Bei 1 bis 2 Ampere tritt eine Erwärmung des Accus auf. weist du wie die Wärmeleitung innerhalb des Gehäuses ist. Was du ansprichst ist die Wärmeleitung nach außen. Diese Werte waren jetzt nicht auf den Wintereinsatz bezogen sondern auf Raum/Zimmertemperatur von 18-25 Grad, und stimmt diese Angabe hatte ich vergessen. Und deine Aussage guck mal wie lang die im kalten warm bleibt, sagt ja grade aus das die Wärme nach aussen nicht schnell abgeführt wird (was nicht verkehrt ist, dann kricht die Kälte auch nicht rein Thermische Dioden gibt es leider nicht
.)
Und das Verteilen der Leistung auf 2 Accus führt eben dazu das beide kühler bleiben. Die Erwärmung ist ein nicht linearer Prozess in Abhängigkeit der Stromabgabe. d.h. 2 Accus a 1 Ampere parallel gaschaltet bei einer Last von 0.8 A (ca 0.4 A pro Zelle) bleiben deutlich kühler als 1 Accu mit 1 Ampere und einer Last von 0.8 A und das obwohl in beiden Fällen wir uns im Spezifikationsbereich der Accus bewegen also der einzelne Accu nicht überlastet ist mit der Stromabgabe.
Außerdem sind die beiden Accus bei Pentax ja deutlich getrennt und daher wird die Wärem an deutlich anderen Stellen erzeugt und die Wärmeleitung vom BG dürfte deutlich schlechter sein als die Leitung innerhalb der Kamera, deshalb erwärmt die Kamera weniger.

Und das Verteilen der Leistung auf 2 Accus führt eben dazu das beide kühler bleiben. Die Erwärmung ist ein nicht linearer Prozess in Abhängigkeit der Stromabgabe. d.h. 2 Accus a 1 Ampere parallel gaschaltet bei einer Last von 0.8 A (ca 0.4 A pro Zelle) bleiben deutlich kühler als 1 Accu mit 1 Ampere und einer Last von 0.8 A und das obwohl in beiden Fällen wir uns im Spezifikationsbereich der Accus bewegen also der einzelne Accu nicht überlastet ist mit der Stromabgabe.
Außerdem sind die beiden Accus bei Pentax ja deutlich getrennt und daher wird die Wärem an deutlich anderen Stellen erzeugt und die Wärmeleitung vom BG dürfte deutlich schlechter sein als die Leitung innerhalb der Kamera, deshalb erwärmt die Kamera weniger.