• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Mondfinsternis/Blutmond mit der OM-D

ThiloTrilo

Themenersteller
Hallo zusammen,

Für die am Montagmorgen erwartete Mondfinsternis würde ich gerne früh aufstehen und den Versuch wagen, das Schauspiel mit E-M5 und M.Zuiko 75-300 aufzunehmen. Mein Stativ habe ich auch schon ausgemottet und würde mich noch über ein paar Tipps freuen.

Meine E-M5 ist auf Auto-ISO eingestellt und ich würde im A-Modus mit Blende 8 mein Glück versuchen. Macht das Sinn?

Welche Brennweite ist beim 75-300, das ja am langen Ende im Randbereich etwas schwächer wird, zu empfehlen (oder kriege ich den Mond mit 300 gar nicht so weit herangeholt)?

Wie fokussiere ich am besten? Schafft das der Autofokus oder ist AF mit anschließender Feinjustierung über MF sinnvoller?

Danke für Eure Tipps!
 
Ausprobieren... der Mond ist jetzt ja auch schon zu sehen...
Freihand müsste eigentlich auch funktionieren.

Würde die ISO fix / alles manuell einstellen, sonst siehst du womöglich nur einen weissen Kreis anstatt eines Mondes.
 
Formatfüllend wird der Mond mit 600mm KB-Brennweite noch nicht. Da lohnt es also, sich Gedanken über eine mögliche Komposition des Bildes zu machen, z.B. markante Dachlinien oder Bäume o.ä. mit einzubeziehen. Was die Belichtungszeit anbelangt, ist vorheriges Üben tatsächlich eigentlich durch nichts zu ersetzen. Meistens wird der Mond gegen den dunklen Nachthimmel eher überbelichtet - bei der Mondfinsternis mag dieser Effekt weniger stark ausgeprägt sein. Soll der Mond nicht bloß "ein weißer Fleck" im Bild sein, muss man die Belichtungskorrektur "ausreizen" oder gleich manuell belichten.
Also gleich heute Nacht noch raus und Testbilder schießen...
 
Ich habe gerade ein bisschen geübt, allerdings mit der E-M1 und dem 40-150 f/2.8, habe also noch weniger Brennweite und kann daher nur bestätigen, dass du über eine Komposition mit Vordergrund nachdenken solltest. Heute waren aber die Wolken recht spannend.

ISO würde ich fix auf 200 setzen und dann evt. langsam hochtasten. AV (oder halt A) geht, aber du wirst dann eine recht kräftige Belichtungskorrektur vornehmen müssen, weil der Mond sonst wohl massiv überbelichtet sein wird. Also würde ich es gleich mit M versuchen. Die Blende würde ich vielleicht eher recht offen halten, so wie das am 75-300 halt geht.

Nicht vergessen: Bei der Finsternis wird das Ganze dunkler ausfallen, als wenn du vorher noch ein paar Tests vor der Verdunklung machst. Der Name verrät es ja schon.;)

Letztlich musst du dir keinen Stress machen. Du hast die Kamera auf dem Stativ, kannst am Display das Ergebnis ja gleich überprüfen. So eine Mondfinsternis dauert ja.
 
Ich habe den Mond gestern auch mal fotografiert. Durch die Belichtungszeit von 1/2000 war alles andere schwarz: an eine Komposition mit dem Vordergrund ohne überberlichteten Mond nicht zu denken.

Werde mein Glück aber auch versuchen. Vielleicht kann man ja etwas länger belichten.

Leider hab ich nur das 14-140 Kit.

Mond by Emmet Ray, auf Flickr
 
Heute mit 40-150 Pro + MC14
M-Modus bei ISO200 / Autofokus funktioniert bei mir recht gut bei Mondbildern (E-M5 MKII)
Auf jeden Fall RAW , da lässt sich dann noch einiges rausholen.
Hoffe das Wetter spielt mit am Montag :)

Warte sehnsüchtig auf den Release des Oly 300mm Pro

P9260008.jpg by Tom_1973, auf Flickr

und noch ein leichter Crop

P9260005.jpg by Tom_1973, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Statt der Matrix-Messung lieber auf Spot-Messung bei der Belichtung schalten, dann klappt's auch im A-Modus ohne die Belichtungskorrektur ausreizen zu müssen...

OT: Beim Ausprobieren ist mir doch grad irgendein Zugvogel vor den Mond geflogen, um diese Zeit?!
 
Während der Finsternis ist der Mond so grob 10 bis 12 Blenden dunkler, da ist nichts mit Freihand. ISO 200 oder Blende 8 sind wohl auch unrealistisch. Außerdem könnte der AF Schwierigkeit bekommen.
 
Bin 2.30 Uhr aufgestanden.
Habe bis 4.30 Uhr am Auto gestanden. Leider nur Wolken und keine Lücke, die den Blick auf den Mond frei gab. Na ja, nicht zu ändern...
Mit freundlichen Grüßen
Volker
 
Whow Tom, da hat sich das Aufstehen ja gelohnt. Bei uns war leider nur um 04.00 kurz der Mond zu sehen. Die folgenden 1.75 Stunden habe ich dann zusammen mit einem Freund im Naturschutzgebiet verbracht, aber leider tat sich nicht eine Lücke in der dichten Wolkendecke auf. Schade, denn wir hatten uns eine tolle Stelle ausgesucht inkl. möglicher Spiegelung im Flüsschen.

Vielen Dank an alle für die Tipps und die Teilnahme. Werde es 2033 erneut versuchen...
 
Ich bin eigentlich ganz zufrieden, da es mit dem Pana 45-150mm + Televorsatz IS/L C-180 (1,7x --> 25 Euro Schnäppchen bei ebay) = 510mm KB-Äquivalent (an MFT) entstanden ist.

Blutmond (1 von 1).jpg
 
Am schwierigsten fand ich es, den Mond zu finden. Aber ich habe auch nur den Blutend selber fotografiert, ohne Vorlauf.
Bilder zeige ich wenn ich wieder zu Hause bin, also frühestens Montag. Ich habe mit der M 10 mit dem 75-300mm fotografiert und bin soweit mit den Ergebnissen zufrieden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten