• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Monopod kompatibel?

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 415708
  • Erstellt am Erstellt am
Welche Quatität haben die Mengs Produkte, wisst Ihr das?
generell kann man das nicht sagen, ich habe eine einfache Schraubklemme, die ist OK, aber gerade die Panoklemme von denen ist kriminell. Insvesondere an schweren Sachen wie einem Tele. Die klemmt gewisse Profile (Kirk und RRS Geometrien) nicht richtig.

Mit einem langen Tele wirst du auch mit den kleinen Panoklemmen nicht glücklich werden weil die in ihrer Feststellkraft begrenzt sind.

gruss ede
 
Was bei den günstigen Chinateilen nicht nur von Mengs auch oft der Fall ist:

das Oberflächenfinish kann mit den Sachen von RRS, Kirk und Markins nicht
mithalten. Eine Nachbearbeitung wie Entfernen von Gußgraten, verschleifen
und verrunden kostet Zeit und Geld - fasst sich später aber besser an, weil
es keine scharfen Kanten gibt. Dieser Schritt wird in China eher vernach-
lässigt. :ugly:

Gruß

Karl
 
Okay, dann lass ich das vielleicht lieber. :/

Sind die Wechselplatten von Markins auch AS kompatibel? Falls ja dann hab ich die optimale Kombination gefunden die dann auch ein längeres Tele aushällt.

Gitzo GM5541 + RRS MH-02 LR + spezifische Schnellwechselplatte von Markins(?!). Gibts dazu ein ja? ;)

Den RRS Neiger mit seiner Funtion hätte ich durch dieses Video (ab 1:00) nich gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
..... + spezifische Schnellwechselplatte von Markins....

Warum so kompliziert und nicht auch von RRS?
 
Warum so kompliziert und nicht auch von RRS?
Hab keine bei RRS gefunden. :confused:

Edited:
Korrigiere mich, hatte doch schon welche gefunden nur hatte ich ganz vergessen das die Platten von RRS verschoben montiert werden, also das die nich mittig sind darum lieber eine von Markins
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich häng mich hier mal dran.
Habe eben das Gitzo GM3551 gekauft, und auch schon nach den Tipps hier den Giottos Fuß bestellt, jetzt fehlt mir noch der richtige Oberbau.
Einen iShoot hab ich, aber der ist nicht stabil. Und den Kugelkopf den ich dafür manchmal verwende nervt doch immer wieder.
Sunwayfoto wird es wohl werden.
Da kenn ich mich aber jetzt nicht so ganz aus, da gibt es ja den 101 und den 102, beide auch noch mit und ohne Klemmen.
Da meine Bodies jeweils einen LWinkel haben, ist mir die 90Grad Verstellung für Hochformat eigentlich egal.
Aber jedesmal mit Schluessel den Kopf um 90 Grad versetzen wenn ich von LWinkel zu Stativschelle wechsle nervt auch.
Panoramaplatte oben? Da hab ich noch ein oder zwei herumliegen. Oder mach ich da einen Denkfehler?
Die Panoramaplatte könnte ja auch praktisch sein, da der Fuß wohl dashorizontale Schwenken des Monopods einschränkt?
Oder wie oder was?
 
DDB-53?
Da stehe ich jetzt auf der Leitung. Was soll mir hier eine 90 Grad versetzte Doppelklemme bringen?
Panoramaklemme oben? Da kann ich die 90 Grad beim Wechsel von Objektivschelle zu L Winkel ausgleichen? Nachteil?
Und wie ist das in der Praxis mit dem Fuß? Behindert der nicht das horizontale Schwenken mit dem Monopod? Habe noch keine Erfahrung mit diesen Dingern.
 
Fragile Wind;13468622Dafür hab ich mir auch schon das [url=http://geizhals.de/gitzo-gm2541-series-2-4-section-6x-a379032.html?hloc=de schrieb:
Gitzo GM2541 Series 2 4-Section 6X[/url] ausgesucht.

Nur ist die Frage, die ich euch stellen muss, ob das Gitzo Monopod ein 755g Body mit 765g Telezoom sicher hällt und bei 176cm aufrechtes fotografieren ermöglicht?
Ich habe noch das Carbon-Gitzo GM2540 6x, SN GZ021719, mit eingeklebtem Monostatfuß.

Für mich taugt dieses Einbein nicht viel:
- Es lässt sich, voll ausgezogen, durchbiegen!
- Es ist nicht torsionsfest! Das heißt, es lässt sich gegenüber einer festen Unterlage in sich verdrehen/verwinden, was jeden Teleeinsatz unmöglich macht! Schon im Sucher sieht man den horizontalen Versatz des Motivs bzw. das seitlich Verwackeln. Und das nicht nur bei Tele! Das hat nichts mit dem Monostatfuß zu tun!

Entweder ich benutze
- Monostat RS-16 PRO ART, 3-teilig, Alu, Drehmuffen, 648 g, 61/155 cm, verdrehfeste Rohre, 31/28/25 mm Rohrdurchmesser, torsionsfest der
- Gitzo GM5541 mit Monostatfuß, 4-teilig, Carbon, Drehmuffen, G-Lock, ALR, 830 g, 53/160 cm, 41/37/32/28 mm Rohrdurchmesser, verdrehfeste Rohre, 25 kg Tragkraft, torsionsfest

An Kugelköpfen auf meinen Einbeinen nehme ich
- ReallyRightStuff BH-25, 146 g für leichtes Equipment auf dem Monostat
- ReallyRightStuff BH-40, 406 g für schweres Equipment auf dem Gitzo GM5541
 
Zuletzt bearbeitet:
An Kugelköpfen auf meinen Einbeinen nehme ich
- ReallyRightStuff BH-25, 146 g für leichtes Equipment auf dem Monostat

Welche Version des BH-25 benutzt Du? Bei meinem kollidiert der Feststellhebel mit dem Stativteller - ohne Eingriffe (Austausch von Teller oder Hebel) lässt sich das nicht vernünftig zusammen nutzen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
DDB-53?
Da stehe ich jetzt auf der Leitung. Was soll mir hier eine 90 Grad versetzte Doppelklemme bringen?....

Dann halt die DDT-53. Eigentlich egal, welche Variante du nimmst...
Vorteil der beiden: du brauchst keinen Inbusschlüssel, wenn du die Klemme um 90° umsetzen willst. Die ist aber bspw. bei RRS und Kirk notwendig.

Ede hat auch Fotos eingestellt mit dem DDT-53, sehe ich gerade: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13472309&postcount=8
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal Danke, Plusquamperfekt, aber ich blicke hier noch immer nicht durch.
Die 53er hab ich mir auf der Sunwayphoto Seite angesehen, das sind um 90 Grad versetzte Klemmen.
Um das auf den Monopodkopf zu setzen brauche ich dann noch eine Platte an den Kopf. Dann kommt die 53er drauf, und dann 90 Grad versetzt der L Winkel oder die Objektivschelle.
Und was bringt mir diese Konstruktion? Ich kann das doch immer noch nicht um 90 Grad drehen?

Da steh ich daneben.
 
Welche Version des BH-25 benutzt Du? Bei meinem kollidiert der Feststellhebel mit dem Stativteller - ohne Eingriffe (Austausch von Teller oder Hebel) lässt sich das nicht vernünftig zusammen nutzen.
Ich benutze (vermutlich) 2 der jüngsten Version auf zwei verschiedenen Einbeinstativen.

Keine Probleme mit dem Feststellknebel... :)
 

Anhänge

Um das auf den Monopodkopf zu setzen brauche ich dann noch eine Platte an den Kopf. ...

Das ist doch grad das gut mitgedachte Detail an dem Kopf. Der obere (und untere) Abschluss hat gleich die Form eines quadratischen AS Profils. Da kannst du dann die Doppelklemme längs wie quer anbringen. Und ob du nun die gleichgerichtete oder um 90° versetzte Doppelklemme nimmst ist gehupst wie gedupst. Wobei die gleichgerichtete leichter ist.

Gruss ede
 
Lässt sich der Feststellhebel nicht herausziehen, in einer anderen Position drehen und dann springt der Hebel in der Position wieder hinein?

Alles klar, funktioniert :). Ich hatte den Kopf schon zerlegt und eine Alternative mit Flügelmutter in Betracht gezogen, wobei mir der Federmechanismus selbstverständlich aufgefallen ist – relevant war in diesem Moment aber nur, dass ich ihn für eine Ersatzkonstruktion nicht brauchen würde :ugly:.
 
Ich grabe den Uralt Thread jetzt nochmal aus, da ich mir jetzt die von plusquamimperfekt erwähnte Loesung zugelegt habe:
Sunwayfoto DT-02 und DDT 53 auf Gitzo GM 3551 (Mit Giottos Fuß).
Klappt eigentlich prima, habe nur das Problem mit der Doppelklemme, dass ich bei den beiden um 180 Grad versetzten Klemmschrauben beim Handling durcheinander komme. Noch ist nichts passiert, aber ich fürchte irgendwann werde ich statt der Klemme die Kamera lösen und alles am Boden haben?
Ich denke darüber nach, eine der Klemmschrauben eventuell farbig zu lackieren, oder gibt es dazu eine andere Loesung?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten