• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sammelthema Modellbahn!!

Nix Cheffe da !!:D Hier fehlt ein Stücke Waggon

 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
grundsätzlich bevorzuge ich ja diese Art der Freistellung :)


Moin!

Ich bin eigentlich auch ein Anhänger einer selektiven Schärfe.
Meinen Modellen aber versuche ich immer eine größtmögliche
Schärfentiefe mitzugeben.

mfg hans
 
Bei in der Länge übersichtlichen Modellen ist das auch in Ordnung, aber bei einem Zug mit über einen Meter Länge und Fluchtpunkt stößt man da an gewisse Grenzen. Bei meinen bescheidenen Bordmitteln bin ich mit dem Ergebnis jedoch recht zufrieden. Die letzte Aufnahme mit selektierter Schärfe ist mein persönlicher Hingucker und muss nicht jedem zusagen ;)

Gruß
robofis
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin!

Hier, von Märklin/Hamo [8312], eine Württembergische T5 ...

T5-025-03-23-02-05-5DsanGT-Si120-BL64-032-dslr.jpg

mfg hans
 
Mir gefällt hier diese Mischung aus Perfektion und "Try and Error". :top:

Mal sehen ob ich meine alte Canon G11 mit CHDK zum stacken überreden kann. :D
 
Das Hauptproblem bei mir ist das fehlende Licht bzw. die schwierige Lichtsituation,...neben der fehlenden schönen Anlage.
Das versuche ich zeitnah zu beheben, wahrscheinlich mit einem dimmbaren warmweißen Videoleuchten-Panel von Rollei.

Gruß
robofis

Anhang anzeigen 4481816
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja, wer es unbedingt mag der soll es ruhig tun,...aber für mich ist das nix ;)

Gruß
robofis
 
Die schönen alten Wagen werden auch nochmal ins Rampenlicht gezogen,...und das war's dann für heute ;)

Gruß
robofis

Schöne Bilder. Aber die kleinen Menschen geben sich da ganz schön in große Gefahr, wenn sie von einem Wagen zum anderen gehen wollen.
Da sollte man doch die Märklinkupplungen gegen etwas besseres austauschen.
Gruß
Harry
 
Danke :)

Die Kupplungen sind nicht das Problem, sondern das unendlich große Federspiel der Kurzkupplungs-Kinematik.
Wenn der Zug gezogen wird bildet sich ein sichtbar gro0er Spalt, da werde ich in Zukunft drauf achten und die Wagen zusammenschieben.
Übrigens, meine Fahrgäste müssen halt sportlich sein. Das wird vorher mit Sprungweitentests überprüft,...sonst gibt es keine Fahrkarte :D

Gruß
robofis
 
Danke :)

Die Kupplungen sind nicht das Problem, sondern das unendlich große Federspiel der Kurzkupplungs-Kinematik.
.........................
Gruß
robofis

Das kann ich gar nicht glauben. Meine Roco, Brawa und Piko Personenwagen sind alle mit Kinematik ausgestattet und die gehen während der Fahrt nicht auseinander. In Kurven natürlich schon - dann greift die Kinematik. Das ganze ist auch bei meinen Güterwagen so.
Sollte der angebliche Marktführer da so was schlechtes verbauen ?
Gruß
Harry
 
Danke :)

Die Kupplungen sind nicht das Problem, sondern das unendlich große Federspiel der Kurzkupplungs-Kinematik.
Wenn der Zug gezogen wird bildet sich ein sichtbar gro0er Spalt, da werde ich in Zukunft drauf achten und die Wagen zusammenschieben.
Übrigens, meine Fahrgäste müssen halt sportlich sein. Das wird vorher mit Sprungweitentests überprüft,...sonst gibt es keine Fahrkarte :D

Gruß
robofis


Moin!
Ein weiteres Problem von kurzgekuppelelten Wagen könnten enge Gleisradien sein.
Ich verwende übrigens u.a. die [Kurz]Kupplungen von Fleischmann.

mfg hans
 
Das ist die eigentliche Ursache, man wollte mit der Kinematik die kurvengängigkeit in engen Radien sicherstellen. Trotzdem entgleisen ab und zu die Wagen weil sich die Kurzkupplungen unter die Puffer schieben,...insb. bei Bogenweichen. Dieses Problem versucht man bei Märklin nun mit der neu entwickelten flacheren Kupplung zu lösen.

gruß
robofis
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin!
Ein weiteres Problem von kurzgekuppelelten Wagen könnten enge Gleisradien sein.
Ich verwende übrigens u.a. die [Kurz]Kupplungen von Fleischmann.

mfg hans

Die Fahrzeuge in den Bildern von denen ich hier spreche, sind aber definitiv nicht in engen Gleisradien entstanden.

Ich verwende zum größten Teil bei den Personenwagen Roco Kurzkupplungen. Wenn es mal bei dem einen oder anderen Wagen Schwierigkeiten gibt, weil ich bei der Gleisverlegung geschludert habe, verwende ich auch die Fleischmann KK. Die Güterwagen sind zum größten Teil mit Fleischmann KK ausgerüstet, weil beim rangieren die besser einkuppeln. Da einige Loks keine KK besitzen, verwende ich bei allen Loks die Roco Universalkupplung. Natürlich hat dann auch der erste Wagen eine Roco UK.
Da ich hier schon länger keine Bilder mehr einstelle - wegen der geringen Größe bzw. Qualität die Bilder hier haben dürfen, hier ein Link zum HO-Modellbahnforum. Hier habe ich Bilder von meiner Anlage eingestellt.
https://www.h0-modellbahnforum.de/t349208f54849-Neue-Perspektiven-von-meiner-Dachbodenbahn.html

https://www.h0-modellbahnforum.de/t...nd-neue-Modelle-auf-meiner-Dachbodenbahn.html

Gruß Harry
 
Das kann ich gar nicht glauben. Meine Roco, Brawa und Piko Personenwagen sind alle mit Kinematik ausgestattet und die gehen während der Fahrt nicht auseinander.
:

Die Fahrzeuge in den Bildern von denen ich hier spreche, sind aber definitiv nicht in engen Gleisradien entstanden.
:

Wenn du meine Bilder meinst, das stimmt...es war ein gerades Gleisstück.
Dein Einwand beim Pufferabstand ist berechtigt, ich habe das bei den Altbauwagen gerade mal getestet.
Die lassen sich maximal 1 mm zusammenschieben, der sichtbar große Spalt von 5 mm bleibt bestehen.
Bei den modernen Reisezugwagen sieht man maximal 1-2 mm Abstand, bei den Güterwagen ebenso.

Gruß
robofis
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten