• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachfolger der kleinen mFT Kameras und Objektive – muss man bald zu APS-C und KB?

Ich hab nicht behauptet dass das Tamron bei 2,8 in den Ecken so scharf ist wie das oly. Du musst schon lesen was ich schreibe. Ich schrieb abgeblendet liefert es bombastisch ab.

Das Tamron hat sogar abgeblendet auf f=8 30% und mehr Randabfall.... Wenn das "bombastisch abliefern" ist, hast Du natürlich recht...
Dagegen ist natürlich das 12-40 Pro ein Flaschenboden mit weniger als 20% Randabfall bei Offenblende...

:lol:
 
Das Tamron hat sogar abgeblendet auf f=8 30% und mehr Randabfall.... Wenn das "bombastisch abliefern" ist, hast Du natürlich recht...
Dagegen ist natürlich das 12-40 Pro ein Flaschenboden mit weniger als 20% Randabfall bei Offenblende...

Wenn Du zwei Objektive miteinander Vergleichst solltest Du halt nicht nur auf den Randabfall schauen.
Du musst auch schauen was die Bezugsgröße für den Randabfall ist.

Das Tamron hat nämlich bei offener Blende in der Mitte schon deutlich(!) höhere Auflösungswerte als das 12-40 Pro und fällt dann auch bei f2,8 an den extremen Rändern nicht wesentlich hinter das Oly zurück. Bei f4 sind die extremen Ränder dann schon so scharf wie beim Oly und ab f5,6 zieht das Tamron dann endgültig vorbei. Bei f5,6 hat das Tamron in den extremen Ecken eine Auflösung die das Oly mit ach und krach bei optimaler Blende in der Mitte(!) erreicht. In der Mitte hat dabei dann Auflösungswerte von denen das Olympus nichtmal Träumen kann.
Und wie ich schon sagte, muss man bei gleichem Abbildungsmasstab das Bild aus der A7RIII wesentlich weniger vergrößern was dazu führt dass das Tamron auf dem fertigen Bild selbst in den Ecken bei offener Blende schärfer wirkt als das Olympus.

Würde man das Tamron an eine MFT Kamera adaptieren liefert es über das gesamte Bildfeld eine deutlich(!) höhere Auflösung als das hoch gelobte f1,2/45 Pro! Nur um mal einzuordnen über was wir hier reden!

Also wie gesagt, bei der Bewertung von Objektiven immer das ganze System betrachten, nicht nur einzelne Teile.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich meide solche Optiken, die massiven Randabfall zeigen, wie der Teufel das Weihwasser.
Was nutzt mir gerade bei Landschaften die beste Mittenauflösung, wenn alles am Rand zu Matsch wird?
Herunterrechnen, croppen oder einfach akzeptieren? Alles keine Lösung.

Wie gesagt, ab f5,6 bietet das Tamron in den extremen Ecken eine höhere Auflösung als das Olympus 12-40 Pro bei optimaler Blende in der Mitte!
Matsch sieht anders aus.
 
Das 28-75/2.8 an einer A7RIII bringt nun mal bei jeder Brennweite und Blende mehr Auflösung mindestens im Zentrum, bei äquivalenter Blende auch bis in die Ecken, als das 12-40/2.8 an einer 20MP-mFT-Kamera. Es bietet durch f/2.8 am KB-Sensor mehr Freistellungsmöglichkeit und weniger Rauschen. Es fehlt ein Stück Weitwinkelbereich.

Soweit die Fakten, ganz nüchtern betrachtet. Schwärmerei gibt's übrigens überall! :)

Richtig.
Ja, ich schwärme gerne für ein Objektiv welches einen 4 Mal so großen Sensor ausleuchten muss und dabei bei Äquivalenter Blende in den extremen Ecken bessere Auflösung bietet als das Olympus bei optimaler Blende in der Mitte.
Noch dazu dass es das selbe kostet.................
 
Den großen Nachteil bei Tamron sehe ich in den 28 Millimetern. Gleiches bei dem neuen kompakten Kit der A7c. Bei mFT/Pana fängt jedes Billo-Kit mittlerweile bei 12 mm an. Sogar das ganz kleine. Irgenwie hätte ich keinen Bock mehr darauf zu verzichten. Das 24-70/4.0 für die Z ist toll, das Tamron finde ich doof. Ja, klar f/2.8, aber 28 mm?! Irgendwie nö. Die haben mich schon seinerzeit beim Zuiko 14-54 angenervt.
 
Würde man das Tamron an eine MFT Kamera adaptieren liefert es über das gesamte Bildfeld eine deutlich(!) höhere Auflösung als das hoch gelobte f1,2/45 Pro! Nur um mal einzuordnen über was wir hier reden!

Dir ist schon klar, dass jeder mft-Sensor dichter gepackt ist (hat also kleinere Pixel) als der 42MP-Sensor der Sony? Insofern bezweifele ich stark was Du da behauptest, da mft das Auflösungsvermögen höher fordert..... Brauchst ja nur mal die Auflösungsdaten bei Opticallimits runter oder Hoch zu rechnen... der 42 MP Sensor hat ca 5300 Bildpunkte Bildhöhe, der 16MP der GX1 (mit der ist das 12-40 getestet...) 3448 Bildpunkte Bildhöhe... Und wenn ich richtig informiert bin, hat der Sensor der Sony keinen AA Filter, was die Auflösung noch mal erhöht...

Aber es soll mir egal sein, ich will Dir Dein ach so tolles Überfliegersystem bestimmt nicht schlecht reden.
Ich wünsche Dir trotzdem schöne Bilder....
 
Zuletzt bearbeitet:
Den großen Nachteil bei Tamron sehe ich in den 28 Millimetern. Gleiches bei dem neuen kompakten Kit der A7c. Bei mFT/Pana fängt jedes Billo-Kit mittlerweile bei 12 mm an. Sogar das ganz kleine. Irgenwie hätte ich keinen Bock mehr darauf zu verzichten. Das 24-70/4.0 für die Z ist toll, das Tamron finde ich doof. Ja, klar f/2.8, aber 28 mm?! Irgendwie nö. Die haben mich schon seinerzeit beim Zuiko 14-54 angenervt.

Dann hast du für ein kompaktes Standardzoom doch die Wahl zwischen mehr Lichtstärke (28-75/2.8) oder mehr Weitwinkel (24-70/4). Oder du könntest eine Lumix S mit 20-60mm Kit nehmen. ;)
 
Wie gesagt, ab f5,6 bietet das Tamron in den extremen Ecken eine höhere Auflösung als das Olympus 12-40 Pro bei optimaler Blende in der Mitte!
Matsch sieht anders aus.

schau Dir den verlinkten Test an, er bestätigt meinen Eindruck vom Tamron vollends.
Deine Aussage ist ganz einfach Deiner plötzlichen, neuen Begeisterung zu verdanken, da fehlt der Realitätssinn.
 
Aber es soll mir egal sein, ich will Dir Dein ach so tolles Überfliegersystem bestimmt nicht schlecht reden.
..

Darum geht's doch gar nicht.
Es ist sicher kein überflieger System. Es soll nur zeigen dass mittlere auch in KB kompakte gute Systeme möglich sind was vor einigen Jahren nicht der Fall war. Ich will hier auch niemandem bekehren.
 
hmmm, scheint so dass die Moderaturen im Winterurlaub sind (15km?) evtl. gibts aber ja neue Regelungen für 2021 was OT betrifft...?

jedenfalls merkwürdig, dass entgegen dem Threadtitel hier, mittlerweile meilenweit entfernt von: "Nachfolger der kleinen mft..."
über mehrere Seiten die Auflösung an eines Tamron an Sony KB diskutiert wird...
 
Ok, ich versuche es zum dritten Mal. ;) Die absolute Auflösung gemessen in vergleichbaren lw/ph (Line Width per Picture Height) ist laut den verlinkten Tests von opticallimits beim Tamron spätestens ab f/5.6 auch in den extremen Ecken höher als beim 12-40 (so um die 2.950 lw/ph). Im zentralen Bildbereich sowieso erheblich höher schon ab Offenblende. Insgesamt erreicht das 12-40 dort auch in der Bildmitte nie mehr als ca. 3.100 lw/ph. Wie schon gesagt, im Rahmen der Bedingungen, die durch den 20MP-Sensor gesetzt sind, ist das ein hervorragendes Ergebnis für ein Standardzoom. Deshalb bekommt es auch mehr Punkte als das Tamron, weil diese systemintern vergeben werden. Aber im Vergleich zum Tamron an einer A7RII hat es immer noch weniger Auflösung. Ist ja auch kein Wunder, sondern zu erwarten.

Mit einer 20MP mFT statt der 16MP GX1 wären die Werte des Olympus sicher ein bisschen, aber auch nicht gravierend besser. Interessant wäre natürlich zu sehen, wie im Vergleich das Ergebnis des Tamron an einer 24MP Kamera aussehen würde.

Das Thema hat mit dem Threadtitel insofern zu tun, als es ja um mögliche Nachfolger einer mFT-Kamera mit möglichst kompakten Ausmaßen geht.
 
klar, reininterpretieren kann man viel...:rolleyes: dann viel Spass beim Systemvergleich, offensichtlich das Lieblingsthema so einiger hier, das egal in welchem Thread 'zwangsweise' abgehalten werden muss

bin dann mal raus hier...
 
Unterschreibe. :top:
Diese gutgemeinten Ratschläge sind nebem dem Rat auch oft ein Schlag.
Und manchmal beobachtbar: Der Saulus des einen "Systems" wird zum Paulus des anderen. Und vice versa. :lol:

manchmal ändert sich die Technik so weit oder es kommt ein neuer Player, dass man sich neu einsortiert.
Zu meinen FT Zeiten dachte ich auch APS-C sei überflüssig, entweder wirklich kompakt/konsequent (telezentrisch) oder KB ob der schieren Grösse - das hat sich verschoben und Fuji hat ein System aufgebaut, dass nicht nur aus Resten besteht.

Lies vielleicht mal meinen Beitrag dazu. Da steht eigentlich die Lösung. Der höhere Randabfall relativiert sich, wenn die Gesamtauflösung um einiges höher ist. Dazu kommt, dass die Ecken bei KB f/2.8 in den allermeisten Fällen nun doch wirklich nicht zu den wichtigsten Teilen im Bild gehören. ;) Da fällt sowieso kaum das ganze Bild in die Schärfeebene. Ist aber gut etwa zum Freistellen oder wenn die Lichtverhältnisse nichts anderes zulassen.

dann müsste man sehr viel an Mittel/Großformat Bildern wegschneiden.
Man kann auch an KB mit Schärfe/Unschärfe spielen und die Schärfe am Rand wollen.

Letztendlich ist ein hoher Randabfall im Bild zumindest bei Landschaft meistens sichtbar....

so ist es - und das ist auch in kleineren Ausgabegrössen sichtbar und daher mal kein Vorteil.

Das Thema hat mit dem Threadtitel insofern zu tun, als es ja um mögliche Nachfolger einer mFT-Kamera mit möglichst kompakten Ausmaßen geht.

sehe ich auch so - und da muss man auf Konkurrenz von allen Seiten eingehen - auch auf mehr oder weniger sinnvolle Vergleiche.
 
Dann hast du für ein kompaktes Standardzoom doch die Wahl zwischen mehr Lichtstärke (28-75/2.8) oder mehr Weitwinkel (24-70/4). Oder du könntest eine Lumix S mit 20-60mm Kit nehmen. ;)

Kompakt sind die ja leider alle nicht. Ja, das 20-60 hat einen interessanten Brennweitenbereich. Aber wenn ich das mit einer mFT und dem m.zuiko 9-18 vergleiche? Aber die Richtung stimmt schon mal. Blöd auch, das man sich alles zusammenklauben muss bei drei Systemen. Ein kompaktes Telezoom und ein kompaktes Normal hätte ich auch gerne noch.
 
Kompakt sind die ja leider alle nicht. Ja, das 20-60 hat einen interessanten Brennweitenbereich. Aber wenn ich das mit einer mFT und dem m.zuiko 9-18 vergleiche? Aber die Richtung stimmt schon mal. Blöd auch, das man sich alles zusammenklauben muss bei drei Systemen. Ein kompaktes Telezoom und ein kompaktes Normal hätte ich auch gerne noch.

Was suchst du eigentlich genau? Ich entscheide mich für eine Sache und lebe dann zumindest mal eine zeitlang damit.

Man wird natürlich nicht die Leistung einer guten KB-Ausrüstung in der Größe des 9-18 an einer mFT-Minikamera finden? Wenn einem der Größenfaktor am wichtigsten ist, dann bleibt man eben bei mFT und nimmt entsprechende Abstriche in Kauf. Und wenn es das System mangelns Nachfrage irgendwann nicht mehr geben sollte, was ja der Ausgangspunkt dieses Threads ist, muss man halt aufhören zu fotografieren oder sich etwas anderes suchen - oder einfach das Smartphone nehmen. :D
 
Dieser Test könnte mich aber recht wenig überzeugen
https://www.opticallimits.com/sonyalphaff/1064-tamron2875f28e?start=1

Typisch hohe Auflösung sind die Ecken, da fallen die alle sehr stark ab. Mit mit 60 oder gar 100MP noch viel schlimmer



Du meinst, der Vorteil von mFT liegt darin, dass sie gleichmäßiger unscharf sind?

Aber mal was anderes. Obwohl ich ein langjähriger und treuer Freund des FT-Sensors bin - was ich nie verstanden habe: Was habt ihr denn immer mit den Ecken? Was interessieren mich die Ecken?

Wenn ich jemand bin, den höchste BQ interessiert, also Landschaft- und Architekturfotograf, dann ist mir doch Kompaktheit eher schnuppe?! Dann stelle ich eh ein hinreichend stabiles Stativ in die Gegen, ob da nun die Knipse etwas größer drauf ist, ist doch total egal, oder?

Mir ist schon klar, dass ich mir mit der Kompaktheit meines Systems Qualitätseinbußen einhandele. Aber es gibt halt nichts umsonst. Das Problem ist doch aber, dass ich bald nur noch die Wahl zwischen Telefon und Klopper haben könnte, falls mFT die Segel streicht.
 
Wenn einem der Größenfaktor am wichtigsten ist, dann bleibt man eben bei mFT und nimmt entsprechende Abstriche in Kauf. Und wenn es das System mangelns Nachfrage irgendwann nicht mehr geben sollte, was ja der Ausgangspunkt dieses Threads ist, muss man halt aufhören zu fotografieren oder sich etwas anderes suchen - oder einfach das Smartphone nehmen. :D

Ja, wenn das deine Meinung ist, du das Threadthema unsinnig findest, warum diskutierst du es denn dann? Wir mFTler befürchten halt, dass es bis dahin keinen Ersatz gibt. Für meine GM5 wäre schon heute ein Ersatz angemessen, der Kamera fehlen zeitgemäße Feature. Das ist schade. Die Errosion hat ja schon begonnen.

Für eine Oly OMD EM1 mit 1240/2.8 ist der Ersatz ja kein Problem. Aber die ist nicht kompakt.
 
Das Problem ist doch aber, dass ich bald nur noch die Wahl zwischen Telefon und Klopper haben könnte, falls mFT die Segel streicht.

Du kannst darauf hoffen oder vertrauen, dass es genügend Leute mit Vorlieben ähnlich wie deinen gibt, und dann wird der Markt schon was für euch / uns abwerfen! Und wenn nicht, wirst du ganz sicher auch damit irgendwie leben können. :D Es kommt, wie es kommt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten