• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Mobile Outdoor-Blitzanlage

McMaster81

Themenersteller
Hallo,

mich interessiere Eure Meinungen, Erfahrungen und Ratschläge zu einer mobilen outdoor betriebsfähigen Blitzanlage.
Ich nenne einfach meine Rahmenbedingungen und würde dann gerne erfahren zu welcher Lösung / Anbieter / Set ihr kommt.

Ich suche eine mobile Blitzanlage die ohne Stromnetz (Steckdose) betrieben werden kann.
Die Anlage muss aus mindestens 2 Blitzköpfen bestehen (Betrieb von 4 Blitzköpfen ist wünschenswert).
Ein Blitzkopf der gesamten Anlage sollte mindestens 600 Watt beinhalten.
Wir gehen mal davon, dass es kein bestehendes Equipment gibt.

Mein Anwendungsgebiet ist die Werbe- / Modefotografie, sowie die szenische und künstlerische Fotografie.

Mein Budgetrahmen liegt bei 1500 Euro, eine Unterschreitung ist immer gut und 200 Euro mehr sind auch nicht tragisch.

Ebenfalls sind für mich Eure Erfahrungen zu Euren mobilen Blitzanlagen interessant.

Freue mich jetzt auf Eure Antworten.

Dank und Gruß
 
AW: Mobile outdoor Blitzanlage

HI,

wenn es nicht unbedingt 600WS pro Kopf sein müssen würde ich mir einmal den Elinchrom Ranger Quadra RX anschauen. Ich habe ihn seit nun 3 Monaten im Einsatz, eigentlich nur für draußen und unterwegs gekauft. Aber nun setze ich ihn auch oft im Studio parallel zu meiner stationären Blitzanlage ein.
Gruß

Delf
 
AW: Mobile outdoor Blitzanlage

Ich suche eine mobile Blitzanlage die ohne Stromnetz (Steckdose)
betrieben werden kann.

Da gibt es eigentlich nur zwei Klassen: Einmal die richtigen
Akkugeneratoren von Hensel, Profoto, Broncolor, Richter,
Elinchrom.

Und dann gibt es viele Frickellösungen und Billiggeräte.

Die Anlage muss aus mindestens 2 Blitzköpfen bestehen
(Betrieb von 4 Blitzköpfen ist wünschenswert).

Hmmmm..... und alle separat regelbar?


Ein Blitzkopf der gesamten Anlage sollte mindestens
600 Watt beinhalten.

Die professionellen, richtigen Akkugeneratoren haben meist
zwei Anschlüsse je Generator, liegen zwischen 1100 und 1500Ws
Gesamtleistung. Das liefe also auf ein bis zwei Generatoren
mit 4 Köpfen hinaus.

Mein Anwendungsgebiet ist die Werbe- / Modefotografie, sowie
die szenische und künstlerische Fotografie.

Das wird ja nicht bestraft.....

Mein Budgetrahmen liegt bei 1500 Euro,

*DAS* ist allerdings verdammt knapp.

Damit landest Du automatisch im Bereich der halbgaren
und der Frickellösungen.


Ebenfalls sind für mich Eure Erfahrungen zu Euren mobilen
Blitzanlagen interessant.

Ich verwende Hensel Porty Premium Plus 1200 AS/RC,
Hensel Porty Lithium 6, Hensel Porty Lithium 12.
Ich verleihe den Kram auch professionell.

Meiner Ansicht nach sind die Lithium Portys derzeit die
besten Akkugeneratoren am Markt, aber ein Generator
mit zwei Lampenköpfen schlägt mit rund 3800 Euro netto
zu Buche. Das ist in Deinem Budget bei weitem nicht drin.
Und dann hast Du noch keine Lichtformer, Stative, Taschen
dabei.

Wenn das wirklich für professionellen Einsatz taugen soll,
solltest Du Dein Budget überdenken.

Ich hab allerdings die magische Frage noch nicht gestellt:
Welches Licht stellst Du Dir denn damit vor zu realisieren?
Auf welche Entfernung unter welchen Umständen?
Kannst Du Muster zeigen von Bildern die etwa dem
entsprechen was Du tun möchtest?

Das können gerne Links auf Bilder von anderen Fotografen
sein, selbst wirst Du vermutlich noch nichts haben.
 
AW: Mobile outdoor Blitzanlage

Wie der Kollege VisualPursuit bereits schrieb,passt dein Budget leider nicht zu deinen Vorstellungen.
Der Bowens Explorer 1500 bietet 4 Anschlüsse:Zwei für QuadX Köpfe und zwei für die kompakte Bowens Gemini Serie.Die lassen sich dann auch alle seperat regeln.
Wenn allerdings mehr als zwei Geräte draußen ohne Strom eingesetzt werden sollen,sind zwei Generatoren schon cleverer.
 
AW: Mobile outdoor Blitzanlage

Ein Blitzkopf der gesamten Anlage sollte mindestens 600 Watt beinhalten.

Dann brauchst Du also schonmal 1200Ws. Reicht es wenn beide Köpfe die gleiche Leistung haben, oder müssen sie unterschiedlich zu regeln sein? (symmetrisch, asymmetrisch)


Mein Budgetrahmen liegt bei 1500 Euro, eine Unterschreitung ist immer gut und 200 Euro mehr sind auch nicht tragisch.

Da wüsste ich nichts das es zu dem Preis neu gibt und ich würde ansich zu einem gebrauchten Hensel Porty raten oder jeweils mieten

Ebenfalls sind für mich Eure Erfahrungen zu Euren mobilen Blitzanlagen interessant.

Ich habe den Hensel Lithium 12. Bis auf den Funk bin ich zufrieden. Als Konkurenz dazu gibt es den Profoto B3 Air der in einiger Hinsicht besser ist (schnellere Blitzfolge, mehr Blitze pro Akku, schnellere Abbrennzeit, die Möglichkeit zwei Geräte zusammenzuschalten um eine höhere Leistung oder eine schnellere Blitzfolge zu bekommen, sehr guter Funk).
Der ist allerdings auch ca. 3kg schwerer und da ich sehr viel fliege ist das Gewicht bei mir ein sehr entscheidener Punkt.
Beide Systeme liegen aber sehr deutlich über dem Budget

Gruss
Jens
 
AW: Mobile outdoor Blitzanlage

Um nicht die Antwort unnötig wachsen zu lassen, möchte ich im Fließtext auf Eure Fragen / Anmerkungen eingehen.
Erst einmal vielen Dank für den Input.

Ich schrieb 4 Blitzköpfe sind wünschenswert, aber natürlich kein must have.
Mir ist bewusst das die meisten leider nur 2 Anschlüsse besitzen (es gibt wenige Ausnahmen) und bei 4 Blitzköpfen hat man automatisch das Problem 2 Generatoren / Akkus benutzen zu müssen.

Der Budgetrahmen soll auch nur für die Anschaffung von Blitzköpfen (minimal 2) dienen und Lichtformer etc. bleiben außen vor.
Mein Gesamtbudget ist wesentlich höher, wobei ich nicht bereit bin 4000 Euro für eine mobile Blitzanlage zu investieren, da ich es als Hobby betreibe.

Durch einen Diebstahl ist mir mein damaliges Equipment komplett abhanden gekommen.
Ich besaß die portable Lösung von Elinchrom (to go set 4) und bin damit auch fast ausgekommen.

Dies bringt mich zu Deiner nächsten Frage:
Unter welche Umstände möchte ich die Bilder generieren... Portraitbilder gegen die Sonne mit einer Entfernung von ca. 5 Metern müssen möglich sein. Hierbei ist die Leistung der Elinchrom Blitze einfach gescheitert.
Bilder kann ich erst am Wochenende in Ruhe heraussuchen.

Das System muss kein Neusystem sein, ich bin auch mit gebrauchten Gegenständen zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mobile outdoor Blitzanlage

Portraitbilder gegen die Sonne mit einer Entfernung von ca. 5 Metern
müssen möglich sein.

Dann brauchst Du 1200 Ws aus einem einzelnen Kopf,
sinnvollerweise mit einem silbernen Beauty Dish.

Hensel hat noch ein paar Porty Premium Plus 1200 AS/RC
Demo/Vorführgeräte in Würzburg (ruf an und frag nach
Hardy Schwerger oder Sascha Scheltenbach) mit voller
Garantie/Gewährleistung.

Generator, EH Pro Mini P Head, Ladegerät - alles zusammen
in einer Tragetasche für 1998 Euro netto.

Liegt über Deinem Budget und ist nur ein Kopf, aber es bringt
Dich schon mal deutlich näher ran.
 
AW: Mobile outdoor Blitzanlage

Dann brauchst Du 1200 Ws aus einem einzelnen Kopf,
sinnvollerweise mit einem silbernen Beauty Dish.

Hensel hat noch ein paar Porty Premium Plus 1200 AS/RC
Demo/Vorführgeräte in Würzburg (ruf an und frag nach
Hardy Schwerger oder Sascha Scheltenbach) mit voller
Garantie/Gewährleistung.

Generator, EH Pro Mini P Head, Ladegerät - alles zusammen
in einer Tragetasche für 1998 Euro netto.

Liegt über Deinem Budget und ist nur ein Kopf, aber es bringt
Dich schon mal deutlich näher ran.

Immer die Frage wie hoch steht die Sonne, wie intensiv ist die Sonne und wie spielt man damit.
Ich schrieb ja das mir sogar fast 400 Watt ausgreicht hätten...
Klar 1000 Watt ist super... werde wohl wirklich zum Porty Package tendieren und mal einen netten Anruf machen, denn auf die 500 Euro kommt es dann auch nicht an.

Danke für Deine Hinweise.
 
AW: Mobile outdoor Blitzanlage

Ist diese Hensel Vorführware noch mit dem Bleiakku? Welche Nach bzw. Vorteile habe ich gegenüber einem Hensel Lithium 12 Kit? Kostet ja 3600€ was für mich jetzt auch viel zu viel ist...
 
AW: Mobile outdoor Blitzanlage

Ist diese Hensel Vorführware noch mit dem Bleiakku?

Ja, ist sie.

Welche Nach bzw. Vorteile habe ich gegenüber einem Hensel Lithium 12 Kit?

Der Premium ist in 2,7sec nachgeladen (Normalmodus) und schafft
dann 150 Blitze bei voller Leistung pro Akku, der Lithium ist in
1,8 sec nachgeladen und schafft dann 250 Blitze bei voller Leistung.
Wenn man den Premium auf "Slow Recycle" stellt, braucht er 4,4 sec
zum Nachladen, schafft dann aber auch 250 Blitze bei Vollpower.

Der Premium ist rund 50% schwerer als der Lithium, die Akkus
wiegen mehr als das doppelte der Lithium Akkus. Deswegen ist
der Premium auch ein prima Gegengewicht am Stativ.

Der Premium kann nur in 1/10 Blenden geregelt werden, der
Lithium hat am Gerät selbst zusätzlich noch Tasten die in
ganzen Blenden springen. Per Funk kann man beide in 1/10
Blenden regeln.

Der Lithium hat deutlich kürzere Abbrennzeiten und verkraftet
etwas mehr Pilotlicht, 130W statt 100W. Ausserdem kann man
ihn mit einer Netzteilschublade zu einem Studiogenerator aufrüsten,
der die angeschlossenen Blitzköpfe dann mit bis zu 750W Pilotlicht
versorgen kann.

Am Premium kann man eine grössere Antenne mit besserem
Wirkungsgrad anschliessen, das verbessert die Reichweite.
Die Antenne des Lithium ist im Holzgriff fest verbaut und nicht
wechselbar. Dafür bricht sie nicht ab, was Grobmotorikern
am Premium immer mal wieder gelingt. Wegen Gewinde ist
das ein geringer Schaden den man durch Austausch der
Antenne selbst beheben kann, aber ärgerlich ist es doch.

Der Premium hat am Gehäuse Ösen für einen Schulterriemen,
der Lithium kommt je nach Kit mit Tragetasche.

Ich denke, das war's im Wesentlichen.
 
AW: Mobile outdoor Blitzanlage

Ja, ist sie.



Der Premium ist in 2,7sec nachgeladen (Normalmodus) und schafft
dann 150 Blitze bei voller Leistung pro Akku, der Lithium ist in
1,8 sec nachgeladen und schafft dann 250 Blitze bei voller Leistung.
Wenn man den Premium auf "Slow Recycle" stellt, braucht er 4,4 sec
zum Nachladen, schafft dann aber auch 250 Blitze bei Vollpower.

Der Premium ist rund 50% schwerer als der Lithium, die Akkus
wiegen mehr als das doppelte der Lithium Akkus. Deswegen ist
der Premium auch ein prima Gegengewicht am Stativ.

Der Premium kann nur in 1/10 Blenden geregelt werden, der
Lithium hat am Gerät selbst zusätzlich noch Tasten die in
ganzen Blenden springen. Per Funk kann man beide in 1/10
Blenden regeln.

Der Lithium hat deutlich kürzere Abbrennzeiten und verkraftet
etwas mehr Pilotlicht, 130W statt 100W. Ausserdem kann man
ihn mit einer Netzteilschublade zu einem Studiogenerator aufrüsten,
der die angeschlossenen Blitzköpfe dann mit bis zu 750W Pilotlicht
versorgen kann.

Am Premium kann man eine grössere Antenne mit besserem
Wirkungsgrad anschliessen, das verbessert die Reichweite.
Die Antenne des Lithium ist im Holzgriff fest verbaut und nicht
wechselbar. Dafür bricht sie nicht ab, was Grobmotorikern
am Premium immer mal wieder gelingt. Wegen Gewinde ist
das ein geringer Schaden den man durch Austausch der
Antenne selbst beheben kann, aber ärgerlich ist es doch.

Der Premium hat am Gehäuse Ösen für einen Schulterriemen,
der Lithium kommt je nach Kit mit Tragetasche.

Ich denke, das war's im Wesentlichen.

Cool! Wow! Vielen Dank!!!!

Wie sieht es denn mit der Langlebigkeit bei den Akku´s aus? Überlege nämlich gerade mir das Set zu kaufen...zusätzlich noch einen Beautydish! Das Gewicht und die Nachladezeiten wären mir egal!
Aber wie sieht es mit dem Akku aus..

- Kann man den Akku komplett entladen ohne ihn zu schädigen?

- Kann man auch nach 2 Jahren noch einen Bleiakku bei Hensel nachkaufen oder gibt es dann nur noch den Lithium und der Blei ist das Auslaufmodell momentan?

Hatte mir die ganze Zeit in den Kopf gesetzt das Ranger Quadra RX to Go Outdoor Set mit 2x400Watt zu kaufen aber irgendwie lässt mich der Gedanke nicht los das 400Watt zu wenig sind....Der Hensel Lithium 12 ist mir leider zu teuer!

Gruß Marcel
 
AW: Mobile outdoor Blitzanlage

- Kann man auch nach 2 Jahren noch einen Bleiakku bei Hensel nachkaufen oder gibt es dann nur noch den Lithium und der Blei ist das Auslaufmodell momentan?

Die Akkus die in der Schublade drin sind bekommt man überall sehr problemlos. Würde mich nicht wundern wenn es die sogar bei Conrad Elektronik zu kaufen gibt

Jens
 
AW: Mobile outdoor Blitzanlage

Die Akkus die in der Schublade drin sind bekommt man überall sehr problemlos. Würde mich nicht wundern wenn es die sogar bei Conrad Elektronik zu kaufen gibt

Jens

Ja, dort sogar zu Apothekenpreisen und bei den Blitzgeräteherstellern sogar zu Deluxepremiumapothekenpreisen :)

Im freien Handel kostet ein Standardbleiakku eines Markenherstellers irgendwas um die 30-40 Euro, ein Lihtiumakku, sind Sonderanfertigungen, irgendwas um die 450 Euro, einer, da kann man dann leider beim Kauf keine 1-2 Reverseschubladen mehr raushandeln...
 
AW: Mobile outdoor Blitzanlage

Wie sieht es denn mit der Langlebigkeit bei den Akku´s aus?

Das hängt davon ab wie gut Du ihn pflegst.


- Kann man den Akku komplett entladen ohne ihn zu schädigen?

Tiefentladung ist so ziemlich das einzige was einen SLA (Bleigel) Akku
sicher tötet. Der Generator schaltet bei 10% Restladung ab, dann
sollte man ihn auch auslassen und nicht mit Gewalt die letzten 15 Blitze
ziehen wollen. Akku wechseln oder nachladen.

Wenn man den Akku nicht im Gerät lagert und mindestens einmal
im Monat an das Ladegerät hängt auch wenn man ihn nicht benutzt
hat, dann sollte der ziemlich lange leben. Unsere haben jetzt 2,5 Jahre
im Rentbetrieb auf dem Buckel, wir haben drei Stück für den Premium.
Ich kann keine signifikanten Einbussen feststellen.

- Kann man auch nach 2 Jahren noch einen Bleiakku bei Hensel
nachkaufen oder gibt es dann nur noch den Lithium und der Blei
ist das Auslaufmodell momentan?

Man kann den bei Hensel nachkaufen, das ist aber ein Standardtyp
den man auch bei Conrad bekommt und mit minimalem handwerklichem
Geschick selbst tauschen kann.
 
AW: Mobile outdoor Blitzanlage

Hatte mir die ganze Zeit in den Kopf gesetzt das Ranger Quadra RX to Go Outdoor Set mit 2x400Watt zu kaufen aber irgendwie lässt mich der Gedanke nicht los das 400Watt zu wenig sind....Der Hensel Lithium 12 ist mir leider zu teuer!
Achtung: Der Quadra kann nur 1x400Ws oder alternativ 1x266Ws und 1x133Ws bei voller Leistung.

Wenn du mit Elinchrom bisher zufrieden warst, würde ich mir auch den "großen" Ranger mal anschauen. Ich miete mir den meistens, wenn meine Speedlights nicht ausreichen und ich keinen Strom zur Verfügung habe.
 
AW: Mobile outdoor Blitzanlage

Man kann den bei Hensel nachkaufen, das ist aber ein Standardtyp
den man auch bei Conrad bekommt und mit minimalem handwerklichem
Geschick selbst tauschen kann.

Kostet dann auch nur maximal nen Fuffi, sofern man die Schublade schon besitzt. :)
...eine Sache die ich an den Bleigelakkus mag.
 
AW: Mobile outdoor Blitzanlage

Vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen!

Denke ich werde mich für den Hensel anstatt für den Ranger Quadra entscheiden! Würde mich Ärgern wenn mir am Schluß die Leistung fehlt und ich keine Reserven mehr habe! Brauche Ihn für Hochtzeitsshootings, Beauty- und Fashionaufnahmen!


Mit welchem Lichtformer seit Ihr draußen unterwegs? Mir gefällt eigentlich der Beautydish von Hensel am besten da man damit auch sehr flexibel ist was das Licht angeht! Denke das der Dish auch nicht so Windanfällig ist wie eine Octa- oder Softbox!

Gruß Marcel
 
AW: Mobile outdoor Blitzanlage

Mit welchem Lichtformer seit Ihr draußen unterwegs?

Meistens mit Normalreflektoren verschiedener Grösse. teilweise mit Grid.

Wenn man bis spät nachts an einem Job fotografiert und dann durch halb Deutschland fährt um Visa und Model einzusammeln und nach Stuttgart zum Flughafen zu rasen wo einem 5 Minuten bleiben zum Equipment umpacken und man dann den Reflektor vergisst, dann nehme ich auch schonmal den Profi Ikea Lampenschirm Reflektor :D

Mir gefällt eigentlich der Beautydish von Hensel am besten da man damit auch sehr flexibel ist was das Licht angeht! Denke das der Dish auch nicht so Windanfällig ist wie eine Octa- oder Softbox!

Nicht so windanfällig ist da ansich der grösste Vorteil. Aussen hat man die doch oft etwas weiter weg stehen und da ist bei den genannten 5 Metern das Licht vom Beauty Dish das gleiche wie das von einem Schirm. Es kommt etwas mehr raus aber ist halt auch schlechter zu transportieren
Softboxen nehme ich draussen selten. Da mache ich meistens eher den zweiten "Blitz" softer indem ich die Sonne mit einem Swatter absofte.

Jens
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten