• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mit 350D, 24-105L und 580 EX auf Modenschau

Ich habe den Eindruck, dass du die Bilder nachträglich mit dem RAW-Shooter aufgehellt hast. Das Rauschen finde ich für ISO400 schon zu stark, erst recht bei diesen runtergerechneten Bildern.
 
...
Was ist DPP?
Wie meinst Du das mit "bis ISO 500 gehen"?
Vielleicht kannste das Programm mal näher erläutern oder es kennt jemand wie vom RAW Shooter eine deutsche Übersetzung.
Ich finde das angeblich zu stark entrauschte Bild gut!

Danke für die Blumen.

DPP steht für Digital Photo Professional, das ist der Canon hauseigene RAW Konverter,
den Du mit der Kamerasoftware bekommen hast, oder Dir bei Canon runterladen kannst.

Ich würde bei Bildausschnitten, bei denen < 50% des Origanalbildes Verwendung finden,
als Maximalwert ISO500 einstellen (hat die 350D Zwischenstufen zwischen 400 und 800?),
wenn nicht dann 400.

Im Beispiel wurde ein automatisches Bildprofil erzeugt, die Analysefläche lag auf der rechten Schulter.
Die Reglereinstellungen findest Du im Anhang.

Eine deutschsprachige einfache Anleitung habe ich einmal für Freunde "gebastelt",
die hat aber 1,7 MB und nicht die Tiefe der engl. 64-Seiten-Version.
Schick mir eine PN, falls Du Interesse hast.

Ciao
Thomas
 
Ich habe den Eindruck, dass du die Bilder nachträglich mit dem RAW-Shooter aufgehellt hast. Das Rauschen finde ich für ISO400 schon zu stark, erst recht bei diesen runtergerechneten Bildern.

Ich dachte dafür wäre RAW da?
Die Bilder wie anfangs gezeigt waren meist zu dunkel. Hab die Tastenkombi ALT+A benutzt für dei Automatik und dann noch etwas die Regler hin und her geschoben :) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Eindruck, dass du die Bilder nachträglich mit dem RAW-Shooter aufgehellt hast. Das Rauschen finde ich für ISO400 schon zu stark, erst recht bei diesen runtergerechneten Bildern.

Dem schließe ich mich an.
Eine nachträgliche Aufhellung verstärkt das Rauschen.
Auch hier gibt es Unterschiede zwischen den Programmen und Reglern
(Fill Light, Exposure, Tiefen und Lichter in PS,...)

Besser ist eine Bildkontrolle per Histogramm unmittelbar nach der Aufnahme
(müsste bei der 350D doch auch gehen, oder?) und eine Blitzkorrektur von Hand um 1/3-2/3 EV.
(Muss ich trotz E-TTLII inkl. Entfernungsübertragung auch des öfteren machen).

Nr. 5 ist schon grenzwertig, wenn es um den Erhalt der Details geht.
(Filtereinstellungen wie oben, lediglich der Rotkanal wurde auf 90% gesetzt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich hab nicht mehr drauf, ob du schon probiert hast, die Individualfunktion 8 (E-TTL 2) der Kamera auf mittenbetont zu setzen. Die führt dazu, dass auch der Blitz seine Lichtmenge auf die Bildmitte ausrichtet. Gerade bei Bildern mit einem hellen Hintergrund kann dies Vorteile haben.
 
Ich dafür wäre RAW da?
Die Bilder wie anfangs gezeigt waren meist zu dunkel. Hab die Tastenkombi ALT+A benutzt für dei Automatik und dann noch etwas die Regler hin und her geschoben :) :)

Du kannst aus einem RAW wesentlich mehr als aus einem jpg rausholen, grad bei der Belichtungskorrektur. Da gebe ich dir Recht. Allerdings wird ein unter Umständen schon vorhandenes Rauschen dadurch noch erheblich verstärkt. Das ist hier bei dir passiert, indem du die Automatik angewendet hast.

Um das zu vermeiden, musst du gleich bei der Aufnahme auf eine korrekte Belichtung achten. Am besten geht das, wie schon geschrieben, mit dem Histogramm...



Edit:

In dem Zusammenhang habe ich noch eine Frage:

Ist es bei Neat Image möglich, einen Batch laufen zu lassen?
 
...
Ist es bei Neat Image möglich, einen Batch laufen zu lassen?

Guckst Du hier:
http://www.neatimage.com/features.html

...
Batch processing

* Queued processing / batch processing of image series
The standalone Neat Image can process many images put in the filtration queue. You can create individual filtration jobs one by one or in batch.
The Neat Image plug-in recorded into an action can be used by the Photoshop built-in batch facility.
In both standalone and plug-in, you can use Profile Matcher and Auto Profile to make batch processing fully automatic.

* Background processing
Working with the standalone Neat Image, you can create new filtration jobs when other filtration jobs are processed by Neat Image in the background. You can easily use other applications during processing too ? Neat Image will behave nicely in a multi-task environment.
...
 
Hallo, ich hab nicht mehr drauf, ob du schon probiert hast, die Individualfunktion 8 (E-TTL 2) der Kamera auf mittenbetont zu setzen. Die führt dazu, dass auch der Blitz seine Lichtmenge auf die Bildmitte ausrichtet. Gerade bei Bildern mit einem hellen Hintergrund kann dies Vorteile haben.

Nein, ich wollte von allem die Finger weglassen, wo ich nicht genau weiß was passiert.

Aber das scheint ja das gleiche zu sein wie die Messung in der Kamera..Oder überschreibt eine die andere Einstellung???

Was is wenn ich in der Cam auf Spot stelle und im Blitz steht Mittenbetont?
 
Du kannst aus einem RAW wesentlich mehr als aus einem jpg rausholen, grad bei der Belichtungskorrektur. Da gebe ich dir Recht. Allerdings wird ein unter Umständen schon vorhandenes Rauschen dadurch noch erheblich verstärkt. Das ist hier bei dir passiert, indem du die Automatik angewendet hast.

Um das zu vermeiden, musst du gleich bei der Aufnahme auf eine korrekte Belichtung achten. Am besten geht das, wie schon geschrieben, mit dem Histogramm...

Vielleicht war das alles falscher Stolz von mir und ich hätte einfach auf P oder Auto blitzen sollen. Dann wären die Bilder sicher besser geworden.
Ich wollte aber unbedingt RAW Bilder und das geht eben nicht in P etc.

@toskanafan

Danke für die Email
 
Ich hab gerade die Canon Software aus dem Keller gekramt.
Die RAW Software ist Bestandteil von Zoom Browser und heißt RAW Image Task. DPP ist aber auch dabei. Was davon soll ich nutzen???
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht war das alles falscher Stolz von mir und ich hätte einfach auf P oder Auto blitzen sollen. Dann wären die Bilder sicher besser geworden.
Ich wollte aber unbedingt RAW Bilder und das geht eben nicht in P etc.

Hallo Markus,

NEIN, lies mal hier, was in P passiert:
http://www.ettl-blitzen.de/
Du hast die Lichtmischung nicht mehr unter Kontrolle.
Unter 10EV wird der Blitz zur Hauptlichtquelle.
Je nach Umgebungslichtanteil und gewählter Belichtungszeit
sind verwischte Bilder nicht auszuschließen.
(Mischung aus verwackelten und eingefrorenem Bild).

Ich empfehle die Helligkeit vom Display auf -1 bzw. -2 einzustellen und
den M-Modus mit gewünschter Zeit-/Blendenkombination zu verwenden.
Dank E-TTL erfolgt eine automatische Blitzregelung (im Rahmen der max. Leistung).
Anschließend Histogrammkontrolle (bei der 30D erfolgt durch Druck auf die "Info"-Taste im Wiedergabemodus der Wechsel zwischen den Anzeigemodi).

Das wird schon, ...........mit der Zeit.

Weitere Info`s und links findest Du hier:
http://www.traumflieger.de/desktop/blitzreport/blitzreport_teil1.php

Ciao
Thomas
 
Nein, ich wollte von allem die Finger weglassen, wo ich nicht genau weiß was passiert.

Aber das scheint ja das gleiche zu sein wie die Messung in der Kamera..Oder überschreibt eine die andere Einstellung???

Was is wenn ich in der Cam auf Spot stelle und im Blitz steht Mittenbetont?

Hallo, das sind zwei unterschiedliche Dinge. Im AV-Modus dient der Blitz als Aufhellblitz. Die Kamera ermittelt anhand der gewählten Belichtungsmessung die entsprechenden Werte. Der Blitz "hellt auf". Wenn du die Individualfunktion auf "mittenbetont" stellst, halt mehr auf die Mitte des Motivs bezogen.
Zum Blitzen gibt es reichlich Infos z.B. hier und auch hier im Forum. Scorpio hat dazu einen langen Bericht verfasst. Finde ich gerade nicht, einfach mal danach suchen.
Ach ja, im P-Modus kannst du Raw-Aufnahmen machen, lediglich im "grünen" Modus geht es nicht.
 
Hallo Markus,

NEIN, lies mal hier, was in P passiert:
http://www.ettl-blitzen.de/
Du hast die Lichtmischung nicht mehr unter Kontrolle.
Unter 10EV wird der Blitz zur Hauptlichtquelle.
Je nach Umgebungslichtanteil und gewählter Belichtungszeit
sind verwischte Bilder nicht auszuschließen.
(Mischung aus verwackelten und eingefrorenem Bild).

Ich empfehle die Helligkeit vom Display auf -1 bzw. -2 einzustellen und
den M-Modus mit gewünschter Zeit-/Blendenkombination zu verwenden.
Dank E-TTL erfolgt eine automatische Blitzregelung (im Rahmen der max. Leistung).
Anschließend Histogrammkontrolle (bei der 30D erfolgt durch Druck auf die "Info"-Taste im Wiedergabemodus der Wechsel zwischen den Anzeigemodi).

Weitere Info`s und links findest Du hier:
http://www.traumflieger.de/desktop/blitzreport/blitzreport_teil1.php

Ciao
Thomas

Das hatte ich beides schon gelesen, kann mir natürlich nicht gleich alles merken. Aber zu "P", besser den Blitz als Hauptlicht als gar kein Bild bzw stark unterbelichtet oder etwa nicht?
Das Display von der 350D hab ich auf die hellste Stufe gestellt :), dachte ich will ja was sehen :lol:

Wie kann ich denn in einem Beitrag mehrere verschiedene vorhergehende Beiträge zitieren? So muss ich immer für jede Antwort einen neuen Beitrag schreiben.
 
Hallo, das sind zwei unterschiedliche Dinge. Im AV-Modus dient der Blitz als Aufhellblitz. Die Kamera ermittelt anhand der gewählten Belichtungsmessung die entsprechenden Werte. Der Blitz "hellt auf". Wenn du die Individualfunktion auf "mittenbetont" stellst, halt mehr auf die Mitte des Motivs bezogen.
Zum Blitzen gibt es reichlich Infos z.B. hier und auch hier im Forum. Scorpio hat dazu einen langen Bericht verfasst. Finde ich gerade nicht, einfach mal danach suchen.
Ach ja, im P-Modus kannst du Raw-Aufnahmen machen, lediglich im "grünen" Modus geht es nicht.

Argh, ich habs gemerkt das RAW in "P" geht, ich Trottel. Hätte ich mal besser für ein paar Fotos gemacht. Um den Unterschied zu sehen was die Automatik macht.

Meine Frage war noch nicht beantwortet. Wenn die Kamera auf Spotmessung steht und der eingeschaltete Blitz zb auf mittenbetont wird dann die Einstellung der Kamera überschrieben?
 
Hallo,
die von mir erwähnte Individualfunktion wird an der Kamera eingestellt. An meinem 430Ex kann diesbezüglich nichts eingestellt werden (per CF). Weiß jetzt nicht, ob das beim 580-er anders ist (auf die schnelle konnte ich keine Cf finden, die die Belichtung auf mittenbetont setzt). Grundsätzlich "überstimmt" der Blitz aber die Kameraeinstellungen.
 
Hallo,
die von mir erwähnte Individualfunktion wird an der Kamera eingestellt. An meinem 430Ex kann diesbezüglich nichts eingestellt werden (per CF). Weiß jetzt nicht, ob das beim 580-er anders ist (auf die schnelle konnte ich keine Cf finden, die die Belichtung auf mittenbetont setzt). Grundsätzlich "überstimmt" der Blitz aber die Kameraeinstellungen.

Am 580 kann man das extra einstellen. Dann wird es wohl eh immer überschrieben und es gibt gar keine Spotmessung in Verbindung mit Blitz. Da geht nämlich nur Mehrfeld oder Mittenbetont. Komisch nur das in den EXIF auch hier im Dorum Spot angezeigt wurde obwohl das der Blitz überschrieben haben müsste.
 
Am 580 kann man das extra einstellen. Dann wird es wohl eh immer überschrieben und es gibt gar keine Spotmessung in Verbindung mit Blitz. Da geht nämlich nur Mehrfeld oder Mittenbetont. Komisch nur das in den EXIF auch hier im Dorum Spot angezeigt wurde obwohl das der Blitz überschrieben haben müsste.

Habe mich ggf. undeutlich ausgedrückt, aber die Kamera/ Blitzkomination macht zwei Dinge:
1. Sie mißt die Belichtung je nach gewählter Belichtungsart (Mehrfeld, Selektiv, Mittenbetont).
2. Der Blitz blitzt entweder Mehrfeld oder Mittenbetont, z.b. in AV um quasi unterstützend aufzuhellen.

beides geschieht unabhängig von einander.
Schau mal ins Handbuch der EOS 350, S. 150 da steht nochmals drin,was E-TTL mittenbetont meint.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten