• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nach Sensorproblem M9/MM: Sensorwechsel oder Upgrade auf M(240)?

Nachdem ich nun mit meiner M9 aus Hawaii zurück gekommen bin, habe ich mich zu einer Sensorreinigung entschieden. Die Stempelarbeit in Photoshop war mir doch zuviel.

Jetzt hab ich sündhaft teure Reinigungsswaps mit Lösung bestellt und siehe da ... der vermeintliche "Staub" geht nicht weg. Offensichtlich hat es meine M9 nun auch erwischt.

Diese ist nun verpackt und geht noch heute raus zu Leica.

Da ich die Absicht hege mich von Leica zu trennen ist nun meine Überlegung:
- M9 Sensor tauschen lassen und repariert verkaufen
- M9 Angebot auf Upgrade zur M240 wahrnehmen (falls so eines kommt) und die M240 verkaufen

Was meint Ihr was wirtschaftlich sinnvoller ist ?
Und hat sich im Falle einer Reparatur das Problem mit Korrosion ein für alle mal erledigt, oder hab ich dann nur wieder 4 Jahre gewonnen weil baugleiche Komponenten hinsichtlich des Filterglases verwendet wurden ? Und falls es in 4 Jahren wieder kommt, dann wird wieder kostenlos getauscht ?
 
Da ich die Absicht hege mich von Leica zu trennen ist nun meine Überlegung:
- M9 Sensor tauschen lassen und repariert verkaufen
- M9 Angebot auf Upgrade zur M240 wahrnehmen (falls so eines kommt) und die M240 verkaufen

Schwierige Frage. Ich suche derzeit wieder mal nach einem M Gehäuse und die Tendenz bei den Händlern ist im Augenblick.
M9 - schon gesehen um 2400
M (240) nicht unter 4200 gesehen

jeweils im Zustand A oder AB bei einem Händler mit Gewährleistung (also, keine Kommissionsware), max. 30.000 Auslösungen

Und hat sich im Falle einer Reparatur das Problem mit Korrosion ein für alle mal erledigt, oder hab ich dann nur wieder 4 Jahre gewonnen weil baugleiche Komponenten hinsichtlich des Filterglases verwendet wurden ? Und falls es in 4 Jahren wieder kommt, dann wird wieder kostenlos getauscht ?

Leica sagt dazu folgendes:
http://de.leica-camera.com/World-of...ortant-Information-Concerning-the-CCD-Sensors

Für betroffene Produkte bietet die Leica Camera einen kostenlosen Austausch des CCD-Sensors auf Kulanzbasis an. Dieses Kulanzangebot gilt unabhängig vom Alter der Kamera und erstreckt sich auch auf bereits ausgetauschte Sensoren. Kunden, die bereits einen kostenpflichtigen Sensortausch aufgrund dieser Thematik in Anspruch genommen haben, erhalten den Betrag rückerstattet.

Damit sagt Leica folgendes: sobald der Sensor wg. Korrosion defekt ist, wird er ohne wenn und aber getauscht. Egal wie alt die Kamera ist und egal wie oft bereits getauscht wurde.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Damit sagt Leica folgendes: sobald der Sensor wg. Korrosion defekt ist, wird er ohne wenn und aber getauscht. Egal wie alt die Kamera ist und egal wie oft bereits getauscht wurde.

Ich verstehe das Versprechen auch so. Jedoch hat der neue CEO noch nicht Stellung dazu genommen, inwiefern er sich an die Versprechen seines Vorgängers gebunden fühlt. Rechtlich gesehen kann er diese aber ja nicht einfach über Bord werfen. Das Problem ist jedoch, dass man jeweils nicht sagen kann, wie lange ein Sensor halten wird. Wohnt oder reist man in einem feuchten Gebiet, kann das deutlich kürzer als vier Jahre sein, auch wenn man NIE nass reinigt. Eine gebrauchte M9 - wer kauft sowas noch, solange Leica keine definitive Lösung hat? Doch nur jemand, der nicht informiert ist über die Korrosionsproblematik. Und was Leica im Moment macht, nämlich munter die Monochrom und die M-E weiterzuverkaufen, statt beide Gehäuse aus dem Verkauf zu ziehen, finde ich persönlich verwerflich.
 
Bitte hier nicht wieder allgemein werden!

Konkret beim Threadtitel bleiben!


Der TO hat das selbst genauer spezifiziert:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12969520&postcount=56
 
Eine gebrauchte M9 - wer kauft sowas noch, solange Leica keine definitive Lösung hat? Doch nur jemand, der nicht informiert ist über die Korrosionsproblematik.

also ich hätte, solange Leica bei der kommunizierten Regelung bleibt, durchaus eine gekauft und dann gegen eine M (240) ausgetauscht sobald die Regelung geändert wird.

Insofern ist wäre auch das meine Marschrichtung als M9 Besitzer. Tauschen lassen solange es geht und Upgrade auf M (240) sobald der Tausch nicht mehr geht.

Wenn genug Geld da wäre, dann käme ein sofortiger Tausch auf M (240) auch in Frage. Aber es wird ja allgemein eine neue M erwartet und vielleicht will man da sein Dasein auf der M9 doch lieber noch ein wenig hinausverlängern.
 
Und 3.300 EUR brutto Aufschlag für einen Tausch der M9 gegen eine M240 im Rahmen der Kulanz sind natürlich auch ein heftiger Brocken gemessen an dem Mehrwert den eine M240 einem persönlich bieten kann.
 
Und 3.300 EUR brutto Aufschlag für einen Tausch der M9 gegen eine M240 im Rahmen der Kulanz sind natürlich auch ein heftiger Brocken gemessen an dem Mehrwert den eine M240 einem persönlich bieten kann.

Naja, sag ich ja...

Mit einer M9 erziehlst Du auf dem Markt derzeit unter 3000,- (weit unter 3000). So gesehen ist der Aufpreis zu einer neuen M240 nicht so gewaltig.

Allerdings, wenn Du den Knödel nicht hast, dann laß eben den Sensor tauschen. Das wird kostenlost gemacht.
 
Offensichtlich hat es meine M9 nun auch erwischt.

Diese ist nun verpackt und geht noch heute raus zu Leica.
Hast du vorher Kontakt zum CS aufgenommen? wegen Reparaturdauer wird das empfohlen.

Da ich die Absicht hege mich von Leica zu trennen ist nun meine Überlegung:
- M9 Sensor tauschen lassen und repariert verkaufen
- M9 Angebot auf Upgrade zur M240 wahrnehmen (falls so eines kommt) und die M240 verkaufen
Was meint Ihr was wirtschaftlich sinnvoller ist ?
Beides ist eher schwierig einzuschätzen.
Je nachdem, wie lange die Reparatur dauert (3 Monate vermutlich oder länger), verliert deine Kamera immer mehr wert am Gebrauchtmarkt.
Je nach Alter deiner M9 wird ein Upgrade auf M240 teuer. Und die wird ja auch gebraucht schon günstiger angeboten - also du kriegst bei Verkauf den Neupreis nicht dafür, auch wenn sie neu ist. Was geschieht, sollte ein neues Modell rauskommen und die M240 ablösen, kann man sich auch noch denken.
So oder so ein ziemlicher finanzieller Verlust. Ich wüsste nicht, was besser ist ...

Und hat sich im Falle einer Reparatur das Problem mit Korrosion ein für alle mal erledigt, oder hab ich dann nur wieder 4 Jahre gewonnen weil baugleiche Komponenten hinsichtlich des Filterglases verwendet wurden ? Und falls es in 4 Jahren wieder kommt, dann wird wieder kostenlos getauscht ?
Leica verbaut, das ist immer noch der Stand der Dinge, die alten Sensoren. Und aus rein wirtschaftlichen Gründen für die Firma wird es mit allergrößter Wahrscheinlichkeit keine neuen Sensoren geben. (Sonst hätten sie sich ja auch zu Wort gemeldet.)
Also wird ein "neuer" alter Sensor eingebaut, und der wird wieder korrodieren. Das kann nach wenigen Monaten sein (öfter schon gelesen), oder aber auch nach wenigen Jahren.

Vielleicht sind ja Reparatur und Verkauf der M9 doch noch die günstigste Lösung, zumal du dich von Leica ohnehin verabschiedest (womit du nicht der einzige bist).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gebrauchtpreise der M9 sind im Moment ueberraschend stabil.
Kommt aber auch auf den Zustand deiner M9 an.
Sollte diese fast noch wie neu aussehen bekommst du locker 2500 EUR nach dem Sensortausch, vielleicht sogar mehr.
Wenn du fuer 3300 EUR upgradest muesstest du also 5800 fuer die neue M240 bekommen.
Dies ist meiner Meinung nach ausgeschlossen.

Allerdings dauert der Sensorwechsel deutlich laenger wie das Upgrade.
Und spaetestens beim Erscheinen des M240 Nachfolgers wird auch die M9 weiter im Preis sinken.
 
Die genannten Preise für die M9 erscheinen nicht unrealistisch.
Meine habe ich im Januar für EUR 2.400 verkauft. 1-A Zustand, irgendwas mit 2000 Auslösungen, kein getauschter Sensor (aber auch keine Pest-Symptome), aus Sommer 2010.
 
Also, ich beobachte das jetzt schon eine Weile.

M9 aus privater Hand haben mit 2400,- einen vorläufigen Tiefstand erreicht. M9 vom Händler (Gewährleistunge) landen in der Gegend um 2990,-

Die gehen dann auch gut weg, da es gegenwärtig für den Anwender ja kein Risiko gibt.
Es gibt das klare Commitment von Leica, die Sensoren im Anlassfall auszutauschen - und zwar immer wieder. Über die Zukunft kann man jetzt nur spekulieren und natürlich ist nicht ausgeschlossen, daß Leica irgendwann seine Politik auch wieder ändert.

Das ganze ist natürlich sehr unangenehm, aber ich kann teilweise die Argumentation mancher Beiträge nicht nachvollziehen.

Als sich der Sensor der Nikon D70 reihenweise aufgelöst hat (Quelle: Sean Raid, Thom Hogan) hat sich Nikon genau gar nicht darum gekümmert. Reparatur ist eine Lotterie bzw. ist das inzwischen nicht mehr relevant, da solche Kameras offenbar nach 3-5 jahren so oder so verschrottet (?) werden.
Als sich der Sensor der 5D beim Reinigen zerstört hat (bzw. der Filter), hat Canon das recht schnell auf den Hersteller der Reinigungsflüssigkeit abgeschoben. Inzwischen gibts ja eine neue Flüssigkeit und auch umfangreiche Zugeständnisse des Herstellers (der Reiniger), aber das hat schon mal einige Wochen/Monate gedauert und ich war mir damals nicht sicher, ob ich jetzt einen Ziegelstein habe oder eine Kamera.

Der wesentliche Unterschied zwischen Leica und allen anderen ist: es gibt schwarz auf weiß und in deutlichen Worten eine klare Leitlinie, die sich jeder Kunde, Konkurrent, Nörgler und Troll auf der Webseite von Leica durchlesen kann. Die Stellungnahme ist klar, nicht interpretierbare oder irgendwie durch enen unangenehmen Servicetechniker auslegbar.

Das gab und gibt es bei den anderen Herstellern nicht immer und schon gar nicht in dieser Transparenz und Öffentlichkeit.

Der kostenlose Sensortausch ist natürlich bis zur endgültigen Lösungsfindung immer nur eine zeitlich begrenzte Lösung. Aber er wird immer wieder kostenlos durchgeführt und alle vorangegangen und verrechneten Tauschaktionen werden finanziell wieder refundiert (bei den Japanern: in 15 Jahren noch nie gesehen).

Darüber hinaus bietet man Anwendern den kostenpflichtigen Upgrade auf eine M (240) an.

Klar ist das teuer, kostet eine M (240) doch gut über 6000 EUR neu. Allerdings bekommt man hier vom Hersteller Leica einen nennenswerten Betrag für seine alte Kamera. Das wäre mir bei keinem anderen Hersteller quer über alle Branchen in letzter Zeit untergekommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten