• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mit dem Makroobjektiv noch "näher" herankommen?

Memisto

Themenersteller
Hallo liebe Community.

Habe vorgestern einen Thread zum Thema "Welches Makroobjektiv?" eröffnet und habe mich für das 105mm von Sigma entschieden. Nun, das ist super, aber was ist wenn ich noch näher heran will? Also z.b. dass ich den Abbildungsmaßstab von 2:1 erreiche? Klar, da gibts bestimmte Linsen für, aber dafür muss man ja sein Leben lang schuften :(

Also wollte ich mal fragen ob es noch andere Möglichkeiten gibt den Maßstab zu vergrößern, ohne dass die Abbildungsqualität zu sehr in Mitleidenschaft gezogen wird.

Vielen Dank :)
 
...
Also wollte ich mal fragen ob es noch andere Möglichkeiten gibt den Maßstab zu vergrößern, ohne dass die Abbildungsqualität zu sehr in Mitleidenschaft gezogen wird.
...

Ja, gibt es: Zwischenringe (o. Balgen), Telekonverter (2x) und Nahlinsen/Achromaten.

Was am besten funktioniert, hängt immer vom Makroobjektiv ab.
Da empfiehlt sich zum Anfang, mal den Beispielbilderthread zum Objektiv nach mit den verschiedenen Kombis gemachten Bildern zu durchsuchen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=332876
 
Am effektivsten ist es, wenn man Zwischenringe oder einen Balgen mit einer kürzeren (Makro-)Objektiv verbindet. Mit dem Canon 50/2.5 Makro kommt man so auf 3-4:1 mit immer noch guter Schärfe und sehr geringen CA's. Das wäre auch mein Geheimtipp: Canon 50/2.5 (~150€) + Automatik-Balgen (~100€). Damit erreichst du schon fast das Niveau des Lupenobjektivs MP-E.

Wie das technisch funktioniert, kannst du hier nachlesen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=523121
 
Ich würde für den Anfang als einfachste und billigste Lösung ein paar Zwischenringe bei ebay kaufen für >10$ (macro extension tube) und mal damit herumexperimentieren. Danach fällt einem dann schon bald auf, dass der Vergrösserungsfaktor zwar da ist, dafür andere Probleme auftauchen. (stabileres Stativ, zu kleine Schärfeebene -> Makroschlitten, zu wenig Licht -> Makroringblitz,...)
 
Ich würde für den Anfang als einfachste und billigste Lösung ein paar Zwischenringe bei ebay kaufen für >10$

Finger weg von sowas! Solche Zwischenringe leiten keine elektronischen Informationen vom Objektiv an die Kamera weiter. Bei Canon verlierst du dann sämtliche Einstellungen inkl. Blendensteuerung!
 
wie gesagt, nur zum ausprobieren reicht es von mir ausgesehen. fokusieren muss man bei solchen masstäben ohnehin oft manuel.

ansonsten wenn man es "richtig" machen will, wird es schnell teuer.
 
Ja, und? Manuelles Objektiv drauf und gut ist.

Das Sigma 105 ist aber nicht manuell. ;)

wie gesagt, nur zum ausprobieren reicht es von mir ausgesehen. fokusieren muss man bei solchen masstäben ohnehin oft manuel.

Blendeneinstellung ist was anderes als Fokussieren.:rolleyes:

Ist doch die gleiche Krux mit diversen Umkehrringen. Das wird dann extrem fummelig, man sieht nix im Sucher/LiveView weils durch die geschlossene Blende sehr dunkel wird, oder man bekommt keine ordentliche Schärfentiefe hin. Nicht gerade sehr Einsteiger-freundlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, und? Manuelles Objektiv drauf und gut ist.
+1 :top:
Alternativ lässt sich i.d.R. auch ein Objektiv mit elektrischer Blende abgeblendet verwenden:
Mit dem Objektiv an der Cam gewünschte Blende, etwa 5,6 oder 8 einstellen.
Objektiv bei gedrücktem Abblendknopf abnehmen.
Die eingestellte Blende am Objektiv bleibt jetzt erhalten.
Das abgeblendete Objektiv kann jetzt problemlos vor den Billigzwischenringen montiert werden.
Einziger Nachteil ist das dunklere Sucherbild. Funzt mit meinem 105er Sigma an der Canon problemlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Alternativ lässt sich i.d.R. auch ein Objektiv mit elektrischer Blende abgeblendet verwenden:
...

Natürlich geht das, aber sind wir doch mal ehrlich, das ist nur Rumgemurkse.
Vor allem draußen im Gelände.
Zwischenringe mit Kontaktübertragung gibt's im 3er Set ab ca. 70€ neu und noch günstiger gebraucht.
Dafür, bei 2:1 nicht bei f/11-16 im finsteren fokussieren zu müssen ist das ein kleiner Preis.
 
Ich würde fürs Erste einen Achromaten bis max. +3 dpt nehmen.
 
Natürlich geht das, aber sind wir doch mal ehrlich, das ist nur Rumgemurkse.
Vor allem draußen im Gelände.
Zwischenringe mit Kontaktübertragung gibt's im 3er Set ab ca. 70€ neu und noch günstiger gebraucht.
Dafür, bei 2:1 nicht bei f/11-16 im finsteren fokussieren zu müssen ist das ein kleiner Preis.
2:1 mit dem Objektiv vorwärts... Naja, ob das eine so gute Idee ist?
 
Finger weg von sowas! Solche Zwischenringe leiten keine elektronischen Informationen vom Objektiv an die Kamera weiter. Bei Canon verlierst du dann sämtliche Einstellungen inkl. Blendensteuerung!

Würde ich so nicht sehen!!!

Bei der Verwendung dieser "analogen" Hilfsmittel muss man dann halt die DSLR analog/ manuell bedienen (können). Die Ausschussquote ist dann zwar recht hoch, aber es lohnt sich allemal.

Ich weiß nicht, wie mein Vergrößerungsmaßstab ist, aber ich machte meine Makros bislang mit der Nikon und einem analogen Weitwinkel (38mm) in Retrostellung. Und ich glaube, dass das eine oder andere Bild schon recht gut geworden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Finger weg von sowas! Solche Zwischenringe leiten keine elektronischen Informationen vom Objektiv an die Kamera weiter. Bei Canon verlierst du dann sämtliche Einstellungen inkl. Blendensteuerung!

Das stimmt nicht.

Manuelle Einstellung hilft ímmer.

Außerdem gibt es Zwischenringe - zumindest für meine D700 habe ich welche - die auch die "elektrischen" Informationen (Blende / Verschlusszeit) zwischen Body und Objektiv übertragen.
 
2:1 mit dem Objektiv vorwärts... Naja, ob das eine so gute Idee ist?

Warum nicht? :confused:

@Martina:
Mit einem analogen Objektiv kannst du ja auch relativ einfach die Blende verstellen.
Mit einem Canon EF-Objektiv, und ein solches hat der Threadersteller ja, geht das nur sehr umständlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
;) Pragmatismus ist da mein Freund. ;)

Warum dann nicht ein analoges Objektiv dazu kaufen und loslegen? ;) BTW, diese Art der Fotografie (ich meine jetzt nicht die Retrostellung!) ist eine bewusste Rückwendung, weg von der elektronischen Technik hin zur realen fotografischen Technik.

Aber ich bin diesbezüglich vielleicht sowieso eine "Spinnerin", zumal ich eben meinen ersten Versuch mit einer selbstgebauten Lochkamera vollzogen habe. Ob es was geworden ist, werde ich erst heute nacht wissen, wenn ich in meine "Dunkelkammer" konnte.
 
Zwischenringe und ein Vergrößerungsobjektiv sind eine sehr preiswerte Möglichkeit in der Makrofotografie um Abbildungsmasstäbe über 2:1 hinaus zu erzielen.
Ein Vergrößerungsobjektiv ist ja optisch bereits für den Nahbereich berechnet. Ein gutes 2,8 /50 mm Schneider "Componon" oder Rodenstock "Rodagon" gibt es in der Bucht für sehr kleines Geld.
Angepasst wird das M39 Gewinde mittels einem Adaptering den es praktisch für alle Kameraanschlüsse gibt.

Da man in diesem Masstabbereich sowieso einen Ringblitz (einfache Ausführung reicht) ect. benötigt, reichen Zwischenringe ohne elektrische Kontakte völlig aus.
Die Kamera wird auf "M" eingestellt; die Scharfeinstellung erfolgt bei voller Blendenöffnung (2,8), dann wird abgeblendet und dann die Belichtung mit der Zeiteinstellung auf ---0--- abgeglichen, oder bei Blitz, Zeitvorwahl 1/60s und Blende, je nach Stärke des Blitzlichtes, per Testreihe ermitteln.

Allerdings benötigt man bei starren Zwischenringen und V-Objektiv noch einen Schiebeschlitten mit Feinverstellung zur Schärferegulierung, da die V-Objektive ja kein eigenes Scharfeinstellgewinde haben.
Ein Schiebeschlitten wäre auch generell für Masstäbe ab 1:3 zu empfehlen.

Wie von anderen bereits erwähnt, kann man auch ein 50mm Normalobjektiv über einen Kupplungsring in Retrostellung an den Ringen verwenden und dann mit dem Objektiv - (soweit manuell möglich) in begrenztem Umfang die Scharfeinstellung regulieren. Eine V-Obbjektiv ist jedoch für diesen Bereich Makrobereich qualitativ besser.

Etwas komfortabler geht es mit einem Balgengerät. Ich nutze den Nikonbalgen PB-6 zusammen mit V-Objektiven von 50mm bis 135mm, wodurch variable Masstäbe bis zu etwa 4:1 realisierbar sind. Für mehr Massstab, bis 10:1, braucht es ein 20mm Lupenobjektiv.
 
Hi!
Ich habe ein Sigma 105 + Kenko-Zwischenringe. Ich kann dir nur empfehlen dir einen Satz ZR zu kaufen, allerdings nur nur die mit den Kontakten, sonst geht die Blende/AF nicht mehr. Mich würde das nerven.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten