• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Mobile Stromversorgung

Markus8607

Themenersteller
Hallo,


ich habe 2 Walimex Vc-600 Blitze und würde diese gern mobil betreiben. Leider gibt es von Walimex und co keinen Akkupack mehr. Daher meine Idee den gleich selber zu bauen. Ich dachte an einen Wechselrichter mit "echter" Sinuskurve also kein Rechtecksignal und ner starken Autobatterie. Reicht dies oder muss noch ein Kondensator dazwischen für die Ladephase ?
Oder gibt es noch andere Hersteller mit dem der VC-600 kompatibel ist?
Beim Tronix bin ich mir nicht sicher.

"Gleich vorweg ich möchte gern so etwas bauen, klar gibt es andere tolle vielleicht auch handlichere Lösungen(Porti usw), aber preislich ist dies nicht drin, weil ich alles neu kaufen müsste"


Gruß
 
Ich dachte an einen Wechselrichter mit "echter" Sinuskurve also kein Rechtecksignal

Und was erhoffst du dir davon außer weniger Effizienz?

Um das genau sagen zu können müsste ich die teile mal von innen sehen aber
ich würde vermuten das sie am Eingang in etwa folgendermaßen aufgebaut sind:

http://www.seekic.com/uploadfile/ic-circuit/20129921245594.jpg

Ein Kondensator wird über bei der 120V Version wird am Eingang ein spannungs- verdoppler sein und und ein dicker widerstand über den der primär Kondensator geladen wird.

bei der 230V Version wird wahrscheinlich einfach nur (halb) gleichgerichtet.

Es wird also eh zu Gleich Spannung.
Der Rest wird vermutlich über ein Schaltnetzteil versorgt.

traust du es dir zu den Blitz zu öffnen und ein par Bilder von dem Aufbau zu machen? dan kann man das mit Sicherheit sagen.

Den meisten billig Geräten (dörr 300€ set und so) reicht auch gleich Spannung
und die ist natürlich viel effizienter und billiger zu erzeugen als was Sinus artiges.

Ansonsten einfach mal messen was die teile den beim aufladen ziehen dann kann man auch berechne was du an Power zum laden brauchst.

alternativ was steht den auf der Sicherung?

2A zb? dan braucht einer im Mittel max.230*2W

Im schlimmsten fall braucht er aber das doppelte bei einer halb welle also groß zügig dimensioniert wäre dan ein 1000W inverter

http://www.ebay.de/itm/1000W-Car-US...20?pt=US_Power_Inverters_&hash=item3f1e3bbf48

gibts ab 30€
 
Hallo,

wie Lamda schon geschrieben hat: Da reicht sehr wahrscheinlich ein einfacher Wechselrichter (Rechteck / Trapez).

Leider ist eine Autobatterie ist für eine mobile Spannungsversorgung weniger gut geeignet - klingt irgendwie unsinnig schließlich wird sie ja in einen AutoMOBIL angewendet :ugly:...

Aber :
Dir ist sicherlich auch die Bezeichnung Starterbatterie (Akku) bekannt und genau das ist die Aufgabe welche eine Autobatterie gut erfüllen kann, kurzzeitig hohe Ströme zu liefern - eine normale Bleisäurebatterie mag es nicht stark entladen zu werden, d.h. wenn einer 100 Ah Batterie auch wirklich 100Ah entnommen werden sinkt die Lebensdauer (Zyklenzahl) sehr schnell.
Der Innenwiderstand nimmt zu (der Akku kann keine hohen Ströme mehr liefern ohne das die Spannung einbricht).
Eine typische Autobatterie mag es wenn sie dauernd geladen wird und nur kurzzeitig "arbeiten" muß - das kann sie dann aber sehr kräftig (Stromstärken von einigen 1000 Amere (!) sind für einige Sekunden kein Problem - daher sind Autobatterien trotz nur 12V Nennspannung keinesfalls so ungefährlich wie es vielen Laien glauben).
Also besser einen anderen Akkutyp wählen .
Bleigel ist schonmal eine bessere (wenn auch nicht optimale) Alternative.
Moderne Akkutechnologien (z.B. LiFePO) bieten noch mehr Vorteile - sind aber leider noch sehr teuer und benötigen meist auch spezielle Ladegeräte.

Wenn es unbedingt eine Autobatterie sein muß (einziges Argument hiefür wäre der Preis) beachte unbedingt die Entladeschlussspannung und nutze ->nicht<- die ausgenudelte Batterie aus deinen alten Auto oder die du von der Werkstatt für 5 Euro bekommen hast - du schleppst du nur viele Gewicht und wenig Kapazität mit dir rum.
Gemessene 12V (13,8V) ohne Belastung bedeutet garnichts - die Batterie kann trotzdem schon defekt sein (hoher Innenwiderstand).

Weiter Infos zu diesen Thema kannst du ja ergoogeln (Stichworte: Akkutechnologien, Innenwiderstand, Ladeschlusspannung, nutzbare Kapazität usw.).

mfg


Dirk
 
Ich würde ja so etwas als akku nehmen

http://www.hobbyking.com/hobbyking/...y_5000mAh_6S_20C_Lipo_Pack_DE_Warehouse_.html


da hast du 100W/h

der der blitz hat ja nur 600Ws (sagen wir 1000Ws)
nehmen wir an er läd mit einer Effizienz von 50% dan braucht man 2000Ws Energie pro Blitz

der akku hat 360000Ws
nehmen wir an der Wechselrichter hat auch nur 50% Wirkungsgrad
sollte also für 90 mal blitzen reichen

oder gut 35 mal mit beiden Blitzen auf voller Leistung (ohne einstelllicht)

nicht so oft aber dafür wiegt der akku nur <1kg... und wen du mal blei akkus getragen hast weißt du das zu schätzen ;)
(aus china gibt es die auch deutlich billiger )
 
Ich hab einige Tests mit meinen Walimex CY-600K an verschiedenen USVs gemacht. Das Innenleben ist ähnlich zu den anderen Walimex Böllern.

Die kurze Story: Ich habe es aufgegeben. Es ist zwar möglich, aber uneffizient. Jetzt haben meine Blitze ein komplett neues Innenleben und neben dem 230V-Stecker einen Eingang für 8-40V.

Die lange Story: Der Blitz funktioniert theoretisch auch an einem Trapezwechselrichter und geht nicht kaputt (Einstelllicht sollte aber aus oder voll an sein). Nur ist die Stromaufnahme proportional zur Spannungsflanke. D.h. ein Trapezwechselrichter muss hoffnungslos überdimensioniert werden. Eine selbst gebaute Strombegrenzung hilft etwas, sorgt aber für mehr Verlustleistung.

Ein Sinuswechselrichter funktioniert, muss aber auch dick ausgelegt werden. Ein wirklich gutes Markengerät mit 600VA (für 10s bis 2,5fach überbelastbar) macht bereits bei zwei Blitzköpfen schlapp. Die 1,5kVA Variante schafft zwei und einen kleineren Elinchrom. Alle Tests waren ohne Einstelllichter.

Fazit: Man schleppt zu viel mit sich herum und muss das Überdimensionieren auch teuer bezahlen. Mit einem echten Sperrwandler lässt sich mit kleinsten Akkus direkt der Blitzelko aufladen. Ist ein ähnliches Konzept wie beim Aufsteckblitz.

Genaue Tests stehen zwar noch aus, aber es dürften mit einem 12Ah Akku rund 500 Auslösungen bei 500Ws machbar sein. Die Ladezeit liegt derzeit bei 2 Sekunden.
 
Hallo,

klingt interessant - erzähl doch bitte mehr zu deine Sperrwandler.
Wie hast du sie entwickelt (ist ein beruflicher Background vorhanden) ?
Welche Trafokerne (Ferritsorte/Größe usw.) und welche Drähte (einfache CuL oder andere) hast du verwendet.
Wie hast du die erforderliche Leistung der Komponenten berechnest oder ermittelt.
Falls das zu speziell für ein DSLR Forum ist, gebe doch einen Hinweis und berichte im Forum vom www.mikrocontroller.net über deine Lösung.
(Ja ich weis -das Forum vom mikrocontroller.net ist manchmal schon sehr "speziell" - dagegen ist das dslr-forum eine Krabbelgruppe aber andererseits gibt es dort auch einige hervorragende Experten und einige geniale Beiträge und Projekte)

mfg

Dirk
 
Ich schreibe selten im mikrocontroller Forum. Dort wird gerne unsachlich diskutiert. Ich glaub es passt hier schon, ist schließlich eine Bastelecke...

Zu meinem Background: Ich bin in der Elektronikentwicklung tätig und hab ein paar Projekte für Hersteller von Studiogeräten und Fotografen gemacht. Nun war erstmals ein eigener Blitzkopf an der Reihe. Der war aber (vorerst) nur für mich selbst.

Auf der Seite von linear.com gibt es einige Flyback Converter, z.B. LT3585 oder ähnliche. Dort findest Du neben SPICE Modellen auch AppNotes und vernünftige Designs. Wuerth-Elektronik bietet speziell angepasste Übertrager für diese Regler an. Das vereinfacht die Sache.

Man muss schon einiges simulieren, berechnen und letztlich auch in Rauch aufgehen lassen.
 
Ich geb dir einen tip auch wenn du ihn nicht hören willst. Lass es bleiben !

Ich war vor einem halben Jahr auch noch guter Dinge mir da irgendwas selber zu bauen. Geflucht hab ich zum schluß ...

Von dem Geld hätte ich mir mind. einen zweiten FL II kaufen können.
 
Den Tipp nimm ich Dir nicht übel. Wenn man so etwas aber beruflich macht, lässt man es nicht sein. Entwicklung kostet nun mal Zeit und Geld.
Mittlerweile steht der erste Prototyp schon und es geht nun zur Optimierung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten