorie. Das machen Profis und Rentner auf Fototour. Aber nicht der Familienpapi, der eine Doku seiner Familie machen möchte. Nicht abwertend gemeint, vermutlich die wichtigsten Bilder des Lebens. Die auch in 50 Jahren noch jemanden
interessiert, nämlich Enkel und Urenkel... Wobei, nicht die scheisz Höhle, sondern wie Uropa als Kind ausgesehen und was er komisches angehabt hat. Die Idee, sich genau dafür eine gute und vor allem passende Kamera zu kaufen, ist schon richtig, finde ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf den Punkt gebracht, ich würde da auch einfach mal ne gebrauchte Z6 in den Raum werfen, obwohl die von Max als übertrieben und zu teuer eingestuft wurde. Mittlerweile bekommt man gebraucht für kanpp über 1.000€ mit dem 50er und dem 70-300 ist das schon ne ordentliche Kombination, die sich nach belieben um die favorisierten Festbrennweiten ergänzen lässt. Der IBIS der Z6 ist gerade beim Filmen und den kleineren 1.8er FBs ohne eigenen Stabi ein echter Bonus!
 
Zunächst mal vielen Dank für die vielen tollen Antworten!

Wenn ich deine Video-Anforderungen lese, dann gehe ich davon aus, dass du Amateur-Filmchen der künftigen Kleinfamilie machen möchtest. Da ist ein vernünftiger AF bei Video mehr als sinnvoll. Den hat die d750 aber nicht. Also scheidet sie aus, wenn dir die Filmerei wichtig ist.
Um ehrlich zu sein habe ich bei Video nicht an die Familie gedacht. In dem Bereich sehe ich mich eher mit dem Smartphone filmen, da in "dem" Moment die Kamera wahrscheinlich eh nicht greifbar ist.
Für die Familie sollen es eher schöne Fotos von Kind, Feier und Urlaub für Fotobücher werden.
Die Videos sind eher Reportagen von Veranstaltungen in unserem "Verein" (Ist eine Handwerksinnung, also finden öfter mal Vorträge, Fortbildungen, Versammlungen oder auch mal eine kleinere Feier statt). Sowie kleinere Imagefilme, da gehts vielleicht mal mit der (bereits vorhandenen) Steadycam durch bzw. um ein Firmengebäude oder es werden Interviews auf dem Stativ gefilmt.
[...]würde ich dringend zu einer Kamera mit einem Klapp- oder besser noch Schwenk-Display raten.
Dieses Feature nutze ich zwar schon an der D5100, da ich allerdings nicht V-Logge oder so würde ein neigbarer-Display wahrscheinlich reichen. (Diese Z50-V-Log Stellung verstehe ich eh nicht, soll man durch das Stativ gucken?!)

Überlegung: Alles spricht für eine Nikon Z50. Aber wenn der Body missfällt, weil zu einfach, ist ein Systemwechsel angesagt. Der wird viel Geld kosten. Dann lieber das Doppelte für eine Z6 mit FTZ ausgeben und alte Objektive weiternutzen. Wobei ich nicht weiß, welche seiner Objektive das Vollformat unterstützen. Das 18-55 sicherlich nicht, aber das ist ja eh ein Fehlkauf gewesen.
Die Z50 hatte ich auch scharf im Auge, dort liege ich mit dem FTZ-Adapter noch im Rahmen und könnte alle Objektive weiter verwenden.
Die Z6 liegt noch über dem Budget, aber vielleicht lohnt sich das Warten (auf einen Preissturz oder einen Lottogewinn ;-) )
Was mir noch durch den Kopf ging:
Wenn ich auf Z6 wechsel, dann habe ich mit dem FTZ-Adapter ja ohnehin nur eine "Krücke" und müsste mir langfristig sowieso neue Objektive fürs VF kaufen. Bin ich dann nicht ohnehin wieder finanziell "Systemoffen" und könnte auf die vielbeschworenen Sonys?

Viele Grüße,

Max
 
Ich würde auch die Nikon Z50 mit Kit nehmen, Gründe wurden viele genannt, und die D5100 mit dem Kit verkaufen. Eventuell läuft das Tamron auch an der Z.

Die anderen Objektive sind ohnehin gut an der Z.

Und so ein kleiner Blitz ist auch gut, wenn er eingebaut ist. Prima zum Aufhellen und bringt Glanz in die Augen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum ist denn der FTZ eine Krücke? Er ist eine Distanzhülse. Die Phasen-AF-Sensoren liegen jetzt auf Sensor, nicht mehr im Spiegelkasten wie früher. Weil das Auflagemaß kürzer geworden ist, braucht man halt was für dazwischen. Die gleiche Technik ist in der neuen d780 verbaut. Oder in den letzten Canon DSLR, 250d, d80, d90 usw. Seit Ewigkeiten in der Olymus OMD E-1i-iii,X Sind die auch alles 'Krücken'? Bei denen braucht man halt keine Distanzhülse (außer den Oly), weil die noch einen Spiegelsucher haben, weil viele den gut finden. Du kannst die Z6 bis zum Sank Nimmerleinstag mit den alten Objektiven nutzen, so wie du das ja auch mit der d780 tätest. Nur - passen an die Z6 alle kommenden Linsen mit dem Z-Anschluss. Übrigens auch alle noch kommenden mit dem alten Nikon AF-Anschluss - über den FTZ. Der FTZ ist keine Krücke, er ist nur ein Mehr an Möglichkeiten. Ja, wenn du ein neues Objektiv haben willst, dann wäre eines mit Z-Anschluss schon sinnvoll. Aber warum solltest du die alten tauschen, bloß um den Adapter zu sparen? Ne, nur wenn dir die optische oder eine andere Leistung nicht mehr ausreicht. AF zu lahm bei Video, usw. Es kann übrigens durchaus sein, dass man für die Z noch ein altes kauft, falls alte Traumlinsen plötzlich massiv im Preis fallen, weil alle nur noch Z haben wollen.
 
Warum ist denn der FTZ eine Krücke?

Leider finde ich die Quelle nicht mehr, aber irgendwo habe ich gelesen (in den letzten 2 Monaten Recherche), dass der Autofokus schwächelt bei Nutzung vom FTZ.
Vielleicht ist dies aber auch für mich schlichtweg nicht erkennbar oder zu vernachlässigen, diverse andere Formate sind ja damit zufrieden.

Vielen Dank erstmal für die guten Argumente, das Ziel ist jetzt erstmal klar, es wird die Z6 mit FTZ werden.

Liebe Grüße,

Max
 
alles richtig, aber der gute Matt war neulich spazieren mit D850 und Z7... er war nicht begeistert von der AF Performance mit den adaptierten F-Mount Linsen an der Z im direkten Vergleich.

Kann ich aus eigener Erfahrung so bestätigen. Beim direkten Vergleich Z6-FTZ-200-500/5.6 mit der D850 und dem gleichen Objektiv, ist die Z6 schnarchlangsam! Das Objektive ist eh schon nicht als AF-Speed-Wunder bekannt aber wenn dann die Z6 auch noch bremst wirds unterirdisch... Darüber hinaus sind die Fokuspunkte der Z6 im AF-C deutlich größer als die AF-Felder der D850, was gerade bei kleineren Motiven das Problemchen aufwerfen kann, genau das Auge zu treffen. Ich rede dabei z.B. kleinen Vögeln. Beispiele das es trotzdem geht, findet ihr in meinen Anhängen, aber kein Vergleich zur D850.

Komischerweise ist das mit meinen Sigma Art Festbrennweiten nicht so deutlich spürbar, die laufen an der Z6 zur absoulten Bestform auf, scharf bei f/1.4 und dazu noch durch IBIS stabilisiert. Menschen damit zu fotografieren macht damit noch mal so richtig Spaß!
 
Leider finde ich die Quelle nicht mehr, aber irgendwo habe ich gelesen (in den letzten 2 Monaten Recherche), dass der Autofokus schwächelt bei Nutzung vom FTZ.
Vielleicht ist dies aber auch für mich schlichtweg nicht erkennbar oder zu vernachlässigen, diverse andere Formate sind ja damit zufrieden.

Vielen Dank erstmal für die guten Argumente, das Ziel ist jetzt erstmal klar, es wird die Z6 mit FTZ werden.

Liebe Grüße,

Max

Gute Entscheidung!

Dass der Autofokus bei manchen Objektiven an der Z schwächelt liegt zum einen an der Objektiv - Kamera Kombination, sowie ander der Kontrast AF Technik der Z.
Das liegt wenn überhaupt nur zum kleinen Teil an der Adaption mit FTZ.

Und wie im Beitrag davor genannt sind unterschiedlich Objektive unterschiedlich stark betroffen.

Sonst hätte eine D850 ja auch weniger Berechtigung...
 
Ich bitte euch! Der AF schwächelt im Vergleich zu einer d850, die hat wohl eines der leistungsfähigsten AF-Systeme von Nikon verbaut. Was meint ihr, wie erst der AF der d5100 dagegen schwächelt. Der TO guckt eigentlich in Regionen der z50. Auch deren AF wird mit original Z-Linsen nicht in die Nähe kommen einer d850, das ist doch klar, oder? Vermutlich wird eine z6 mit FTZ immer noch schneller sein also seine d5100.

Dann müssten die Linsen auch an einer D780 schwächeln, die hat doch den gleichen AF, oder irre ich mich da? Gibt es noch einen Satz Phasen-Sensoren im Spiegelkasten zusätzlich zu denen auf dem Sensor?
 
Dann müssten die Linsen auch an einer D780 schwächeln, die hat doch den gleichen AF, oder irre ich mich da? Gibt es noch einen Satz Phasen-Sensoren im Spiegelkasten zusätzlich zu denen auf dem Sensor?

Eben nicht, die D780 hat das Multi-Cam 3500 II AF-Modul der D750 und zusätzlich ein der Z6 entliehenes Hybridmodul auf dem Sensor. Im reinen "Spiegelmodus" wirst du an der D780 also keinen Unterschied zur D750 merken, sondern erst dann, wenn du im LV fotografierst, dann kommt das AF-System wie bei der Z6 zum tragen. Ob das Fluch oder Segen ist, soll jeder selbst entscheiden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten