• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Minolta x-500 oder xg-m oder...

Ein Wort zum 50er macro und zum 45er:
Das Macro ist ein gutes Macro, will man es als Universalobjektiv einsetzen und somit 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen, muss man damit klar kommen, dass es ein sehr unschönes und sehr unruhiges Bokeh hat. Ich bin da in der Regel nicht empfindlich, aber das war mir ne Nummer zu unruhig, so dass ich es wieder verkauft habe.
Vom 45er solltest du die Finger lassen, das ist von der optischen Leistung her deutlich schlechter als die 50er. Auch das hatte ich mal und habe es schnell wieder verkauft.
 
Ja das mit dem "unrihugen" Bokeh hab ich auch schon auf Bildern gesehen, daher auch die Tendenz zum 55er. Das gefällt da deutlich besser - seh ich das richtig?!
Okay dann fällt das 45er raus...

Noch ne Frage, da ich gerade eine interessante Kombi beobachte, hier wäre aber eine SR-T 101, dabei. Zu dieser Kamera noch irgendwelche Hinweise?
Diese ist ja komplett mechanisch, oder? Eine "Zeitautomatik" ist aber auch hier schon dabei?
Pros und Cons ggü. den anderen Kameras?
 
Nein, die SRT-101 hat keinerlei Automatiken, sie ist nur manuell einstellbar, braucht dazu für den Beli eine Quecksilberbatterie oder was Adäquates mit 1,4V (Hörgerätebatterie mit Adapterring oder die teuren Zink-Luft-Zellen von WeinCell).

Die Cons dürften damit klar sein, zu den pros zählt die Unverwüstlichkeit und die weitgehende Unabhängigkeit vom Strom, denn sie funktioniert auch komplett ohne Batterie, man hat dann halt nur keinen Belichtungsmesser.

Generell gilt aber, dass man schon aufpassen muss, noch ein komplett intaktes Modell zu ergattern, die sind halt schon um die 40 Jahre alt und da verharzt auch gerne mal was. Ich hatte kürzlich eine SRT 201, bei der der Spiegel nach dem Auslösen ab und an nicht mehr runterkam. Erst nach dem Spannen passierte das. Nutze man sie häufig, verschwand dieses Symptom, blieb sie länger liegen, kam es wieder. Mit sowas muss man rechnen.
 
Neue Entwicklung:
Bin gerade bei meinem Schwager und habe hier zur "Auswahl":
XG-2, XG-1, X-300 Plus die 1,7 50er Rokkor MD und ein 1,7 50er Rokkor MC.

Soll ich damit zunächst "arbeiten" und lieber ein WW oder Tele noch dazu ordern?

Was ist bei den o.g. Kameras zu beachten?
Vor- und Nachteile?

Entschuldigung wenn schon wieder was neues in Spiel kommt, aber evtl. könnt ihr mir ja weiterhelfen :confused:

Danke schon mal :-)
 
Re: Minolta X-500 oder XG-M oder ...

... habe hier zur "Auswahl": XG-2, XG-1, X-300 plus die MD Rokkor 1,7/50 mm und ein MC Rokkor 1,7/50 mm.

Soll ich damit zunächst "arbeiten" und lieber ein WW oder Tele noch dazu ordern?

Was ist bei den o. g. Kameras zu beachten?
Die X-300 ist prima (einfacheres Schwestermodell zur X-500). Die XG-1 und XG-2 sind beide Schrott – schlecht ausgestattet und fehleranfällige Elektronik. Die Objektive sind beide in Ordnung. Mir persönlich wäre das MC Rokkor geringfügig sympathischer ... aber bei konkret vorhandenen Exemplaren zählt allein, welches besser in Schuß ist. Probiere beide aus und nimm dann das bessere (sofern sich überhaupt ein Unterschied ausmachen läßt).

Prüfe aber zuerst die Blendenmechanik der Objektive. Stelle am Blendenring die kleinste Blende ein – also 16 – und schau zur Frontlinse hinein: die Blendenlamellen müssen nun bis auf eine kleine Öffnung geschlossen sein. Dann bewege mit dem Finger den Springblenden-Stößel, der aus der hinteren Fassung herausragt, seitlich hin und her. Der Widerstand gegen Federdruck darf nur leicht sein, die Blende muß sich komplett öffnen lassen, und beim Loslassen des Stößels müssen sich die Blendenlamellen durch den Federdruck augenblicklich wieder auf den kleinsten Wert schließen. Schließen sie sich nur langsam oder gar nicht, so ist das Schmiermittel der Blendenmechanik verharzt – ein Fall für den Kundendienst (den es heute nicht mehr gibt, außer in freien Werkstätten und bei Bastlern).

Wenn du den Kram billig oder für lau übernehmen kannst, dann greif zu! Als Ergänzung gibt's ein 1:2,8/28 mm sowie ein 1:2,5/100 mm, 1:3,5/135 mm oder 1:2,8/135 mm hier im Gebrauchtmarkt oder bei eBay alle Tage für 'n Appel und 'n Ei.
 
AW: Re: Minolta X-500 oder XG-M oder ...

Die XG-1 und XG-2 sind beide Schrott...

Hi,
sehr pauschal und so sicher nicht richtig. Ich nutze heute noch die XG-9 meines Vaters (der hat sie bei Markteinführung gekauft) und regelmäßig eine XG-2 und eine XG-SE (alle anderen XG-Modelle habe ich auch hier in funktionsfähigem Zustand). Sicher kann man da mal daneben greifen, dafür werden die aber auch fast verschenkt. Zum Fotografieren für den billigen Einstieg und dafür Geld für Linsen ausgeben taugen die allemal.
http://analog.medianta.net/xgreihe.htm
Grüße
Andreas
 
Re: Minolta X-500 oder XG-M oder ...

... dafür werden die aber auch fast verschenkt. Zum Fotografieren für den billigen Einstieg und dafür Geld für Objektive ausgeben taugen die allemal.
Geschenkt ist in Ordnung, wenn sie funktionieren ... aber ich für meinen Teil würde selbst für eine neuwertig erscheinende und einwandfrei funktionierende XG-1 oder XG-2 keine zehn Euro zahlen wollen. Lieber 50 Euro für eine ordentliche SR-T 101.
 
AW: Re: Minolta X-500 oder XG-M oder ...

Geschenkt ist in Ordnung, wenn sie funktionieren ... aber ich für meinen Teil würde selbst für eine neuwertig erscheinende und einwandfrei funktionierende XG-1 oder XG-2 keine zehn Euro zahlen wollen. Lieber 50 Euro für eine ordentliche SR-T 101.

Hi,
sicher im Kern richtig. Allerdings wäre der TO bestimmt mit der ursprünglich angedachten X500 (oder dem besten XG Modell, der XG-M) und mit einem oder zweien der von allen hier empfohlenen Objektive bestens aufgestellt.
Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tipp!!!
Denke laut Anleitung und Video (s.u.) sollte das mehr als in Ordnung sein, oder?

https://www.dropbox.com/s/w50v4pmxq97spck/20151129_012849.mp4?dl=0

Geht sehr leichtgängig aber leider ein Staubeinschluss, wenn ich das richtig entdeckt habe?!

Dann geh ich mit der x-300 auf Tour und dem Rokkor MC am Wochenende wenns passt und sehe dann weiter?!
:cool:


1931328-e5mhxo2doakj-20151128_153854-large.jpg


1931329-mrvl52wt8fr3-20151128_153820-large.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheint bis auf das Zählwerk zu funktionieren...
Mal schauen was die Bilder ergeben.
Die ersten sind wohl doppelt belichtet bzw hinüber, da ich nach 5 Bildern nochmal zurück gespult habe und nachgesehen, ob der Film Transport funktioniert. Das passt nur das Zählwerk wie gesagt geht nicht mit :-\
 
Re: Minolta X-500 oder XG-M oder ...

... da ich nach fünf Bildern nochmal zurückgespult habe und nachgesehen, ob der Filmtransport funktioniert.
Die X-300 hat doch eine Filmtransport-Kontrollanzeige, wenn ich recht erinnere. Und außerdem erkennt man den korrekten Filmtransport sowieso stets am mitdrehenden Filmrückspulknopf.

Beim Filmeinlegen tut man sich bei den Minoltas übrigens leichter, wenn man erst das Ende der Filmlasche in einen der Schlitze der Filmaufwickelspule einhängt (wie in der Bedienungsanleitung gezeigt) und dann erst die Filmpatrone in die Patronenkammer einlegt (anders als in der Bedienungsanleitung gezeigt).
 
AW: Re: Minolta X-500 oder XG-M oder ...

Ja genau nur scheint diese defekt zu sein, da die Anzeige immer auf S stehen bleibt. Das war ja mein Anliegen im letzten Post.

Hi,
mache es Dir einfach zur Gewohnheit, auf die Rückspulkurbel zu schauen. Wenn die sich beim Spannen dreht, ist alles in Ordnung.
Ich weiß jetzt auch nicht so genau, ob die X-300 eine Filmtransport-Kontrollanzeige hat. Schau mal, ob die vor dem Spannhebel ein schmales Fenster hat, da läuft eine rote Zunge mit, wenn der Film transportiert wird.
Grüße
Andreas
 
AW: Re: Minolta X-500 oder XG-M oder ...

Seufz. Ich sagte: Filmtransport-Kontrollanzeige. Nicht Bildzählwerk.

Hmmm... Okay hab ich vllt verwechselt, weil ich sowas nicht entdeckten kann :confused:

Hi,
mache es Dir einfach zur Gewohnheit, auf die Rückspulkurbel zu schauen. Wenn die sich beim Spannen dreht, ist alles in Ordnung.
Ich weiß jetzt auch nicht so genau, ob die X-300 eine Filmtransport-Kontrollanzeige hat. Schau mal, ob die vor dem Spannhebel ein schmales Fenster hat, da läuft eine rote Zunge mit, wenn der Film transportiert wird.
Grüße
Andreas

Das mit der Rückspulkurbel hätte mir selber einfallen können :ugly:
Dennoch, auch mit deinem Hinweis keine Kontrollanzeige entdecken können (oder außer Funktion?!).

Danke für eure Mithilfe, so komm ich doch recht schnell weiter.
Als nächstes den Film entwickeln, damit ich sehe, ob die Kamera ihren Dienst tut :cool:
 
AW: Re: Minolta X-500 oder XG-M oder ...

Hmmm... Okay hab ich vllt verwechselt, weil ich sowas nicht entdeckten kann :confused:

Es handelt sich dabei um ein weiteres kleines Fenster, ganz in der Nähe des Bildzählwerks. In diesem Fenster erscheint ein roter Balken, der sich bei jedem Betätigen des Spannhebels ein Stückchen weiter von links nach rechts bewegt. Hier am Beispiel einer X700... Die Filmtransportkontrollanzeige findest Du auf dem Bild schräg rechts über dem Spannhebel. Das Fenster für die Anzeige ist ca. 1x4mm klein.

x700a.jpg
 
Ah okay, diese "Anzeige" :-)
Ja hab ich mir beinahe schon gedacht, wobei ich beim betätigen des Auslösers keine wirkliche Veränderung feststellen konnt. Aber da der Film ca. halb voll ist und die Anzeige ebenso, sollte das passen :top:
 
Da mich das Thema doch mehr interessiert als gedacht befindet sich derzeit noch im Zulauf:

Minolta SRT 101 (als Beifang) mit
Objektiv Minolta MC W. Rokkor - PF 1 : 3,5 f = 28mm
Objektiv Minolta MC Rokkor - PF 1 : 1,7 f = 50mm
Objektiv Minolta MC Tele Rokkor 1 : 2,8 f = 135mm

und davor das

Objektiv Minolta MC Rokkor - PF 1 : 1,7 f = 55mm

Hoff ich bin damit zufrieden!

Das 50er fliegt wohl wieder raus, ebenso wie die SRT 101 denk ich.
Beim 135er bin ich gespannt ob ich die richtige Version habe...
Ist das mit 7 Riffles wenn ich es richtig sehe. Und von der Bezeichnung das 4/4 auf Artaphots Seite beschriebenen mit der besten Bewertung.

Denke mit den Objektiven sollt ich auch gut im Urlaub ausgestattet sein?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten