Wenn du den Monitor vorher nicht einstellst wird alles über die Grafikkarte korrigiert, das führt doch sehr schnell zu starken Fehlern in der Darstellung, gerade bei Verläufen zu abrissen, auch kann der Farbraum stark darunter leiden. Weil man halt in den 8bit korrigieren muss die die Grafikkarte hat. Wenn man vorher den Monitor so exakt wie möglich voreinstellt beschneidet man nicht alles schon vorher.
6500K sollte allerdings in der Tat kein Problem sein, ich vermute die herangehensweise ist nicht ganz richtig. Man sollte erst mal alle RGB Werte auf 254 stellen und dann zwei davon entsprechende korrigieren. Meistens kann man blau auf 254 stehen lassen und passt die anderen an z.B. 205 / 220 / 254 für RGB.
Ich halte nichts davon auf mehrere Lichtquellen zu kalibrieren. Da der Monitor eine eigene Lichtquelle hat, stört es auch nicht wenn Licht mit z.B. 2700K leuchtet, auf so einen Wert kann man eh nicht kalibrieren. AdobeRGB und sRGB sehen 6500K vor, für Photografien würde ich auch so Kühl bleiben. Wenn man für den Offsetdruck arbeitet würde ich zwischen 5500K und 6000K gehen, alles andere wird oft zu warm und die Nachteile überwiegen durch die sehr starke Korrektur.
Ein Print kann man sowieso nur unter Normlicht vergleichen, fehlt dieses würde ich es erst garnicht versuchen irgendwie hinzubekommen, das hinkt meist an vielen Stellen.
Zum Thema Helligkeit, viel mehr als 140cd/m² bei normalem Raumlicht sollte man eh nicht machen, das endet schnell in Kopfschmerzen.
6500K sollte allerdings in der Tat kein Problem sein, ich vermute die herangehensweise ist nicht ganz richtig. Man sollte erst mal alle RGB Werte auf 254 stellen und dann zwei davon entsprechende korrigieren. Meistens kann man blau auf 254 stehen lassen und passt die anderen an z.B. 205 / 220 / 254 für RGB.
Ich halte nichts davon auf mehrere Lichtquellen zu kalibrieren. Da der Monitor eine eigene Lichtquelle hat, stört es auch nicht wenn Licht mit z.B. 2700K leuchtet, auf so einen Wert kann man eh nicht kalibrieren. AdobeRGB und sRGB sehen 6500K vor, für Photografien würde ich auch so Kühl bleiben. Wenn man für den Offsetdruck arbeitet würde ich zwischen 5500K und 6000K gehen, alles andere wird oft zu warm und die Nachteile überwiegen durch die sehr starke Korrektur.
Ein Print kann man sowieso nur unter Normlicht vergleichen, fehlt dieses würde ich es erst garnicht versuchen irgendwie hinzubekommen, das hinkt meist an vielen Stellen.
Zum Thema Helligkeit, viel mehr als 140cd/m² bei normalem Raumlicht sollte man eh nicht machen, das endet schnell in Kopfschmerzen.