Na zumindest funktioniert der Spyder 4 mit der Color Navigator prima zusammen. Ist ja auch baugleich mit dem Eizo eigenen Gerät.
Aprpopos Color Navigator:
Beim ersten Kalibriervorgang bin ich in eine Falle reingetappt. Da gibt es irgendwo eine Checkbox "Schwarzwert in der Tonwertkurve berücksichtigen". Standardmäßig ist dort das Häkchen gesetzt.
Dies hat aber zur Folge, dass die Tonwertkurve im Profil nicht mehr bei 0 anfängt, sondern bei einem höheren Wert. Bei Photoshop und Lightroom merkt man das gar nicht, weil dort standardmäßig die Schwarzwertkompensation aktiviert ist. Bei allen anderen CMS fähigen Programmen sind aber die ersten 10 Kästchen im Testbild aus Beitrag 91 komplett schwarz.
Wenn man also in allen CMS fähigen Programmen die gleiche Darstellung haben will, muss man das Häkchen dort wegmachen. Oder man deaktiviert bei dn Adobe-Programmen die Schwarzwertkompensation, dann hat man halt überall 10 schwarze Kästchen.
Außer bei LR, denn hier kann man offenbar die Schwarzwertkompensation gar nicht abschalten (oder weiß jemand wie das geht?)
Ich setze mittlerweile bei den sRGB basierten Kalibrierungen stattdessen aber mit der Funktion "Festgelegtes Profil verwenden" das Profil auf das Windows sRBG Standardprofil. Damit bin ich sicher, dass auf allen Programmen (auch den nicht CMS fähigen) das gleiche angezeigt wird.
Und das war ja genau das, weshalb ich den Thread aufgemacht hatte.
Ich habe mir jetzt noch eine zweite Tonwertkurve als Kalibrierziel erstellt, bei der der Schwarzwert des Monitors noch teilweise mit berücksichtigt wird. Daduch dass ich das gleiche Profil wie zuvor verwende, werden dann die tiefsten Tiefen noch etwas dunkler dargestellt.
Die ersten beiden Kästchen sind hier jetzt komplett schwarz, was ja eignentlich richtiger ist, da die ganz dunklen Töne ja dunkler sind als der Schwarzwert des Monitors und sie der Monitor somit gar nicht darstellen kann.
Insgesamt sehen Fotos damit einen Hauch satter aus, die Tiefenzeichnung geht aber trotzdem nicht verloren.
Schlussendlich bereue ich es nicht, den CS270 gekauft zu haben. Mein Problem ist damit nun (wenn auch leider nicht zum Nulltarif) gelöst.
