WERBUNG

Nach Sensorproblem M9/MM: Sensorwechsel oder Upgrade auf M(240)?

Das einzig Neue sind von leicarumors veröffentlichte Preise gestaffelt nach Upgradewunsch (offensichtlich spielt der Zustand der Kamera keine Rolle), ansonsten nichts, was nicht schon in der offiziellen Äußerung geschrieben wurde. Da stand übrigens nichts von "wirtschaftlich lösbar" (was auch immer das ist).
 
Da stand übrigens nichts von "wirtschaftlich lösbar" (was auch immer das ist).
Mit "wirtschaftlich lösbar" ist sicher gemeint, ob Leica sich einen überarbeiteten Sensor für die M9 und Derivate "leisten" kann/will.

Erstaunlich, dass nun auch die M-E mit in diesen Pool aufgenommen ist. Ist sie doch noch immer am Markt und wird gerade in Amerika im Set mit zwei Summariten verbilligt angeboten.

Auch aus meiner Sicht kein besonders gutes Zeichen für eine Sensorlösung. Damit dürfte ein Upgrade, um wieder zum Thema zu kommen, wohl für viele eine Lösung sein - gerade wenn man im M-System bleiben möchte. Auch wenn es keine Lösung ist, die sich für die Kunden besonders gut rechnet.
 
Für mich kommt nur der neue Sensor in Frage, die M habe ich schon.
Der CCD Sensor gefällt mir ohnehin besser.
Hätte ich keine M, würde ich trotzdem tauschen lassen und mir für den Aufpreis zur M eine A7r zulegen,
Gruß,
Lor.franz
 
Für mich kommt nur der neue Sensor in Frage…
den gibt es aber derzeit nicht – bzw. Leica outet sich nicht, ob es überhaupt einen geben wird. Der "neue" ist der alte fehlerbehaftete, jedenfalls aus aktueller Sicht. Und ich zweifle stark daran, dass es einen überarbeiteten CCD geben wird, schon aus rein wirtschaftlichen Gründen für die Firma.
Meiner Meinung nach ist das derzeit erst mal nur in den USA verkündete Upgrade-Angebot von Leica, übrigens zum ersten Mal mit einem klar definierten Preis (also keine individuelle Preisgestaltung von irgendwas zwischen 2300 und 3000 Teuro, wie man es im Leica-Forum von Einzelpersonen lesen konnte), ein Schritt in diese Richtung.
 
Jeglicher Austausch bedingt das Einbringen eines neuen Sensors.
Ob es ein wie bisher verwendetes oder weiterentwickeltes Sensorchen ist, bleibt offen.
Die Frage ist, ob ein nunmehr unter Zeitdruck geändertes Design länger hält als die jetzige Lösung, wissen wir in ca vier Jahren.
Warum fragen die bei Leica nicht mal bei C oder N nach, wie man es machen sollte. Die können es doch offensichtlich.
Back to topic,
für mich einen neuen Sensor, egal welchen.
Wenn der dann vier Jahre hält, ist die digitale Knipse M9 ohnehin am Ende. Wobei mir das mit meiner Ti Version schon weh tut.
 
Mit "wirtschaftlich lösbar" ist sicher gemeint, ob Leica sich einen überarbeiteten Sensor für die M9 und Derivate "leisten" kann/will.
Wenn die Produktionskosten für einen fehlerbereinigten CCD-Sensor - der Sensor allein reicht ja nicht, andere Dinge wie die bestückte Platine und ggf. der Prozessor, das Bus-System zur Stromversorgung, zum Display und Kartenleser werden auch noch benötigt - höher sind als als die Kosten der aktuellen Teile für das CMOS-System ist die Überarbeitung wirtschaftlich unsinnig. Bei der Reparatur von Autos ist das der wirtschaftliche Totalschaden.

Wenn Leica also nur den Einbau des alten, nicht überarbeiteten Sensors als Reparatur oder den Tausch anbietet, dann sollte das den Betroffenen zu denken geben. Wer hier nichts riecht, der hat in der Nase kein Loch.
 
Wenn die Produktionskosten für einen fehlerbereinigten CCD-Sensor - der Sensor allein reicht ja nicht, andere Dinge wie die bestückte Platine und ggf. der Prozessor, das Bus-System zur Stromversorgung, zum Display und Kartenleser werden auch noch benötigt - höher sind als als die Kosten der aktuellen Teile für das CMOS-System ist die Überarbeitung wirtschaftlich unsinnig. ....

Du meinst also, dass nach der Neuentwicklung vom Sensordeckglas die Stromversorgung, das Bus-System usw. auch neuentwickelt werden muss ? :lol:
 
Du meinst also, dass nach der Neuentwicklung vom Sensordeckglas die Stromversorgung, das Bus-System usw. auch neuentwickelt werden muss ? :lol:
Nein, sondern ich schrieb, dass der Sensor mit neuem Deckglas als Ersatzteil nicht ausreicht. Kein Mensch lötet einen alten Sensor aus eine Platine heraus und einen neuen hinein, sondern man hat die komplette Baueinheit neu zu produzieren.

Und da stellt sich dann die Frage, ob es nicht günstiger ist, dies mit den aktuellen Bauteilen - also mit der CMOS-Technik - durchzuführen und davon gleich mehr zu ordern. Das könnte je nach Umfang kostengünstiger sein, als die Serienproduktion von Altteilen wieder zu starten - abgesehen von der Frage, ob dies technisch überhaupt noch möglich ist.

So gibt es gegenwärtig zwei prinzipielle Möglichkeiten:
  1. Man repariert die Rückläufer durch den Einsatz der noch auf Lager liegenden alten Sensoren, wie sie auch für die M-E genutzt werden.
  2. Man rüstet auf die aktuelle Technik um, beispielsweise via Update-Offerte auf M-240.
Wenn seitens Leica bis dato keine dritte Variante genannt worden ist, deutet dies auf ein größeres technisches Problem hin. Es mag da jeder Betroffene für sich die richtigen Schlüsse ziehen.

Mein Kamera-Hersteller (Rollei Fototechnic) hat damals die zweite Variante gewählt. Reparatur-Geräte wurden nach Demontage in den laufenden Fertigungsprozess der neuen Geräte eingespeist und mit den aktuellen Serienteilen ausgestattet.
 
den gibt es aber derzeit nicht – bzw. Leica outet sich nicht, ob es überhaupt einen geben wird. Der "neue" ist der alte fehlerbehaftete, jedenfalls aus aktueller Sicht. Und ich zweifle stark daran, dass es einen überarbeiteten CCD geben wird, schon aus rein wirtschaftlichen Gründen für die Firma.

Tausend mal die gleiche Spekulation! Hallo Mod :grumble:
 
Tausend mal die gleiche Spekulation! Hallo Mod :grumble:

Zur Entscheidungsfindung (siehe Threadtitel) gehört natürlich auch, zu beleuchten, wie es mit dem fehleranfälligen Sensor weitergeht. Das eine ist vom anderen nicht genau zu trennen. Dass das zum Teil Spekulationen sind, dafür können die Threadteilnehmer nichts. Leica könnte das sehr schnell abstellen.

Deine ständigen Rufe nach der Aufsicht lassen ein komisches Bild über dein Forenverhalten bei mir aufkommen. So etwas gehört eigentlich in vergangene Zeiten.
 
Da ihr euch leider nicht ans Threadthema halten könnt ist hier nun Schluss!

Ich habe auf den letzten Seiten oft genug um Beachtung des Threadthemas gebeten.

Edit: Auf höflich geäussertem Wunsch einzelner wieder offen!

Letzte Chance!

Beachtet das Threadthema im engeren Sinne!
Keine allgemeinen Sensordiskussionen!


 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute,
hier geht es doch nicht um den Stand der Technik und mögliche neue Sensoren. Das Thema erörtert gerne in einen anderen Theard. Danke.
Meine Eingansfrage bezieht sich nur auf dem Fall des korrodierten Sensors und wie ihr für euch damit umgeht, so es an eurer M passiert.
Die Meinungen für einen Sensortausch bzw. Upgrade sind vielfältig und jeder Betroffene muss für sich die passende Lösung finden.
Ich warte noch auf die Aussage von Leica zu meiner seit erst rd. 1 Monat in der Werkstatt befindlichen Kamera. Bei mir wird es wahrscheinlich auf einen Sensortausch hinauslaufen. Anschließend wird die Kamera hoffentlich noch lange ihr Bestes geben.
 
Hi,

ich werde, wenn möglich, weiter meine M9 benützen. Ich habe zwar jetzt schon korrodierte Stellen auf dem Sensor und auch vom CC eine Zusage für einen Sensortausch. Da bei normalen Blenden nichts zu sehen ist, macht es mir im Moment nichts aus. Solange bei geschlossener Blende die Flecken nicht größer sind als Staubkörner habe ich damit auch kein Problem und kann warten.

Falls Leica allerdings mit der Nachricht heraus käme, dass sie keine technische Lösung finden können und zusätzlich den Upgrade auf die M (240) anbieten, dann würde ich wohl den Sensor tauschen lassen und darauf bauen, dass man ohne zuviel Reinigung lange Freude am Sensor haben kann.

Gruß
rg98
 
Da Leica die Sensoren auf Kulanz tauscht hast Du doch kein Risiko beim Kauf ;) Klar ist es ärgerlich wenn das gute Stück irgendwann repariert werden muß, aber außer geduld kostet es doch nichts. Und sollte es irgendwann keine Ersatzteile mehr geben, dann ist das zwar schade aber "ihr" hattet eine schöne Zeit zusammen :D Und wer weiß, vielleicht gibts bis dahin einen würdigen Nachfolger und man kann kostengünstig upgraden - wie bei der M9 -> M Typ240.

Timo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten