• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mündungsfeuer

Ich kann mir technisch nicht vorstellen, daß man mit Haushaltsmitteln Mündungsfeuer scharf fotografieren kann.

Für diverse Casio Kompaktkameras ein Klacks. Auslösen und die Cam wartet geduldig darauf, dass sich was im Bild tut. Fehlschüsse bei ordnungsgemäßer Anwendung sind praktisch ausgeschlossen - Hand drauf!
 
Für diverse Casio Kompaktkameras ein Klacks. Auslösen und die Cam wartet geduldig darauf, dass sich was im Bild tut. Fehlschüsse bei ordnungsgemäßer Anwendung sind praktisch ausgeschlossen - Hand drauf!

DAS ist doch nicht das Problem. Es geht doch darum, daß "Mündungsfeuer" eine sich schnell bewegende Flamme ist, die man nicht einfrieren kann.

Auch in den wirklich guten Bildern oben ist das FEUER nicht scharf abgebildet. Es geht NICHT um den Auslösezeitpunkt.
 
Ich fass' mal zusammen:

Blitz geht nicht.

Stativ geht nicht.

Trigger braucht der TO nicht, ist der TO selber.

Das Problem ist die Schärfe der Rauchgaswolke/des Pulverstrahls (wenn's denn überhaupt eine/n gibt). Der TO hat ja leider noch nicht bekanntgegeben, um welche Waffe/Geschoßart es sich handelt. Wir tappen also im Dunkeln.:confused:

Wenn nun aber nur die Schärfe das Problem ist, bleibt ja wegen des zu langsamen AF nur MF (es sei denn, der AF seiner Kamera ist genausoschnell wie seine Reaktionszeit :evil:). Entsprechend kurze Brennweite, geöffnete Blende, um einen großen Schärfentiefenbereich zu erhalten, sehr viel Glück viel Munition und noch mehr Geduld des Sportschützen.

Alternativ könnte man trotzdem ein Stativ vor die Brüstung des Kugelfangs stellen und die Kamera per Fernauslöser auslösen. Das würde aber wirklich Sportschützen vorraussetzen, bei Feierabendschützen wäre die Gefahr eines Treffers zu groß. (Am Besten Du siehst Dir vorher mal besagte Brüstung und die Scheibenrahmen an, die geben eine etwaige Auskunft über die Zielsicherheit der dort schießenden Schützen).:D

Man könnte auch anstelle eines Dreibein-Stativs ein Spektivstativ(Klemmvariante) eines Schützen nehmen, die haben meist auch die gleichen Stativgewinde wie normale Kameras.

Wäre ja nett, wenn uns der TO mal seine Ergebnisse zeigen würde.
 
Danke Hollib sowas wollte ich halt auch ablichten. Wie lang war denn Deine Belichtungszeit?

Hi,
ich hatte erst bei 1/180 angefangen, habe dann aber schnell festgestellt das das der völlig falsche Ansatz war. Ich bin dann auf 1/60 oder sogar auf 1/30 hreunter gegangen, ganz genau weiß ich es nicht mehr.

Eine so lange Belichtungszeit führt dann aber immer zu einer Leuchtspur/Wolke, wie auf den Fotos gut zu sehen.

Gruß
Holli
 
@Hollib danke für die Info

@EchoRomeo Danke für die Tipps, mal sehen, ob ich davon was umsetzen lassen kann.

Für die anderen:

Ja es geht wirklich nur mit MF.. AF ist nicht drin (logisch.. :-) )

Mein Schütze ist ein ziemlich präziser Schütze, sprich seine Schüsse kommen regelmässig. Man kann also vorausahnen, wann die Flamme kommt. Ausbeute sind hier 1 von 3 Schüssen.. nicht gut, aber mehr geht halt nicht ohne weiteren Aufwand.

hehe und so wahnsinnig meine Cam neben die Brüstung zu stellen bin ich nicht. Mehr als ein Foto von der Seite wirds nicht werden. Wie gesagt, wenn es was geworden ist stell ich es mal hier rein.
 
Es waere halt fuer weitere Tips hilfreich, wenn Du die Fotos einstellen wuerdest, die nichts geworden sind... aber dann eben keine weiteren Tips.
 
Warum kurze Belichtungszeit, wenn das Mündungsfeuer selber so kurz ist und dazu noch eine Lichtquelle darstellt?

-> LANGE Belichtungszeit, damit der MOMENT des Mündungsfeuers drauf ist

dunkle Umgebung, Fokus vorher bereits auf den Punkt des Mündungsfeuers scharfstellen...

Ich sehe da kein Problem. Und mit einem Blitz eine Flamme beleuchten wollen ist für mich klar der falsche Weg.
 
Mal so als Gedankenanstoß:

Die D7000 kann doch auch filmen, oder? Warum denn nicht so? Danach Einzelbilder anschauen...

Gruß, Stefan
 
Was zum Teufel hast Du mit dem Bild gemacht, dass es bei ISO 100 so aussieht? Ist das ein 100%-Crop?
 
klar ist das nochmal reingezoomt, die Originaldatei hat 25 MB im NEF-Format und als JPG immer noch 4 MB. Habs halt fürs Forum gezoomt und komprimiert, damit ich es hochladen konnte.. :-) Soll ja auch nur verdeutlichen, was bisher bei rum kam.
 
DAS ist doch nicht das Problem. Es geht doch darum, daß "Mündungsfeuer" eine sich schnell bewegende Flamme ist, die man nicht einfrieren kann.

In meinem Fall schafft die Casio EX-F1 die 1/40.000s (nein kein Tippfehler, die vierzigtausendstel Sekunde ist gemeint!). Immer noch nicht genug?
 
Also ich sowas ähnliches immer im einfachen Serienbildmodus geschossen :) Hab ich beim Bund mit einer einfachen D90 + Kit Optik geschossen, ohne irgendwas besonderes. Iso etwas rauf, Belichtungszeit auf etwas halbwegs schnelles und los geht's, einfach draufhalten.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2241102[/ATTACH_ERROR]
 
klar ist das nochmal reingezoomt, die Originaldatei hat 25 MB im NEF-Format und als JPG immer noch 4 MB. Habs halt fürs Forum gezoomt und komprimiert, damit ich es hochladen konnte.. :-) Soll ja auch nur verdeutlichen, was bisher bei rum kam.

Man kann das Bild ja auch entsprechend verkleinern. Dennoch bleibt die Frage, wie Du das File vergewaltigt hast, dass bei ISO 100 solche Ergebnisse herauskommen. Irgend etwas machst Du falsch (was, kann ich Dir akut nicht sagen).

In meinem Fall schafft die Casio EX-F1 die 1/40.000s (nein kein Tippfehler, die vierzigtausendstel Sekunde ist gemeint!). Immer noch nicht genug?

Fuer die Gewehrkugel sicher nicht, fuer das Feuer wurde ja bereits angemerkt, dass es eventuell gar nicht eingefroren werden muss. Wenn es sich genauso schnell bewegt wie die Gewehrkugel, laesst es sich ebenfalls nicht einfrieren, und die Frage bleibt, ob bei 1/40000s genuegend Photonen fuer ein brauchbares Bild auf den Sensor kommen.
 
Was zum Teufel hast Du mit dem Bild gemacht

Man kann das Bild ja auch entsprechend verkleinern. Dennoch bleibt die Frage, wie Du das File vergewaltigt hast, dass bei ISO 100 solche Ergebnisse herauskommen. Irgend etwas machst Du falsch (was, kann ich Dir akut nicht sagen).

Eine weniger provokante Wortwahl würde einem sogenannten Moderator schonmal gut tun! Ich werde jedenfalls bei solchen Antworten nichts weiter posten.
 
Und eine dritte Seite kann ohne das Bild kaum Stellung dazu nehmen, ob die harten Worte berechtigt sind oder nicht.

Man hat Dir von vielen Seiten her versucht zu helfen - sowohl mit Beispielbildern als auch technisch-physikalisch. Man hat versucht zu erläutern, dass Du in die falsche Richtung denkst - aber Du scheinst diese Ratschläge nicht annehmen zu wollen.

Hast Du einmal überlegt, wie Dein sich beleidigtes Zurückziehen in den Augen all dieser Hilfsbereiten wirkt?

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine weniger provokante Wortwahl würde einem sogenannten Moderator schonmal gut tun! Ich werde jedenfalls bei solchen Antworten nichts weiter posten.

Sollte meine Wortwahl zu provokant gewesen sein, entschuldige ich mich dafuer. Das war nicht meine Absicht. Tatsache ist aber, dass eine D90 selbst im 100%-Crop nicht so aussehen sollte - da liegt also noch ein anderes Problem irgendwo in Deiner Fotografier- und Bearbeitungspipeline vor, von dem ich Dir empfehlen wuerde, ihm nachzugehen.
 
Zum Problem:

1. Kann eine Wolke wirklich scharf sein? Ist ja keine feste Masse.
2. Ein Blitzgerät kann nur dann zum einfrieren verwendet werden wenn kein oder kaum ein anderes Licht vorhanden ist. Das wird bei einer Flamme nicht wirklich funktionieren.
Also bleibt nur
3. Eine Kamera mit einer wirklich kurzen Belichtungszeit verwenden und zwar eine die entweder einen elektronischen oder einen Zenralverschluß hat.
Das hat deine Kamera leider beides nicht und daher wird es nicht gehen.

LG
 
Eine weniger provokante Wortwahl würde einem sogenannten Moderator schonmal gut tun! Ich werde jedenfalls bei solchen Antworten nichts weiter posten.
Hm, ich finde da wenig provokantes in den kritisierten Antworten.

Ich werde jedenfalls bei solchen Antworten nichts weiter posten.
Das ist sicherlich eine gute Idee für den Augenblick. Du gibst Dir selbst die Gelegenheit, noch einmal über Deine eigene Frage und die doch sehr reichhaltigen bisherigen Antworten in Ruhe nachzudenken.

Auch ein Grundkurs in Fotografie und deren Technik hilft Dir bei Deiner Frage auch weiter. Die wichtigsten Fakten hat @Georgius für Dich gerade Zusammengefaßt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten