• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachfolger der E-1 nicht mehr in 2007 ...

AW: Nachfolger der E-1 nicht mehr 2007 ...

Jetzt mal 'ne ganz blöde Frage: Wenn die sagen, sie bringen die Kamera Ende des Jahres raus. Wär's dann nicht nahe liegend, dass sie das Weihnachtsgeschäft noch mitnehmen wollen und die Kamera, entgegen der Befürchtungen hier, durchaus noch vor Jahreswechsel in nennenswerten Stückzahlen in den Läden erhältlich sein wird...? Oder ist das jetzt zu naiv gedacht von mir?

eistea

(Ach ja, und sorry fürs On-topic-posten :evil: )
Ja, das ist so eine Sache... Es gibt ja auch noch ein Weihnachten 2008 und 2009...

Denn ursprünglich dachten wohl viele, das Oly das Weihnachtsgeschäft 2005 mitnehmen wolle, dann das Weihnachtsgeschäft 2006... und nun? Sieht doch eher nach 2008 aus...

Ich bin mE übrigens Optimist :evil:
 
Naja, in einem Monat haben sie dann die "kommt aber Langsam" Marke geknackt.
;)

criz.
 
na gut, dann will ich dir das mal aus meiner sicht erläutern:

bei canon ist das - noch deutlich stärker als bei olympus - das "haben-will" bzw. verstärkt der "haben-muss"-syndrom.

ausserdem ist die 5D zwar die rauschärmste canon (aber darauf alleine kommts ja nicht an, gell), aber hat ansonsten mit einem profi-modell rel. wenig am hut.

nun aber kommts: sie hat VOLLFORMAT (sorry fürs schreien) ... "das braucht man(n), nur so ist man VOLLwertig" ... du siehst, es werden wünsche geweckt, welche sogar leute, welche bislang noch mit der 300D ausgekommen sind, nun als ganz normal empfinden :evil:

daher hat die 5D den acker zum brennen gebracht :)

die 1D MKIII wird z.b. kaum im weihnachtsgeschäft mehr gekauft als z.b. im "flauen" hochsommergeschäft.

Ist aber schon eine stark pauschalisierte Sicht der Dinge oder? War das Absicht?

Ich kann zwischen dem Grad des "Habenwill" bei Canon und dem E-1 Nachfolger, wenn ich hier aufmerksam mitlese, keinen so großen Unterschied erkennen. Bei Olympus liegt es jedoch daran, dass man nicht haben kann und bei Canon daran, dass die 5D etwas bislang einmaliges darstellt (Kleinbild in digital zu dem Preis mit der Qualität).

Ich bin immer ein wenig amüsiert, wenn es um "Profimodelle" geht und die so furchtbar schlimme 5D, die ja so garnichts kann. Die 5D hat insgesamt nach der 1Ds MK II die zweitbeste erhältliche Bildqualität aller DSLRs (wenn man die noch größeren Sensoren mal heraus lässt) und das zu einem Preis knapp über 2000 Euro. Das ist etwas, das sie demnach auch fast allen Profimodellen voraus hat. Sicher, sie ist keine 1er, sonst hieße sie ja auch so. Aber sie tut das, was man von einer Spiegelreflexkamera hauptsächlich erwartet, besser als fast alle Mitbewerber. Man könnte also auch sagen, dass die meisten Profigehäuse kaum etwas mit der 5D gemeinsam haben, was die Bildqualität angeht. :ugly: Letztendlich bin ich sehr erstaunt, dass die richtige Gummierung auf den Knöpfen oftmals mehr zählt als die Bildqualität, aber jedem das Seine.

Diese Wünsche werden doch auch woanders geweckt. 3/4 ist das einzig Wahre. Die E-400 ist die kleinste DSLR. Nur mit einem 7-14 hat man perfekten Weitwinkel. Nur ein 14-25 2.0 ist ein echtes Standardzoom. Nur mit dem 14-54 kann man vernünftig fotografieren. Es gibt nichts besseres als das 50-200 2.8-3.5. Das 50mm 2.0 Makro ist das beste. Das Gehäuse muss abgedichtet sein, damit man damit fotografieren kann usw. Gerade bei Olympus ist die Liste der Erwartungen und Wünsche ellenlang.

Die 5D ist übrigens wie jede DSLR von Canon davor marketingtechnisch hervorragend abgemolken worden. Oktober 2005 Erschienen. Ab Ende Oktober in größeren Stückzahlen verfügbar. Vor Weihnachten massiv verkauft worden und pünktlich Anfang 2006 mit satten 300 Euro Cashback (+Linsencashback) versehen worden. Sowas nenne ich den Markt perfekt auswringen. Dazu wurden natürlich ohne Ende "hochwertigere" Linsen benötigt. Und jetzt, wo alle eingedeckt sind, fängt man damit an, die Kleinbildlinsen in MK II herauszubringen. Das hat wirklich kaum einer besser drauf als Canon oder? :ugly:

Aber ihr habt ja bald auch die alten Linsen nochmal - nur diesmal mit Ultrasonic :evil:

Grüße

TORN
 
Ist aber schon eine stark pauschalisierte Sicht der Dinge oder? War das Absicht?

ja, vor allem auch mit einer guten portion ironie gewürzt ;)


Ich kann zwischen dem Grad des "Habenwill" bei Canon und dem E-1 Nachfolger, wenn ich hier aufmerksam mitlese, keinen so großen Unterschied erkennen. Bei Olympus liegt es jedoch daran, dass man nicht haben kann und bei Canon daran, dass die 5D etwas bislang einmaliges darstellt (Kleinbild in digital zu dem Preis mit der Qualität).

nun ja, ich bin ja alles, nur kein absolut typischer oly-mann .. und habe nix gegen die canons (ich habe immerhin *hüstel* na ja, einige canon-DSLR-bodies) ... dennoch denke ich, dass bei canon der "rennomier-effekt" vieler user einfach eine sehr grosse rolle spielt ;)

Ich bin immer ein wenig amüsiert, wenn es um "Profimodelle" geht und die so furchtbar schlimme 5D, die ja so garnichts kann. Die 5D hat insgesamt nach der 1Ds MK II die zweitbeste erhältliche Bildqualität aller DSLRs (wenn man die noch größeren Sensoren mal heraus lässt) und das zu einem Preis knapp über 2000 Euro. Das ist etwas, das sie demnach auch fast allen Profimodellen voraus hat. Sicher, sie ist keine 1er, sonst hieße sie ja auch so. Aber sie tut das, was man von einer Spiegelreflexkamera hauptsächlich erwartet, besser als fast alle Mitbewerber. Man könnte also auch sagen, dass die meisten Profigehäuse kaum etwas mit der 5D gemeinsam haben, was die Bildqualität angeht. :ugly: Letztendlich bin ich sehr erstaunt, dass die richtige Gummierung auf den Knöpfen oftmals mehr zählt als die Bildqualität, aber jedem das Seine.

nun, ich kann eine 1D (1,3-er) nun mal nicht mit einer 5D vergleichen ... das geht von der haptik und AF nicht und vom speed schon mal gar nicht ... die 5D punktet hier nur in einem (für mich halt wichtigen) bereich: sie rauscht am geringsten ... nur denke ich, dass die neue MK III da nochmal vorbeizieht.
ansonsten brauche ich für mich FF nicht.

Diese Wünsche werden doch auch woanders geweckt. 3/4 ist das einzig Wahre. Die E-400 ist die kleinste DSLR. Nur mit einem 7-14 hat man perfekten Weitwinkel. Nur ein 14-25 2.0 ist ein echtes Standardzoom. Nur mit dem 14-54 kann man vernünftig fotografieren. Es gibt nichts besseres als das 50-200 2.8-3.5. Das 50mm 2.0 Makro ist das beste. Das Gehäuse muss abgedichtet sein, damit man damit fotografieren kann usw. Gerade bei Olympus ist die Liste der Erwartungen und Wünsche ellenlang.

für mich nicht ... allerdings sind die objektive nun wirklich praktisch fast konkurrenzlos - zumindest die "upper-class" :)
 
dennoch denke ich, dass bei canon der "rennomier-effekt" vieler user einfach eine sehr grosse rolle spielt ;)

In den Foren vielleicht. Und da fällt es vermutlich nur besonders auf, weil es einfach sehr viele Canon-User gibt. Das selbe Spielchen zieht sich durch jedes Forum - egal ob Foto oder sonstwas. Es gibt immer einen Kern, der das Teuerste noch nicht für gut genug oder zumindest für gerade mal akzeptabel hält :ugly: Dem Trend konnte ich noch nie etwas abgewinnen. Andererseits halte ich das Billigste auch nicht für das Preiswerteste :D

nun, ich kann eine 1D (1,3-er) nun mal nicht mit einer 5D vergleichen ... das geht von der haptik und AF nicht und vom speed schon mal gar nicht ... die 5D punktet hier nur in einem (für mich halt wichtigen) bereich: sie rauscht am geringsten ... nur denke ich, dass die neue MK III da nochmal vorbeizieht.

Und sie hat die bessere Bildqualität. Gleiche Pixelgröße und 4 MP mehr Reserve. Das ist DER Punkt (neben ISO), der für mich entscheident ist. Der ganze Rest ist für mich nice to have. Aber bei einem Foto ist mir die Bildqualität noch immer entscheidend. Es ist natürlich klar, dass jemand, der auf die Features der 1er angewiesen ist, sich diese auch kauft. Wenn man auf Zuverlässigkeit angewiesen ist, nutzt einem die beste Bildqualität nicht, wenn die Kamera nicht verfügbar ist. Ich glaube, das erfordert auch keine Diskussion. Haptik kann man ebenso mit 2erlei Maß messen. Mir taugt die (schwere und für mich umständliche) Haptik der 1er überhaupt nicht. Die neue 1er soll da ja in der Bedienung ein wenig in Richtung 5D gehen?

ansonsten brauche ich für mich FF nicht.

Und genau diesen Punkt können offenbar viele andere nicht so klar für sich entscheiden. Ich sage es immer deutlich: "Drum prüfe wer sich an Kleinbildformat bindet". Aus meiner Sicht ist das nicht das Format für jedermann. Mir passen die Objektive am besten an Kleinbildformat. Nach wie vor hätte ich auch gegen eine 1.1 Crop 5D MK II nichts einzuwenden - da wären die problematischen Randbereiche weg und ansonsten wäre es nahezu das gleiche wie ohne Crop.

für mich nicht ... allerdings sind die objektive nun wirklich praktisch fast konkurrenzlos - zumindest die "upper-class" :)

Wenn sie denn mal da sind... Davon ab bringt gerade Crop 1.3 das Beste aus den Canon Linsen raus. Und solange Olympus in den ISOs zwei Blendenstufen hinter den Topp-Canon Bodies hinterher ist und keinen entsprechenden Body draußen hat, beeindrucken mich 2.0er Zooms auch nicht besonders. Linsenseitig sehe ich bei Olympus mit Ausnahme der fehlenden Festbrennweiten überwiegend ebenfalls Sonnenschein. Die Linsen waren aus meiner Sicht nie das Problem...

Ich denke, bei Olympus kann noch einiges gehen. Warten wir mal gespannt ab.

Grüße

TORN
 
Und sie hat die bessere Bildqualität. Gleiche Pixelgröße und 4 MP mehr Reserve. Das ist DER Punkt (neben ISO), der für mich entscheident ist.

Das seh ich z.B. ja differenzierter. Wenn es mal ne Situation gibt, wo der 1er AF schneller ist? Oder man dank der 45 Felder besser arbeiten kann? Ein 100% fokussiertes Bild mit nur 4 MP schlägt bereits ein fast 100% fokussiertes mit 12 MP. Und zwischen den 8 MP der 1D2 und den 12 MP der 5D ist der Unterschied dann wirklich gering....

Wobei die 5D ja nach allen Erfahrungswerten ebenfalls einen sehr guten AF hat. Aber der der 1er ist halt noch besser.

Aber ich bekenne auch, daß ich alles was nicht 45 Punkte hat, im Endeffekt für Krücken halte. Das war wirklich eine Sache an der 1er, die mich restlos begeistert hat und die ich auch voll ausgenutzt habe bei vielen Gelegenheiten. Genau wie übrigens die Multispotmessung....

Mir passen die Objektive am besten an Kleinbildformat. Nach wie vor hätte ich auch gegen eine 1.1 Crop 5D MK II nichts einzuwenden - da wären die problematischen Randbereiche weg und ansonsten wäre es nahezu das gleiche wie ohne Crop.

Tja, ein ewiger Wunschtraum wird das wohl bleiben mit dem 1.1-1.2x Crop. Leider.

Gruß
Thomas
 
Die K10D hat kein Metallgehäuse.

Es gibt innen ein paar strukturelle Teile, die aus Metall sind, ja. Die gibt's aber bei fast allen anderen DSLR auch.

Das bezeichnet man aber gemeinhin nicht als "Metallgehäuse".
Oh, das wußte ich nicht, danke für den Hinweis. Das macht es jetzt aber noch komplizierter. Eventuell müssen wir uns jetzt noch damit auseinandersetzen, ab welchem Grad an Metall ein Metallgehäuse ein Metallgehäuse ist. Aber das kann machen wer will, ich nicht.

Irgendwann jetzt ab den nächsten 1-2 Monaten kann man auch abgedichtete Objektive dazu kaufen ;) wobei ich persönlich das mit den Objektiven nicht so eng sehe wie mit der Kamera, da in meinen Augen der Weg der Feuchtigkeit durch das Objektiv in s Kameragehäuse doch ein deutlich weiterer ist als direkt durch eine nicht abgedichtete Kamera.
Das ist ein Argument. Jedenfalls, was die Kamera angeht. Aber was, wenn Wasser ins Objektiv eindringt und dort einen Kurzschluss (oder Korrosion) verursacht?

Aber auch hier differenziere ich wieder zwischen womöglich manuellen Festbrennweiten, die außer hakelig zu werden und Beschlag und Glaspilz zu bekommen auch bei schlechtem Wetter nicht "einfach so" kaputtgehen,
Klar. Wenn Dir Glaspilz nichts ausmacht.

und modernen Zooms mit viel komplizierterer Mechanik und anfälligen elektronischen Bauteilen drin, die u.U. dann auf einmal im falschen Moment komplett den Dienst versagen. Im Klartext: ein mechanisches Objektiv muß m.E. nicht zwingend abgedichtet sein, um eine anstrengende Tour zu überleben, bei einem AF-Zoom ist mir das aber schon sehr viel deutlich lieber.
Ich verkniefe mir mal den Hinweis, dass nicht nur Zooms Elektronik und Schaltkreise intus haben, sondern auch alle modernen Festbrennweiten. Also, es geht nur darum, dass so ein Teil eine Tour überlebt, daheim darf es dann verrosten oder verpilzen?
Bin ich jetzt tatsächlich wieder zu spitzfindig? Ich möchte einfach nicht, dass meine Objektive kaputt gehen.

weiterhin ist ein E-1-nachfolger nicht unbedingt ein modell, welches vom weihnachtsgeschäft profitiert - darauf kann es bei dem vermutlich avisierten publikum für diese klasse nicht zwingend ankommen.
Warum kann ich diesen Gedanken nachvollziehen?
Olympus sieht das wohl genauso. Entweder sie verkennen die Realität, oder wir hier im Forum überschätzen die Notwendigkeit einer E-x. Die Zukunft wird es zeigen.

Ich kann zwischen dem Grad des "Habenwill" bei Canon und dem E-1 Nachfolger, wenn ich hier aufmerksam mitlese, keinen so großen Unterschied erkennen.
Ich auch nicht. Absolut nicht. Nur, dass es hier ein Problem darstellt, Du sagst es ja:

Bei Olympus liegt es jedoch daran, dass man nicht haben kann
Und das ist der Punkt. Der Oly Kunde leidet unter einer Art herstellerverursachter Enthaltsamkeit. Er möchte gerne kaufen, aber er kann nicht.

und bei Canon daran, dass die 5D etwas bislang einmaliges darstellt (Kleinbild in digital zu dem Preis mit der Qualität).
Ja, weil KB an sich offenbar (für manche) einen Wert darstellt. Ich kenne Nikon-User, die allein unter der Tatsache leiden, dass Nikon keine digitale "Vollformat"-Kamera haben. Aber das sind wenige.
Früher gab es Leute, für die Mittelformat das kleinste sinnvolle Format für ernsthafte Fotografie war. Millionen von KB-Fotografen hat das nicht im geringsten tangiert. Jetzt haben wir bei digital dieselbe Einstellung bei KB. Wenn man die noch größeren Sensoren der MF-Digibacks mal nicht außer Acht läßt, ergibt sich da eine ziemlich subjektive Sicht der Dinge.

Ich bin immer ein wenig amüsiert, wenn es um "Profimodelle" geht und die so furchtbar schlimme 5D, die ja so garnichts kann. Die 5D hat insgesamt nach der 1Ds MK II die zweitbeste erhältliche Bildqualität aller DSLRs (wenn man die noch größeren Sensoren mal heraus lässt) und das zu einem Preis knapp über 2000 Euro. Das ist etwas, das sie demnach auch fast allen Profimodellen voraus hat. Sicher, sie ist keine 1er, sonst hieße sie ja auch so. Aber sie tut das, was man von einer Spiegelreflexkamera hauptsächlich erwartet, besser als fast alle Mitbewerber. Man könnte also auch sagen, dass die meisten Profigehäuse kaum etwas mit der 5D gemeinsam haben, was die Bildqualität angeht. :ugly: Letztendlich bin ich sehr erstaunt, dass die richtige Gummierung auf den Knöpfen oftmals mehr zählt als die Bildqualität, aber jedem das Seine.
Das ist ein interessantes Argument. Wenn Bildqualität maßgeblich ist, dann ist es unlogisch, sich mit der zweitbesten zufrieden zu geben.
Kann man sich jedoch mit der zweitbesten zufrieden geben, dann ist der Weg nicht mehr so weit, dass man zu der Einstellung gelangt, dass die Kamera nur das tun muss, was man von ihr erwartet, und weder die Marken- noch die Formatfrage eine Rolle spielt.

Jetzt wäre es noch aufschlussreich, zu wissen, nach welchen Kriterien Du die Bildqualität quantifizieren kannst (ich kann es mir eigentlich denken). Der Gedanke passt nämlich ganz gut in die aktuellen Diskussionen hier. Ich würde sagen, es handelt sich um das gefühlte Mass an Qualität, mit dem man persönlich zufrieden ist, und dass man darum zum allgemeinen Massstab erhebt. Rational begründen läßt sich das nämlich nicht.

...Das Gehäuse muss abgedichtet sein, damit man damit fotografieren kann
:rolleyes:

usw. Gerade bei Olympus ist die Liste der Erwartungen und Wünsche ellenlang.
:rolleyes:

Die 5D ist übrigens wie jede DSLR von Canon davor marketingtechnisch hervorragend abgemolken worden. Oktober 2005 Erschienen. Ab Ende Oktober in größeren Stückzahlen verfügbar. Vor Weihnachten massiv verkauft worden und pünktlich Anfang 2006 mit satten 300 Euro Cashback (+Linsencashback) versehen worden. Sowas nenne ich den Markt perfekt auswringen. Dazu wurden natürlich ohne Ende "hochwertigere" Linsen benötigt. Und jetzt, wo alle eingedeckt sind, fängt man damit an, die Kleinbildlinsen in MK II herauszubringen. Das hat wirklich kaum einer besser drauf als Canon oder? :ugly:
Und irgendwie kann ich mich des Gedankens nicht erwehren, dass manche sich wünschen, dass es bei Olympus genauso wäre. Anstatt sich drüber zu freuen, dass hier die Produktzyklen (konkret E-x) länger sind, verfällt man in Frust.
 
Ich bin mittlerweise so dermassen angefressen auf Olympus, dass ich auf eine D200 umsteigen wollte. Warum ich es doch noch nicht getan habe? Weil ich mit den Objektiven auf keinen grünen Zweig komme.


Ersatz: 11-22mm. ???? Das Nikkor 2,8/17-55 kostet das doppelte, ohne doppelt so viel zu leisten, wenn man A. Uschold glauben schenkt, eher weniger, hat weniger Bildwinkel, dafür ist universeller einsetzbar. Nikkor 12-24mm. Hat mehr Bildwinkel, weniger Lichtstärke, mehr Verzeichnung, mehr Vignettierung, und das zu einem ebenfalls stolzen Preis. Tamron: gute Idee, nur kein Ultraschallantrieb, wozu dann der Schritt zur D200?

50-200mm??? Ohje! Noch schlimmer! Das 70-200 von Nikon oder Sigma? Gute Objektive, nur leider zu kurz für mich. Mit Konverter leidet die Bildqualität dramatisch, vor allem mit dem 2x Konverter.
Sigma 100-300. Gute Idee, nur hat das Ding eine Nahgrenze von 1,8m, wiegt 1,5 kg und ist 22cm lang. Ein nettes Fernobjektiv, aber nicht so universell einsetzbar wie das Zuiko. Vor allem der fantastische Konverter ist ein starkes Argument. Nur blöd, dass ich aufs SWD umsteigen muss, wenn ich mir die E-X kaufe und volles AF Tempo möchte.

Das 2/50mm ist ein Referrenzobjektiv, wenn auch das Nikkor 60mm ein würdiger Ersatz wäre.

Man kann es drehen und wenden wie man will, die Zuikos können was.

Vor allem das ganze Sigma Zeugs ist nicht stabillisiert, die E-510 (und hofentlich die E-X) schon.

Ich habe für die firma gestern für eine Brochure anläßlich eines Kongresses bei miserablen Lichtverhältnissen Bilder gemacht. Gut geworden, Olympus Studio sei Dank.

Das hat mich wieder zu Oly zurück gebracht.
 
Weil ich mit den Objektiven auf keinen grünen Zweig komme.
Das habe ich schon einmal gehört... ;) Ich hatte aus anderen Gründen vor längerer Zeit über einen Wechsel nachgedacht, da mir sehr günstig eine D80 angeboten wurde.

Ich kam zu demselben Ergebnis.

Man kann es drehen und wenden wie man will, die Zuikos können was.
Ja... ebenbürtiger Ersatz ist idR deutlich teurer und nicht unbedingt immer wirklich gleichwertig. Alleine schon vom Gewicht oder den Ausmaßen her...
Das hat mich wieder zu Oly zurück gebracht.
Mich freut es. :)
 
der Unterschid im AF wird der sein, dass der bislang bei Olympus übliche, kleine zweite Einstellschritt entfällt.
Bislang fokussierten die Optiken in einem ersten Schritt grob, um danach in Sekundenbruchteilen den zweiten Einstellschritt auf den exakten Fokuspuinkt vorzunehmen -wie jeder weiss, der Olys nutzt.

Genau dieser zweite Schritt wird in Zukunft entfallen, das Fokussieren und exakte Abbremsen auf den Fokuspunkt erfolgt in einem einzigen Schritt. DAS ist die -neben der generell höheren Schnelligkeit und Ansprechempfindlichkeit des neuen AF, der allen Optiken zugute kommt- der Unterschied.

Wers braucht, kann dann ja zu den neuen Optiken greifen/wechseln.
Wem die reine Geschwindigkeits- und Empfindlichkeitsverbesserung reicht, der kann bei seinen "alten" Optiken bleiben.

Gruss
Guenter
 
der Unterschid im AF wird der sein, dass der bislang bei Olympus übliche, kleine zweite Einstellschritt entfällt.
Bislang fokussierten die Optiken in einem ersten Schritt grob, um danach in Sekundenbruchteilen den zweiten Einstellschritt auf den exakten Fokuspuinkt vorzunehmen -wie jeder weiss, der Olys nutzt.

Genau dieser zweite Schritt wird in Zukunft entfallen, das Fokussieren und exakte Abbremsen auf den Fokuspunkt erfolgt in einem einzigen Schritt. DAS ist die -neben der generell höheren Schnelligkeit und Ansprechempfindlichkeit des neuen AF, der allen Optiken zugute kommt- der Unterschied.

Wers braucht, kann dann ja zu den neuen Optiken greifen/wechseln.
Wem die reine Geschwindigkeits- und Empfindlichkeitsverbesserung reicht, der kann bei seinen "alten" Optiken bleiben.

Gruss
Guenter

Der etwas langsamere aber sehr treffsichere 2 Schritt AF entfällt d.h. in Zukunft könnte Front.- und Backfokus im Olympus Vocabular auch Einzug halten ??? ;)
 
Oh, das wußte ich nicht, danke für den Hinweis. Das macht es jetzt aber noch komplizierter. Eventuell müssen wir uns jetzt noch damit auseinandersetzen, ab welchem Grad an Metall ein Metallgehäuse ein Metallgehäuse ist. Aber das kann machen wer will, ich nicht.

Metallgehäuse heißt für mich, daß auch die äußere Schale wenigstens weitgehend aus Metall ist. (bei der D200 z.B. oder auch EOS 5D).

Wobei ich letzten Endes sogar ein abgedichtetes Plastikggehäuse lieber hab als eins ohne Abdichtung aber mit Metall.

Das ist ein Argument. Jedenfalls, was die Kamera angeht. Aber was, wenn Wasser ins Objektiv eindringt und dort einen Kurzschluss (oder Korrosion) verursacht?

Klar. Wenn Dir Glaspilz nichts ausmacht.

Ich verkniefe mir mal den Hinweis, dass nicht nur Zooms Elektronik und Schaltkreise intus haben, sondern auch alle modernen Festbrennweiten. Also, es geht nur darum, dass so ein Teil eine Tour überlebt, daheim darf es dann verrosten oder verpilzen?
Bin ich jetzt tatsächlich wieder zu spitzfindig? Ich möchte einfach nicht, dass meine Objektive kaputt gehen.

Nöö das hast Du richtig erkannt. Wenn die Objektive daheim auf längere Sicht verrosten und verpilzen, ist mir das vergleichsweise wirklich egal. Wichtig ist mir in der Tat erstmal nur, daß es die Tour überlebt. Ideal ist natürlich daß beides nicht passiert (also weder kaputt noch verpilzen). Aber ob ein abgedichtetes Objektiv wirklich so superabgedichtet ist, daß es niemals nicht verpilzen kann? Sind die paar Gummistreifen wirklich so ein Allheilmittel? Oder helfen die letztlich auch nur gegen das "Gröbste"?

Ja, weil KB an sich offenbar (für manche) einen Wert darstellt. Ich kenne Nikon-User, die allein unter der Tatsache leiden, dass Nikon keine digitale "Vollformat"-Kamera haben. Aber das sind wenige.

Ich habe genau aus diesem Grund auch keine Nikon mehr. Denn das Objektivprogramm paßt einfach nicht zu dem Sensorformat.

Das hat nichts mit dem Sensorformat ansich zu tun, sondern einfach damit, daß man z.B. für ein 1.4er Standardobjektiv auf einmal über €1500 Listenpreis bezahlen muß, weil es in Wirklichkeit ein 1.4er starkes Weitwinkelobjektiv ist, dessen Potential an einer 1.5x Crop-Kamera zu fast 2/3 vergeudet wird.

Ob Nikon nun das Problem damit löst, endlich eine KB-Kamera rauszubringen, oder aber endlich das gesamte Programm restlos auf DX-Objektive umzustellen (und nicht den Kunden vorzumachen, mit ein paar Zooms wären ja alle Bedürfnisse abgedeckt) ist mir im Endeffekt egal. Nach meinem Nikonfrust kam dann Pentax mit dem Sensorstabi auf den Markt und nun habe ich eben gleich zwei Gründe, keine Nikon mehr zu kaufen. (warum mich das überhaupt tangiert: war analog immer zufriedener "Nikonianer" ...)

Pentax wiederum ist ein System, was super ist für Einsteiger und auch für die Mittelklasse, was aber sich leider weigert, digital auch die Oberklasse zu bedienen. (1) die digitalen "Limiteds" sind nicht das gleiche wie die analogen m.M.n. und (2) bringen sie zwar jede Menge gute Cropobjektive, aber ein simples 1.4er mit Standardbildwinkel sparen sie genauso beharrlich aus wie Nikon.

Das ist ja bei allen Systemen die Krux. Entweder die Hersteller sind zu faul genügend Objektive rauszubringen, oder sie sind zu faul genügend Gehäuse rauszubringen.

Gruß
Thomas
 
der Unterschid im AF wird der sein, dass der bislang bei Olympus übliche, kleine zweite Einstellschritt entfällt.
Bislang fokussierten die Optiken in einem ersten Schritt grob, um danach in Sekundenbruchteilen den zweiten Einstellschritt auf den exakten Fokuspuinkt vorzunehmen -wie jeder weiss, der Olys nutzt.

Genau dieser zweite Schritt wird in Zukunft entfallen, das Fokussieren und exakte Abbremsen auf den Fokuspunkt erfolgt in einem einzigen Schritt. DAS ist die -neben der generell höheren Schnelligkeit und Ansprechempfindlichkeit des neuen AF, der allen Optiken zugute kommt- der Unterschied.
Hallo Günter,
ist das eine gesicherte Erkenntnis oder nur Deine Vermutung?
Und, könnte darunter nicht die vielgelobte Genauigkeit des Olympus AF leiden?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten