• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Mit dem Kanu unterwegs

Die Ortlieb Säcke kannst du getrost ins Wasser werfen. Die sind dicht. Allerdings muss man sie gut zu machen. Ich hatte die Säcke auf diversen (auch Kanu) Touren dabei - allerdings für Klamotten. Da war unter anderem auch eine Situation in der der Sack mehrere Minuten unter Wasser war weil irgend so ein Chaot das Kanu in der Schleuse festgeknotet hat und das Wasser dann stieg... (was ein Wunder!).

Also - Die Ortliebsäcke sind super und haben den Vorteil, dass man sie am Henkel gut fest machen kann. Dafür sind sie nicht schlagfest. Da ist eine Tonne besser.

Weitere Vorteil der Säcke: wenn du nicht grade die Maxiversion nimmst kannst du die im Kanu auch zwischen die Beine legen. So ne Tonne findet da eher weniger Platz. Kommt aber auch aufs Kanu an.

...und ich würde dennoch nicht die ganze Fotoausrüstung mitnehmen. Objektivwechsel macht eh keinen Spaß, weil immer irgendwas spritzt. Und was brauchst du sonst? Stativ? Blitz? :)

Oder eben ne Tonne für den Rest und n kleinen Sack für das Nötigste.

Ah, noch ein Vorteil für die Tonne - je nach Beladung schwimmt die. Der Sack eher nicht - ausser man bläst ihn vor dem Verschließen auf :-)

Viele Grüße und viel Spaß beim Plätschern!
SilenceX
 
Du hast ja ein 200mm auf Crop 320mm.
Das wirst du auch brauchen, wenn Du irgendwelche Tiere oder so am Ufer z.B. ablichten willst. Oder Wale?.....
Bei den Kompakten gibts nach schnellem durchschauen
http://geizhals.at/eu/?cat=dcam&sort=bew&xf=90_wasserdicht~70_5
175mm Maximum (wäre noch zu überprüfen). Da geht halt viel dann nicht oder nur ganz klein. Dann ist die Ricoh mit 175 ja auch nicht mehr billig. Und was an Bildqualität bei den "billigeren" noch überbleibt steht auch in den Sternen....

Die Tonne müsste ja auch nur so groß sein, dass Deine zwei Objektive und der Body reinpasst,- ein bisschen Kleidung reingestopft und es sollte auch vom Zugriff schnell gehen: http://www.mehari-offroad.de/shop/catalog/details?shop_param= (Shop/Tragen,transpotieren.....,Kunststoffboxen...,Weithalstonnen)
Denn, egal wie Du die DSLR ansonsten transportiert hättest. Die Box nimmt Dir so oder so "keinen" Stauraum. Denn was Du an DSLR rausnimmst, kannst Du ja schnell mit Kleidung vollstopfen und umgekehrt. Und hättest zumindest einen sicheren Platz für Dinge die nicht nass werden sollten (auch bei Regen oder durch die Luftfeuchte).
Ich bin von Australien mit einem Pilz auf meinem Telezoom nach Hause gekommen. Ob diese Box dies evtl. verhindern hätte können weiß ich nicht, aber für möglich halte ich das schon.
Und an den Griffen kannst Du sie Box halt gut am Boot anseilen,- damit sie Dir nicht davon schwimmt....

Und wenn Du den Rucksack einmal auf den Boden sausen lässt, passiert der Kamera auch nichts.
http://4-seasons.tv/globetrotter/kaufberatung-kanu
Wichtig wär natürlich, ob Du das Behältnis dann auch in den Booten Platz hättest.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin früher sehr viel Kanu (Wandercanadier) gefahren und dabei exakt nie umgekippt. Ich hatte aber trotzdem immer eine Kanutonne für Wertsachen, 1 Satz Wäsche & Co sowie einen Seesack für die restliche Kleidung dabei.

Auf deutschen und schwedischen Gewässern (letztere sind eher mit kanadischen Binnengewässern vergleichbar) war das recht unkritisch. Ein Kollege hatte zeitweise sogar seine Leica R6 dabei. Allerdings auch nur auf Gewässern, die er schon kannte.

Ich bin aber auch einmal Kajak gefahren - gut, das war so ein fieses ultrakompaktes Wildwasserbiest, aber bei der Tour war ich froh, wenn ich zehn Paddelschläge hinbekommen hab, ohne umzufallen.

Also, speziell bei der Wahlbeobachtung würde ich Dir streng empfehlen, eine wasserdicht verpackte Kompakte mitzunehmen. Alleine die Gewichtsverlagerung beim Fotografieren kann dich schon umschmeissen, da Du dich ja auf die Wale und das Motiv konzentrierst. Dazu noch das Salzwasser - diese Tour ist beinahe ein 100%iger DSLR-Tod. Ich würde eine Kamera in einem Unterwassercase (kein Beutel) verpacken und mit einem Seil am Kanu sichern. Ohne Sicherung ist sie schnell weg, gesichert mit nur einem Beutel schlägts die Kamera schnell kaputt.
 
Für solche Sachen habe ich mir eine Canon D10 gekauft. Ist jetzt von der Bildqualität nicht super, aber bei Sonnenschein ganz ok. Die ist bis 10m Wasserdicht (die meisten Waterproof Kameras sind nur 3-5m).
Kommt auf jeden fall billiger als eine Kompaktkamera und Gehäuse zu kaufen.

Hier noch ein (nicht mehr ganz aktueller) Test:
http://www.dpreview.com/reviews/Q209waterproofgroup/
 
Also, speziell bei der Wahlbeobachtung


Da kennen die sich ganz gut mit aus :evil: [Entschuldigung! Es ist Mittagspause und ich habe zum ersten mal heute gute Laune]

@ den TO: Das mit dem Trackingrucksack habe ich überlesen. Damit dürfte eine gute Kompakte + ein wasserdichter Beutel wirklich am Besten sein. Schau doch mal nach einer gebrauchten Powershot.

Grüße,
Scooby
 
Kanufahren, Salzwasser und auch noch fotografieren geht nicht wirklich. Und die Hände sind naß und salzig. Also ne wasserdichte günstige Kompakte. Die Fotos vom Boot aus werden sowieso nix besonderes. Vernünftig Fotografieren geht eigentlich nur vom Lagerplatz aus. Eine Tonne ist zu sperrig. Ich paddele immer mit den vorhin schon hochgelobten Ortlieb-Rollverschlußtaschen und packe die Kamera zusätzlich in einen Gefrierbeutel, schon wegen der nassen Hände auch an Land.
Paddelgruß, K.
 
Also ich bin in Neuseeland mitm Kajak unterwegs gewesen. Für die Tour gabs kostenlos für jeden so nen wasserdichten "Sack".
Ich hatte nur eine Kamera und ein Objektiv mit, aber im nachhinein hätte ich auch mehr mitnehmen können (platztechnisch). Hab mal ein Bild angehangen, wo man den drauf sieht...
(Googlesuche: "Seesack wasserdicht" und dann zB das 4. )
Zusätzlich hatte ich die Kamera noch in einen Gefrierbeutel mit doppeltem "Zip"-Verschluss gepackt.

Keine Ahnung wie es bei Kanus ist, aber bei Kajaks gibt es immer noch zwei/drei wasserdichte Kammern in den Booten, wo man die Rucksäcke usw drin verstaut. Da kommt man halt nur nicht während der Fahrt dran.

Achso....es sei noch gesagt, dass du auf dem Wasser mehr mit rudern beschäftigt sein wirst, als Zeit für Fotos zu finden ;)
 
Hi,
Auf unseren Kanu-Touren hatten wir immer Seesäcke für Lebensmittel und Kleidung dabei. Die Kamera hat in einem 5L/10L Eimer Platz gefunden. Auf Seen hatten wir nie das Problem mit Kentern, aber WW-Flüssen hingegen schon. Vor allem bei Bootsrutschen gab es mal den ein oder anderen "Wasserschaden" beim Eintauchen.

Wenn man ausschließich mit dem Kanu unterwegs ist, sind Tonnen/Eimer das ideale Gefäß für die Kamera. Wenn es viel Rucksackpassagen gibt natürlich nicht.

Gruß Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
das kanus umkippen ist relativ unwahrscheinlich! ich besitze selber zwei kanus und bin noch nie gekentert! Auch habe ich noch nie jemanden auf dem See/Fluß mit einem Kanu kentern sehen. Natürlich gab es den ein oder anderen, der nicht fähig war ins Boot ein (und auch wieder aus) zu steigen und ins Wasser fiel. Lediglich bei Wildwasserrafting wirds gefährlich! Aber ansonsten für ruhige Flüße und Seen etc. wirds ungefährlich. Auf schnellen Flüßenetc. würd ich sie nicht mitnehmen.
 
Wenn Du wirklich während des Paddelns fotografieren willst, kommst Du um eine wasserdichte Kamera nicht umhin. Und das hat nichts mit Kentern oder nicht zu tun. Deine Hände werden schnell feucht und damit willst Du Deine Kamera lieber nicht anfassen. Ausserdem Spritzwasser (vom Paddel) etc...

Wenn Du "nur" an Land fotografieren willst, reicht ein guter wasserdichter Beutel (z.B. Ortlieb) oder so eine wasserdichte Tonne aus. Bin zwar zugegebener Massen noch nicht auf Tour gekentert (toi, toi, toi) aber meine Kamera (damals noch Canon T90) hat alle Seekajak- und Kanutouren so ueberlebt.
 
Ich war mal 1 Woche mit dem Kanu auf dem Yukon unterwegs.
Da ist nur ein Kanu gekentert und die haben es wirklich drauf angelegt (zur Seite gelehnt, weil ein Paddel ins Wasser geflogen ist).
Also zumindest bei dem Fluss war das kein Thema.

Ich würde auch zu einem Drybag raten, die halten wirklich gut dicht und sind bei Nichtbenutzung recht klein zu verpacken.
Ansonsten: Tele! Es kann ganz schön weit bis zum Ufer sein.

PS: Nicht vergessen die Drybags oder Tonnen am Kanu festzubinden ;)
 
@genervi: Danke für die Links! Die Rucksäcke, sind die nur gegen Spritzwasser und Regen wasserdicht, oder auch, wenn sie baden gehen?

Die bis 10m dichten Olympus-Kameras sind wohl nicht so gut? :(

Ich hab im WW immer eine Olympus µ Tough 6020 dabei, die häng ich einfach an die Weste, die Bilder kannst du aber nicht mit denen einer DSLR vergleichen, aber besser als gar keine.
Die Kammera nehm ich auch zum Snowboarden oder Klettern, wenn ich zu faul bin meine DSLR mitzunehmen.

mfg
lukas
 
Zum Photographieren vom Kanu aus: Canon G11 plus UW-Gehäuse bzw. andere wasserdichte Kompakte;

Genereller Schutz: Pelicases (z.B. 1520 mit Phototasche) oder besser LowePro Omni Pro Extreme bzw. Lowepro Dryzone 100 für die große Ausrüstung; Ortlieb Aqua-Cam L plus Chest-Harness für die kleinere Ausrüstung;

Schutz der Ausrüstung insgesamt: Entweder wasserdichte Ortliebsäcke dünner Bauart in den Rucksack und/oder einen großen Ortliebsack dickerer Bauart um den Rucksack; besser, weil leichter und mit richtigem Trekking-Tragesystem ausgestattet sind Arcteryx Naos bzw. Arcteryx Arrakis (oder für Klettern: Acrux). Sauteuer (500.- €) aber ihr Geld absolut wert, denn ansolut wasserdicht. Da kannst Du auch die Photoausrüstung mit drin sichern. Oder Exped Drybag 30L WB für nur ca. 100.- €.

Tip: In den Arcteryx Naos 70L passen ungefähr 80-85L, in den Naos 85L ca. 95-100L. Der 70er ist allerdings ein Auslaufmodell, welches es vielleicht billiger gibt. Gebraucht ca. 300-350.- €. Ich kann ihn wirklich für Lasten bis 25kg Gepäck empfehlen. Komplett wasserdicht und das Tragesystem ist komplett einstellbar und für Flugreisen abnehmbar. Das reicht dicke für 3 Wochen autarkes Trekking.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich noch vergessen habe: Bildstabilisator ist meiner Meinung nach extrem wichtig, sonst braucht man beim Tele sehr kurze Verschlusszeiten. Das Kanu wackelt nonstop (kommt natürlich auch auf das Gewässer an)
 
Hallo

habe bei Pearl eine Unterwassertasche für DSRLs gesehen.

# Für Spiegelreflex-Kameras bis 160 mm Breite
# Objektiv-Maße: bis 95 mm Tiefe und Ø 75 mm

Hersteller ist Somikon

Kenne natürlich die Qualität nicht aber für 30 Euro (früher 120).
 
Gibt von Ortlieb super Taschen: Aqua-Zoom heißen die, sind wasserdicht (Hab ich ausprobiert) und ein wenig gepolstert.
Dann bei 5 Kanutouren sind von den jeweils 15-20 Leuten immer nur 1-2 Kanus gekentert, aber bei Späßen wie: juhuu Wildwasser, hey du Blödmann, paddel anständig oder ich schmeiß uns ins Wasser oder ähnlichem...
Meine Canon war meistens dabei und Angst hatte ich auch nicht um die Kamera, den Beutel kann man prima am Boot festmachen und beim Wandern um die Schultern, an den Rucksach oder so hängen...
 
Hab im Vorjahr eine 3-tägige Kanu-Tour am Zambesi gemacht. Es gibt nur eine Möglichkeit: Ich hab mir dafür ein Superzoom (Canon 35-350mm) und ein kleines Pelicase gekauft. Das Pelicase muß man mit einem Karabiner am Boot sichern. Das funktioniert, alles andere funktioniert nicht. Eine Unterwassertasche hab ich mir mal in Australien gekauft. Funktioniert nicht, das Auspacken, vorallem aber das Einpacken wären viel zu umständlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten