• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Modellbahn!!

IMG_0007 58 3021.jpg
 
Moin!
Du bist mit dem Blitz zu dicht am Motiv und erzielt so eine ungleichmäßige Ausleuchtung.
Das wird sich auch nichts ändern, solange du mit der Kamera dicht am Motiv bist und das
Blitzgerät sich auf der Kamera befindet.
Du musst entfesselt Blitzen!
Auf die Kamera einen Blitzauslöser, in den Blitzschuh und den Blitz auf einem Stativ etc., etwas weiter entfernt,
seitlich vom Motiv.
So wird das Motiv gleichmäßig ausgeleuchtet und wirkt nicht so flach.

mfg hans
 
Moin!
Du bist mit dem Blitz zu dicht am Motiv und erzielt so eine ungleichmäßige Ausleuchtung.
Das wird sich auch nichts ändern, solange du mit der Kamera dicht am Motiv bist und das
Blitzgerät sich auf der Kamera befindet.
Du musst entfesselt Blitzen!
Auf die Kamera einen Blitzauslöser, in den Blitzschuh und den Blitz auf einem Stativ etc., etwas weiter entfernt,
seitlich vom Motiv.
So wird das Motiv gleichmäßig ausgeleuchtet und wirkt nicht so flach.

mfg hans

Guten Morgen und vielen Dank. Hier mal Tante LUDI ohne Farbe !!!. Werde ich heute mal machen wenn ich die Zeit habe.. Ich habe die Camera auf ein Stativ und auf der Camera den Blitz. Nur eins ist komisch. Der Blitz löst aus nur im Vollautomatik Modus. Sonst nicht. Oder ich habe was übersehen🤔?

 Ludi in Mystisch.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Camera auf ein Stativ und auf der Camera den Blitz. Nur eins ist komisch. Der Blitz löst aus nur im Vollautomatik Modus. Sonst nicht.
Moin!
Handbuch zur RP, ab Seite 220 und
Handbuch zu deinem Blitzer.

Zum Thema Modellbahnfotos, vielleicht mal hier schauen ...


Telefonbude ...

Telefonbude-FGFX-0370-dslr.jpg

mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!
Handbuch zur RP, ab Seite 220 und
Handbuch zu deinem Blitzer.

Zum Thema Modellbahnfotos, vielleicht mal hier schauen ...


Telefonbude ...

Anhang anzeigen 4656059

mfg hans


Wow. Die Links sind prima. Tja wer kann der kann !!Danke. Habe gearde bei mir nach gesehen . Geht nicht. Erscheint nicht und verweigert mir den Zugriff. Aber egal da stelle ich paar Kerzen hin
 
Zuletzt bearbeitet:
ad Alfred024 / # 3.687

die erste Abbildung hat genau das was es braucht "weathering",
wenn nicht museale Präsentation im Vordergrund steht, wie dies
bei den zuvor angeführten links in faszinierender Katalog-Form
präsentiert wird.

Meine Wahrnehmung dazu – perfekt wird das, wenn bei Fotos
die Horizonthöhe der natürlichen Wahrnehmung entspricht und
die Loks und Waggons so präsentiert werden, wie das der am
Bahnsteig oder bei der Vorbeifahrt bei einem Bahnschranken
oder dem natürlichen Gelände entspricht, um die Monumenta-
lität der Maschinen herüber zu bringen.

Ich erinnere mich da gerne an Italien, wo ich als Kleinchen die
Monumentalität der damals in Betrieb befindlichen Futurismo-
Lokomotiven und Garnituren der FS wie den ETR 200, 220 be-
staunt und bewundert habe, ebenso die E428 & Co.

Dazu kamen die Locomotives in den Bildern von Balla und an-
deren aus der Zeit wie auch die des Pippo Rizzo. Es lohnt sich
die da jeweils präsentierte Horizonthöhe und wie und warum
die eingesetzt wird zu studieren und seine Schlüsse daraus zu
ziehen.

Es wäre schön wenn da ein thread zum Thema "weathering"
& how to do gestartet werden könnte, denn die Gebrauchs-
anpassung ist meiner Meinung nach dann die Perfektions-
stufe, wenn nicht auf "museal" reastauriert abgestellt wird.


abacus
 
ad Alfred024 / # 3.687

die erste Abbildung hat genau das was es braucht "weathering",
wenn nicht museale Präsentation im Vordergrund steht, wie dies
bei den zuvor angeführten links in faszinierender Katalog-Form
präsentiert wird.

Meine Wahrnehmung dazu – perfekt wird das, wenn bei Fotos
die Horizonthöhe der natürlichen Wahrnehmung entspricht und
die Loks und Waggons so präsentiert werden, wie das der am
Bahnsteig oder bei der Vorbeifahrt bei einem Bahnschranken
oder dem natürlichen Gelände entspricht, um die Monumenta-
lität der Maschinen herüber zu bringen.

Ich erinnere mich da gerne an Italien, wo ich als Kleinchen die
Monumentalität der damals in Betrieb befindlichen Futurismo-
Lokomotiven und Garnituren der FS wie den ETR 200, 220 be-
staunt und bewundert habe, ebenso die E428 & Co.

Dazu kamen die Locomotives in den Bildern von Balla und an-
deren aus der Zeit wie auch die des Pippo Rizzo. Es lohnt sich
die da jeweils präsentierte Horizonthöhe und wie und warum
die eingesetzt wird zu studieren und seine Schlüsse daraus zu
ziehen.

Es wäre schön wenn da ein thread zum Thema "weathering"
& how to do gestartet werden könnte, denn die Gebrauchs-
anpassung ist meiner Meinung nach dann die Perfektions-
stufe, wenn nicht auf "museal" reastauriert abgestellt wird.


abacus

Ähm das ganze mal in einfachen DEUTSCH. Ich habe leider nur BAHNHOF verstanden !!!😱🤔
 
Ähm das ganze mal in einfachen DEUTSCH. Ich habe leider nur BAHNHOF verstanden !!!😱🤔

Unter weathering versteht man die Kunst Modelle an den Zustand
der Bewitterung anzupassen und so einen realitätsnahen des Ge-
brauchs bei Modellen herbeizuführen um den farbriksneu-nahen
Zustand zu vermeiden. Patina bzw. Patinieren ist bei Metallen ein
durchaus gebräuchliches Verfahren, um bei Kupfer bzw. kupfer-
haltigen Legierungen diesen Zustand herbeizuführen.

Im Modellbau macht man das zum Teil per airbrush, durchaus aber
auch per Pinselauftrag, da nimmt Modellen auch bisweilen der arti-
fiziellen Charakter und führt die Modellhaftigkeit mehr in Richtung
der Naturnähe des Gebrauchszustandes. Anders ist es mit den Mo-
dellen die den Zustand der zumeist grauen Fotolackierung im Zuge
der erstmaligen Präsentation einer neuen Lokomotive in der Öffent-
lichkeit um die vorletzte Jahrhundertwende herum wiedergeben, ist
aber wieder ein gesondertes Spezialthema.

Das weathering bei der "Ludmilla" kommt dem schon nahe bzw. ent-
spricht dem, sollte jedoch dann auf die gesamte Lokomotive erwei-
tert werden.


abacus
 
DR ?? Naja gut warum auch nicht. Bei mir nur DB und auch andere Bahngesellschaften :)
Und natürlich auch nur 3 Dampfloks.
Bei deinen Bildern ist aber auch noch Luft nach oben.
Gruß Harry
 
Wie Luft nach oben ??? Meine Zimmer sind nicht so hoch !!!🤔
Sorry, aber das folgende ist nur meine persönliche Meinung.
Ich bin mir sicher, dass du hier schon bessere Fotos gezeigt hast.

OK: Bild Nr. 1 und 2, dort kann ich so gut wie keinen Punkt erkennen, der wirklich scharf ist.
Bild Nr. 3 finde ich die Beleuchtung der Lok nicht wirklich gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten