• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mit Feuer spielt man nicht

Mich hauts auch um!!!
Klasse Foto!!!
 
Danke für die vielen Kommentare, freut mich riesig:top:

Die Daten des Fotos hat mariane ja schon gepostet. Ich muss zugeben, dass vermutlich eine Menge Glück dabei war. Eine Manipulation in dem Sinne wie manche es vielleicht vermuten ist es nicht. Das Feuer war im Originalbild (urgs, ist das mies... http://home.arcor.de/jgem/feueroriginal1599.jpg) auch schon so. Die Bildbearbeitung beschränkt sich auf eine Tonwertkorrektur, den Kopierstempel:evil: und etwas USM.

Das hätte ich nie gedacht, dass das orignial so war, tolle Sache! Und was das Glück angeht: mag sein, aber das Glück ist eben mit dem Tüchtigen. Also keine falsche Bescheidenheit, das ist eine ganz phantastische Arbeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
...habs gleich mal als desktophintergrund eingerichtet :)

Das habe ich auch, dein Einverständnis mal frecherweise vorausgesetzt
redface.gif

Ganz grosse Klasse, findet auch meine ganze Familie

Stellvertreter-Harald
 
Sag nichts, 1/2000s (zwar bei ISO 800 und Blende 3,2, aber trotzdem)! :eek:
Exzellent! :top:

Gruss Carsten


Wow, du bist gut. Ich möchte noch hinzufügen:

Brennweite: 200mm
Kamera: EOS 20D
Blendenpriorität
Mehrfeldmessung
Belichtungkorrektur: -0,3
Blitz: aus
Weißabgleich: automatisch

aufgenommen am 11.08.2007 20:08:30 :cool:


Nein Spaß... wirklich geniale Aufnahme!!! :eek:


Mfg
 
Ähmm die Dame hat Ihre Arme von der obersten Position in die Endposition in einer 2000stel Sekunde bewegt? Die Exif Daten können doch kaum stimmen? Sorry, das klingt wenig plausibel.
 
Wieso nicht? Wer sagt denn, dass es kleine Fackeln waren und die "Feuerwand" durch ne "lange" Belichtungszeit kommt? für mich sieht es eher so aus, als sei das irgendein Gas oder mehlartiges Zeug. Muss ich mal meinen Bruder fragen, der macht auch viel mit Feuerkunst :)
 
für mich sieht es eher so aus, als sei das irgendein Gas oder mehlartiges Zeug.

Würde ich jetzt auch mal tippen. Feuerkünstler haben da ja eine Menge Möglichkeiten :D

Was das Bild angeht: :eek: Geil. Ehrlich. Solche Bilder rocken richtig. Vor allem weil das Feuer in meinen Augen sehr gut mit dem Modell harmoniert.
 
aber dass sich die arme während der aufnahme bewegen und dann scharf sind findest du dann wiederum plausibel? :confused:

Nein, eigentlich nicht. Die Aufnahme ist mir ein komplettes Rätsel. Ich verstehe einfach nicht, wie dieses Bild mit den angehängten Exif Infos funktionieren soll.

ISO 800 ist ja nicht wirklich hoch, andererseits ist es 20:08 abends ja auch noch relativ hell, so daß die 2000stel eben halt das Bild abdunkelt, weil die Cam in der Zeitautomatik war.

@sepplmail - sei nicht böse, ich "verstehe" das Bild einfach nicht. Ich hab auch keine Ahnung, was das für ein Aerosol ist. Selbst wenn das Bild aus mehreren kopierten Bildern entstanden ist wär es klasse.
 
Nein, eigentlich nicht. Die Aufnahme ist mir ein komplettes Rätsel. Ich verstehe einfach nicht, wie dieses Bild mit den angehängten Exif Infos funktionieren soll.
(...)
@sepplmail - sei nicht böse, ich "verstehe" das Bild einfach nicht. Ich hab auch keine Ahnung, was das für ein Aerosol ist. Selbst wenn das Bild aus mehreren kopierten Bildern entstanden ist wär es klasse.
Geht mir nicht anders. Feuerpods an Ketten können sich sauschnell bewegen - und wenn sie frisch mit einer entsprechenden Fluid gefüllt sind, könnte ich mir vorstellen, daß es so einen Feuerschweif gibt. Aber es sind auf dem Bild ja keine Pods an Ketten, sondern Keulen. Hinzu kommt noch, daß es keinen so schönen Feuerschweif gibt, wenn man die Dinger zu schnell durch die Luft pfeifen läßt...
Und eine Zweitausendstel ist verdammt kurz, auch für Ketten. Auf dem Bild sieht man einen Halbkreis; das würde eine Rotationsgeschwindigkeit von 1000 Umdrehungen pro Sekunde(!) bedeuten - das schafft nicht mal ein Ventilator :) Die Belichtungszeit müßte um zwei Zehnerpotenzen falsch liegen, um die Bewegun in den Bereich des Möglichkeiten, was die menschliche Anatomie erlaubt, zu rücken.
Und dann ist die Künstlerin auch noch ohne Bewegungsunschärfe abgebildet...

Ich seh' folgende Möglichkeiten für so ein Bild:
- Lange Belichtung mit einer Blende, so daß das Feuer gerade noch als Feuer wirkt - und ein Blitz auf den zweiten Vorhang. Sieht aber in dem Bild nicht danach aus, das Licht kommt von der falschen Seite.
- Lang belichtet, die Künstlerin verharrt in der abschließenden Pose, während die Feuerwolken "langsam" aufblühen und verbrennen - letztere sorgen dadurch für die Belichtung von vorne. Das ginge vielleicht bei einer zwanzigstel - aber sicher nicht bei einer zweitausendstel.
- Oder aber eben die Kombination aus mehreren Bildern.

Ich bin nicht so der Held, was Feuerspucken & Co. angeht, aber eine Bekannte von mir macht das professionell... vielleicht kann ich sie ja mal zu einem Fotoshooting überreden, dann kann ich berichten, ob (und wenn ja: welche) meiner Hypothesen zutreffen :)
 
Moin.

Und eine Zweitausendstel ist verdammt kurz, auch für Ketten. Auf dem Bild sieht man einen Halbkreis; das würde eine Rotationsgeschwindigkeit von 1000 Umdrehungen pro Sekunde(!) bedeuten - das schafft nicht mal ein Ventilator :) Die Belichtungszeit müßte um zwei Zehnerpotenzen falsch liegen, um die Bewegun in den Bereich des Möglichkeiten, was die menschliche Anatomie erlaubt, zu rücken.
Und dann ist die Künstlerin auch noch ohne Bewegungsunschärfe abgebildet...

Im Bereich der Keulen(?) sieht's für mich in der Tat nach einem staubförmigen Mittel aus, bis das komplett abgebrannt ist, vergehen schon einige ms.

Daher find' ich's eher natürlich, dass man den Halbkreis auch bei der kurzen Belichtung sieht. Es wirkt auf mich schlicht wie eine halbkreisförmige Flammenfront zum Zeitpunkt des Auslösens. Wenn die Dame eine Taschenlampe in der Hand hätte, würde ich die Sache mit den 1000U/min ja ähnlich sehen...

Bei längerer Belichtung hätten doch auch die Flammen selbst nicht eine derartige Zeichnung, oder irre ich mich?

Für das Bild habe ich nur drei Buchstaben übrig: WOW!

Grüße,
Markus
 
@Ovis Gmelini

ich verstehe nicht, was es nicht zu verstehen gibt. Die junge Frau bewegt die "Fakel" in etwa 1s von oben nach unten im Halbkreis und sobald die Fakel unten waren, wurde die Kamera ausgelöst und der Moment für 1/2000s eingefroren. Bei längeren Belichtungszeiten wären die Flammen nicht zu schön. Die Flammen bleiben für gewöhnlich 1 bis 2s am brennen, du siehst ja hinten auch, das in der Fackel ein ein Pulver ist, dieses wird feinverteilt, entzündet sich und brennt ab. Man sieht auch, daß oben die Flammen faßt erloschen sind, also das Pulver verbrannt ist, unten ist es eben erst entzündet und die Flammen dichter.
 
Bei längerer Belichtung hätten doch auch die Flammen selbst nicht eine derartige Zeichnung, oder irre ich mich?

Für das Bild habe ich nur drei Buchstaben übrig: WOW!

Vorneweg: Das Bild ist superklasse - das steht außer Frage. Mich wurmt nur die Frage nach dem "wie"...

Ich hab' schon öfters Feuerspucker fotografiert - allerdings damals mit "oldie-but-goldie"-Analogtechnik. Damals lag die Belichtungszeit in einem Bereich, wo das Verwackeln schon wieder ein Problem war (allerdings bei einem 100 ASA-Film). Beim Kruschteln im Bildarchiv habe ich gerade eine Aufnahme mit einem Feuerstab (zwei brenende Enden, getränkt mit Fluid) gefunden - da lag die Belichtungszeit bei Blende 7,1 und ISO 200 bei 1 Sekunde...
Die Feuerbälle, die ich vom Feuerspucken her kenne, entfalten sich im Bereich einer Sekunde; mit Lycopodium & Co. in Fackeln habe ich keine Erfahrungswerte (im Vergleich zu obigem Bild muß da wesentlich mehr 'rauskommen)... hm... wenn die Bewegung nicht allzu schnell war, könnten sich die Flammen so ausbreiten (die Flammen "stehen" ja in der Luft)... mit der größten Feuerausbreitung hat man auch einiges an Licht... das könnte klappen.
Bei der nächsten Feuershow mal testen - in der Tat lange her, daß ich Leute so abgelichtet habe ;)
 
Bei längerer Belichtung hätten doch auch die Flammen selbst nicht eine derartige Zeichnung, oder irre ich mich?

Genau so ist es.

Eine gute Mischung aus Überstrahlung und Darstellung der Tiefen Vielleicht noch 1/3 oder 2/3 weiter „unterbelichten“

Gruß

Andreas
 
Das Bild ist wirklich nur ein Bild, ehrlich:D

Die Flammen waren nicht sofort weg sondern blieben eine kurze Zeit stehen. Die Hintergründe wie das jetzt genau funktioniert kenne ich leider auch nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten