• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nach Sensorproblem M9/MM: Sensorwechsel oder Upgrade auf M(240)?

Sensortausch?
Was für ein Sensor wird dann, wenn/falls er wieder erhältlich sein wird (derzeit - laut Leicaforum - Wartezeiten von 10-12 Wochen), verbaut werden? der alte? oder ein neuer verbesserter?

Wenn es der alte ist (vermutlich): dann muss jedem klar sein, dass bei einem neuerlichen Verfall vielleicht kein weiterer Tausch mehr möglich ist. Denn es muss auch jedem klar sein, dass die Tauscherei nicht "endlos" funktioniert. Irgendwann, und das in ziemlicher Bälde, ist Schicht im Schacht.
Dann ist also die teuer gekaufte Kamera ein hübscher Vitrinen-Dummy. Und das in absehbarer Zeit.
Wer das möchte? der muss seinen Sensor halt tauschen, "so oft" er kann.

Die andere Seite ist das "Upgrade".
Wenn man bedenkt, wie viel man für seine M9/MM auf den Tisch gelegt hat, wie lange man sie benutzt hat (oft unterhalb der Gewährleistungsschwelle), dann braucht man nur 1+1 zusammenzuzählen:
den Preis für die einst gekaufte M und den Upgrade-Preis.
Dann kommt man locker auf ca. 10.000 Euro für eine M240 ...

Der Monochrom-Besitzer hat es derzeit noch etwas schwerer: es gibt nämlich gar kein Modell, auf das er upgraden könnte.
Wenn das dann kommt - es wird in den Rumours ja bereits eine kolportiert
http://leicarumors.com/2015/01/05/r...mera-will-be-announced-in-februarymarch.aspx/
-, dann wird das gute Stück sehr wahrscheinlich jenseits der 7000 Teuro kosten. Das heißt: der Upgrade-Aufpreis wird auch saftig sein: Zum Mono-Preis von 6800 Teuro kämen also min-de-stens 3000 Teuro Aufpreis dazu.

Wohlgemerkt für einen Mangel, für den der Kunde nichts kann.

Wer das alles nicht will: dem bleibt nur der Verkauf seiner Kamera (sofern gerade ohne Schaden, natürlich), um überhaupt eine kleine Verlustminimierung zu erreichen.

Mit dem, was Leica achso vollmundig von Langlebigkeit in den Prospekten geschrieben hat und immer noch schreibt (!), hat das alles wenig zu tun.

Traurig, sehr traurig. Aber - so ist es.

Das sehe ich ganz genauso - bei den Preisen sollte das alles perfekt und erheblich länger funktionieren. Zu meinen Analogzeiten habe ich sehr gerne mit Leica fotografiert.
 
Ich denke das ist auch der Grund, warum die Frage so schwer zu beantworten ist. Tausch gegen eine M oder M-P sind eben doch nur ein Kompromiss, der vieleicht für wenige ein bessere Option ist.
Ich habe das selbe Problem, und bin nur deswegen noch am überlegen, weil Leica keine Lösung hat. Ein Tausch des Sensors verschiebt das ganze vieleicht für 2-3 Jahre. Ich bin immer noch am Hoffen, dass sie eine nachhaltige Lösung finden, dann stellt sich zumindest mir die Frage Kamera- oder Sensortausch nicht mehr.
 
Ich denke das ist auch der Grund, warum die Frage so schwer zu beantworten ist. Tausch gegen eine M oder M-P sind eben doch nur ein Kompromiss, der vieleicht für wenige ein bessere Option ist.
Ich habe das selbe Problem, und bin nur deswegen noch am überlegen, weil Leica keine Lösung hat. Ein Tausch des Sensors verschiebt das ganze vieleicht für 2-3 Jahre. Ich bin immer noch am Hoffen, dass sie eine nachhaltige Lösung finden, dann stellt sich zumindest mir die Frage Kamera- oder Sensortausch nicht mehr.

Wie bereits geschrieben ist das Upgrade für den Kunden aus meiner Sicht keine Lösung, die sich für ihn rechnet. Will er allerdings im digitalen M-System bleiben, bleibt ihm immer weniger eine Alternative. Mittlerweile ist bei den Nachbarn zu lesen, dass Betroffene voraussichtlich im April darüber verständigt werden wann ein "zeitnaher" Austausch möglich ist. Die M9 und deren Derivate wird derweil immer mehr an Wert verlieren.
 
Ob Upgrade oder Reparatur hängt ja stark von den Präferenzen des Einzelnen ab.
Zu einem Upgrade wird niemand gezwungen, das ist ein Angebot, das passt oder halt auch nicht.

Will ich die M9 mit dem CCD Sensor weiterbenutzen (dafür gibt es ja gute Gründe) ist ein Sensortausch, der zudem auch für Kameras ausser der Garantiezeit kostenlos durchgeführt wird, das logische Vorgehen.

Konjunktiv:
Wollte ich eine m240 mit CMOS würde ich das Upgrade-Angebot nutzen.
Eine M240 kostet derzeit 6500 Euro, bei einem Aufpreis von 3000-3500 Euro wird die Alte also mit 3000-3500 in Zahlung genommen. Das ist kein schlechtes Angebot, bei Privatverkauf ist der Preis nicht zu erzielen.

Gruss Sepp
 
Will ich die M9 mit dem CCD Sensor weiterbenutzen (dafür gibt es ja gute Gründe) ist ein Sensortausch, der zudem auch für Kameras ausser der Garantiezeit kostenlos durchgeführt wird, das logische Vorgehen.
und nochmal: immer ergänzen: "so lange es den Sensor noch gibt" und "niemand weiß, wie lange es noch einen Austausch gibt".
Die Lebenszeit der M9 ist somit ziemlich begrenzt. Schon dass Leica sich nach 2 Monaten immer noch so bedeckt hält, sollte doch zu denken geben.

Eine M240 kostet derzeit 6500 Euro, bei einem Aufpreis von 3000-3500 Euro wird die Alte also mit 3000-3500 in Zahlung genommen. Das ist kein schlechtes Angebot, bei Privatverkauf ist der Preis nicht zu erzielen.
Ich sehe diese Rechnung freilich etwas anders.
Die M9 ist eine Kamera mit einem seit langem herstellerseitig bekannten Mangel. Für diesen Mangel dürfte der Kunde - besonders dann, wenn die Kamera noch in Gewährleistung ist - was insbesondere für M9-P, M-E und Mono gilt, aber auch für M9, wenn Garantie zugekauft wurde - gar nichts zahlen. Er hat ja nie eine mängelfreie Kamera gehabt und müsste demnach eine mängelfreie Austauschkamera erhalten.
Stattdessen darf er für eine mängelfreie Kamera aufzahlen und hat damit im Endeffekt mehr bezahlt als einst für seine CCD-M.
 
Bitte nicht wieder in eine allgemeine Diskussion der Sensorproblematik abgleiten.

Ich würde hier ungern schliessen müssen!
 
Ich würde an deiner Stelle den Sensor tauschen lassen und bei mangelndem Vertrauen, auf den neuen Sensor, die Knipse verkaufen. Und wenn es nicht unbedingt Kleinbild sein muss, M8. Wenn´s denn CCD bleiben muss. Interessanterweise steigen die Preise für die M8 wieder.:)
Ich bin vor genau einem Jahr von M9 auf M8 umgestiegen. Nicht bereut.
 
Ich würde an deiner Stelle den Sensor tauschen lassen und bei mangelndem Vertrauen, auf den neuen Sensor, die Knipse verkaufen. Und wenn es nicht unbedingt Kleinbild sein muss, M8. Wenn´s denn CCD bleiben muss. Interessanterweise steigen die Preise für die M8 wieder.:)
Ich bin vor genau einem Jahr von M9 auf M8 umgestiegen. Nicht bereut.

Da wäre ich aber nun vorsichtig. Auch die M8 kannte/kennt Sensorthemen. Ich selbst habe denselben Sensorfehler bei beiden, sowohl M8 als auch M9 gehabt: Streifenbildung bei ISO > ca. 400 (horizontal im unteren linken Quadranten bei der M8, vertikal in der rechten Hälfte bei der M9). Bei der M9 haben sie es auf Kulanz gemacht (obgleich das hier diskutierte Symptom, auf das der kostenlose Tausch sich bezieht, ein anderes ist). Bei der M8 aber hat es mich damals 640 EUR gekostet. Das fand ich schon krass, denn auch bei der M8 war der Neupreis nicht von schlechten Eltern und hätte eine dauerhaftere Qualität erwarten lassen.
 
Das hört sich doch gut an.

Ich hoffe, dass diese Zusammenfassung ist nützlich für Sie. Nach dem Gespräch mit Herrn Schopf, fühle ich mich glücklich, ein Leica Besitzer und Benutzer.

Gruß Rolf
 
Mein Englisch ist vielleicht nicht so gut ... :confused: - aber ich lese da nichts davon, dass Leica einen neu konstruierten Sensor einbaut.

1. Leica is working on finding/developing a new glass cover for the CCD sensor. Mr. Schopf told me that they worked throughout December on this issue, and he knows that Leica cannot spend "four years on it" since by then it would be outdated. He talked about the problems of how to glue the glass on the sensor, and he mentioned the edges of the sensor and how to make them weather proof.

2. He affirmed Leica's customer service offer to replace free of charge the defective sensor.

Meinem denglischen Verständnis nach suchte Leica den ganzen Dezember hindurch nach einer Lösung, und man weiß, dass das nicht "[4] Jahre dauern kann, weil der Sensor dann schon veraltet ist. Ja, man tauscht den defekten Sensor aus - aber weder steht da, wie lange (keine 4 Jahre?), noch, gegen was für einen Sensor.
Sollte meine Übersetzung stimmen, so kann man daraus in keiner Weise einen Tausch gegen ein neues Sensormodell ableiten. Und auch nicht, dass Leica noch danach sucht.
 
Der Sensor ist nie das Problem der M9 gewesen. Warum also ein neuen Sensortyp entwickeln? :rolleyes:
weil Sensor und Deckglas eine Einheit sind: da wird ja nicht einfach ein Glas auf das winzige Dingens gepappt. Das Ganze müsste also neu entwickelt und hergestellt werden. :rolleyes:
Ist das für eine Firma finanziell rentabel? lohnt sich überhaupt die Produktion eines neuen CCD-Sensors für eine 6 Jahre alte Kamera?
Die Frage mag sich jeder selbst beantworten ... :rolleyes:
 
weil Sensor und Deckglas eine Einheit sind: da wird ja nicht einfach ein Glas auf das winzige Dingens gepappt. . . .
Oh doch: da wird einfach nach Kundenspezifikation ein Deckglas auf den fertig produzierten Sensor gepappt. Für viele industrielle Anwendungen reicht ein SW-Sensor mit anderen Anforderungen an das Deckglas, siehe auch die Monochrom (die enthält ja den Sensor der M9).

Allerdings wird man den alten Sensor nicht einfach von seiner Platine trennen können . . .
 
weil Sensor und Deckglas eine Einheit sind: da wird ja nicht einfach ein Glas auf das winzige Dingens gepappt. Das Ganze müsste also neu entwickelt und hergestellt werden. :rolleyes:
Ist das für eine Firma finanziell rentabel? lohnt sich überhaupt die Produktion eines neuen CCD-Sensors für eine 6 Jahre alte Kamera?
Die Frage mag sich jeder selbst beantworten ... :rolleyes:

Kostenfreier Tausch in einen passender Ersatzsensor (Nachfolger z.B.) inkl. zusätzlicher Bauteile - aber das schmeckt ja einigen auch nicht...

Leica ist sicherlich nicht grundlos so kulant, sondern weil die keins auf die Finger wollen. Firmen verschenken nichts - auch nicht Leica... Hast du schon richtig erkannt ;)
 
Mein Englisch ist vielleicht nicht so gut ... :confused:
Sollte meine Übersetzung stimmen, so kann man daraus in keiner Weise einen Tausch gegen ein neues Sensormodell ableiten. Und auch nicht, dass Leica noch danach sucht.

Das steht doch:
1. Leica is working on finding/developing a new glass cover for the CCD sensor.

Falls dein Englisch wirklich nicht ausreicht - Leica arbeitet an einer Lösung für das Deckglas. Nix Sensor, der bleibt :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten