• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mit der 600D nach Lappland

meostef

Themenersteller
Hallo,

wir verbringen eine Woche Ferien in Nordfinnland etwa 190km nördlich vom Polarkreis.

Dazu habe ich ein paar Fragen. Zum Einen das Technische. Wird mir das die 600D übel nehmen? Oder kann man auch mal 1-2 Stunden mit der Kamera bei, nun ja zu dem Zeitpunkt wenn wir da sind, bis -15 Grad raus und fotografieren?

Wird es problematisch von der Kälte rein in die Hütte zu gehen? Ich habe Bedenken wegen Kondenswasser.

Und das Fototechnische: Gibt es was zu beachten bei den Aufnahmen draußen? Immerhin wird immer alles schneebedeckt sein. Und so dermaßen weiß gibts bei unseren Wintern eher selten.

Ich habe auch überlegt ob ich zu meinem Kitobjektiv und dem Tamron 70-300VC nicht noch ein gebrauchtes Tamron 18-200 kaufe und lieber das mitnehme. Dann entfällt das Objektivwechseln bei der Kälte.

Danke für eure Beiträge

Gruß

meostef
 
klar haben schon so einige gemacht.
Klar ist aber auch das die Temperaturen von Canon nicht abgenommen wurden und keiner die sagen kann ob ein Material mal schlapp macht.
Du handelst also auf eigene Verantwortung.

Für rein ins Warme brauchst du eine Plastiktüte!

Fototechnisch musst du unterbelichten.
Ahja und paar Akkus extra könnten nicht schaden.
 
Hallo,

der Kamera sollte die Kälte nichts ausmachen. Wichtig ist, wie schon geschrieben, Kondenswasser zu vermeiden. Kamera mit Objektiv also in eine Plastiktüte und alles bis zu 2 Std in der Tüte lassen. Das ganze auch mit der anderen Ausrüstung machen.

Verfügt die Kamera über ein Batteriepack?
Falls ja, nutzt das. Falls nein, nimm Zusatzakkus mit und trage die am Körper (in der Fototasche kühlen die auch aus).

Thema Stativ: Ist das aus Metall und wird das zu kalt kannst Du daran kleben bleiben. Kugelköpfe funktionieren auch nicht mehr so toll :cool:

Ansonsten: Viel Spaß und aktueller Gruß aus Island :)
 
Hallo,

wir verbringen eine Woche Ferien in Nordfinnland etwa 190km nördlich vom Polarkreis.

...

Und das Fototechnische: Gibt es was zu beachten bei den Aufnahmen draußen? ...
Gruß

meostef

Ja, gibt was zu beachten, Licht!
150 km nördlich vom Polarkreis kann es jetzt schon finster wir im Bärena**** sein.
Also wenigstens Einbein.
 
Die Temperaturen um -15 Grad machen der Kamera idR nichts aus.

Wichtig ist nur das Warmhalten der Ersatzakkus in der Jackeninnentasche.

Ich nutze wenn ich in Skandinavien im Winter fotografiere (Eisspeedway) 3 Akkus (1 Orgn. + 2 gute Nachbauten ca. 15€ für die x0D), wo bei 2 dann immer warm sind.

Hat sich bisher so für Zeiträume von 3-4 Stunden ganz gut bewährt.

Handschuhe sind aber auch bei den Temperaturen ganz wichtig!

Wichtig ist nur Akku raus und Klappen offen (zB über Nacht) wenn es dann wieder ins "warme" geht!
 
Für rein ins Warme brauchst du eine Plastiktüte!
(...)
Nicht empfehlenswert. Pack' die Cam in eine Fototasche, bevor du ins Warme gehst und lass sie dort mindestens für ne halbe Stunde akklimatisieren, bevor du sie rausnimmst.

(...)Fototechnisch musst du unterbelichten.
(...)
Ah ja? Zumindest bei überwiegend weissen Motiven (Schnee) mußt du überbelichten, wenn die Belichtungsmessung über die Kamera (also Objektmessung) erfolgte. Ein kritischer Blick auf das Histogramm hilft dabei, Aufnahmen im RAW können retten.

LG Stefan
 
...Zumindest bei überwiegend weissen Motiven (Schnee) mußt du überbelichten, wenn die Belichtungsmessung über die Kamera (also Objektmessung) erfolgte...

Ganz genau. Sonst ist alles 18% grau.
Kannst du ja mal mit weißem Papier ausprobieren.
 
Nicht empfehlenswert. Pack' die Cam in eine Fototasche, bevor du ins Warme gehst und lass sie dort mindestens für ne halbe Stunde akklimatisieren, bevor du sie rausnimmst.

Darf man wissen wieso?

Ich bin gerade auf Island unterwegs und kann Dir sagen das eine durchgekühlte Fototasche

a: nicht wirklich schützt (es passiert ganz leicht das dort auch Schnee/Wasser rein kommt)

b: auf keinen Fall in 30 Minuten einen Temperaturausgleich (oder zumindest einen Angleich ermöglicht).
 
Je nachdem wieviel % Schnee auf dem Motiv ist 1 bis 1,5 Blenden überbelichten.
Bei der Lichtmenge, die da zu erwarten ist, würde ich ein 3-Bein-Stativ mitnehmen.

Wenn du wieder zurück bist, kannst ja mal wleche zeigen.
Wäre sicher mal interessant wie dunkel es wirklich ist.

Gruß
carum
 
Hi,

Ja da muss man einiges beachten. Mit dem temp.ausgleich hab ich auch immer meine problem. Ich dachte schonmal ueber silicat nach. Wuerde das was bringen damit die feuchtigkeit aufgenommen wird? Die meiste schwierigkeit macht das blau licht. Obwohl es ja eigentlich cool aussieht. Leider haben wir bisher keinen schnee und somit wirkt alles sehr leblos. Noch 10 tage und dann werd ich die sonne wohl erst næchstes jahr wieder sehe.:top::eek:

Gruesse aus tromsø

Kevin
 
Zumindest bei überwiegend weissen Motiven (Schnee) mußt du überbelichten, wenn die Belichtungsmessung über die Kamera (also Objektmessung) erfolgte.
Irgendwie verstehe ich das nicht ganz? Da wird das vermutlich eh schon zu helle Bild doch noch heller? Kann mir mal jemand bitte auf die Sprünge helfen, im Moment erschließt sich mir die Methode noch nicht.
 
Irgendwie verstehe ich das nicht ganz? Da wird das vermutlich eh schon zu helle Bild doch noch heller? Kann mir mal jemand bitte auf die Sprünge helfen, im Moment erschließt sich mir die Methode noch nicht.

Die Kamera wird immer versuchen, ein Bild "ausgewogen" zu belichten. Das bedeutet bei einem fast weißen Bild, dass es grau (Mitte zwischen weiß und schwarz) wird, wenn man nicht überbelichtet. Je nach Helligkeit bis zu 1 1/2 Blendenstufen.
 
Hi,

Ja da muss man einiges beachten. Mit dem temp.ausgleich hab ich auch immer meine problem. Ich dachte schonmal ueber silicat nach. Wuerde das was bringen damit die feuchtigkeit aufgenommen wird? Die meiste schwierigkeit macht das blau licht. Obwohl es ja eigentlich cool aussieht. Leider haben wir bisher keinen schnee und somit wirkt alles sehr leblos. Noch 10 tage und dann werd ich die sonne wohl erst næchstes jahr wieder sehe.:top::eek:

Gruesse aus tromsø

Kevin

Wenn kein Schnee da ist, ist es ja noch dunkler. :rolleyes:

Wenn die Sonne wieder kommt, würde ich gerne mal das Rentierrennen in Tromsö's Fussgängerzone aufnehmen.

Gruß
carum
 
Thema Kondenswasser:
------------------------------
Ich denke auch, dass eine Plastiktüte besser ist als eine Fototasche:
*** In der warmen Hütte will die Luftfeuchte an der kalten Cam kondensieren. Also besser Plastiktüte gut verschlossen drumherum, dann kondensiert die Feuchte außen an der Folie oder garnicht. Solange die Cam in der Tüte lassen, bis erstere Zimmerwarm ist.
*** In der Fototasche ist wahrscheinlich die Wärmeisolation besser --> Cam bleibt länger kalt. Zudem ist die Fototasche nicht luftdicht --> Effekt wie ein offengelassener Kühlschrank. Was bildet sich da? Kondenswasser.
 
Aaalso, dann gebe ich auch meinen Sempf dazu:

1) Nimm Handschuhe mit, mit denen du aber auch die Kamera bedienen kannst!
Glaub mir: zwei Stunden knipsen bei -15°C ohne Handschuhe ist fies!
2) Zu Ersatzakkus wurde schon genug geschrieben
3) Die meisten Hütten haben da so eine Art Vorzimmer, dort ist es meist kühler und ich hab da meist die Kamera hingepackt und die Karte mit reingenommen, ging immer gut…

Hyvää matkaa!

achja: Stativ kommt immer gut, wenn du Glück hast, kriegst Polarlichter zusehen…
 
Die halten mehr aus als die Betriebsanleitung vermuten lässt.

Ich war in der Arktis mit meiner Canon 350D unterwegs und bei -53 Grad Celsius (in Worte: minus dreiundfünfzig) hat sie noch wunderbar funktioniert.

Diese niedrige Temperatur hat mich fertig gemacht. Der Schneesturm zerrte an meinen letzten Kräften aber die 350D machte immer noch solche Fotos wie das hier.

Und Übrigens:
Bei solchen Temperaturen rauschte sie auch bei hohen ISOs ungewöhnlich wenig :D
 
Ich war vor zwei Jahren über Silvester in Rovaniemi.
Den Tipp mit der Plastetüte habe ich auch bekommen, musste aber feststellen, dass die Dinger bei -30° recht unflexibel werden und nur schwer luftdicht zu bekommen sind.
Ich habe die Kamera deshalb immer mindestens eine Stunde im Rucksack gelassen und bin damit sehr gut gefahren.
 
Hyvää päivää!

Sorry für den Versuch, den Post wiederbeleben zu wollen, aber mich interessieren dringend die gemachten Erfahrungen (photographisch gesehen) in Lappland. Ich studiere zZ in Finnland und werde kurz vor Weihnachten ebenfalls an den Polarkreis (zum Joulupukki ;)) reisen.
Hast du Polarlichter "erwischt"?
 
Zum Thema Akku:

Mehrere Akkus mitnehmen, die Temperatur verhindert die korrekte Kapazitätbestimmung. Sprich der Akku in der Kamera wird immer kälter und es kommen falsche Daten in der Kamera an.

Am besten einfach so machen: Akku in der Kamera und restlichen Akkus nah am Körper, damit die entsprechend warm sind. Falls die Kamera schlapp macht einfach Akku tauschen und den bisherigen Akku wieder am Körper tragen. So wärmt er sich wieder auf und du kannst ihn danach wieder verwenden ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten