Hi,
ich würde das Thema gerne noch einmal aufgreifen, da es in letzter Zeit ja auch Weiterentwicklungen gegeben hat.
Im Forum habe ich viel dazu gelesen und mir auch einige Datenspeicher angesehen. Leider fehlen immer wieder wichtige Angaben, z. B. ob die Platte beim Verbinden mit dem Laptop zusätzlich am Netzteil hängen muss oder nicht, um nur ein Beispiel zu nennen.
Ich verwende 2 Stück Hama SDHC 4GB Karten. Mein nächster Urlaub dauert 3 Wochen, ich muss also aus Sicherheitsgründen zwischendurch sichern.
Was brauche ich:
- eine sehr gute Akkulaufzeit, so dass ich beide Karten ca. 10 mal sichern kann, ohne den Akku wieder aufzuladen. Auf meiner Reise ist nicht immer Strom und ich habe kein Platz fürs Netzteil. Alternativ: Batteriebetrieb, so dass ich Batterien nachkaufen und wechseln kann.
- schnelle Transferrate von der SD-Karte zum Speicher. Nicht, weil ich keine Zeit habe, sondern weil dann die Akkus länger halten müssen. Muss das Gerät dazu SDHC zwingen unterstützen? Kann ja sein, dass es SDHC nicht unterstützt, aber trotzdem schnell ist.
- wenn Akku, dann sollter er auch über das USB-Kabel zum Laptop aufgeladen werden können
- wenn das Teil mit dem Laptop verbunden ist, dann sollte der gleichzeitige Anschluss des Netzteils NICHT nötig sein. Wie ich gelesen habe, ist es bei dem von mir favorisierten PD70x / DIP-Wiesel X2 leider wohl der Fall.
- Nutzung als externe USB-Festplatte möglich
- Einbau von HDDs sollte selbst durchgeführt werden können
- sofern Akkubetrieb: Wechsel und Nachkauf der Akkus sollte ohne Aufbrechen des Gehäuses, also per Schrauben möglich sein
- Fotobetrachtung benötige ich nicht
Ist das alles schon möglich? Was mich auch noch interessieren würde, ist die Frage wie das "backuppen" vonstatten geht. Wenn ich z. B. alle 3 Tage meine beiden SD-Cards sichere, werden dann die vorhandenen Daten überschreiben? Werden sie komplett neu abgelegt? Werden nur die seit den 3 Tagen neueren Dateien dazugepackt? Kann man das einstellen?
Ich hoffe Euch interessiert das Thema auch.
Grüsse
Epi
ich würde das Thema gerne noch einmal aufgreifen, da es in letzter Zeit ja auch Weiterentwicklungen gegeben hat.
Im Forum habe ich viel dazu gelesen und mir auch einige Datenspeicher angesehen. Leider fehlen immer wieder wichtige Angaben, z. B. ob die Platte beim Verbinden mit dem Laptop zusätzlich am Netzteil hängen muss oder nicht, um nur ein Beispiel zu nennen.
Ich verwende 2 Stück Hama SDHC 4GB Karten. Mein nächster Urlaub dauert 3 Wochen, ich muss also aus Sicherheitsgründen zwischendurch sichern.
Was brauche ich:
- eine sehr gute Akkulaufzeit, so dass ich beide Karten ca. 10 mal sichern kann, ohne den Akku wieder aufzuladen. Auf meiner Reise ist nicht immer Strom und ich habe kein Platz fürs Netzteil. Alternativ: Batteriebetrieb, so dass ich Batterien nachkaufen und wechseln kann.
- schnelle Transferrate von der SD-Karte zum Speicher. Nicht, weil ich keine Zeit habe, sondern weil dann die Akkus länger halten müssen. Muss das Gerät dazu SDHC zwingen unterstützen? Kann ja sein, dass es SDHC nicht unterstützt, aber trotzdem schnell ist.
- wenn Akku, dann sollter er auch über das USB-Kabel zum Laptop aufgeladen werden können
- wenn das Teil mit dem Laptop verbunden ist, dann sollte der gleichzeitige Anschluss des Netzteils NICHT nötig sein. Wie ich gelesen habe, ist es bei dem von mir favorisierten PD70x / DIP-Wiesel X2 leider wohl der Fall.
- Nutzung als externe USB-Festplatte möglich
- Einbau von HDDs sollte selbst durchgeführt werden können
- sofern Akkubetrieb: Wechsel und Nachkauf der Akkus sollte ohne Aufbrechen des Gehäuses, also per Schrauben möglich sein
- Fotobetrachtung benötige ich nicht
Ist das alles schon möglich? Was mich auch noch interessieren würde, ist die Frage wie das "backuppen" vonstatten geht. Wenn ich z. B. alle 3 Tage meine beiden SD-Cards sichere, werden dann die vorhandenen Daten überschreiben? Werden sie komplett neu abgelegt? Werden nur die seit den 3 Tagen neueren Dateien dazugepackt? Kann man das einstellen?
Ich hoffe Euch interessiert das Thema auch.
Grüsse
Epi