• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Motiverkennung bei manuellen Objektiven

Findest du das nicht selbst etwas albern? 😄
Aber sei's drum. Ich kaufe ein "elektronische".
Jetzt besser?
Nein, ganz im Gegenteil.
Ich finde es albern zu behaupten ohne Fokussierhilfen auszukommen und dann eine Mattscheibe als Fokuskilfe zu verwenden.
 
Wie gesagt. Ich korrigiere auf "elektronische Fokussierhilfe", denn um die ging es unübersehbar in der Diskussion. Und den Diskussionsgegenstand sollte man nie aus den Augen verlieren, wenn man sich einmischt. 😉
 
De rien, wie der Franzose sagt. 😘
 
Aha! Das heißt dann also, dass es jetzt plötzlich nicht mehr wichtig ist, dass Du selbst bestimmen willst, wo scharf gestellt werden soll.
Ich bestimme worauf fokussiert werden soll, indem ich der Kamera durch ein definiertes AF-Ausgangsfeld vorgebe, worauf sie fokussieren soll.
Das Thema interessiert mich in so fern, als dass ich zwei Objektive habe, die ich manuell fokussieren muss. Ein 24 mm Tilt-Shift-Objektiv und ein 65 mm Lupenobjektiv.
Aber bei denen brauch ich keine Motiverkennung, da reicht mir der Fokusassistent bzw. das Fokus-Peaking.

Freundliche Grüße
Thomas
 
Und ich habe geschrieben, ich will auf das Motiv scharfstellen. Und hier können wir statt "Pfeilspitzen am Rand' genauso gut "herumgeschobenes Feld" einsetzen.
Dieser Satz war eh nur eine Reaktion auf den deinigen.


Du verstehst scheinbar selbst nicht von was Du redest. Wenn Du Dich schon hier einmischt, solltest Du Dich vorher kundig machen.
Und von mir gibts hier am Ende kein smiley.
 
@Knipskiste Naja, ich hatte ja bereits gesagt, dass ich das "für mich" in deinem ersten Post übersehen habe und wenn du das alles auf deine ganz persönliche Art und Weise, Objektive einzusetzen beziehst, werde ich da definitiv nicht weiter kontra geben, weil es natürlich völlig legitim ist.
Für Leute, die MF Objektive nicht nur für ausgesprochene Spezialanwendungen verwenden, sieht das aber natürlich völlig anders aus und es dürfte eh klar sein, das die geschaffene Möglichkeit, Augenerkennung bei MF nutzen zu können, nicht auf Architektur- und Makrofotografen abzielt.
 
Du verstehst scheinbar selbst nicht von was Du redest. Wenn Du Dich schon hier einmischt, solltest Du Dich vorher kundig machen.
Und von mir gibts hier am Ende kein smiley.
Ja, da könntest du durchaus recht haben. Ich habe Dich und Knipskiste durcheinander geworfen. 😂
Kommt davon, wenn man nur mit dem kleinen Handy rumfuhrwerkt. Tut mir leid. Kommt nicht wieder vor. 🙈

Trotzdem war der größte Marketinggang seinerzeit der augengesteuerte Autofokus von Canon. 😄
Und meine Aussage, dass die R6 mitnichten kann, was die Zf kann, ist zweifelsfrei richtig. Insofern darf ich den Tip, sich vorher kundig zu machen, zurück geben. Auch ohne Smiley.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dann geht man einen Schritt zurück, fokussiert auf die Frage des Themenerstellers und kommt zum Schluß, dass „Setzen, Sechs!“ nicht ausreicht.
 
Und dann geht man einen Schritt zurück, fokussiert auf die Frage des Themenerstellers und kommt zum Schluß, dass „Setzen, Sechs!“ nicht ausreicht.
Für wen jetzt? Für den, der als Antwort die technischen Möglichkeiten seiner Canon aufzählte (und dabei den falschen Eindruck erweckte, sie könne ebenfalls manuell mit Augenerkennung arbeiten und damit die folgende Diskussion auslöste) oder für den, der in Post #4 eine klare Antwort auf eine klare Frage gab?
Das wäre jetzt noch zu klären, Herr Löhrer! 😄
 
Und dann geht man einen Schritt zurück, fokussiert auf die Frage des Themenerstellers und kommt zum Schluß, dass „Setzen, Sechs!“ nicht ausreicht.
...die aller Meisten kennen das nicht, verwenden es nicht und kennen nicht die Vorteile. Daher liest man auch diese Kommentare, die alle am Thema vorbei gehen.

Es wäre für Sony nur ein Mini-Software-Update. So wie ich Sony kenne, muss die Antwort leider lauten: Nein, kleine Raffinessen und Funktionen werden selbstverständlich nicht nachgeliefert!
 
Vor zwei Wochen habe ich genau dieses Thema im Fotostammtisch angesprochen und die Reaktionen waren wie hier in diesem Faden 🤷‍♂️.

Wenn diese Funktion bei irgendeinem Hersteller in einem Gehäuse mit „Vollformatsensor“ (mit entsprechend niedrigen MP für Altglas wegen der Beugung bei relativ geschlossener Blende) für „alle“ manuelle Objektive (also die Eye AF Tracking Funktion in Verbindung mit „ohne Objektive auslösen“) anbieten würde, wäre das für mich ein Kaufgrund. Keine ungenaue Kontrastkantenanhebung bei lichtstarken Objektiven und keine Fokuslupe, die mir den Blick auf das Gesamtbild verstellt. „Lupe im Bild“ oder „Lupeansicht neben Bild“ habe ich leider nicht.

Frage: Gibt es für manuelle Objektive (ohne elektronischen Kontakt) bei irgendeinem DSLM KB Gehäuse von irgend einem Hersteller die Funktion, daß zumindest ein AF Feld wählbar ist und die Kamera dann eine „Rückmeldung“ gibt, wann dieser Punkt scharf ist?
Habe ich Beitrag #2 richtig verstanden, daß dies mindestens ein Canon Modell hat? Oder müssen dafür elektrische Kontakte vorhanden sein?
Was ist mit Panasonic? Sony (A7iii) und Nikon (Z6ii und Z8) scheinen diese Funktion nicht zu haben, nach „ausprobieren„ beim Stammtisch.
Alternativ auch die Funktion „Fokuslupe mit Splittfunktion im Bildschirm“ oder „Lupe im Bild“.
 
Zuletzt bearbeitet:
So eine Pfeilanzeige gibt es bei Nikon auch. Dass sich dort beim manuellen Scharfstellen allerdings zusätzlich noch die Farbe des Fokusfeldes ändert, empfinde ich als großen Vorteil in der Praxis.
Das geht übrigens bei allen Z, wenn ich richtig informiert bin (außer der Z5 glaube ich)
Geht das auch bei manuellen Objektiven ohne elektrischen Kontakt?
 
Da müsste ich raten und das kannst du selbst. Sicher weiß ich es leider nur für die Voigtländer. Ich würde einfach mal im Unterforum Nikon fragen.
 
Frage: Gibt es für manuelle Objektive (ohne elektronischen Kontakt) bei irgendeinem DSLM KB Gehäuse von irgend einem Hersteller die Funktion, daß zumindest ein AF Feld wählbar ist und die Kamera dann eine „Rückmeldung“ gibt, wann dieser Punkt scharf ist?
DSLMs fallen mir nicht ein, aber bei der Pentax K1 gibt es das, z.B. für adaptierte M42-Objektive. Kann auch als "Fokusfalle" konfiguriert werden und macht mangels anderer Hilfsmittel MF-Linsen an einer Spiegelreflex erst komfortabel benutzbar.
 
Habe ich Beitrag #2 richtig verstanden, daß dies mindestens ein Canon Modell hat? Oder müssen dafür elektrische Kontakte vorhanden sein?
Alle aktuellen Canon Modelle können das ohne Probleme, das Objektiv muss elektronisch angebunden sein, das sind die Voigtländer halt.
Motiverkennung / Augenerkennung funktionieren super, ebenso Peaking und der Fokusassistent.
Siehe auch hier im Video ab 3:25, da kannst es in Action sehen:
 
Danke für die Info, leider hilft mir das ja gerade nicht, da mein Altglas eben nicht elektronisch verbunden ist. Also ist wohl auch Canon (neben Nikon) raus. Oder gibt es einen Splitttscreen bzw Bild in Bild Fokuslupe beim manuellen Fokussieren von Altgläsern?
 
Bild in Bild Fokuslupe
Was meinst du damit? Ach so, wahrscheinlich, dass nur ein kleiner Ausschnitt als Zoom angezeigt wird, wa? Kann ich mir fast nicht vorstellen. Ich kenne es quasi genau umgekehrt, spricht die Lupe über die ganze "Mattscheiben"fläche und als Bild im Bild die Gesamtansicht, auf der zu erkennen ist, wo man seine Lupe (also das einzoomte Bild) gerade hinpositioniert bzw. hinpositioniert hat.
Dürfte wohl bei allem Herstellern so sein, denke ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten