Das geht jetzt aber ein wenig durcheinander.
Es gibt eine RB67, das ist eine 6x7-Kamera ähnlich wie die RZ67, nur rein mechanisch. Die beiden haben keinen Kameraverschluss und arbeiten ausschließlich mit Zentralverschlussobjektiven.
Und es gibt eine M645, das ist eine 4,5x6-Kamera mit Schlitzverschluss (wie bei den DSLR). Hier haben die Objektive i.d.R. keinen Zentralverschluss. Es gibt zwar auch für die 645 wenige Zentralverschlussobjektive, die müssen aber mit einem speziellen Adapter ausgelöst werden.
Die Objektive für RB67 und M645 heißen beide Sekor C, sind aber nicht identisch und nicht kompatibel.
Es gibt vermutlich Adapter, um die (nicht-Zentralverschluss-Objektive) der M645 an einer DSLR zu nutzen. Da stellst Du am Objektiv die Arbeitsblende ein, löst an der Kamera aus und der Kameraverschluss steuert die Belichtungszeit.
Falls es überhaupt einen Adapter RB-OBjektiv an DSLR geben sollte, müsstest Du dabei die Arbeitsblende am Objektiv einstellen, an DSLR den Verschluss öffnen, am Objektiv mit Drahtauslöser den Verschluss auslösen, dann den Kameraverschluss schließen. Da der Verschluss im RB-Objektiv über die Mechanik im Bajonett gespannt wird und das die DSLR nicht kann, müsstest Du nach jedem Bild das Objektiv abnehmen und den Objektivverschluss manuell spannen. Das geht nicht.
Beim Objektivkauf bitte aufpassen: Sekor C-Objektive gibt es für RB67, M645 und Mamiya Kleinbildkameras, alle mit unterschiedlichem Anschluss.
Selbst die Doppel-Objektive für die zweiäugigen C220,330 usw. heißen Sekor C. Da sieht man natürlich schon auf dem Bild, dass die nicht passen können.
Gruß
steuermann
Ergänzung: Falls Du Dich entschließen solltest, statt der M645 eine (große und schwere) RB oder RZ zu kaufen: Die Objektive dürfen nur im gespannten Zustand gewechselt werden. Anderenfalls soll es unter Umständen zu irreparablen Schäden an der Mechanik kommen können. Das gilt meines Wissens auch für alle anderen Mittelformate mit Zentralverschluss, egal ob Bronica, Hasselblad usw..