• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Monitorkalibrierung unter Linux

tamoc

Themenersteller
Hallo Forum,

wie einige andere hier im Forum auch bin ich unverbesserlicher Linux-Anwender. Mittlerweile gibt es ja eigentlich alles für Linux, was der Fotograph zum Leben braucht - nur eines habe ich bisher noch nicht rausgefunden: Wie kann man unter Linux seinen Monitor vernünftig kalibrieren?

So weit ich weiß funktioniert das unter Win/Mac über Colorimeter wie den Spyder Express oder andere. Diese erstellen dann für den Monitor ein ICC-Profil, welches man in seine Grafikanwendungen verwenden kann. Will man dann seine Bilder im Labor auf bestimmten Papieren belichten lassen, benutzt man die entsprechenden Papierprofile und kann schon auf dem Monitor erkennen, wie die fertigen Prints aussehen sollten. Bestimmte Programme wie Digicam oder Scribus unterstützen die Verwendung von Profilen via LittleCMS - nur wie erstelle ich unter Linux für meinen Monitor das entsprechende Profil???

Für den Spyder oder andere Kalibrierungshilfen gibt es sicher keine Treiber für Linux (oder irre ich da?) - wie also bekommt man es auch unter Linux hin, seinen Monitor helbwegs vernünftig zu kalibrieren???

Für Eure Hilfen bin ich Euch schon jetzt dankbar!!!
 
Hallo Tamoc,

ob es irgendwie möglich ist den Spyder unter Linux - sagen wir über wine -
zum laufen bekommt weis ich nicht.

Aber ich habe meinen Monitor unter Windows kalibriert und lade mit
dem kleinen Tool xcalib (http://www.etg.e-technik.uni-erlangen.de/web/doe/xcalib/) das erzeugte Profil unter Linux.

Funktioniert einwandfrei, setzt aber eine Windows Installation auf dem
Rechner voraus.

Grüße

Stephan
 
Danke für Deine Antwort! Leider habe ich kein Windows auf meinem Rechner :angel: - und wie hast Du Deinen Monitor unter Windows kalibriert? Auch mit einem Spyder oder so was?

Das von Dir benutzte xcalib - ist das abhängig von der verwendeten Grafikkarte? Oder wo klinkt sich das Tool im System ein, um Farbprofile zu benutzen?

Ach ja, Fragen über Fragen, aber Farbmanagement ist ja schon unter Mac/Win-Systemen kompliziert - und dann das Ganze auch noch unter Linux... :ugly:
 
Ich habe den Spyder2 Pro. xcalib arbeitet unabhängig vom Grafikkartentyp.
Es lädt ganz einfach das Profil in den dafür vorgesehenen Speicherbereich
der Grafikkarte.

Grüße

Stephan
 
Für den Spyder gibt es ganz offiziell eine Linux-Software auf Anfrage bei Colorvision, ebenso soll es für den Eye-One einen Linux-Treiber geben, für kommerzielle Produktionssysteme, ob man da als Normaluser drankommt, weiss keiner...

Mehr Infos gibt es bei ebv4linux...
 
Für den Spyder gibt es ganz offiziell eine Linux-Software auf Anfrage bei Colorvision, ebenso soll es für den Eye-One einen Linux-Treiber geben, für kommerzielle Produktionssysteme, ob man da als Normaluser drankommt, weiss keiner...

Mehr Infos gibt es bei ebv4linux...

Echt - das wäre ja ziemlich stark und eigentlich ungewöhnlich ;-) Das würde ich dann aber wirklich gern mal näher überprüfen:top:

Danke für die Info!
 
Ja, gern - wird dann allerdings erst kommende Woche, werde es aber auf jeden Fall mal versuchen :top:

Bis denn!
 
So, ich hab heute mal Colorvision angemailt und folgende Antwort erhalten:

Hallo Herr von .........,

wir haben eine funktionierende Optical Version für Linux, aber sind dabei alle unsere Produke neu aufzulegen (Hardware und Software) - und möchten daher im Augenblick mit der "alten" Version nicht auf dem markt. Die neue Spyderlinie werden wir ab Spätherbst auch in einen Linux-variante anbieten (auch weil wir einen aktiven Grosskunden haben, der auf Linux-Plattform arbeitet)

Mit freundlichen Grüßen,


Carsten Tschach
Tech. Dept.
ColorVision by Datacolor AG
Brandbachstr. 10
8305 Dietlikon / Zurich
Switzerland

www.colorvision.ch

*****Bitte nur im Ticket-System antworten!*****
*****Wenn Sie mit Ihrem eMail-Programm antworten, so ändern Sie keinesfalls die Betreffzeile!*****
*****Please reply only in the ticket system!*****
*****If you are answering with your email client, don't modify the subject line.*****


Das läßt die Frage offen, in wie weit die neue SOFTware dann auch die alte HARDware noch unterstützt. Ich hab das gleich nachgefragt und hoffe in der nächsten Woche ne Antwort zu haben......
 
Hi,

na dann warst Du wohl schneller als ich - wollte nämlich auch heute oder morgen mal bei denen anfragen. Vielleicht mach ich das aber so oder so, damit die merken, dass Linux längst nicht mehr das unbekannte System ist, das nur von Nerds benutzt wird, sondern mittlerweile auch ein breites (Amateurfoto-)Publikum anspricht. Ich jedenfalls würde mir sofort eine Spyder-Lösung zulegen, wenn es einen entsprechenden Linux-Support gibt! Mal sehen, was die daraus machen :D
 
Gibt es schon was neues von Linux Version der Spyder?

Ich habe folgende Antwort erhalten von datacolor zwecks einer Linux Version:


Guten Tag Herr Kramer

vielen Dank fuer Ihr Vertrauen in unsere Datacolor-Produkte. Leider haben wir im Moment keine Linux Version für keines unsere Produkte. Ich leite Ihr Email gerne an unsere Entwicklungsabteilung in der USA weiter.

Ob das aber etwas nützt. Ich kann Ihnen aber nichts versprechen. Es sind doch relativ viele Anfragen betreffend Linux.

Bitte abonnieren Sie unseren Newsletter, so sind Sie stets informiert wenn es etwas neues gibt.


vielen Dank und Freundliche Grüsse


Peter Bolliger


Datacolor AG
Brandbachstr. 10
8305 Dietlikon / Zurich
Switzerland

Tel. 0 0800 700 800 70
Fax +41 1 835 38 20

www.datacolor.eu
 
Es gibt ein Linuxtool, welches mit dem Spyder zusammenarbeitet. Ich habe es erfolgreich mit dem spyder2 ausprobiert:

1. Programm runterladen

http://www.argyllcms.com

Ich habe das fertig kompilierte genommen, es gibt eine 32 und eine 64 bit Variante

2. Programm entpacken:

tar zxvf Argyll_V1.0.1_linux_x86_bin.tgz
cd Argyll_V1.0.1/bin

3. Die Orginale Spyder CD einlegen und das folgende ausführen, um binäre Daten aus dem Setup Programm zu extrahieren:

./spyd2en -v /media/cdrom/setup/setup.exe

(Den Pfad bitte anpassen...)

Die Datei “spyd2PLD.bin” wird generiert und kann von da an verwendet werden...


4. Das spyder Colorimter per USB anschließen. Wenn man sich nicht den Kopf über Berechtigungen zerbrechen will, die folgenden Schritte der eigentlichen Kalibrierung als root durchführen da ein normaler Nutzer nicht auf das Gerät zugreifen darf...

5. Die Kalibrierung durchführen: (als root)

./dispcal -v -yl ProfilName.icc

Das -yl ist für LCD, wenn Ihr einem CRT Monitor habt, dann mit "-yc" aufrufen.

(-y c|l Display type, c = CRT, l = LCD)

Das dauert sehr viel länger, da umfangreicher als mit dem Windowstool unter Windows. Ob es dann auch genauer ist, keine Ahnung...

Das Profil kann dann mit xcalib geladen werden:

Ich benutze einen Eintrag in .bashrc

xcalib /Pfad/zu/iccprofile.icc


Gruss Jürgen
 
Da fehlt dann natürlich noch die Profilierung! So kommt da kein sinnvolles Displayprofil bei heraus. Die Profilierung lässt sich aber mit der gleichen Software-Suite im Anschluss machen. (Spyder3 wird soweit ich weiß noch nicht unterstützt.)

Auf meiner HP hab' ich ein paar Dinge dazu gesammelt. Das bereitgestellte Script ist zwar für Windows, aber im Grunde trifft es auch auf die Verwendung unter Linux zu. Linux-Nutzer sind es ja an sich gewohnt, gekonnt mit Kommandozeilentools zu hantieren. ;)
 
Da fehlt dann natürlich noch die Profilierung! So kommt da kein sinnvolles Displayprofil bei heraus. Die Profilierung lässt sich aber mit der gleichen Software-Suite im Anschluss machen. (Spyder3 wird soweit ich weiß noch nicht unterstützt.)

Auf meiner HP hab' ich ein paar Dinge dazu gesammelt. Das bereitgestellte Script ist zwar für Windows, aber im Grunde trifft es auch auf die Verwendung unter Linux zu. Linux-Nutzer sind es ja an sich gewohnt, gekonnt mit Kommandozeilentools zu hantieren. ;)

Hi!

Sehr komplexes Skript, Respekt.

Kannst Du das mit der Profilierung ein wenig erläutern? Ich habe mir Dein Skript mal angesehen und würde, wenn ich verstünde was Du da machst, vielleicht mal in den nächsten tagen eine Linux Version erstellen :-)

Gruß Jürgen
 
Wie schaut es eigentlich mit Multiscreen aus? Ich habe an meinen Rechner zwei 19" TFTs. Wie würde ich dort eine Kalibrierung machen?

Was würdet ihr nehmen eine Spyder 2 Express oder Spyder 3 (Verwende hauptsächlich Linux aber habe auch eine Windows Partition)?
 
Sehr komplexes Skript, Respekt.

Danke. "Im Prinzip" werden darin nur vier Programmaufrufe gemacht. ;)

Kannst Du das mit der Profilierung ein wenig erläutern? Ich habe mir Dein Skript mal angesehen und würde, wenn ich verstünde was Du da machst, vielleicht mal in den nächsten tagen eine Linux Version erstellen :-)

Das komplette Vorgehen hatte mal ein Teilnehmer hier erläutert. Guck mal, das entsprechende Posting ist auf der Seite verlinkt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten