• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Monitor zu hell nach Spyder 3 ?

Also Spyder 3 schreibt vor auf was kalibriert wird: L=(Luminanz)
L 1,8 mit 5000K, oder 5800K, oder 6500K
L 2,0 mit 5000K, oder 5800K, oder 6500K
L 2,2 mit 5000K, oder 5800K, oder 6500K
L 2,4 mit 5000K, oder 5800K, oder 6500K

Was soll ich nehmen? :confused: (Arbeite meistens Abend´s)

PS.: Hab keinen Eizo, sondern einen Philips 190CW, Da sind Werksseitig Helligkeit 100%, Kontrast 50% eingestellt.
Am EIZO CG221 stelle ich für den DTP94 die Software für die Hardwarekalibration mit basICColor auf 6500 K, Gamma 2.2, weil ich in der Arbeitslampe und im Deckenlicht 6500 K Sparlampen habe. Monitorhelligkeit auf 80 cd/m² oder 100 cd/m². Mehr nicht, sonst brennen die Augen. Umgebungslicht gedämpft und durch serienmäßige Monitor-Lichtblende abgeschattet.
 
Ich habe es jetzt mehrmals versucht, sogar die Software neu installiert. Mit Raumlicht, ohne Raumlicht, Werkseinstellungen für den Monitor (Samsung 943NW), oder vorher selber schon ein wenig eingestellt. Ergebnis ist immer das selbe. Es stimmt im Endeffekt gar nichts. Weder Helligkeit, noch Kontrast, noch die Farben. Was mache ich falsch? Dabei ist das Ergebnis immer das selbe, die Korrektor bleibt also konstant. Kann es am Labor liegen? Kann doch nicht sein, daß Spyder3 dermaßen versagt.
 
Ich habe es jetzt mehrmals versucht, sogar die Software neu installiert. Mit Raumlicht, ohne Raumlicht, Werkseinstellungen für den Monitor (Samsung 943NW), oder vorher selber schon ein wenig eingestellt. Ergebnis ist immer das selbe. Es stimmt im Endeffekt gar nichts. Weder Helligkeit, noch Kontrast, noch die Farben. Was mache ich falsch?
Vielleicht ist die Gewöhnungszeit zu kurz.

Kann doch nicht sein, daß Spyder3 dermaßen versagt.
Doch, das gibt's! Hatte ich auch beim EyeOne Display2! Garantieumtausch behob das Problem.
 
Ich habe es jetzt mehrmals versucht, sogar die Software neu installiert. Mit Raumlicht, ohne Raumlicht, Werkseinstellungen für den Monitor (Samsung 943NW), oder vorher selber schon ein wenig eingestellt. Ergebnis ist immer das selbe. Es stimmt im Endeffekt gar nichts. Weder Helligkeit, noch Kontrast, noch die Farben. Was mache ich falsch? Dabei ist das Ergebnis immer das selbe, die Korrektor bleibt also konstant. Kann es am Labor liegen? Kann doch nicht sein, daß Spyder3 dermaßen versagt.

Kann am Labor liegen, an einem vergeigten Farbmanagement der Daten, die du anlieferst oder es läuft eben bei der Kalibrierung/Profilierung was schief. Nur wüsste ich nicht, was man bei letzterem derart falsch machen kann, dass am Ende gar nichts stimmt.
 
Ich werde die Bilder demnächst in einem anderen Labor testen. Wenn alles nichts hilft, muß ich mir mit PhotoLine eine Aktion machen, wo ich die Bilder vor dem Labor extra korrigiere. Soviele lasse ich nicht vergrößern und zumindest scheint der Monitor immer gleich kalibriert zu werden.
 
Mal eine Frage, kann das vom Betrachtungswinkel abhängen? Der hat immerhin eine starke Auswirkung. Ich habe das jetzt getestet, abgesehen davon, daß die Farben am Bildschirm grünlicher sind als auf den Abzügen, ist die Helligkeit so, als ob ich von einem ca. 20cm tieferen Blickwinkel auf den Bildschirm schaue. Nur kann und will ich den Bildschirm nicht so stark neigen, daß die Bilder mit der Anzeige übereinstimmen. Wie kann man das am besten ausgleichen? Über den Graphikkarten-Treiber? Oder über Monitor-Einstellungen?
 
Hallo,
vielen Dank für die vielen Antworten.
Allerdings bin ich mir noch immer nicht sicher, was ich machen soll.
Wie bekomme ich speziell am 2231 die richtige Helligkeit in Verbindung mit dem Spyder 3 eingestellt.
Soll ich die "Balkenangabe" zur Helligkeit bei Kalibrierung ignorieren ?
Gruß
Ralf
 
Wenn meine Theorie stimmt, kann Spyder gar nicht richtig kalibrieren. Spyder liegt flach auf, mißt also immer senkrecht zum Bildschirm, während man in der Praxis aus was weiß ich für einen Winkel drauf schaut. Die Farbunterschiede bei mir lassen sich übrigens so auch erklären, da die Farben sich auch ein wenig ändern, wenn sich der Betrachtungswinkel ändert.

Vielleicht war bei mir der Monitor Calibration Wizard deshalb besser, weil man hier selber kalibriert und den Betrachtungswinkel automatisch berücksichtigt. Sofern die Monitore in dieser Hinsicht nicht verbessert werden, wüßte ich hier momentan keine Lösung, außer nach der Kalibrierung zu versuchen, den Monitor anders zu stellen oder per Einstellungen zu korrigieren.

Man bräuchte eine Kamera, die man sich auf den Kopf setzt statt dem aufliegenden Gerät :rolleyes:
 
Natürlich misst der Spyder blickwinkelunabhängig, wenn du einen billigen, stark blickwinkelabhängigem Monitor hast, musst du eben schauen, dass der Monitor richtig positioniert ist.
Bei einem guten EBV-Monitor ist der Blickwinkel kein Problem.
 
Natürlich misst der Spyder blickwinkelunabhängig, wenn du einen billigen, stark blickwinkelabhängigem Monitor hast, musst du eben schauen, dass der Monitor richtig positioniert ist.
Bei einem guten EBV-Monitor ist der Blickwinkel kein Problem.

Komisch nur, daß das nicht groß auf der Spyder-Verpackung steht :rolleyes: In der heutigen Zeit ist "billig" halt leider relativ. So kann man also sagen, wer nicht mindestens 400 Euro für einen Bildschirm ausgibt, kann sich das Geld für den Spyder auch gleich noch sparen :confused:
 
Komisch nur, daß das nicht groß auf der Spyder-Verpackung steht

Wozu auch?
Für die Auswahl eines bedarfsgerechten Bildschirms sind die wohl kaum zuständig. :rolleyes:

In der heutigen Zeit ist "billig" halt leider relativ.

Finde ich nicht. Wer im untersten Preisniveau kauft, darf sich nicht wundern dass er auch nur das bekommt was er bezahlt. Meiner Meinung nach sollte man nie billig, sondern preiswert einkaufen. Allzu verlockende Kaufpreise und/oder rote Preisschilder sollten nach Möglichkeit nicht zum Totalausfall des zentralen Nervensystems führen. Gerade zur Zeit kann man hierzu in den Einkaufsmeilen der Städte sicher recht amüsante Eindrücke sammeln...

So kann man also sagen, wer nicht mindestens 400 Euro für einen Bildschirm ausgibt, kann sich das Geld für den Spyder auch gleich noch sparen?

Im Grunde kann man das so stehen lassen. -Sofern man sich für 400€ + nicht wieder ein (dann großes) TN Panel für EBV "schönredet". :D
 
Hallo,
vielen Dank für die vielen Antworten.
Aber nochmals die Bitte zur Antwort auf meine Frage.
Wie bekomme ich speziell am 2231 die richtige Helligkeit in Verbindung mit dem Spyder 3 eingestellt.
Soll ich die "Balkenangabe" zur Helligkeit bei Kalibrierung ignorieren ?
Es sollte doch hier auch einige Nutzer des 2231 geben, oder ?
Gruß
Ralf
 
Hallo Metzchen,
ich finde während des Kalbiriervorgangs keine 3 farbigen Balken mit Angabe der Luminanz ! Ich habe immer noch nicht verstanden, wo ich die Helligkeit vorgeben kann.
Gruß
Ralf
 
Leider ist´s halt wirklich so das wenn man "billig" kauft, 2mal kauft...:mad:
...bei mir wirds jetzt deinstalliert und mein Moni wieder manuell mit den Referenzdateien kalibriert. War und ist besser. (zumindest bei meinen)
 
Also nach einigen Tests:
Spyder 3 pro lässt sich nicht auf einen individuellen Luminanzwert einstellen.
Wenn ich den Monitor zuerst auf eine sehr reduzierte Helligkeit stelle, kommt das Programm später nicht mehr durch die Kalibrierung durch. An der Stelle an der ich Schwarz und Weisspunkt über die Helligkeit und Kontrastregler des Monitors einstelle, komme ich immer auch ca. 45% und 55% des Reglerbereichs.
Wenn ich mir den Fotoabzug anschaue um den es geht, müsste ich meinen Monitor in der Helligkeit deutlich herunterregeln (so auf 20%). In der Elite Version kann man anscheinend den Luminanzwert voreinstellen. Ich bin verwirrt.
Eizo 2231 Nutzer: Welche Kontrast und Helligkeitseinstellungen nutzt ihr ?
Kann hier vielleicht doch noch einer helfen ?

Gruß
Jedi
 
Moin,
hast du mal versucht den eizo mit der Software von Eizo einzustellen?
http://www.eizo.de/support/monitor/software-und-treiber/S2231W.html

Am CG kann ich mit Colornavigator CE die Candela auf erweitert stellen und bekomme eine erweiterte Leiste. Hab zuhause 20% eingestellt.
Ich weis nur nicht ob das nur bei den CG geht.

Gruß Andreas

Edit: Die Anleitung vom 2231 sagt etwas von einem Sensor an der Vorderseite. Deck den doch mal ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Metzchen,
ich finde während des Kalbiriervorgangs keine 3 farbigen Balken mit Angabe der Luminanz ! Ich habe immer noch nicht verstanden, wo ich die Helligkeit vorgeben kann.
Gruß
Ralf

Ganz am Anfang isses, det Jebälk!
Und drunter wird der Luminzwert angezeigt, nebst Temperatur und Farbabweichungen.

Du hast wahrscheinlich bei der Abfrage der Montoreigenschaften vergessen, die RGB-Regelbarkeit Deines Monis anzuhaken. Deshalb zeigt Dir die Software den Kalibrierdialog nicht. (Sonst könntest Du die RGB-Balken sehen... ;o).
Also: Gehe zu -> Eigenschaften -> erweiterte Eigenschaften -> Haken (RGB...) setzen.;)
 
Ich habe jetzt versucht, die Anzeige am Monitor so hinzubekommen, daß sie aussieht wie die Bilder vom Labor. Das schaffe ich auch, aber dann sieht alles andere viel zu dunkel aus. Zum Beispiel die Benutzeroberfläche eines Programmes mit schwarzem Hintergrund und dunkelgrauen Reglern, die kann man dann nicht mehr voneinander unterscheiden. Möglicherweise hat da also auch das Labor nicht ganz ordentlich gearbeitet.

Es gibt beim Photoindustrie Verband ein Testbild

http://www.photoindustrie-verband.de/

Rechts auf DQ-Tool gehen, das Bild mit der Landschaft, dem Spielzeugwindrad, den zwei Frauen und den Keramikobjekten. Wenn man da die Kleidung der linken Frau betrachtet, ist da noch Zeichnung im schwarz drin? Auf meinem Monitor erkenne ich da gerade noch eine Struktur. Ich habe das Bild als Test ausbelichten lassen, da ist der Stoff komplett schwarz.

Darf ich fragen, was ihr da seht?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten