• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

mmhhh.... was ist mit Canon los ?

rolippo schrieb:
Das die Post aber ein vielfaches an Paketen befördert, als irgendein kleinerer Paketdienst, wird dabei immer vergessen.... Und auch da habe ich noch nie gelesen: "Toll! Die Post war super schnell und es hat alles bestens geklappt!" ...
Schöne Grüße,
Oliver

Hast Du noch nicht :confused: ok bitte:

Bislang habe ich von den am verbreitesten Zustelldiensten schon Pakete zugeschickt bekommen, wobei ich sagen muss, dass die Post am zuverläßigsten und am schnellsten war. Wenn ich bei einer Bestellung die Wahl habe auf jedenfall DHL :) und bloß nicht dieses ganze andere Krams :mad:
Am freundlichsten sind die von DHL dazu auch noch und nicht so hektisch wie der rest...
 
Hartmann2 schrieb:
@Franklin2K

mit den 5 Millionen Pixeln der E-1 hattes Du noch keine Einschränkungen Posterausdruck oder ähnlichem. Ich weiß, Ich weiß wer druckt schon Poster aus, nein würde mich einfach mal Interessieren ob Dirn die % Mil Pixel reichen (soll keine Bewertung sein). Irgendwie finde ich Olympus ganz interessant.

Grüße

wenn 3MP für gute 60x80 Poster reichen kannste Dir ja an einer Hand abzählen wie es mit 5MP aussieht ! ;)
http://www.digiposter.de/info/de/daten_res.html
 
Hartmann2 schrieb:
@Franklin2K

mit den 5 Millionen Pixeln der E-1 hattes Du noch keine Einschränkungen Posterausdruck oder ähnlichem. Ich weiß, Ich weiß wer druckt schon Poster aus, nein würde mich einfach mal Interessieren ob Dir die 5 Mil Pixel reichen (soll keine Bewertung sein). Irgendwie finde ich Olympus ganz interessant.

Grüße

Hast Du Probleme mit der Ausbelichtung bei der Verwendung von Zoomobjektiven anstelle einer optimal abgeblendeten Festbrennweite ?

Diese Unterschiede sind meist weitaus größer als der zwischen 5MP und 6MP, den man anhand von Siemenssternen mit der auf Blende 8 abgeblendeten 50er Festbrennweite im Studio finden mag.

mfg
 
@olih

olih schrieb:
Das denke ich auch, hab mir ein gebrauchtes 70-200 4L zugelegt, einen kleinen Test hab ich dann gemacht, Maßband, auf 30 cm fokusiert, die Brennweiten durchgetestet und ich muss sagen, keienrlei Probleme, ansonsten noch nie Probs mit Objektiven gehabt.

@olih

Hallo,

mach mal nen Flaschentest in 6-8 Meter Entfernung ;-).
 
gern300D schrieb:
BMW hat zur zeit ne rückrufaktion mit den fünfer diesel motoren. genau sollen es 13000 autos sein.

Der Busen einer Freundin ihrer Freundin ihrer besten Freundin ihrer Schwester hat sich verformt nach dem sie sich dort hat schön-operieren lassen. Der Arzt ist nicht zu empfehlen. Auf Wunsch erfrage ich die Adresse! :o
 
Hiho!

Wieder mal so ein "es gibt keine Probleme" Thread? Sorry, aber da läuft mir der rote Schleier über die Pupille und der kalte Hauch direkt den Nacken runter. Wenn alle mit Problemen hier posten würden, dann kämen wir auch mit dem Lesen nicht mehr nach und wer hier kennt genau die Dunkelziffern von Lemmingen, die immer glauben, die unscharfen Bilder lägen an ihnen und nicht am Equipment? Oder diejenigen, die mangels eines Vergleichs glauben das gehöre so?

Erfahrungen mit meiner 300D bisher (chronologisch sortiert):

Die 300D mit dem Kit funktionierte prächtig (bis ich später den leichten Fehlfokus feststellte, der bei der geringen Lichtstärke aber nicht so ins Gewicht fällt). Auch mein altes Sigma 28-135 aus analogenZeiten machte eine gute Figur. Allerdings war mir doch sehr bald nach etwas mehr Tele und Lichtstärke. Und damit fing eigentlich alles an.

Mein (gebrauchtes) Sigma 70-200 2.8 EX hatte etwa 8% Frontfokus, wenn es überhaupt mal halbwegs in der Nähe des Motivs scharfgestellt hat. Das sind satte 8cm auf 1m Entfernung. Nachfragen lieferte dann zu Tage, dass der Vorbesitzer es aus dem Grund auch schon bei Sigma hatte, die ihm bestätigten, dass dieses Objektiv perfekt justiert und absolut in Ordnung sei. Er hatte eine 10D und eine analoge Kamera. An der Analogen lief es einwandfrei...

Flux habe ich also bei Foto Gregor in Köln ein weiteres Exemplar getestet. 3 Portraitversuche vor Ort belegten dann eindeutig, dass der Dom schärfer abgebildet wurde als das Gesich, un der war gut 2km entfernt. Damals habe ich diesem Gerät abgeschworen.

Als nächstes kam mir dann ein gebrauchtes Sigma 28-70 2.8 EX ins Haus. Hier im Forum erworben und "absolut in Ordnung - wie neu". War auch wirklich ein prima Gerät. Fertigung wie das 70-200 EX. Scharf war es auch...im unteren Brennweitenbereich. Ab 60mm ließ es dann nach und bei 70mm war es bei jedem Portrait ein wenig "weich". Genauere Untersuchungen zeigten dann, dass der Bereich etwa 2cm vor der Nasenspitze extrem scharf war, wenn man auf die Augen fokussierte. Das Päckchen ging kurze Zeit später zurück, nachdem ich einen etwas hitzigen Disput mit dem Verkäufer hatte.

Ein weiterer Besuch bei Foto Gregor lieferte mir ein weiteres Sigma 28-70 EX mit gleichem Verhalten und somit war ich davon ebenfalls kurriert. Eigentlich hatte ich gar keine Lust mehr auf Sigma, obwohl mein 28-135 immer noch brav seinen Dienst versah. Bei der geringen Lichtstärke fallen solche "Fokusfreiheiten", die sich die Geräte einräumen, halt eben nicht so auf.

So kam ich denn also zu Tamron. Mein Tamron 28-75 war das dritte, welches dann endlich funktionierte und nach 3 Wochen unerklärlicherweise plötzlich den selben Fehlfokus zeigte, den die beiden Vorgänger schon im Laden hatten. Nach der Justage (6 Monate später, da kam das 70-200 4L dazwischen) ist es nun prima.

Allmählich kamen mir gewisse Zweifel, ob nicht die Objektive sondern ich oder meine Kamera das schwache Glied in der Kette darstellten. Daher holte ich noch 2-3 Leute hier aus dem Forum mit dversem Equipment dazu. Die Ergebnisse jedoch blieben die Gleichen. An der Kamera oder der Person konnte es demnach also nicht liegen oder?

Da nun eine Telelösung über kurz oder lang mal her mußte, kam also das Canon 70-210 3.5-4.5 ins Haus - vielmehr gleich 2, aber das ist eine lange Geschichte. Jedenfalls liefen beide "alte Nudeln" wunderbar vom ersten Augenblick an. Fein! Eine erfreuliche Abwechslung.

Auch das 50mm 1.8 MK I, welches sich wenig später einfand, lief problemlos. Schönes Gerät.

Leider zeigen die 70-210er ab 150mm zuweilen einen Farbsaum bei starken Kontrasten und das gefiel mir nicht besonders. So gerne ich sie auch hatte, es mußte etwas neues her. So fiel mein Auge auf das 70-200 4L. Ja, das sollte es sein, nachdem mich das Sigma so schmählich enttäuscht hatte. Bei Canon kann ja schließlich nix schief gehen oder? 4 Monate später nach endlosen Justageorgien wußte ich es besser. In dem Rahmen wurde sogar meine Kamera getestet und für gut befunden. Wer es genau wissen will, darf gerne den 750 Beiträge umfassenden Bericht dazu im Forum nachlesen. In dieser Zeit durchliefen vier 70-200 4L meine Hände. Allesamt hatten die gleichen Backfokusprobleme im Bereich 70-100mm. In diversen Läden von Köln bis Tokyo probierte ich rein zum Spaß oder mittlerweile auch vor lauter Hysterie dümmlich grinsend 8 weitere Exemplare mit insgesamt 4 verschiedenen Kameras (300D/10D). Die Verkäufer waren alle sehr betroffen und versicherten mir, dass dies die Ausnahme sei. Ein funktionierendes Exemplar konnte mir hingegen keiner präsentieren. Zu guter letzt nahm Canon dann tatsächlich seinen Sperrmüll zurück und ersetzte ihn mir durch ein handverlesenes Gerät, welche sie gerne ihren Repräsentanten mitgeben. Vermutlich war dieses Gerät von einer 11 jährigen Thailänderin mundgeblasen uns siehe da: es geht doch. Zwar liegt der Fokus im Bereich 70-90mm ganz leicht weiter hinten, aber nichts, weshalb man unglücklich sein sollte, oder? Zumindest ist es nun ausreichend für Portraits, das ist doch schon was zum Glücklichsein!

Von klw angefixt und durch das 70-200 4L nahezu vernichtend depremiert, habe ich mich in der Zeit das 85 1.8 zum Trost zugelegt. Läuft perfekt und nahezu atemberaubend. Das gebe ich wohl nimmer mehr her.

Während der Zeit trudelte auch mal ein neuer Kenko 300 pro 1.4 Telekonverter ein und zwar die neue schwarze digital optimierte Version. Nachdem nun die per Software vergrößerten Bilder schärfer waren als die mit TC und ein alter weißer TC dem neuen schwarzen mal so richtig gezeigt hatte, wo der Hammer hängt, habe ich den auch schnell gegen einen "alten weißen" umgetauscht und die Ergebnisse gaben mir recht. Mittlerweile habe ich meinen TC noch gegen einen anderen 300 pro getauscht, der sichtbar noch besser abbildet vor allem bei 200mm. Also auch an dieser Front nur 3 Versuche! Ist doch was.

Eigentlich hätte ich hier ja nun glücklich sein können. Aber zu dem Zeitpunkt war mein Tamron 28-75 noch nicht justiert und der Erfolg fraglich. Zudem mußte ich im Urlaub ständig zwischen dem Kit und dem 50mm wechseln und so fiel mein Auge auf das Sigma 18-50 2.8 EX. Aber nein - IHHHH - ein Sigma. Pfui, das wollte ich nicht mehr. Andererseits...hm...18-50...hm...Blende 2.8...hm...scharf solls sein...hm. Naja, bestellst es mal und kannst es ja wieder zurückschicken. Gesagt getan Sigma kam, zeigte massiven Fehlfokus und ging genau so schnell wieder. Haha! Wußte ich es doch!

Hm, aber vielleicht liegt es ja doch an meiner Kamera? Zumal hatte ich nun genug Background und Erfahrung um zu wissen, dass ich eigentlich gerne eine Kamera hätte, die auch mit ISO 1600 über einen Servo-AF verfügt. Nach meinen Erfahrungen mit den Objektiven machte ich also Nägel mit Köpfen und bestellte:

2 x 10D (besser 2 als eine oder?)
1 x 20D
1 x D70 mit Kit, Tamron 28-300 und Sigma 18-50 2.8 EX für Nikon
1 x Sigma 18-50 2.8 EX für Canon (ich wollte es nun im direkten Vergleich wissen)

Kurz und knapp. Das zweite Sigma 18-50 2.8 EX lief prima an meiner 300D, zeigte aber Frontfokus an den 10Ds und der 20D. Ab 3m Entfernung zum Motiv stellten diese 3 Kameras zudem immer auf 3m scharf und nie dahinter. Schade auch. Ich wollte kein Objektiv, welches nicht zukunftssicher ist, aber leider lehnte der Händler eine Rücknahme des Sigma ab, da ich 3 Tage über der 14 tägigen Rückgabefrist lag. Schade auch. Das Tamron lief natürlich auch nicht ordentlich an den Kameras, aber wie ich nun weiß war es ja auch dejustiert. Zu meiner Überraschung produzierte mein 50mm 1.8 an allen drei Kameras Frontfokus, an meiner 300D jedoch nicht. Merkwürdig oder? Das 85mm 1.8 und das 70-200 4L liefen einwandfrei.

Tja, wenn ich also eine der neuen Kameras behalten wollte, müßte ich mir wohl eine neue Lösung für ein Standardobjektiv überlegen oder? Flugs in den Laden vor Ort geschneit und ausprobiert. Mein Sigma lief an deren 10D ebenfalls nicht richtig, genau wie an meinen drei Kameras. Ihr Sigma 18-50 2.8 EX lief sogar noch schlechter, war an meiner 300D jedoch absolut in Ordnung. Das 17-85 kurrierte mich augenblicklich, nachdem ich die Ergebnisse sah und mit dem Sigma bei Offenblende 2,8 verglich. War es eine Gurke? Ich weiß es nicht und es ist mir auch egal. Jedenfalls war es weicher als ein nordkoreanischer Tiefseeschwamm - zumindest im Vergleich zum Sigma. Ab Blende 8.0 konnte es aber dann doch mit Offenblende des Sigmas mithalten...

Wieder zu Hause mußte eine Entscheidung her und die lautete, na dann eben kein Upgrade. Aber was kann denn die Nikon eigentlich???

Tja, ich wollte sie mögen und ich habs versucht. Dazu wurde dann ein guter Nikonfreund samt Objektivpark eingeladen und fleißig mit meiner 300D verglichen. Hauptergebnis war, dass die Nikon bei jedem Objektiv Frontfokus hatte. Allerdings überall prozentual den gleichen. Also nicht so zickig wie unsere Canon-Dame mal so mal so. Es liegt nahe, dass so ein Fehler eher zu korrigieren ist, aber das wollte ich mir dann doch nicht antun. Das Sigma 18-50 EX erwies sich an der Nikon als absolut mittelmäßig. Erstaunlich eigentlich, da es an der 300D so spitze aussieht. Weniger erstaunlich, da es an der 10D und der 20D ebenfalls weich (out of focus) zeichnet. Auch das hochgelobte Tamron 28-300 neuester Bauart war eine herbe Enttäuschung an der D70. Ein Vergleich des 105er an der Nikon zum 85er an der Canon und ein Rauschvergleich trieb mich dann auch wieder in die offenen Arme von Canon. Die Versuche mit der D70 wurden aufgrund des Fehlfokus übrigens alle per Hand fokussiert und mittels "best of five" ausgewählt. Das Nikon Kit machte eine gute Figur, wenn auch mit Fehlfokus.

So gingen denn alle 4 Kameras wieder ihren Postweg. Vermutlich zählt die Post zu den größten Fans von Canon und ebay.

Letztendlcih habe ich nun also eine 300D, die mit Sigma 18-50 2.8 EX, 50mm 1.8, 85mm 1.8 und 70-200 4L und dem uralten Sigma 28-135 ordentlich läuft, auch wenn sich der AF zuweilen verhaut, aber eine 80% Trefferquote halte ich (mittlerweile) für akzeptabel.

Schade nur, dass nach aktuellem Stand mit einem Upgrade zumindest das 18-50 und das 50mm den Gang zu ebay antreten müssen und ich derzeit auch keinen Ersatz sehe. Weder für ein Standardobjektiv noch für eine würdige Nachfolgerin zur 300D.

Wenn mir jetzt noch jemand versucht zu erzählen, dass die Probleme Einzelfälle wären, dann kann ich nur mit einem hohlen Lachen des Wissenden und einem gnädigen Lächeln antworten: "Wenn du meinst...".

Derzeit würde ich in der Tat dazu tendieren, einem Ring-USM Objektiv jederzeit den Vortritt zu lassen. Aber vielleicht hatte ich auch nur noch nicht genügend davon...

Grüße

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
TORN schrieb:
Hiho!

Wieder mal so ein "es gibt keine Probleme" Thread? Sorry, aber da läuft mir der rote Schleier über die Pupille und der kalte Hauch direkt den Nacken runter. Wenn alle mit Problemen hier posten würden, dann kämen wir auch mit dem Lesen nicht mehr nach und wer hier kennt genau die Dunkelziffern von Lemmingen, die immer glauben, die unscharfen Bilder lägen an ihnen und nicht am Equipment? Oder diejenigen, die mangels eines Vergleichs glauben das gehöre so?

Erfahrungen mit meiner 300D bisher (chronologisch sortiert):



.............. Courts-Mahler-Roman gelöscht..........


Wenn mir jetzt noch jemand versucht zu erzählen, dass die Probleme Einzelfälle wären, dann kann ich nur mit einem hohlen Lachen des Wissenden und einem gnädigen Lächeln antworten: "Wenn du meinst...".

Derzeit würde ich in der Tat dazu tendieren, einem Ring-USM Objektiv jederzeit den Vortritt zu lassen. Aber vielleicht hatte ich auch nur noch nicht genügend davon...

Grüße

TORN

Röchel...... ich fürchte, wenn den lieben Torn niemand stoppt, werden einige hier irgendwann rot anlaufen und einfach explodieren....... :(

Lothar
 
Lothar schrieb:
Röchel...... ich fürchte, wenn den lieben Torn niemand stoppt, werden einige hier irgendwann rot anlaufen und einfach explodieren....... :(

Lothar

Ich halte das garnicht für so unglaubhaft, ganz im Gegenteil:

EOS 50E (und davor an der EOS 300 und der EOS 3000): Alles lief einwandfrei, das 50/1,8 hat gestreut. (das ist wohl diese "Fokustiefenausdehnung", die laut Canon ja bei den Amateurmodellen zu akzeptieren ist).

An der 10D:

Canon 24/2,8 : minimaler Frontfokus, damit konnte ich leben.
Canon 28-105 /3,5-4,5 : extremer Frontfokus bei 28mm (anstelle 3m wurde auf 1m scharf gestellt), funktionierte an der EOS 50E völlig problemlos
Tamron 28-75/2,8 : sehr starker Frontfokus bei 28mm (anstelle bei 3m wurde auf ca 2m scharf gestellt), wurde eines Tages plötzlich gut und funktionierte von da an exakt (was auch imemr da die Ursache ist). Funktionierte an der 50E von Anfang an problemlos.
Canon 50/1,8: Streut bei Offenblende so stark, dass nur ca. 1/3 der Bilder perfekt scharf wird, der Rest liegt leicht daneben. An der 50E ebenso, wobei da die Streuung aufgrund der 1,6x größeren Schärfentiefe nicht so auffällt.
Sigma EX 105/2,8 Makro: Err 99, nach Einschicken dann ok, hab ich nie auf AF-Fehler getestet, da ich Makro bei großen Blenden eh manuell fokussiere., scheint aber funktioniert zu haben.
Canon 200/2,8L : funktionierte korrekt.

Tja, das waren meine Erfahrungen, die Ausbaute war also auch nicht sooo überwältigend.
Wenn nach einem Modellwechsel von sechs Optiken eins überhaupt nicht funktioniert, eins nach 2 Monaten plötzlich gut wird, eins streut, eins minimal daneben liegt, eins zum Chiptausch eingeschickt werden muss und eins uneingeschränkt auf Anhieb funktioniert kommt man schon ins grübeln.

E-1 + 14-54 gebraucht gekauft und bei 14mm leichter Frontfokus. (Olympus support war recht überrascht und empfahl das Einschicken, in den Olympus Foren war man ebenfalls recht überrascht)
Ich habe die Kamera zurück gegeben.

Zweite E-1 neu gekauft:
14-54/2,8-3,5: Fokus sitzt absolut exakt
50/2,0: Fokus sitzt absolut exakt
Mehr AF Optiken und mehr Erfahrung habe ich noch nicht.
Aber genau diese Anforderung werde ich auch an alle weiteren AF Optiken anlegen.


Ich sage nicht, dass das so der Regelfall ist, aber bei mir wars so. Bei Torn offenbar auch und bei anderen ebenso.
Ich bin mir sicher dass sehr viele Leute solche Fokusfehler unwissentlich (DSLR-Bilder sind immer weich, das Objketiv ist bei Offenblende weich, usw...) oder wissentlich (die Teszter sind doch alle Spinner) tolerieren.
Ich farge mich nur, warum man sich dann 8MP oder 6MP Kameras kauft und iregdnwelche Auflösungstests in Zeitschriften asl Kaufkriterien verwendet, wenn man dann mit seinen Optiken in der Praxis nichtmal perfekt fokussierte Bilder erwartet ?

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Lothar schrieb:
Röchel...... ich fürchte, wenn den lieben Torn niemand stoppt, werden einige hier irgendwann rot anlaufen und einfach explodieren....... :(

Lothar

Hiho!

Jo, dann geht es ihnen ja genau wie mir - jedesmal wenn ich für den Hersteller mal wieder die QS durchführe oder den Beta-Tester spiele.

Du hast leider beim Zitat die wesentlichen Bereiche gelöscht, aber das mag daran liegen, dass du neben deiner Vorliebe für Courths-Mahler Kitsch offensichtlich noch ein ausgesprochener Jim Carrey Fan zu sein scheinst.

Zumal zeugt es nicht gerade von Niveau, wenn man hier in abfälliger Weise eine Dame ranzitiert, die in ihrem Leben offensichtlich mehr Produktivkraft an den Tag gelegt hat als man selber. Aber gewissermaßen hast du da sogar eine nicht ganz unpassende Analogie hergestellt. Sie schrieb damals auch über die Dinge, die andere, "ernsthafte" Schriftsteller nicht mit der Kneifzange angefasst haben. Und was ich zu sagen habe ist vielen offenbar auch so unangenehm, dass sie es lieber gleich unter den Teppich kehren würden. Weil es kann ja nicht sein, was nicht sein darf - schließlich war das eigene Equipment absolut teuer genug, gell? Wie stünde man denn da, wenn man plötzlich entdeckte, dass die 4000 investierten Taler nur mittelmäßige Ergebnisse liefern. Nicht auszudenken!

Du darfst dir die 2000 Testfotos der letzten 8 Monate SEHR GERNE mal anschauen und mit den anderen 4 Leuten hier aus dem Forum sprechen, die teils zugegen waren. Solltest du danach immer noch Zweifel an meinen Worten äußern wollen, dann bitte auch mit einer plausiblen Begründung.

Grüße

TORN
 
Hallo,

ich glaube Torn jedes Wort. Und jedem anderen Fokusgeplagten auch.

Ich bin in der glückliche Lage eine 300D zu haben bei der alle meine Optiken im Normalfall korrekt fokusieren. Dann und wann hauen sie auch mal daneben, aber auch ein Flaschentest hat gezeigt das ich offenbar mehr Glück beim Lottospielen haben sollte. Aber man kann ja nicht alles haben ;)

Nun habe ich aber mein 18-50er Sigma kürzlich an einer 20D getestet. Und hopalla :eek: Schon bei einfachen Knipsen und der vergrößerten Vorschau im Monitor war ein deutlicher Frontfokus zu sehen :mad:

Meine anderen Objektive hatte ich nicht dabei.
Feine Sache das. Ich möchte in Zukunft aus verschieden Gründen mal upgraden (zum Glück gibt es ja Wasi, das zögert die Sache noch raus ;) ), allerdings weiß ich dann nicht ob meine Optiken noch alle korrekt an der nächsten Canon funktionieren. Allein die Tatsache, dass ich mir darüber Gedanken machen muss, finde ich zum kotzen (sorry).

[OT:
Der Nächste Punkt (Sorry an alle die ich evtl. damit schon langweile ;) ) Warum ist Canon zu doof endlich mal eine Spot-Belichtungsmessung zu verbauen, ALLE haben sie. Nur Canon nicht (ausser man inverstiert in eine 1dmII ). Ein Armutszeugnis. Und bevor Belehrungen kommen: Ich halte ein Spotbelichtung für SEHR hilfreich und zwar aus der Erfahrung von jetzt ca. 15 Jahren intensiver Fotografie. Natürlich gehts auch ohne, mit ist aber wesentlich angenehmer in der einen oder anderen Situation.]


Ich denke zwar auch, dass so ein Forum die Realitäten in Bezug auf Häufigkeiten etwas verzehrt. Ich bin aber auch davon überzeugt, dass Canon hier im Vergleich zu den Mitbewerbern die größeren Probleme hat.

Gruß
Daniel
 
Daniel C. schrieb:
Warum ist Canon zu doof endlich mal eine Spot-Belichtungsmessung zu verbauen, ALLE haben sie. Nur Canon nicht (ausser man inverstiert in eine 1dmII ).

Oder man investiert in eine Canon A40/60 die haben auch eine traurig aber wahr. :D
 
Daniel C. schrieb:
...

[OT:
Der Nächste Punkt (Sorry an alle die ich evtl. damit schon langweile ;) ) Warum ist Canon zu doof endlich mal eine Spot-Belichtungsmessung zu verbauen, ALLE haben sie. Nur Canon nicht (ausser man inverstiert in eine 1dmII ). Ein Armutszeugnis. Und bevor Belehrungen kommen: Ich halte ein Spotbelichtung für SEHR hilfreich und zwar aus der Erfahrung von jetzt ca. 15 Jahren intensiver Fotografie. Natürlich gehts auch ohne, mit ist aber wesentlich angenehmer in der einen oder anderen Situation.]
...

Das ist der Nachteil den man hat, wenn man Amateurmodelle eines Anbieters kauft, der auch Profimodelle anbietet.

Canon verbaut in seinem Amteur(D)SLRs seit Jahren keine Spotmessung und nur maximal mittelprächtige Sucher, Nikon hat früher keine Spiegelvorauslösung eingebaut und bei den DSLRs funktioniert eben die Belichtungsmessung mit den alten Nikoren nur bei den Profis.
Tja, es leben die künstlichen Beschränkungen aus Marketinggründen.

Auch bei der E-300 war ursprünglich eine SVA mit drin (hatte selber so ein Modell in der Hand), jetzt halt nicht mehr, die künstlichen Beschränkungen der 300D, um sie von der Mittelklasse abzugrenzen sind ebenfalls bestens bekannt, usw, usf...

In die Pentax *istD hat man damals hingegen wohl so ziemlich das eingebaut, was preislich und technisch bei Pentax drin war, guter Sucher, SVA, Spotmessung, Kompatibilität zu alten Pentax Optiken, usw, usf...
Gäbs ein Pentax Profi DSLR-Gehäuse würde man die Modelle dieser Klasse sicherlich wieder in ein paar Punkten beschneiden.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Daniel C. schrieb:
ich glaube Torn jedes Wort.

Ich nicht. Canon gibt ziemlich klar Toleranzen für den AF an, und Torns Testmethoden (aka Flaschentest) sind nicht geeignet, um ein AF-Problem zu erkennen, da er lediglich innerhalb dieser Toleranzen testet. Prinzipiell wäre es mir ja egal, ob Torn unzufrieden mit seinem AF ist oder nicht, aber seine Beiträge verunsichern leider auch Besitzer völlig einwandfreier Objektive.
 
TORN schrieb:
Hiho!

Jo, dann geht es ihnen ja genau wie mir - jedesmal wenn ich für den Hersteller mal wieder die QS durchführe oder den Beta-Tester spiele.

Und Du bist sicher, dass die Hersteller das von Dir erwarten? Apropos QS, Du weisst auch, nach welchen wissenschaftlichen Methoden eine QS normalerweise arbeitet?

TORN schrieb:
Zumal zeugt es nicht gerade von Niveau, wenn man hier in abfälliger Weise eine Dame ranzitiert, die in ihrem Leben offensichtlich mehr Produktivkraft an den Tag gelegt hat als man selber.

Also nochmal, wenn wir schon bei "Niveau" sind, ich spreche Dir ein paar kleine, feine, aber wichtige Eigenschaften ab, die Deine "Tests" wertvoll für die Allgemeinheit machen würden:

1. Du hast erkennbar *null* wissenschaftliche Ausbildung in diesem Bereich, betrachtest Dich aber als "QS-Abteilung" hier. Das ist gelinde gesagt eine Anmassung.
2. Du verstehst von Physik/Optik offenbar nicht sehr viel, wie Du ja in Deinen zahlreichen "Testreihen" hier unbeabsichigt breitgetreten hast.
3. Du verunsicherst mit Deinen dauernden sogenannten "Beschwerden" hier eine grosse Anzahl von Benutzern und unterstellst ihnen noch unverschämterweise, sie wären ja alle blöder (oder verlogener) als Du, sonst würden sie ja genauso weinen. Ist das Absicht? Wenn ja, warum zum Teufel?

Lothar
 
hmuenx schrieb:
Ich nicht. Canon gibt ziemlich klar Toleranzen für den AF an
Kannst du die Quelle dieses Wissens auch angeben?

hmuenx schrieb:
Torns Testmethoden (aka Flaschentest) sind nicht geeignet, um ein AF-Problem zu erkennen, da er lediglich innerhalb dieser Toleranzen testet.
Bei dieser Behauptung werden sich jetzt einige vor Lachen krümmen. Ich nenne das Ignoranz von Tatsachen. Aber solange du selbst keine derartigen Probleme hattest, steht dir natürlich die Behauptung zu, dass es Dinge nicht geben kann, die man nicht sehen kann. :mad:

hmuenx schrieb:
Prinzipiell wäre es mir ja egal, ob Torn unzufrieden mit seinem AF ist oder nicht, aber seine Beiträge verunsichern leider auch Besitzer völlig einwandfreier Objektive.
Die Kehrseite der Medaille nennt man "Schönreden".

LG Peter
 
Leute, bitte mäßigt Euren Tonfall und lasst die persönlichen Angriffe. Ich würde den Thread nur ungerne schließen müssen ;)

Viele Grüße
Franklin
 
hmuenx schrieb:
Ich nicht. Canon gibt ziemlich klar Toleranzen für den AF an, und Torns Testmethoden (aka Flaschentest) sind nicht geeignet, um ein AF-Problem zu erkennen, da er lediglich innerhalb dieser Toleranzen testet. Prinzipiell wäre es mir ja egal, ob Torn unzufrieden mit seinem AF ist oder nicht, aber seine Beiträge verunsichern leider auch Besitzer völlig einwandfreier Objektive.

Ich schmuzel teilweise über den Eifer von TORN, aber die Ergebnisse geben ihm recht. Ich frage mich, was ist daran so falsch, wenn ich von einem 2.000? Equipment auch die Gegenleistung von 2.000? haben will?
 
Das sehe ich auch so.

Sagen wir mal so, er hat sichs von der Seele geschrieben. Er hat ja nichts und niemand dabei verteufelt und seine Canon Ausrüstung hat er ja noch immer. Er hat es sehr ausführlich und ohne jede Polemik geschrieben - und das sollte ihm entsprechend angerechnet werden. Vielleicht zieht ja jemand Nutzen daraus.

Und - niemand sollte ihm das madig machen.

LG Peter
 
Spitzen Abendunterhaltiung und dem Hobbytestamateur vom Rhein sollte die ganz Gage zufliessen, damit er weitere Versuchmuster oder Flaschen kaufen kann.
 
PeterD schrieb:
Kannst du die Quelle dieses Wissens auch angeben?

Zwar wäre es mir lieber, wenn Du einfach mal die Suchfunktion bemühen würdest:

http://www.cps.canon-europe.com/kb/detail.jsp?faqId=1002

Zur Interpretation kannst Du Dir gerne die beiden folgenden Beiträge von mir anschauen:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=206178&postcount=76

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=206659&postcount=98

PeterD schrieb:
Bei dieser Behauptung werden sich jetzt einige vor Lachen krümmen. Ich nenne das Ignoranz von Tatsachen. Aber solange du selbst keine derartigen Probleme hattest, steht dir natürlich die Behauptung zu, dass es Dinge nicht geben kann, die man nicht sehen kann. :mad:
...
Die Kehrseite der Medaille nennt man "Schönreden".

Blödsinn. Wie wäre es, wenn Du Dich mit dem Thema und meinen Argumenten vertraut machst, bevor Du die Klappe aufreißt?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten