• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Modellbahn!!

Kulissenwechsel: Meine erste richtige Lokomotive, eine BR64 von Fleischmann. Sie ist bespielt und hat zwischenzeitlich einen Faulhaber-Motor erhalten.

Diesmal habe ich die Deckenleuchte verwendet und mich an der Beleuchtung der Heusinger-Steuerung mit einer externen Lampe versucht.

BR64_Fleischmann_1200.jpg
 
Moinsen,

dann will ich mich doch in dieser Runde hier auch mal betätigen. Hier mein erster Versuch eines gefocusstackten Modellbahnbildes. Ganz zufrieden bin ich nicht, aber für den ersten Versuch hätte es schlimmer kommen können.

Wie man sieht, habe ich mich für etwas Moderneres (naja, auch schon fast ein halbes Jahrhundert alt, also das Vorbild sowieso, aber auch das Modell) entschieden – damit auch die E-Lok mal zur Geltung kommt.

103.jpg
 
Kulissenwechsel: Meine erste richtige Lokomotive, eine BR64 von Fleischmann. Sie ist bespielt und hat zwischenzeitlich einen Faulhaber-Motor erhalten.



Moin!
:top:

mfg hans
 
:(:grumble::grumble::grumble::grumble::D
:
Das Ergebnis von FOTO HACKING
:
Und so ganz normal. Na ich muß mich da reinfuchsen
:

So kann das ja auch nichts werden, du musst "Focus Stacking" und nicht "Foto Hacking" verwenden :evil:
Und dann solltest Du zusätzlich "islander" per PN um Rat fragen,...dann erst ist Hoffnung in Sicht ;)

Gruß
robofis
 
Hier ein wenig me too: Eine Baureihe 94, diesmal von Fleischmann und der DRG zugeordnet. Sie weist die damals typische Heusinger-Steuerung von Fleischmann auf.

BR94_Fleischmann_21_1200.jpg
 
Hier ein wenig me too: Eine Baureihe 94, diesmal von Fleischmann und der DRG zugeordnet. Sie weist die damals typische Heusinger-Steuerung von Fleischmann auf.
:

Sehr schöne Aufnahme,...und irgendwie scheint mir das Fleischmann Modell auch detailgetreuer zu sein.
Aber wenn man sich erstmal mit einem System angefreundet hat, dann wechselt man nicht mehr die Pferde ;)

Gruß
robofis
 
Sehr schöne Aufnahme . .
Danke für die Blumen!
,...und irgendwie scheint mir das Fleischmann Modell auch detailgetreuer zu sein. Aber wenn man sich erstmal mit einem System angefreundet hat, dann wechselt man nicht mehr die Pferde ;)
Du hast Märklin, denke ich?

Mein Modell stammt aus den späten 90er Jahren, soweit ich mich erinnere. Fleischmann hatte in früheren Jahren den Maßstab 1:82 verwendet, um den Motor im Führerhaus unterbringen zu können. Letzendlich hatte ich keine Systemwahl, denn ich wurde als Kind mit Modellen von Kleinbahn ausgerüstet. Die gab es allerdings nur in Östereich in deren Geschäften zu kaufen, so dass ich dann hier recht gerne zu Fleischmann gegriffen habe (die Modelle fahren analog recht gut).

Die Märkliner habe ich damals beneidet, weil die Lokomotiven viel besser Kontakt hatten.

MfG e410
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber Fleischmann hat stabile Modelle. Da kann man auch mal so anpacken ohne das was abfällt :top:

Ja, das stimmt, und das schätze ich an den Modellen von Fleischmann - sie sind praxistauglich. Als ich gestern Abend die Sächsische IV T von Gützold (das Modell stammt aus den frühen 90ern) fotografiert habe, ist mir bei der Bildkontrolle aufgefallen, dass sich der Puffer vorne links auf den Weg in das Nirvana begeben hat. Er muss sich irgendwo auf dem Weg von der Zwischenablage zum Shooting verselbstständigt haben.

Saechsische_IV_T_Guetzold.jpg

PS: Ohne Fokusstacking reicht es auch bei meiner alten mFT-Kamera (Olympus E-M1.1) mit dem 30mm Makro nur für eine Seitenansicht. Die Bilder leicht schräg von vorn waren unbefriedigend, auch wegen des fehlenden Puffers.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten