• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

MP-E 65 mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

AW: MP-E 65mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

Danke fürs Testen :top: :)

Auweia.... das könnte schon ein großes Problem werden. :o
Die Auflösung soll mindestens 3500 x 2330 betragen und jedes Detail muss sichtbar und scharf sein, bei dieser Auflösung.
 
AW: MP-E 65mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

Es müssen Details gut sichtbar sein, daher brauche ich volle Megapixel, mind. 8.

Vergiss es. Bei 5:1 hast Du bei Offenblende eine effektive Blende von ca. 16,8, da gibt es schon die ersten Beugungsverluste. Je größer der Abbildungsmaßstab, desto dramtischer. Da kannst Du genausogut ausschneiden.

Dass die Schärfentiefe dabei super klein ist kommt noch dazu.
 
AW: MP-E 65mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

Hmm... mal eine ganz andere Idee:

Wenn das ganze für eine Uni gedacht ist, kann dir die Uni ggf. ein Mikroskop mit Kamera-Adapter zur Verfügung stellen?

Dieser Masstab ist IMHO tatsächlich schon kein Makro mehr, sondern Mikro....
 
AW: MP-E 65mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

Danke fürs Testen :top: :)

Auweia.... das könnte schon ein großes Problem werden. :o
Die Auflösung soll mindestens 3500 x 2330 betragen und jedes Detail muss sichtbar und scharf sein, bei dieser Auflösung.
Wenn *echt* so hohe Ansprüche bestehen sollten, dann empfehle ich Fotografie durch ein exzellentes, schwach vergrößerndes Mikroskop oder Binokular in vielen Fokusebenen, gefolgt von Software-gestützten Methoden des Focus Stackings:
- Syncroscopy AutoMontage
- PhotoAcute Studio
- Helicon Focus
- CombineZM

BTW: *was* soll denn abgelichtet werden? Vielleicht gibt es ja auch noch ganz andere Möglichkeiten ...
 
AW: MP-E 65mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

Hmm... mal eine ganz andere Idee:

Wenn das ganze für eine Uni gedacht ist, kann dir die Uni ggf. ein Mikroskop mit Kamera-Adapter zur Verfügung stellen?

Dieser Masstab ist IMHO tatsächlich schon kein Makro mehr, sondern Mikro....

Daran arbeite ich ja auch...
Aber anscheinend wissen die selber nicht ob sie sowas haben... :confused:
 
AW: MP-E 65mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

Hm... Flachbettscanner haben üblicherweise eine exzellente Tiefenschärfe und bringen ihre Beleuchtung gleich selber mit. Ich befürchte nur, dass du keinen finden wirst, der die von dir benötigte Auflösung von ca. 30.000 dpi aufbietet... :ugly:

Dann wäre da noch die Möglichkeit eines REMs, schon mal darüber nachgedacht? (wobei ich keinen blassen Dunst habe, welche Bildgrößen die so abliefern können...)

Viele Grüße,
- Don [:-]
 
AW: MP-E 65mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

Was ist das genau :confused: :o
REM = "Raster electron microscopy", d.h. eine Elektronenmikroskopische Technik, bei der Metall-bedampfte Proben in enorm hoher Detailtreue und Schärfentiefe abgebildet werden können.

P.S.: Nicht zu verwechseln mit REM = "rapid eye movement", d.h. einer Traum-reichen Schlafphase. ;)
 
AW: MP-E 65mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

Dann wäre da noch die Möglichkeit eines REMs, schon mal darüber nachgedacht?

:lol: Und mit dem REM dann ein Panorama von 1000x1000 Bildern, um die 3mm abzubilden? :ugly:

Wir reden von 3mm, nicht von 3µm und kleiner!

Ein optisches Mikroskop mit geringer Vergrösserung wäre völlig ausreichend! Ich will auch nicht wissen was die Stunde REM-Nutzung kostet...

@Wolfrüde: REM = Raster Elektronen Mikroskop ... die Dinger lösen bis kurz vor die Molekularstruktur auf :rolleyes:
 
AW: MP-E 65mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

REM = "Raster electron microscopy", d.h. eine Elektronenmikroskopische Technik, bei der Metall-bedampfte Proben in enorm hoher Detailtreue und Schärfentiefe abgebildet werden können.

P.S.: Nicht zu verwechseln mit REM = "rapid eye movement", d.h. einer Traum-reichen Schlafphase. ;)

Ah.... :D
 
AW: MP-E 65mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

Das ganze ist halt farblos :D
Ach bunt soll es auch noch sein? Musstu dann halt im Poposhop bunt anmalen, das machen doch viele so mit ihren REM-Aufnahmen... :D

Ich will auch nicht wissen was die Stunde REM-Nutzung kostet...
Ja gut, das will ich auch nicht wissen. :D

Lichtmikroskope haben halt 'ne extrem bescheidene Tiefenschärfe, insofern würde ich das mal ausschließen (oder eben den Aufwand mit Multifokusgedöns betreiben, klingt zumindest gut ;))

Tja, die MP65 Lupe wird wohl noch am ehesten da hinkommen. Am besten mit nem 1m Zwischenring und dann halt ne kleine Atomsonne zum Beleuchten... :ugly:

Viele Grüße,
- Don [:-]
 
AW: MP-E 65mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

Hallo Armin,

wenn du ein Mikroskop einsetzen möchtest,
solltest du noch was bedenken.
Die Okulare projizieren ein dem menschlichen Auge
angepasstes gewölbtes Bild.
Du brauchst aber ein plankorrigiertes Okular.

Nachtrag zu Lupenobjektiven:
Lupenobjektive haben ein Mikroskopgewinde.
Wir klammern das MP-E65 da mal aus.
Das ist kein Zufall, sondern Absicht.
So lassen sie sich auch als langbrennweitige und abblendbare Objektive
am Mikroskop verwenden.
Mit einem Mikroskop kannst du viel genauer fokkusieren als mit einen Eistellschlitten.
Ein Kreuztisch ist auch eine wertvolle Hilfe.

Gruß
Waldo
 
AW: MP-E 65mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

wenn du ein Mikroskop einsetzen möchtest,
solltest du noch was bedenken.
Die Okulare projizieren ein dem menschlichen Auge
angepasstes gewölbtes Bild.
Du brauchst aber ein plankorrigiertes Okular.
Idealerweise braucht er überhaupt kein Okular, sondern ein Mikroskop mit Fototubus. Ein halbwegs gut laufender Fokus-Feintrieb wäre auch die Voraussetzung für das Anfertigen von Bildserien, die dann per focus stacking zu einem Bild hoher Schärfentiefe zusammengerechnet werden können.

Generell gilt am guten Mikroskop: beim Abblenden verliert man Auflösung. Dementsprechend ist auch eine Irisblende nur in wenigen Objektiven vorhanden. Um so wichtiger wird daher das focus stacking.
 
AW: MP-E 65mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

@Armin

Schade das du so weit weg wohnst.
Mikroskope mit allem Drum und Dran habe ich mehr als genug zu Hause.
Fotos wären auch gar kein Problem.

Viele Grüße, Thomas.
 
AW: MP-E 65mm 1:2.8 für extreme Makros geeignet?

Ihr verwirrt mich :D
Ich weis jetzt gerade gar nicht, nach was ich suchen muss :confused:

Mal sehen was mein Bruder heute so alles mitbringt zum testen, wenn überhaupt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten