• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mit 350D, 24-105L und 580 EX auf Modenschau

Ja, es ist wirklich interessant was in einem Forum ruckzuck für die
pure Wahrheit gehalten wird, obwohl es grottenfalsch ist.

Wenn die Modenschau in einem Tagungsraum war der eine helle,
oder gar weiße Decke hat, egal ob da Leuchten eingebaut sind,
wäre das indirekte Blitzen die erste Wahl.
ISO 400 und AV, Selektiv/Integralmessung und (fast) jedes Bild sitzt.
Das gezeigte Beispiel ist unterbelichtet und rauscht deshalb stark.

Selbst in größeren Stadt- oder Gemeindehallen mit Deckenhöhen
von 8 bis 10 Metern und heller Decke reicht der Blitz noch
für indirektes Blitzen aus.

Das gezeigte Bild wurde in einer Halle mit 8,50 Metern Deckenhöhe
und gedämpfter Weihnachtsbeleuchtung aufgenommen.

Gruß Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte sogar ISO 800 und Blitz direkt drauf.. Warum is das unterbelichtet? Dann brauche ich auch kein ETTL und nen Blitz für 400. Ich bin so stinksauer auf mich! Ich hatte da gestern 2000€ in der Hand und kann nur sagen, dass meine Powershot S2IS das besser hinbekommen hat.
 
"Masumi"
Das meinte ich ja, beim direktblitzen wäre wohl eher die
Selektiv oder Integralmessung angebracht gewesen.
Dunkler Anzug und helle Umgebung ergibt halt bei Matrixmessung
eine zu knappe Belichtung.

Gruß Matthias
 
Ich hatte sogar ISO 800 und Blitz direkt drauf.. Warum is das unterbelichtet? /QUOTE]

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=165947

Hier habe ich mal das Statement von Canon dazu ins Forum gesetzt. Gerade bei Schnee oder heller bzw. dunkler Kleidung muss man wissen was die Belichtungsmessung macht.
 
Der AF lag bei allen Bildern auf der Braut (mit hellem Kleid). Auch bei diesem Bild hatte ich die Braut "anvisiert". Ich hatte nur den Ausschnitt von "ihm" hochgeladen, da man das Rauschen hier noch besser sieht.

Ein paar Seiten weiter vorne wurde mir geraten die Selektivmessung eben nicht zu nehmen. Das hatte ich beim ersten Versuch gemacht.
 
Hi Leuts,

hab mir jetzt den ganzen Thread hier angetan und ich stelle mir hier die Frage, wie das denn die Horden von Fotografen angestellt hat scharfe Bilder (sogar von Autorennen und sonstigen High-Speed-Acts) zu bekommen bevor der AF erfunden wurde. Einem bekennenden Anfänger zu sagen, dass er unbedingt eine 5D, besser noch eine 1D kaufen soll um bei einer _Modenschau_ scharfe Bilder zu bekommen haut mich total von den Socken. Wie man an Masumis Kollegen gesehen hat, hat der es auch geschafft scharfe Bilder von den Püppis zu bekommen. Man braucht da wohl unbedingt einen (noch nicht erfundenen) HS-AF (HS für Hellseher), der selbst beim Beamen der Models durch ein Wurmloch im Vorfeld auf die alsbaldige Erscheinungsstelle scharfstellt und das Objektiv direkt auch in die entsprechende Richtung schwenkt. Mann, mann, das kann doch alles nicht wahr sein. Die Models bewegen sich in ziemlich fest vorgegebenen Bahnen auf dem Laufsteg, genaugenommen braucht man da noch nicht mal ein Zoom. Einfach auf den Bereich scharfstellen in dem sie entsprechend formatfüllend zu sehen sind und warten bis sie sich dem annähern. Dann eben mal eine Serie durchjagen und dann passen da schon einige. Bei den ersten Bildern noch mal auf dem Display kontrollieren und gut ist. Wenn Dein Kollege bei ISO 100 !!!!! und 1/125 fotografieren konnte und du Bedenken hast wegen der am Crop ca. 170 mm langen Brennweite, dann kannst Du doch hoch gehen auf sogar 400 und bist immer noch auf der sicheren Seite. Du kannst sogar noch die Blende entsprechend zuschrauben, damit Du einen entsprechend grösseren Schärfentiefebereich hast den Du gerade noch verwackelungsfrei hinkriegst (sind ja ca. 3 Blendenstufen die der IS bringt) dann kannst Du sogar die ausfiltern die gerade beim Auslösen die Augen zu hatten und die Ausbeute wächst weiter. Und wenn Du ziemlich am Kopf des Catwalk stehst und schraubst die Blende bis 8 runter, ist der HG immer noch weit genug entfernt, dass dieser entsprechend unscharf abgebildet wird. Das ist die Version, bei der Du auf den AF komplett verzichten kannst.

Um aber z.B. mal die Version mit Sterntaste AF-speichern zu testen würde ich empfehlen, den Junior und den Nachbarsjungen mal auf den Sportplatz zu schicken und einfach mal ne runde die Jungs beim Kicken zu fotografieren. Da kann man nämlich den Umgang mit AI-Servo und AF-Speicherung hervorragend üben (also nicht immer gleich wegschicken ;) ).

Sorry dass ich das jetzt in etwas derberem Ton rübergebracht habe, aber irgendwie scheint die Technikgeilheit so dermassen abstruse Formen anzunehmen, dass jeder bei "verunglückten" Bildern sofort zum nächsten Dealer laufen muss und sich die Kamera XY kaufen, bei der dann alles viel besser ist. Lernt doch erst mal das _Handwerk_ Fotografie und dann kann man sich immer noch um die letzten paar Bilder Gedanken machen, die den eigenen Ansprüchen nicht genügen. Ich wage mal zu behaupten, dass ein Großteil der z.B. Sportfotografen es auch mit einer Uralt-Nikon/Canon oder sonst irgendeinem Teil ohne AF und irgendwelchen sonstigen Automatiken schaffen bei solchen Events erstklassige Fotos zu machen.

Letztenendes ist es doch immer noch der Kopf/Hirn des Fotografen, das die Bilder macht. Mit der Kamera und dem Know-How (Handwerk) setze ich die Bilder nur meinen Vorstellungen nach um.

Ich habe fertig!

N8 DSLR-Gemeinde....
 
So hier mal die ersten Bilder:
Eins davon ist extra nicht beschnitten, um den Raum zu zeigen.
Ständig läuft einer ins Bild etc, so eng war das
 
grausam... dachte mit dem 580 Ex is genug Power da um die paar Meter zu überbrücken. Entweder ich raff sehr bald was ich falsch mache oder ich geb das Thema auf.
 
grausam... dachte mit dem 580 Ex is genug Power da um die paar Meter zu überbrücken. Entweder ich raff sehr bald was ich falsch mache oder ich geb das Thema auf.

Bei dem Bild liegt es an der "Matrixmessung".
Der Foto misst die Belichtung über das ganze Bild!
Da das Fenster sehr hell ist sind die Leute zu dunkel, da bei der Matrixmessung ein Mittelwert über das ganze Bild gemacht wird!
Spotmessung währe hier das richtige gewesen!


Oder wie Haegar, der Schreckliche meint die mittenbetonte Integralmessung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du weißt was eine Matrixmessung macht und den unterschied zur mittenbetonten Integralmessung hast du auch schon ergründet ?

Ja, habe ich gerade im Handbuch nachgelesen :D

Mittenbetonte Integralmessung bedeutet:
Der Messschwerpunkt liegt in einem größeren, zentralen Bereich, während der Rest des Bildfeldes integral gemessen wird. Integral = Grenzwert (Mathematisch)

Ich habe bei Personen vor hellen Fenstern mit der Selektivmessung (8% des zentralen Bereichs) oder der Spotmessung (3,5% des zentralen Bereichs) die besseren Erfahrungen gemacht.

Das Thema Blitzen ist aber auch sehr heikel.
IMHO gehört perfekt blitzen schon zu den höheren Weihen der Fotographie die ich sicher noch nicht ganz verstanden habe.
Aber was noch nicht ist, kann ja noch werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema Blitzen ist aber auch sehr heikel.
IMHO gehört perfekt blitzen schon zu den höheren Weihen der Fotographie

Da hast du nicht ganz unrecht. Die richtige Belichtung bei Blitzaufnahmen ist wahrlich nicht immer einfach, zumal es ja oftmals auch schnell gehen muss und man deshalb nicht immer mit den Belichtungsmessmodi spielen kann. Und dann kommt auch noch die Schwierigkeit dazu, dass nicht die Front total überstrahlt ist und der hintere Bildbereich total absäuft. Blitzen ist eine Sache für sich *gg*.
 
Ich wollte mal was grundsätzliches zum Scharfstellen sagen:

Meine 27 Jahre alte Canon AE-1 hat keinen Autofokus. Sie hat einen guten Schnittbildindikator und Mikroprismen. Damit hat man in einer Sekunde scharfgestellt (von Hand wohlgemerkt). Ich habe früher auch Fußball, Autos, Tiere, Kinder und Modell-Flugzeuge damit fotografiert. Unscharfen Ausschuß hatte ich äußert selten.

An meiner 5D fehlen leider Schnittbildindikator und Mikroprismen. Daher kann ich manuell nicht so schnell scharfstellen und benutze hier darum den Autofokus. Der Autofokus ist ist sehr gut, solange das Haupmotiv in der Bildmitte ist. Ich muß mir für die 5D unbedingt noch eine Mattscheibe mit Gitterlinien und eine Mattscheibe mit Schnittbildindikator und Mikroprismen besorgen.

Der Autofokus ist eine nette Zugabe an der 5D. Aber ich brauche den nicht unbedingt. Wenn man sein halbes Leben lang manuell scharfgestellt hat (mit guten Ergebnissen), dann ist das umgewöhnen an die ganzen Automatiken echt schwer. Zum Glück kann man die 5D genauso konfigurieren, daß sie wie eine AE-1 mißt und blitzt. :lol: So habe ich am Anfang ganz "brauchbare" Bilder bekommen und muß jetzt lernen, die Automatiken sinnvoll zu nutzen.
 
Und dann kommt auch noch die Schwierigkeit dazu, dass nicht die Front total überstrahlt ist und der hintere Bildbereich total absäuft. Blitzen ist eine Sache für sich *gg*.

Hmm, ich bin ja 5D & 580EX Anfänger. Aber mit den Tipps zum ETTL Blitzen von der Canon Webseite habe auch ich ganz gute Aufnahmen bekommen. Generell stelle ich beim Blitzen einen hohen ISO Wert ein (800 oder 1600). So wird der Hintergrund hell genug. Der Blitz hellt den Vordergrund auf. Im M Modus ist das ganz einfach: ISO 1600, Blende 4, 1/60 Sekunde Belichtungszeit, Blitz auf ETTL. Damit habe ich gute Bilder bekommen.
 
Ich wollte mal was grundsätzliches zum Scharfstellen sagen:
Und was genau hat das jetzt mit diesem Thread zu tun? Soll er sich in seine 350D einen Schnittbildindikator einbauen? Das macht allein schon wegen des kleinen Suchers keinen Sinn...
Dass früher? alles besser war, mag sein, aber wir leben im Jetzt.

Was das Gegenlicht im Fenster angeht: Man kann auch einfach den Blitz etwas hochregeln, wenn man sieht, dass er nicht genug aufhellt (woran das auch immer liegen mag, ob Meßmethode oder sonst irgendeine Einstellung). Am Besten ist aber, im M-Modus die passende Kombination an der Kamera einstellen, der Blitz füllt automatisch auf. Da das Fenster im Hintergrund so hell ist, beleuchtet man kürzer und nutzt stärkeren Blitz. So wird der Hintergrund nicht überbelichtet, dafür aber der Vordergrund heller.
 
@coppy:

Wie ich in meinem anderen Post bereits geschrieben habe, geht es in erster Linie darum, das fotografische Handwerkszeug zu lernen (sowohl Theorie als auch Praxis). Die im "Jetzt" erhältlichen Kameras können das Hintergrundwissen und die Praxis in der Bedienung immer noch nicht ersetzen. Das wird dann irgendwann möglich sein, wenn sie Gedanken lesen können... Von daher ist der Post von wegen manuellem Scharfstellen nicht wirklich fehl am Platze.
 
Oder wie Haegar, der Schreckliche meint die mittenbetonte Integralmessung.

Das hab ich so nicht gesagt!
Wichtig ist mir der Unterschied zwischen den Belichtungsmessarten. Bei einer Matrix oder Multisegment-Messung weiß außer dem Hersteller keine Sau wie die einzelnen Teilbereiche in die Messung eingehen. Es funktioniert irgendwie, aber keiner weiss so genau warum...

Hier eine kleine Infoseite über die Belichtungsmessarten:

Klick-Mich!

Eine anschauliche Grafik für die mittenbetonte Integralmessung ist hier zu finden:
Klick-Mich-Auch!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten