• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Analog Minolta x-500 oder xg-m oder...

KG1000d

Themenersteller
Hallo zusammen,
in den kommenden "Strand"-Urlaub möchte ich gerne eine Analoge mitnehmen. Für "richtige" Bilder wird schon gesorgt und ich möchte dann nebenher etwas experimentieren. (U.a. cross processing etc.)
Daher soll eine Analoge mitgenommen werden. Die Leica Ausrüstung meines Dads ist mir etwas zu schade um diese mit zu nehmen, daher hab ich mich auf o.g. Minoltas eingeschossen.
Zu welcher würdet ihr tendieren?
Hab mich schon ein bischen eingelesen und tendenziell geht es eher Richtung x-500. Dennoch lässt mich die xg-m und das spartanische daran nicht los. Sie soll ja auch toll sein.

Würde mich über ein paar Hinweise und Anregungen (welche Cam könnte ich noch nehmen?) freuen :)
 
Die Kameras sind da mehr oder weniger Film und Objektivhalter. Da muss man sich nicht mal auf einen Hersteller fixieren, denn die großen hatten allesamt auch gutes Glas im Angebot.

Speziell die Minoltas XG-M und die x-500 schenken sich nicht viel. beides Zeitautomaten, welche die modernen quecksilberfreien Batterien verwenden. Ich sebst hab unter anderem die X-700. Der Sucher dieser Kamera ist praktisch nicht zu toppen. Pferdefuß ist die niedrige Blitzsynchronzeit. Ansonsten mag ich die Yashica FX3 Super 2000 ganz gerne. Metallamellenverschlus mit 1/2000 und Contax-Bajonett. Die ist allerdings, obschon im ähnlichen Zeitraum gebaut, voll manuell/mechanisch.
 
Die Kameras sind da mehr oder weniger Film und Objektivhalter. Da muss man sich nicht mal auf einen Hersteller fixieren, denn die großen hatten allesamt auch gutes Glas im Angebot.

Jaja, die typisch analoge Antwort:top:
Die Kamera hat schon einen wesentlichen Einfluss auf technisch saubere Bilder.
Dämpfung des Spiegels, Helligkeit der Mattscheibe für manuelles fokussieren und viele viele andere Kriterien.

Ich weiss nicht wo diese Mähr vom Filmhalter immer her kommt :confused:
 
Ich weiss nicht wo diese Mähr vom Filmhalter immer her kommt :confused:

Die Auswirkung auf die erzielbare Bildqualität ist bei einer einwandfrei funktionierenden Kamera nach meiner Erfahrung gering. Ich kann bei gleichem Filmmaterial und Objektiv jedenfalls nicht unterscheiden, ob meine Fotos aus der SRT oder der X700 kommen. Der Sprung von XGM zu X-500 ist nochmal kleiner. Das verwendete Filmaterial und das Objektiv haben hier einen bei weitem größeren Einfluss auf das Endergebnis.

Das sollte nicht heißen, dass ein höherwertiger Body idR ein paar bessere Features hat. Ich glaube aber es hat wenig Sinn auf die Besonderheiten sämlicher manuell fokussierender Kameras einzugehen wenn am Ende eine gesucht wird die vom TO ja gar nicht für die wie er schreibt "'richtigen' Fotos" zum Einsatz kommen soll, sondern um nebenher "unter anderem mit Cross-Processing zu 'experimentieren'". (Was ja legitim ist.)

Hier ist das Kameramodell dann meiner Ansicht nach eben austauschbar, weshalb ich die mit Einschränkung getoffene Bezeichnung "Film- und Objektivhalter" in dem Falle für richtig halte.
 
Re: Minolta X-500 oder XG-M oder ...

Minolta XG-M und X-500 unterscheiden sich nur geringfügig. Die X-500 war das direkte Nachfolgemodell der XG-M. Sie bietet zusätzlich eine TTL-Blitzmessung, eine Meßwertspeichertaste und die Anzeige der eingestellten Verschlußzeit im Sucher bei manueller Betriebsart.

Von allen Minolta-X-Modellen halte ich die X-500 für die beste. Zwar bieten einige der früheren Modelle, namentlich die XM, XE-1 und XD-7, eine noch höhere Fertigungsqualität, sind dafür aber schlechter ausgestattet und damit unterm Strich weniger praxistauglich.
 
Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten!
So ähnlich hab ich mir das beinahe gedacht :-)
Die angenehm großen Sucher, wie man liest, sind sicher von Vorteil.
Die TTL Blitzmessung benötige ich - für diesen Urlaub - nicht unbedingt, aber gerade die Verschlusszeiten Anzeige bei der X-500 ist glaub ein ganz nettes Gimmick.
Bzgl. Film und Objektiv Halter möchte ich nicht vuiel dazu sagen :-P
Bin hier eh etwas geschädigt von meinem Vater, den nur die Leica Objektive haben was getaugt... (hat er vllt auch gar nicht ganz unrecht).
Bin quasi mir R4/R5 aufgewachsen, aber wie gesagt, will ich diese nicht mitnehmen.

Gibt es noch einen triftigen Grund eine der beiden o.g. nicht zu nehmen?
(Die ältern aus o.g. Gründen scheiden eher aus, Yashica schau ich mal noch an).
Welches 50er? Dazu ein 35er/28er und ....?
Außer Ebay noch andere gute quellen einen zu erstehen?

Danke schon mal im Voraus :top:


EDIT: Ist es mit einer der beiden möglich "Doppelbelichtungen" zu machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
als R4/R5 ler dann doch die XD7- ist doch praktisch dasselbe in Minolta-blau.. und die kann sicher auch Doppelbelichtungen.

lang lebe der Leica-Minolta-Copal (in welcher Reihenfolge auch immer) Verschluss

und das sehr gute 1.7/50 MD von Minolta!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 50mm 1.4er sind deutlich besser als 1.7er, aber auch teurer.
Mir ist es das aber Wert.
Als 35mm empfehle ich das MD 35mm f2.8 mit 49mm Filterfassung.
Das gibt es im MD-II und MD-III Design ist schon offenblendig auch an den Rändern stark.
Wenn man das teuere 1.8er nicht braucht, sicher die bessere Lösung.

Die letzten Versionen mit 49mm Filterfassung des 28mm f2.8 sind eher schlecht, das ist die MD-I Version besser.

Mehr Info's gibt es hier >>> http://artaphot.ch/minolta-sr/objektive
 
Hi,
wenn ich mich recht entsinne, kann die X-500 richtige Nachführmessung, also im M Modus wird der Vorschlag des Belichtungsmessers mit einer bestimmten Blinkfrequenz der LED angezeigt, der eingestellte Wert mit einer anderen Frequenz. War sehr nett zu benutzen. Zudem konnte im TTL-Blitzbetrieb auch eine längere Zeit als 1/60s benutzt werden (über den Messwertspeicher) und damit waren recht stimmungsvolle Blitzbilder möglich. Dazu unbedingt ein 1,4/50mm und wenn möglich eines der 135er- perfekt!
Grüße
Andreas
 
Danke für die Antworten :top:
Das mit der Nachführmessung stimmt.
Bzgl. der Objektive also tendenziell eher die mit 55mm anstatt 49mm wenn ich das so raus lese.
Dann schau ich gleich mal hier im Forum ;-)
Ansonsten evtl. einfach mal einen Komplettkauf und dann entscheiden ob später ausgebaut wird?! (Schwager hat glaub eine x-300, da sollte ja auch noch was passen...)
 
Hallo,

ich würde auch in jedem Fall zur X-500 raten, es sei denn, du brauchst die Programmautomatik der X-700. Ansonsten ist die XG-M auch nicht schlecht.

An allen kannst du den MD-1 anbringen - macht die Kamera mMn viel griffiger und handlicher und hat einen Hochformatauslöser.

Falls du gebraucht von privat kaufst: Vielfach haben die XG und X-Modelle das Kondensatorproblem - auch hier ein Vorteil der X-500 gegenüber der X-700, weil nur einer im Boden zu tauschen wäre, der zweite unter dem Deckel der X-700 ist schwer zugänglich. (Aber auch machbar - passende Kondensatoren gibt's bei C)

An Objektiven gibt es fast immer ein 2,0/50 oder 1,7/50 dazu, da ich 1982 mit dem 2,0/50 an der XG-1 (n) angefangen habe zu fotografieren habe ich es heute auch wieder, das 1,7 soll aber besser sein.

Ich hatte damals ein 2,8/24 WW von Tokina, das war relativ gut. Aber auch die MD I 2,8/28 sind empfehlenswert. (Die 2,8/24 MD sind mir zu teuer)

Ich würde zusätzlich nach oben hin noch ein 2,8 oder 3,5/135 empfehlen, das ist für Portraits ganz gut geeignet.

PS.: und zur Vervollständigung im Dunklen noch ein 320 PX oder 360 PX, die werden quasi mitverramscht, wenn du Glück hast...

Beste Grüße
Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe hier noch ein Rokkor 1,7/50mm mit 55mm Durchmesser, das allerdings eine Delle im Filtergewinde hat, sonst aber tadellos ok ist. Für einen Zehner plus Porto könntest du das haben.
 
Re: Minolta X-500 oder XG-M oder ...

Bin hier eh etwas geschädigt von meinem Vater, denn nur die Leica-Objektive haben was getaugt ... (hat er vielleicht auch gar nicht ganz unrecht).
Bin quasi mir R4/R5 aufgewachsen ...
Ganz unrecht hatte dein Vater wirklich nicht, aber die Rokkore sind ebenfalls ganz wunderbar. Das beste an ihnen ist, daß sie – anders als z. B. die rücksichtslos auf Schärfe getrimmten Nikkore – für eine harmonische, unaufgeregte Bildanmutung optimiert sind.

Bei den 50-mm-Objektiven sind die mit Anfangsöffnung 1:1,7 meines Erachtens eher die schwächeren – aber selbst die sind nicht schlecht. Am liebsten mag ich das MC Rokkor-PG 1;1,4/50 mm, das MD Rokkor 1:1,4/50 mm mit 55er Filtergewinde, das MC Rokkor-PF 1:2/50 mm (nicht zu verwechseln mit dem späteren MD 1:2/50 mm) ... und natürlich das mächtige MC Rokkor-PG 1:1,2/58 mm. Ein Objektiv mit besonderem Charme ist das sechslinsige MC Rokkor-PF 1:1,4/58 mm – dafür ist es bei voller Öffnung deutlich weicher als die späteren siebenlinsigen Konstruktionen.

Von allem, was nur MD heißt (ohne "Rokkor"), würde ich – von ein, zwei Ausnahmen abgesehen – die Finger lassen. Bei denen sind die Konstruktionsprinzipien, die die MC-Rokkore und frühen MD-Rokkore auszeichneten, zugunsten des Massengeschmacks und niedrigerer Produktionskosten immer mehr verwässert worden.


Ist es mit einer der beiden möglich, "Doppelbelichtungen" zu machen?
Ja, mit beiden. Einfach vor dem Spannen die Rückspulentsperrtaste am Kameraboden drücken, dann wird beim folgenden Schwung des Spannhebels nur der Verschluß gespannt, ohne daß der Film weitertransportiert wird. Beim darauf folgenden Schwung wird der Film dann wieder transportiert. Wollte man also eine Dreifach-, Vierfach-, Mehrfachbelichtung machen, so müßte man jedesmal die Rückspulentsperrtaste aufs neue drücken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Infos zu allen manuellen Minolta-Objektiven findest Du hier: http://www.artaphot.ch/minolta-sr/objektive, und hier als Liste: http://minolta.eazypix.de/lenses/index.html

Wie gesagt, die 50er sind eigentlich alle gut, bin aber auch am Ende bei einem 50/1.4 gelandet. Ich mag sehr die 35/2.8, aber das ist mir zu nah am 50er, also ist meist nur eins der beiden dabei. Außer den 50ern, 35/2.8, 28/2.8 sind die 135er ganz günstig zu haben, alles andere ein bißchen teurer. Ich mag mein MC 100/2.5 aber mehr als die 135er, das ist aber Geschmackssache, und so viel kosten die auch nicht...

24er hab ich das Sigma Ultra Wide, das ist etwas günstiger als das Minolta, und auch in Ordnung (das ist mein einziges nicht-Minolta). Die 85er waren mir bis jetzt zu teuer, alles unter 24mm leider auch.

Das 50/3.5 Macro ist auch ganz nett und mir billig zugeflogen, falls man die Lichtstärke nicht braucht und den Nahbereich vorzieht, durchaus eine gute Alternative!

Bei mir hängt das ganze an der XD7, ich bin mir sicher, mit der X500 machst Du nichts verkehrt...
 
Danke für die Antworten, die Seiten zu den Objektiven hab ich auch schon gefunden :-)
Finde ja die 55er oder 58er recht interessant, aber denke ich werd jetzt erstmal schauen, wo ich ein X-500 (oder evtl. eine XG-M) herbekomme und was dabei ist.
Oder das 45er :-P (Wobei das von der Qualität nicht so toll sein soll, aber schön klein wäre...)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten