• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Moderner Stabilisator gegen mehr Brennweite. 70-300 vs 100-400 L IS

Vom Sigma 120-300/2.8 OS kommt die Tage ein Facelift heraus. Die erste Generation dürfte daher einen Abverkauf erhalten und sollte preislich nicht mehr so weit vom 70-300L oder 100-3400L weg sein.

Damit erhältst du ein 120-600mm (2.8-5.6), wo auch der AF noch mit Telekonvertern an der 7D funktioniert.
Zudem hat es eine exzellente Bildqualität und einen hervorragenden Bildstabi, der 1/160sec bei 600mm freihand ermöglicht. Das bietet dir kein Canonobjektiv.

Was bleibt ist als Nachteil das Gewicht (3kg) und die Größe. Ansonsten ist das Ding Top.

Im Link findest du einige Beispielbilder zum Objektiv: http://www.flickr.com/photos/brummel2010/sets/72157626581352305/


lens sizes 1 von Brummel2010 auf Flickr


lens sizes 2 von Brummel2010 auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Was bleibt ist als Nachteil das Gewicht (3kg) und die Größe. Ansonsten ist das Ding Top.

:cool: das ist mir dann doch ein wenig zu häftig mit 3KG. aber danke :top:

Edit:

so ich habe mir mal das 100-400 L IS USM für 2 Tage gemietet werde das also erst mal Testen und dann weiter sehen.
hoffe die sonne bleibt solange +2 tage :D bis es ankommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So noch mal kleine Info habe seit gestern das 100-400 hier (gemietet). und hatte gestern noch ein wenig glück was das Wetter angeht.

nun ja Abbildungsleistung denke ich brauch ich nichts zu sagen ist bekannt.

Zusammen mit der 7D konnte ich dann auch gleich die Kam Testen.
Also die Kam werde ich auf jedenfalls behalten feines ding.
grade im Dauerfeuer mal getestet auf einer Autobahnbrücke, und eigentlich sehr gute Ergebnisse .

so weit so gut, das Objektiv ist allerdings nicht mein Fall.
1. zu schwer auf dauer.
2. irgend wie finde ich das schieben nicht wirklich praktisch.
3. stabi nichts ausreichend bzw für mein zittern zuviel brennweite.

gut der stabi ist ok, aber wenn ich auf brennweiten über 300mm gehe ist es eigentlich schon glück das es nicht verwackelt ist.
in Dauerfeuer mit hohen iso kurzen Belichtungszeiten ist es ok also in Action Sport Situationen.

aber sobald ich ein Tier anpeile alles ein wenig dauert bis ich auslöse, kommt mir denke ich mal das gewicht und die Belichtungszeit gewaltig in die quere.

So dann habe ich eben noch ein test gemacht.
bis wieviel mm ich es bei brennweite = Belichtungszeit noch gut halten kann.
und keine Bewegungsunschärfe verwackler rein bekomme.
dies ergab dann ca 250mm, na super mein 70-200 habe ich verkauft :-)

daher werde ich mir das canon 70-300 L IS USM kaufen und ich denke mal damit dürfte ich klar kommen.
vorab habe ich eventuell noch mal die Möglichkeit das Tamron SP AF 70-300mm 4.0-5.6 Di VC USD.
in den Händen zu halten bzw zu testen immerhin wird es teils sehr gelobt, aber der lob kommt aber denke ich mal grossteil unter Berücksichtigung des Preises.

wenn das dann nichts taugt wird es halt doch wieder das Canon 70-300 L IS USM.

das mit dem 100-400 habe ich mir aber fast schon gedacht, habe mal im lightroom geschaut die letzte tour mit dem 70-200 IS USM ergab 1000 Bilder und davon sind 80% mit Belichtungszeiten von unter 1/1000. grossteil sogar unter 1/500 und wenn ich jetzt dran denke das 100-400 ist lichtschwächer und dann soll ich da noch min um die 1/500 besser mehr einhalten dann bin ich nur noch dabei den iso hoch zu ziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
zu schwer auf dauer.

Stimmt, ich habe kürzlich, quasi spontan, mit Ansitzfotografie (Singvögel) begonnen und nach 10 min. Cam mit 100-400 vor´s Gesicht halten, wurden die Arme schwer.

=> Einbein mit Neigekopf. So habe ich 2 Stunden durchgehalten. Und das Einbein ist flexibler, als man vielleicht denken mag.

Ansonsten trägt sich das 100-400 auch sehr gut mit einem Schultergurt (Sniper).

irgend wie finde ich das schieben nicht wirklich praktisch.

Dachte ich auch. Die ersten Tage. Danach hat es einwandfrei gefluppt. Gewöhnungssache. ;)

stabi nichts ausreichend bzw für mein zittern zuviel brennweite.

Meine Frau ist auch so eine, die verwackelt schon, während ich noch auf einem Bein stehen könnte. :D

Das ist natürlich ärgerlich. Eigentlich sollte man, im Optimalfall, bis 1/160 @400mm am Crop gehen können, was ich persönlich auch für realistisch halte und auch schon gehalten habe. Klappt aber auch nicht immer.

Das 100-400 ist nicht immer einfach. Die ersten Fotos habe ich auch mit Bravour verbockt. Mit der Zeit wird man mit dem Teil aber warm. ;)
 
So dann habe ich eben noch ein test gemacht.
bis wieviel mm ich es bei brennweite = Belichtungszeit noch gut halten kann.
und keine Bewegungsunschärfe rein bekomme.
dies ergab dann ca 250mm, na super mein 70-200 habe ich verkauft :-)
Sei mir nicht böse, aber diesen Test verstehe ich nicht. Bei einem Test des Stabis, sollte niemals ein beweget Motiv als Anhaltspunkt genommen werden. Selbst mit einem 200/2 IS (5 Stufen IS, maximum bei Canon) wirst du bei 1/250s die gleiche Bewegungunschärfe ereichen. Ein Stabi gleicht deine Bewegung aus, aber nicht die des Motivs

Und wenn du ein statisches Motiv bei 1/250s bei 250mm am 100-400 nicht verwacklungsfrei halten kannst, dann wird dir ein 70-300 nicht soviel mehr bringen.
 
Sei mir nicht böse, aber diesen Test verstehe ich nicht. Bei einem Test des Stabis, sollte niemals ein beweget Motiv als Anhaltspunkt genommen werden. Selbst mit einem 200/2 IS (5 Stufen IS, maximum bei Canon) wirst du bei 1/250s die gleiche Bewegungunschärfe ereichen. Ein Stabi gleicht deine Bewegung aus, aber nicht die des Motivs

Und wenn du ein statisches Motiv bei 1/250s bei 250mm am 100-400 nicht verwacklungsfrei halten kannst, dann wird dir ein 70-300 nicht soviel mehr bringen.

sorry ist vielleicht von mir ein wenig blöd ausgedrückt dabei ging es aber nicht wie gut der Stabi ist sondern bei wie viel mm kann ich es halten wenn die Belichtungszeit = brennweite ist.

ich meinte natürlich nicht Bewegungsunschärfe sondern verwackle.
sorry

Und wenn du ein statisches Motiv bei 1/250s bei 250mm am 100-400 nicht verwacklungsfrei halten kannst, dann wird dir ein 70-300 nicht soviel mehr bringen.

das klappt ja noch, auch 300 wenn ich Ausschuss in kauf nehme.
hinzu kommt wenn ich jetzt beispiel das Tamron nehme 765g ( canon 70-300 L IS USM 1050g ) zu canon 100-400 1360g.
 
Zuletzt bearbeitet:
habe grade mal ein video gemacht mit dem 100-400 bei 100mm und dann im vergleich zu meinem 24-105 bei 105mm.

das hin und her wackeln ist ja ok, aber das zittern aufn 100-400 finde ich also schon gewaltig

rechts 24-105
links 100-400

hier mal das video.
man achte links beim video auf das zittern.
beide videos sind mit gleichen einstellungen gemacht 24-105 war ich ein wenig nähr am monitor beide IS ON.

http://www.youtube.com/watch?v=9n9KGu5Khkg


und da das canon 70-300 L IS USM ein moderneren Stabi (bis zu 4 Stufen) hat dürfte das vieleicht schon das Problem lösen. das 24-105 hat ja 3 Stufen
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit deinen zittrigen Händen ist für dich natürlich schon ein ernstes Problem bei der Tierfotografie. Darf ich nochmal nachfragen, ob dein Problem mit zunehmendem Gewicht des Objektivs besser oder schlechter wird?

Ansonsten würde ich wirklich mal einen Blick in Richtung Tamron werfen. Deren VC Bildstabilisator nagelt das Bild förmlich fest, während hingegen der IS von Canon den Bewegungen des Fotografen immer etwas "nacheiert".
Neben dem 70-300 VC USD gibt es seit kurzem auch noch ein 70-200 2.8 VC USD. Letzteres ist zwar natürlich wieder schwerer, aber dafür lichtstärker.
 
Das mit deinen zittrigen Händen ist für dich natürlich schon ein ernstes Problem bei der Tierfotografie. Darf ich nochmal nachfragen, ob dein Problem mit zunehmendem Gewicht des Objektivs besser oder schlechter wird?

Ansonsten würde ich wirklich mal einen Blick in Richtung Tamron werfen. Deren VC Bildstabilisator nagelt das Bild förmlich fest, während hingegen der IS von Canon den Bewegungen des Fotografen immer etwas "nacheiert".
Neben dem 70-300 VC USD gibt es seit kurzem auch noch ein 70-200 2.8 VC USD. Letzteres ist zwar natürlich wieder schwerer, aber dafür lichtstärker.

ob es das Gewicht ist kann ich nicht sicher sagen aber ich vermute es mal.
das Tamron 70-300 VC USD bekomme ich nächste woche.
 
Habe beide Objektive und die 7d und kann mich nicht entscheiden und deshalb beschlossen, beide zu behalten.
Gerade bei der Vogelfotografie machen 100mm mehr viel aus, andererseits ist das 70-300 ein guter Kompromiss wenn man nicht viel schleppen will.
Schiebezoom finde ich praktischer als Drehzoom.
Mit 1,4er Konverter verwende ich das 100-400 für Flugzeugfotos, habe mit IS keine Probleme bei 560mm Brennweite mit einer 400el Sekunde scharfe Bilder aus der Hand zu bekommen.
 
Ich gebe zu bedenken, dass man bei der Vogelfotografie (vor allem bei fliegenden Ex.) meiner Ansicht nach frei Hand mit einem etwas längeren und schwereren Objektiv bessere Ergebnisse erzielt, als mit einem leichteren. Ich habe mir das Tamron 18 - 270 mm gekauft, um in unwegsamem Gelände/Wald nicht so viel Gewicht über längere Touren mitschleppen zu müssen. Ich bin sehr enttäuscht, weil ich damit viel stärker verwackle als mit dem schwereren 100 - 400 mm. Seitdem nehme ich dieses auch mit in den Wald, ist reine Gewöhnungssache (und ich bin nicht mehr der Jüngste).
 
so habe noch mal eine kleine Testreihe gemacht.
also die 400mm bekomme ich nicht mal wirklich verwacklungsfrei wenn ich 1/400 belichte.
schaue ich mir die 100mm an habe ich selbst bei 1/100 und 1/400 nochmals verwackle drin.
zum vergleich habe ich mal mein 24-105 dazu genommen hier sieht es ganz anders aus selbst 1/20 und 1/40 sehen noch ok aus ( 1/20 grenzwertig)

unterhalb von 300mm wird es zwar ein wenig besser aber dennoch zuviel mit bei was zu verwackelt ist.

schauen ich mal was das Tamron sagt. oder halt das Canon 70-300 L IS USM was ja vielleicht durch den 4 Stufen Stabi deutlich besser sein sollte.
in großen und ganzen würde ich aber sagen kann ich 400mm nicht halten. obs jetzt der Stabi ist oder das Gewicht naja.
 
Zuletzt bearbeitet:
so habe noch mal eine kleine Testreihe gemacht.
also die 400mm bekomme ich nicht mal wirklich verwacklungsfrei wenn ich 1/400 belichte.
schaue ich mir die 100mm an habe ich selbst bei 1/100 und 1/400 nochmals verwackle drin.
zum vergleich habe ich mal mein 24-105 dazu genommen hier sieht es ganz anders aus selbst 1/20 und 1/40 sehen noch ok aus ( 1/20 grenzwertig)

unterhalb von 300mm wird es zwar ein wenig besser aber dennoch zuviel mit bei was zu verwackelt ist.

schauen ich mal was das Tamron sagt. oder halt das Canon 70-300 L IS USM was ja vielleicht durch den 4 Stufen Stabi deutlich besser sein sollte.
in großen und ganzen würde ich aber sagen kann ich 400mm nicht halten. obs jetzt der Stabi ist oder das Gewicht naja.

Moin,

vorab bin absoluter Amateur, mit dem Glück eine 7d zu haben. Ich frage mich, warum Ihr bisher keine Aussagen zu unterschiedlichen ISO-Einstellungen macht. Bei einer höheren ISO-Zahl komme ich doch zu kürzeren Belichtungen ... und könnte dann mit 400mm noch scharfe Bilder machen? Da Ihr das aber noch nicht thematisiert habt, muss ich einen Denkfehler haben. Welchen?

Viele Grüsse Christian
 
Moin,

vorab bin absoluter Amateur, mit dem Glück eine 7d zu haben. Ich frage mich, warum Ihr bisher keine Aussagen zu unterschiedlichen ISO-Einstellungen macht. Bei einer höheren ISO-Zahl komme ich doch zu kürzeren Belichtungen ... und könnte dann mit 400mm noch scharfe Bilder machen? Da Ihr das aber noch nicht thematisiert habt, muss ich einen Denkfehler haben. Welchen?

Viele Grüsse Christian
Ich für meinen Teil (auch Amateur), bin davon ausgegangen, dass der TO natürlich von der Möglichkeit weiß die ISO für kürzere Verschlusszeiten zu erhöhen. Doch wenn man nicht gerade prallen Sonnenschein hat, so bewegt man sich bei einer Brennweite von 200mm aufwärts oft eh schon bei ISO 800 plus. Und je nach Kamera fängt es da dann auch schon an unschön zu rauschen.
Ich bei meiner 60D gehe z.B. nur bis ISO 1600, maximal auch mal ISO 3200.
 
natürlich habe ich den iso passend hoch gesetzt, die 2 tage die ich das 100-400 hatte habe ich am ersten tag noch recht glück mit dem wetter teils sonne, dennoch musste ich schon je nach bild mit iso hoch auf 1600.
in Grossen und ganzen habe ich Bilder gemacht mit 1/500 bei iso400 aber auch mit viel verwackle drin.
nach durchschauen der Bilder bin ich dann zum Entschluss gekommen das die 400mm einfach eine kurze Belichtungszeit brauch.

in mein fall kann man wirklich sagen brennweite*2,5

habe mir dann das Tamron 70-300 VC USD gekauft der Stabi ist schon besser, allerdings brutal in seiner Vorgehensweise, so ein verhalten kenne ich nicht von Canons IS.
Objekt fokussiert und wenn man sich bewegt als wenn er das Objekt versucht in Sucher fest zu Tackern.
man bekommt den Eindruck alles ruckelt und zuckt wenn man eine Bewegung macht.
Die BQ des Tamrons hat mich letztendlich dazu bewegt dies wieder weg zu geben, ( bin 70-200 F4l verwöhnt )

jetzt habe ich das 70-300 L IS USM der Stabi ist TOP habe jetzt zwar 100mm weniger dafür ist es kleiner, leichter und habe es obendrein noch 10% billiger bekommen beim Fluss WD 10 % Aktion.

Momentan ist das Wetter hier drunter und drüber aber erste Bilder, bei Sonnenschein vom Balkon gemacht wow.
Brennweite = Belichtungszeit kein Problem.
 
weniger Abstand und ein EF 300 mm f/4 L und fertig ist die Laube. Es geht nichts über Lichtstärke im Telebereich.
 
bspw. bei Vogelfotografie sind 1/300s das Minimum für scharfe Fotos. Bspw. mit einem IS können auch bis 1/100s gehalten werden, was aber in diesem Fall nichts bringt bzw. ein älterer IS ausreicht.
Also entweder gutes Licht oder lichstarkes Objektiv oder beides;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe die ganze Diskussion irgendwie nicht.

Was hast du denn mit deinen Händen, dass du bei 1/400s keine scharfen Bilder hinbekommst? Habe ich richtig gelesen? Auch bei 100mm?

Also wenn du so zittrige Hände hast (wodurch auch immer), kann dir nur, wie schon vorgeschlagen, ein Stativ helfen.

Stabilisator hin oder her, ob zwei Stufen oder 4, das macht dann auch keinen Unterschied mehr!
 
Was hast du denn mit deinen Händen, dass du bei 1/400s keine scharfen Bilder hinbekommst? Habe ich richtig gelesen? Auch bei 100mm?


Stabilisator hin oder her, ob zwei Stufen oder 4, das macht dann auch keinen Unterschied mehr!

eigentlich doch deutlich geschrieben Brennweite × 2.5 beim 100-400.
70-300 l is usm klappt es sogar 300mm mit 1/200. .

also schon ein gewaltiger Unterschied der beiden is Versionen.
was man ja eigentlich auch schon im Video von mir sieht das der is des 100-400 bei 400mm nicht gut greift im Vergleich zum 24-105 oder halt den 70-300 l is usm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten