• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Möchte eine DSLR anschaffen - Tipps und Fragen erwünscht

fuxel

Themenersteller
Servus.

Mittlerweile ist die Zeit reif für die Anschaffung einer DSLR.
Dazu sollte ich folgendes wissen:
Es gibt wohl Kameras mit eingebauten AF-Motor und AF-Motor in den Objektiven - oder sogar beides zusammen.
Was soll da der Vor- und Nachteil sein.
Ein Vorteil bei im Body eingebautem AF-Motor, ist wohl die Auswahl und der Preis von passenden Objektiven?

Nachfolgend noch Einzelheiten und der Fragebogen.

Ich trauere immer noch meiner analogen Minolta X300 nach, mit der ich tausende Bilder geschossen habe und ein kleines Vermögen für die Entwicklung ausgegeben. (zwei, drei 36er Filme in der Woche waren keine Seltenheit)
Am meisten vermisste ich mein 200er Tele, mit dem ich gerne die verschiedensten Situationen festgehalten habe. (fast wie ein Paparazzi :-) )

Als erste Digitalkamera wurde es dann eine Fuji S7000, die schnell ihre Schwächen für meine Art photographieren zeigte.
Am ärgerlichsten:
Unabsichtliche Fehlbedienung - egal wie ich das Teil angefasst habe oder aus der Tasche gezogen habe, irgendwie war irgendwas verstellt und habs meistens nicht gemerkt - für Schnappschüsse, auch wegen der langen Einschalt- und Auslösezeit, ein absolutes "geht gar nicht"!

Gott sei Dank hat sie endlich einen Defekt, so kann ich mit gutem Gewissen was "neues" anschaffen.
Eine reine Digicam käme nur in Frage, wenn es dort auch Wechselobjektive gäbe, und einen erheblich günstigeren Preisunterschied.
Nein, ich möchte keine Kompaktkamera, ich hab Hände wie Suppenteller, und brauche daher etwas "in der Hand". ;)

Was sollte die Kamera können:
Schnell genug für Schnappschüsse (auch mit Tele im Innenraum), Nachtaufnahmen, Nahaufnahmen und experimentelle Aufnahmen (Testen was geht / Spielen).
Weil ich mit einer halbautomatischen (Belichtungszeit) SLR angefangen habe und zuletzt mit dem manuellen Focus schneller war, als jede Autofocuscam,
sollte sie auch schnell auf "Manuell" umschaltbar sein.

Die Kamera -
darf gross und schwer sein,
sollte, mit oder ohne zusätzliche Box, auch mit normalen Batterien betreibbar sein,
keinesfalls weniger als 10 MP haben,
Auslöseverzögerung mit Autofocus um die 0,5 Sec. haben,
Einbaublitz, aber mit Blitzschuh,
im manuellen Modus so einfach wie meine X300 bedienbar sein.
und sollte natürlich, nein, nicht billig, aber "den" preis-wert sein.

Der Kauf einer "guten Gegrauchten" ist mir lieber, als die neueste Neuentwicklungen mit Kinderkrankheiten.



Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen?
[x] ja
[ ] nein
---------------------------------------------------------------


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[ ] Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[X] kommt auchnur ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[X] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[X] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[X] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Architektur
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [1] Portraits, [2] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Partys
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Industrie, Technik
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [Motorsport)
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[x] eher in Innenräumen
[x] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[ ] wichtig
[x] unwichtig

So, das war mein erster Post und zugleich ein sehr umfangreicher.

Besten dank mal für die Antworten.

BG
fuxel
 
Schau Dir doch mal die allererste Canon 5D an. Gebraucht erhältlich um die 650 €. Hat allerdings keinen eingebauten Blitz.
 
Nikon D90 mit BG oder D7000 würde ich auch mal ins Rennen werfen...

Oder eine gebrauchte D300.

Deine Anforderungen
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Architektur
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Landschaft
... Weitwinkel! Da kommt das 18mm Ende der Kit-Linse schon hin. Mehr Weitwinkel ist recht teuer und gibt es mit zB einem Tamron 10-24mm ab 400 EUR.
... Ein gutes Stativ ist Pflicht!

[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [1] Portraits, [2] Gruppen)
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Partys
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
... Da ist Lichtstärke gut um das Motiv freizustellen oder mit dem wenigen vorhandenen Licht besser Arbeiten zu können. Die meisten Systeme bieten recht günstig ein 50mm f/1.8 als lichtstarke Portrait-Brennweite.
... In Anbetracht dessen, dass du auch Mokrofotografie betreiben willst - Tamron 60mm f/2 1:1 Makro !!!

[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [Motorsport)
... Tele-Zoom! - Nicht lichtstarker Tele-Zoom um f/4-5.6 oder so rum ist problemlos ab 120 EUR zu bekommen.
... Wenn du in der Dämmerung fotografieren willst oder sehr schnelle Verschlusszeiten brauchst für laufende Hunde benötigst du Lichtstarken Zoom. Und das wird richtig teuer. Eine 70-200mm f/2.8 bekommt man neu kaum unter 600 EUR.
... Falls dir lichtstarker Zoom zu teuer ist musst du es mit den ISO-Werten ausgleichen können. - Dadurch erhöht sich das Rauschen.
... Bei Hallen-Sport ist die Beleuchtung meist recht dürftig für Kamera-Verhältnisse und darum wäre lichtstarker Zoom auch hier angebracht.
... Bei schnellen Sportarten musst du auf die AF-Geschwindigkeit achten!

[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
... Makrolinsen bringen aber das Plus an Schärfe aus dem Makro-Bereich noch im Nahbereich voll zur Gältung.
... Geht es dir in 1. Linie um Pflanzen dann werden 40mm oder 60mm reichen. Dabei hast du den Vorteil, dass die Brennweiten auch wunderbare Portrait-Linsen abgeben. Bei Insekten würde ich wegen der Fluchtdistanz der Tierchen eher zu Brennweiten ab 100mm raten.

[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Industrie, Technik
... Da kommst du mit fast jeder Standard-Linse gut zurecht. - Pol-Filter helfen dir Spiegelungen zu vermeiden ;)

[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
... Studio-Fotografie erfordert recht viel Grundwissen. Lichter, Blitze und selbst die Kamera wollen manuell eingestellt werden. Andererseits gibt es sehr günstige und recht gute Einsteiger-Sets mit 120-200Ws mit denen man schon sehr professionell arbeiten kann. Mit 350-500 EUR kann man sich zwar ein recht passables Heimstudio mit Noname-Komponenten aufbauen, allerdings erfordert die Arbeit mit diesen Komponenten viel Wissen über Licht und das zumindest gute Beherrschen der fotografischen Grundlagen.
... Man kann sich auch ein "Studio" mit Licht-Stativen, alten gebrauchten Aufsteckblitzen, Durchlicht- und Reflexschirmen, Reflektoren, und ein bisschen Stoff und einigen Befestigungen basteln... Da kommen aber auch schnell 250-300 EUR zusammen ;)
... Mein Tipp Linkstar FF-200D - 200WS Blitzchen mit Bowens-Bajonett - Im Doppelpack mit Stativen, Softboxen und Tasche für ca. 400 EUR zu haben!
... Hier wäre eine knackscharfe Makro-Linse auch von Vorteil! Bei Makrolinsen setzt die s.g. Beugungsunschärfe auch recht spät ein - das ist bei der geringen Distanz und dem Bedürfnis das ganze Produkt scharf abzubilden ein enormer Pluspunkt. Weiteres Zubehör für perfekte Produkt-Fotos wären zB: Lichtzelt, 2-3 Tageslicht-Lampen, eine Glasplatte für Spiegelungen und ein gutes Stativ
Tutorial:
http://www.youtube.com/watch?v=OXdz-aMgMfA
Material:
http://www.billiger.de/suche.html?searchstring=lichtzelt&search=1&stat=1&x=0&y=0
http://www.billiger.de/suche.html?c...=1&searchstring=fotolampe&showfilter=category

[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)
... Hierbei würde ich zum Allround-Zoom greifen und für alle Fälle einen Aufsteckblitz parat haben wollen... 18-105 bzw. 18-135mm gibt es bei den meisten Herstellern. Einen Metz MB36 oder Nissin Di466 würde ich mal als unterste Grenze nehmen.

Und wieder einmal meine obligatorischen Anmerkungen :D

Es gibt ganz grob 3 Faktoren für gute Bilder... Ich geh mal von Wichtigsten zum Unwichtigsten:
1) Der Fotograf (Wissen, Beherrschen der Techniken, Verständnis der Kamera: Blende, ISO, etc.)
2) Das Objektiv!!!
3) Die Kamera

Der Body (die Kamera) ist nicht so wichtig. Entscheide dich lieber für ein System!!!

Schlecht wäre es wenn du eine Kamera hast und dann kein Zubehör findest für deinen gewünschten Anwendungszweck oder keines dass du dir leisten kannst bzw. willst.


Anmerkungen zu den großen Herstellern:

Nikon hat KEINEN AF-Motor im Gehäuse bei den billigen Modellen also musst du immer teurere Linsen mit Motor kaufen. Gebrauchtkauf von Linsen fällt zu 70% aus und selbst einige neu angebotene Linsen haben keinen AF-Motor an Bord! Dennoch hat man ein sehr gutes Sortiment und findet alles was das Herz begehrt - nur muss man den bei den kleinen drauf achten, dass die Linse den AF-Motor hat. Nikon bietet dir ein Gehäuse mit Motor ab D90 bzw. D7000. Dagegen seht aber, dass die neuen Linsen nicht nur den Motor spendiert bekommen haben sondern auch generell überarbeitet und verbessert wurden. Diese Zweiteilung ist aber bei Nikon zu beachten.

Die Canon hat den AF-Motor immer in den Linsen! Seit je her... Daher kommen da auch gebrauchte Linsen in weitere folge in Frage um Geld zu sparen...
Die 3-stelligen Modelle bieten dir viel mehr Spielraum und Funktionen!!!

Pentax hat auch den AF-Motor im Gehäuse. Also Zugang zu günstigen gebrauchten Linsen. Außerdem gibt es einen Stabi im Gehäuse.

Sony ist führend bei Video und AF im Video und bieten dank der SLT-Technik sehr hohe Serienbild-Geschwindigkeiten auf Kosten von ein klein wenig Licht und ein wenig mehr Rauschen! Außerdem haben die einen elektronischen Sucher und der muss einem liegen.

Eine tolle Ergänzung sind Filter!
zB:
ND-Filter (Erhöhen die Belichtungszeit für Wischeffekte bei Bächen oder Blättern),
zirk. Pol-Filter (beseitigen Reflektionen, erhöhen die Sättigung im Himmel oder im Grün, usw.),
ND-Verlaufs-Filter (dunkeln zB den Himmel ab damit der nicht weiß überbrannt wird bei Landschaftsaufnahmen - Oft ist der Kontrast zwischen "hellem" Himmel und "dunklen" Objekten im Vordergrund zu groß),
usw.


Stative:
Es gibt eben Billig-Stative für 25-35 EUR. Mit denen sind 97% der Leute nicht glücklich geworden... Dann gibt es noch günstige gute Stative. Die kosten auch keine 200-300 EUR aber eben ein wenig mehr.

für 25 EUR mehr - also ca. 60 EUR - CULLMANN Nanomax 260 entweder mit teilbarer Mittelsäule für Bodennahe aufnahmen oder mit herausnehmbaren Einbein-Stativ. Bei beiden kann man die Mittelsäule auch anders rum einsetzen für Makro.

oder für 45 EUR mehr -also ca. 80 EUR - Velbon Sherpa 600R - schwer, massiv wie ein Fels in der Brandung, teilbare Mittelsäule, Mittelsäule kann ebenfalls für Makro andersrum eingesetzt werden.

Wer glaubt sich die paar Euro sparen zu MÜSSEN, der reiht sich dann wahrscheinlichst in die laaaaange Schlange der Leute ein die dann halt 35 EUR weggeworfen haben und sich dann erst was sinnvolles kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

eigentlich sind das ja zwei(einhalb) Fragen parallel, man muss ja neben der Kamera auch noch aufs Objektiv schauen und nebenher in der doch relativ komplexen Technik durchblicken.

1) Kamera
Beim Einstieg solltest du dir gut überlegen, welchem Hersteller du dich zuwendest. Bist du einmal auf Canon oder Nikon oder was anderes unterwegs, wird ein späterer Herstellerwechsel wegen der nicht mehr passenden Objektive sehr unkomfortabel.

Da ich mich nur in Sachen Canon halbwegs auskenne, äußere ich mich auch nur dazu. Eigentlich haben alle Hersteller vergleichbare Produkte, wobei du bei Canon und Nikon die größten Gebrauchtangebote finden wirst, weil sie einfach am Verbreitetesten sind.

Ich kann dir zum Einstieg eine ältere Canon EOS, z.B. 450D sehr ans Herz legen. Ich habe mich dafür vor einem halben Jahr entschieden (damals im direkten Vergleich mit einer 300D) und jetzt eigentlich nur für die Videofunktion und bessere Performance im Dunklen (und weil ein wenig Geld zur Hand war) auf die 650D aufgerüstet. Für die 450D habe ich mich damals entschieden, weil es das erste Modell mit SD-Card war, die ich in meinem Laptop und in meinem Desktop problemlos einstecken kann (für CF hätte ich immer einen blöden Adapter mitschleppen müssen, und die USB-Verbindung zur Kamera ist bei den älteren USB1- und USB2-Modellen hundelahm). Ansonsten war die 450D für mich am Anfang funktionsmäßig schon eher Overkill, man muss schon ein wenig Lernzeit für Funktionalitäten und Grundverständnis der Einstellmöglichkeiten einplanen. Wenn es auch CF sein darf, ist auch eine 350D oder 400D völlig ausreichend (die 300D ist für meinen Geschmack zu träge, wenn es um Serienbildaufnahmen geht).

Was deine Ansprüche angeht, bist du eigentlich in der gesamten dreistelligen EOS-Serie bestens aufgehoben. Die haben alle einen internen Blitz mit Aufsteckoption, es gibt m.W. für alle Modelle Batteriegriffe, die auch normale Batterien schlucken, und ab EOS 400D haben die Kameras 10MP und mehr.

2) Objektiv
Für den Anfang würde ich außerdem gucken, dass du bei den Objektiven nicht zu hoch greifst. Mit einem guten Allroundobjektiv hat man mehr Möglichkeiten zum Ausprobieren, welche Brennweiten sich wo eignen. Man wird dann hier zwar als "Suppenzoom"-Benutzer diffamiert, aber dafür muss man nicht ständig drei Objektive herumtragen und ist alle fünf Minuten am Schrauben. Die Bildqualität ist im direkten Vergleich freilich schlechter als mit hochwertigen Linsen, aber man bezahlt auch nur einen Bruchteil der Anschaffungskosten. Ich habe jetzt lange Zeit nur mit einem Sigma 18-200 DC OS und einem Canon 50mm 1.8 fotografiert und fange gerade erst an, bessere Objektive auszuprobieren, und ich bin bisher noch nicht so recht vom Mehrwert überzeugt.

Du verlangst an einer Stelle "schnell genug für Schnappschüsse mit Tele im Innenraum" oder so ähnlich. Das ist nicht so ohne. Mit hohen ISO-Werten kann man schon erstaunlich viel auch aus großen Brennweiten rausholen, aber ein ideales Setting ist das niemals. Für solche Situationen ist evtl. eine lichtstarke Festbrennweite geeignet. Es gibt ein 100€-Kampfpreis-Objektiv von Canon mit 50mm und F1.8 - das ist sehr lichtstark und nimmt auch drinnen oder bei Dämmerung noch super Bilder auf. Allerdings muss man sich an den ziemlich lahmen und lauten AF gewöhnen, der mit zunehmender Dunkelheit auch recht schnell an seine Grenzen gerät. Ich habe das lange in Kombination mit meinem genannten Superzoom benutzt und war da eigentlich ganz zufrieden mit - solange es wenigstens ein bisschen Licht gibt (z.B. nachts am Lagerfeuer), kann man noch ganz passabel fotografieren.

3) Der Fotograf
http://www.fotolehrgang.de - wird hier ständig empfohlen, völlig zurecht.


Edit: Und das, was gmconsult schreibt, ist völlig wahr:
Wer glaubt sich die paar Euro sparen zu MÜSSEN, der reiht sich dann wahrscheinlichst in die laaaaange Schlange der Leute ein die dann halt 35 EUR weggeworfen haben und sich dann erst was sinnvolles kaufen.
*reiht sich ein* - ich hab sogar zwei solcher Billigdinger ausprobiert, und die halten überhaupt nichts fest, wackeln auch wenn der kleinste Wind geht, fallen um wenn das Objektiv auch nur ein wenig schwerer ist, und - ach, einfach die Finger davon lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen.

Zunächst mal eine kleine Entschuldigung, dass ich mich lange nicht geäussert habe, aber Job und diverse Lebensumstände fordern hin und wieder meine ganze Kraft und Zeit, und ich musste das Projekt zurückstellen.

Die bisherigen Infos sind mal sehr ergibig - dafür mal ein dickes Dankeschöööön!:top:

Den Fotolehrgang hab ich schon seit längerem mal schnell überflogen, ist aber eine 1+-Empfehlung und in jedem Fall zielführend.

Beste Grüsse vom (vernebelten) Bodensee.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten