• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Modellbahn!!

Moin,

das gefällt mir sehr gut – wenn das bei mir auch mal so aussähe, wäre ich froh... Beleuchtung, Landschaft, Gebäude, Alterung – und überhaupt erstmal Strom auf der Anlage oder gar eine Anlage und nicht nur ein kleines Element von 1m * 0,5m, wie es das bei mir derzeit ist. Noch viel zu tun und zu lernen für mich.
 
Die Kamera hat durch die Böschung ja schon eine tiefere Aufnahmeposition,...sofern ich sie direkt auf die Tischplatte auflege. Im Grunde fehlen sowohl der anlagentypische Untergrund als auch ein schöner Hintergrund und ein wenig Grünzeug im Vordergrund. Diesen ganzen Kram habe ich im Keller gut versteckt in einem der vielen Umzugskartons.
Das geht mit ähnlich: Ich hatte beim Umzug meine Platte zerlegt und verschrottet. Gegenwärtig arbeite ich mich durch die im Schrank eingelagerten Kartons und suche für Fotos nutzbares Material zusammen. Die Schienen mit Böschung von Roco hatte ich damals für einen Neuanfang und zur Präsentation im Regal vorgesehen, die alten Schienen von Kleinbahn litten unter Kontaktschwierigkeiten.

Mit dem Lockdown ist leider auch das Modellbahngeschäft hier in der Nähe geschlossen, so dass ich bis auf weiters auf meine eigenen Reste zurückgreifen muss.

Für die Fotografie empfinde ich den Dioramenbau allerdings angenehmer als die Fotos auf der echten Anlage. Da besteht immer die Gefahr, etwas zu zerstören.

. . . wenn das bei mir auch mal so aussähe, wäre ich froh... Beleuchtung, Landschaft, Gebäude, Alterung – und überhaupt erstmal Strom auf der Anlage oder gar eine Anlage und nicht nur ein kleines Element von 1m * 0,5m . . .

Ich bevorzuge mittlerweile eine Modulbauweise und deine kleineren Maße. Meine alte Platte stand an der Wand, da wurde die Bearbeitung der hinteren Hälfte bei einer Größe von 2 Meter x 1 Meter zur Herausforderung.

Mit Gruß e410
 
Zuletzt bearbeitet:
:
Für die Fotografie empfinde ich den Dioramenbau allerdings angenehmer als die Fotos auf der echten Anlage. Da besteht immer die Gefahr, etwas zu zerstören.
:

So sehe ich das auch, daher gehen meine Überlegungen auch dahin, ein kleines schönes Diorama anzufertigen. Allerdings mit austauschbaren Gebäudemodulen und Hintergründen damit es für den Betrachter (mich eingeschlossen) auf Dauer nicht zu langweilig wird. Könnte mit der Umsetzung aber noch etwas dauern ;)

Gruß
robofis
 
Moin,



findest du? Es ist ja durchaus komplett durchgezeichnet. Heller käme es mir falsch vor, denn da unten ist's ja nunmal dunkel. Meinungen dazu auch von anderen fände ich durchaus interessant.

Vielleicht ist ja auch dein Monitor/Tablet/Handy heller eingestellt. Ich betrachte meistens auf meinem 27" Monitor und habe nicht das Gefühl, dass meiner zu dunkel eingestellt ist, sonst würde ich das bei anderen Bildern auch als sehr dunkel empfinden. Zum Beispiel die Diesellok von Alfred24, eingestellt heute um 3:54 Uhr. Dort ist doch das Fahrgestell sehr gut zu sehen.

Gruß Harry
 
Falls sich jemand dafür interessieren sollte, anbei ein Erfahrungsbericht zur Einbindung eines Zwischenwagens.
Ich habe meinem VT 98 stromführende Kurzkupplungen verpasst, das elende Rausrupfen und wieder Reinschieben der verbiegungsfreudigen Stäbchenkupplung ging mir auf den Nerv. So weit so gut, die erste Testfahrt verlief erfreulich (kein Flackern der Innenbeleuchtung mehr)...aber nur bis zur ersten Weiche, hier entkuppelte sich der Verband. Die Ursache hierfür sind die sehr tief sitzenden Kupplungsaufnahmen, in Folge dessen bekamen die Entkupplunghaken "Bodenberührung", drückten nach oben und lösten so die Verbindung. Lösung: Vorsichtiges Abknipsen dieser nach unten zeigenden Haken, danach lief alles wunderbar. Das Einsetzen in die Originalverpackung im gekuppelten Zustand ist jedoch nicht möglich, aber das Umsetzen jeweils mit den Kupplungen nach außen zeigend funktioniert, ein entsprechender Freiraum ist vorhanden (da hat wohl jemand mitgedacht).

Gruß
robofis
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin,

Vielleicht ist ja auch dein Monitor/Tablet/Handy heller eingestellt.

danke für die Rückmeldung. Mit "durchgezeichnet" meine ich, dass keine Details verloren gehen – im Zonen-Jargon: Die Fahrgestelle liegen von der Helligkeit her in den Zonen 1 und 2.

Aber ich gebe zu, dass das ziemlich dunkel ist und man es als ästhetischer und/oder realistischer ansehen kann, wenn es etwas heller ist. Im genannten Bild von Alfred024 (das mir wie gesagt gut gefällt) würde ich die Fahrgestelle nicht mehr als schwarz bezeichnen, sondern fast schon als mittelgrau (so sagen auch die RGB-Werte) – was vor allem in Verbindung mit der Alterung aber in der Tat sehr realistisch aussieht.

Ok, ans Altern mache ich mich heute nicht mehr – ich habe Fotos vom Original gesehen, da ist auch kein schwarz mehr an den Farhgestellen :) Aber hier zumindest mal eine aufgehellte Version. Ich glaube, die gefällt mir auch besser als die erste Variante. Beim nächsten Mal werde ich wohl mal mehr Aufwand in eine vernünftige Beleuchtung stecken müssen...

AW4400CW - 2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
moin,

da möchte ich Euch mit meinem Schaffen der letzten Wochen beglücken....ein Karton/Papierbausatz des Bahnhofs Eislelder Thalmühle im Harz. Mein erster Karton Bausatz...da ich eine Modulanlage mit Thema HSB baue passt der bausatz wunderbar zum Thema. So ein Karton Bausatz ist schon anspruchsvoller als die üblichen aus Plastik. Gnadenlos sieht man jeden Fingerabdruck..:rolleyes: und eine Korrektur eines angesetzten Teils ist fast unmöglich.









alle Fotos sind mit dem Handy Note10 gemacht....

demnächst werde ich noch versuchen das Gebäude dezent zu altern...mal schauen wie es gelingt
 
Sehr schönes Ergebnis, man kann den Schwierigkeitsgrad aber durchaus erkennen. Von daher ist es gut und dankenswert, dass Du uns diese Informationen gibst. Ich habe selber schon mit einem Kartonbausatz geliebäugelt, werde dann aber wohl besser beim Plastikbausatz bleiben ;)

Gruß
robofis
 
Ich habe selber schon mit einem Kartonbausatz geliebäugelt, werde dann aber wohl besser beim Plastikbausatz bleiben

vor allem wenn man den Preis bedenkt...165€ ist ja nicht ohne. Allein das aufgesetzte Fachwerk, hausdünnes Papier, verzieht sich schon beim Auftragen des zu verwendenden Holzleims, man kann den Leim kaum dünn genug draufpunkten mit einem angespitzem Zahnstocher...ist schon schwer gewesen. War wohl auch mein letzter Bausatz dieser Art.
 
Seit langer Zeit war ich mal wieder im Keller und habe versucht, mir einen Überblick über die Inhalte der Umzugskartons zu verschaffen. Dabei sind mir folgende Loks ins Auge gesprungen. Der Michelin hat schon einen Digitaldecoder der ersten Generation, die BR52 der ÖBB hingegen hat lediglich ein Delta-Modul, kann aber auf Digitalbetrieb umgestellt werden. Beide sind sehr schön, fahren sehr gut,...sind aber sehr laut :(

Gruß
robofis

Anhang anzeigen 4310191

Anhang anzeigen 4310192

Anhang anzeigen 4310193

Anhang anzeigen 4310194

Anhang anzeigen 4310195
 
:
Die österreichische 52er gefällt mir besonders gut!
:

Mir auch,...und nun denke ich darüber nach, ihr einen etwas moderneren Motor zu spendieren. Der Michelin hat einen sehr speziellen Minimotor, den kann man offenbar nicht modernisieren.

Gruß
robofis

Nochmal die BR52 ÖBB aus einer etwas besseren Perspektive.

Anhang anzeigen 4310292
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
heul:eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek:

Beim vergrößern des BILDES ist mir eine Beschädigung aufgefallen. Ärgerlich. Ist aber nicht von mir weil schon auf den ersten Bild von dieser Lok es zu sehen ist. Und da war sie noch in der Verpackung



So sieht man es nicht wenn man nicht weiß wo es ist.

 
[...]

Nochmal die BR52 ÖBB aus einer etwas besseren Perspektive.


Moin!
Ich finde diese Version soll toll, weil sie keine Windleitbleche hat
und
weil man ihr, in den Wannentender, eine Kabine eingebaut hat.

Bei der DR/DB hatte ja nur die 50 einen Kabinentender.

mfg hans
 
Hier ein Blick in die mittlere Ebene meines „Acrylbahnhofes“. Leider nur mit dem Smartphone aufgenommen.

Viele Grüße
David
 

Anhänge

  • BA8C5308-8F8C-4D33-820E-CDFBA2B852FE.jpeg
    Exif-Daten
    BA8C5308-8F8C-4D33-820E-CDFBA2B852FE.jpeg
    349,2 KB · Aufrufe: 53
WERBUNG
Zurück
Oben Unten