• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Minolta Objektive an der A900

Nachden ich fast allen Foren den Veriss dieses Objektives gelesen habe, muss ich feststellen, dass dieses Bild eigentlich nicht so gut sein dürfte, aber das Objektiv weiss es nicht und der Fotograf hat sich nicht drum gekümmert und deshalb ist dieses Bild eben prima geworden.
Verriß???

An der A700 war es schon vom Brennweitenbereich her nicht der Bringer, optisch wurde es wohl von der A700 überfordert.
An der A900 siehts aber anders aus, das 24-105 kann zwar mit einem Zeiss 24-70 nicht mithalten, aber etwas abgeblendet liefert es an der A900 gute Ergebnisse und ist mittlerweile mein "Immerdrauf". Ich überlege ob ich es nicht mit dem 70-300GSSM als Reisekombi (A850/24-105/70-300) ergänzen soll.
 
Vielleicht sollte man ja die Hoffnung nicht fallen lassen, daß es von Sony/Zeiss eines Tages ein Vario Sonnar T* 24-105 f/4 G oder f/3,5 G (womit es vermutlich dem 24-70 f/2,8) ins Gehege käme) oder statt dessen wieder ein Sony/Zeiss Vario Sonnar T* 28-135 f/4 G geben könnte.......

Wobei ich ja nicht weiss, wie gross der Markt für solche Teile wäre, die ja vermutlich wieder in der Preisklasse des SAL17-35 und des SAL24-70 liegen würden.

Meine moralische Unterstützung hätten sie, kaufen würde ich sie nicht, da ich mit den alten Minolta-Linsen ausreichend versorgt bin......... :D

wobei ich das VOR dem 135 f/1,8 auch gedacht habe :evil:
 
1.) ein Zeiss trägt nicht den Kürzel G in sich
2.) wenn dann ein Sony bzw. Minolta Objektiv
3.) lieber lichtstarke Zeiss FB, als noch mehr Zeiss Zooms und wenn wäre ein 14-24mm f/2,8 interessanter oder mal ein richtiges Zeiss Telezoom.
4.) oder lieber mehr Sony G Teleobjektive :evil:
5.) ein Vario Sonnar T* 24-105 f/4 oder f/3,5 wäre mir viel zu lichtschwach.
6.) Wäre teurer als jedes andere 24-105.
7.) Wer braucht sowas als Zeiss? :ugly:

Das Zeiss 135mm f/1,8 ist einfach eines der Objektive im Alpha-Bajonett, dass man auf jeden Fall mal genutzt haben sollte bzw. früher oder später zulegen sollte. :top:
 
muttu lesen......:D

habe absichtlich geschrieben Sony/Zeiss womit alle Varianten offengelassen sind........

und: Lichtstärke allein ist auch nicht alles. Was nützt mir ein f/wasweissichwas, wenn es offen nicht nutzbar ist.

Ein herausragendes Beispiel - immer wieder gern zitiert :) -ist das uralte Minolta 35-70 f/4, das bereits offen knackscharf ist.

Guckst Du:


Da geht mir ehrlich gesagt, jedes lichtstarke Glas am A**** vorbei, wenn es um zwei Stufen abgeblendet werden muss, damit es an diese Leistung herankommt, vor allem, wenn es dann auch noch das 20-fache kosten soll.

Nicht für ungut ;)
 
und: Lichtstärke allein ist auch nicht alles. Was nützt mir ein f/wasweissichwas, wenn es offen nicht nutzbar ist.

Das Zeiss 24-70mm ist offen nutzbar (zumindest meins und sicherlich bei anderen auch :lol:), selbst das Zeiss 135mm f/1,8 ist für mich in meinen Augen nutzbar und gute f/2,8 Teleobjektive sind auch offen ,,knackscharf".

Aber natürlich ist Lichtstärke nicht alles genauso wenig wie die teuerste Fotoausrüstung oder High-End Bodys. :top:
Jedoch ist Lichtstärke da wichtig wo man sie auch braucht, für kurze Belichtungszeiten oder da wo man nur ungerne auf hohe ISO Zahlen zurück greifen muss. Da kann ein Objektiv mit einer Blende von f/1,4 oder f/1,8 etc. von Vorteil sein.

Nur die Schärfentiefe ist das Problem, aber auch das ist nicht alles, hohe Schärfentiefe braucht man nicht für jedes Bild, aber das ist bekanntlich ein alter Hut. ;)

Das Minolta 24-105 gab's bei Sony, wurde aber soweit ich weiss eingestellt, es sollte aber wahrscheinlich doch eine neue Version herauskommen oder nicht?

Da geht mir ehrlich gesagt, jedes lichtstarke Glas am A**** vorbei, wenn es um zwei Stufen abgeblendet werden muss, damit es an diese Leistung herankommt, vor allem, wenn es dann auch noch das 20-fache kosten soll.

Nicht für ungut ;)

Ein teures Objektiv, dass gut ist und teuer ist, glänzt nicht alleine durch seine Blende bzw. Lichtstärke, sondern durch seine wichtigeren optischen Qualitäten: Schärfe in so gut wie allen Bereichen (von Offenblende bis hin abgeblendet), wenig Vignettierung, wenig Verzeichnung und wenn es konstruktiv noch geht: schönes Bokeh und wenig CAs. Daneben geht es noch um die Farbwiedergabe, die Kontraste, die der Vergütung zu verdanken sind.

Dafür zahlt man meinetwegen das 20-fache wenn nötig.


Und das ist zwar scharf für f/4, aber ich würde lieber auf f/7,1 oder f/8 oder F/11 setzen, wenn es darum geht alles scharf zu bekommen. Will ich aber nur das Auto scharf bekommen um es mehr zu betonen, dann würde ich lieber weniger Schärfentiefe haben wollen, also ergo eine größere Blendenöffnung/Blendenbruchzahl bzw. kleine f-Zahl wählen wollen. Schärfentiefe bzw. die Blende kann man kreativ einsetzen.

Übrigens mir geht's hier gar nicht um die Lichtstärke, sondern die Tatsache das ein Zeiss 24-105mm f/4 oder f/3,5 keine Chance auf den Markt hätte... Warum mehr Geld zahlen nur weil Zeiss draufsteht und sowas nur vielleicht ,,knackscharf" ist insbesondere in der Bildmitte, aber sonst wahrscheinlich nichts außergewöhnliches darstellen wird in Sachen Verzeichnung, Bokeh und CAs? + die fehlende Lichtstärke, für den sicherlich hohen Preis eines solchen Zeiss-Objektivs, welches bestimmt so teuer sein wird durch hochwertige Glaselemente + bildkorrigierende Gläser, erwartet wird. Und ich möchte nicht die Meckermäuler, die ein Canon EF 24-105mm haben, hören, die meinen das ein solches Zeiss mal wieder überteuert ist, für das was es liefert...

Und das meinte ich wenn dann mit Lichtstärke...
 
Zuletzt bearbeitet:
(...)Dafür zahlt man meinetwegen das 20-fache wenn nötig.......

Das soll ja hier keinen Glaubenskrieg geben, letztendlich wird es aber immer wieder auf einen Kompromiss hinauslaufen.....

Mehr Lichtstärke und weniger grosser Brennweitenbereich - bei den 2,8er idR 2,5 fach oder umgekehrt.

Ich persönlich würde sowohl als auch bevorzugen :D:D

Das Beispielfoto mit dem 35-70 f/4 soll ja auch keinen Anspruch erheben, es wurde gerade mal so im Vorbeigehen gemacht, ohne ausgesuchten Hintergrund und ohne Gedanken ums Bokeh;) nur mit Offenblende als Versuch.




Wobei ich schon meine, daß ich nicht das 20-fache für ein 24-70 ausgebe, dessen Lichtstärke um eine Blende besser ist - ok der BW-Bereich ist höher - spielt aber für mich nicht DIE Rolle - wenn ich (fast) dasselbe mit dem kleinen Schärfemonsterchen haben kann....
Sehr wohl gebe ich den Betrag aber für ein 135er f/1,8 aus....... aber das ist eine andere Geschichte......:D

Nachtrag am 24.09.2009, 20.55 Uhr

Ladies and Gentleman, we proudly present:


Heute durfte ich :DMasselmolchglückspilz:D diese Teile :Dfreudestrahlend:D in Empfang nehmen.

1 Minolta 16 mm f/2,8 Fisheye
1 Minolta 28 mm f/2
1 Minolta 50 mm f/1,4
1 Minolta 85 mm f/1,4 G
1 Minolta 100 mm f/2

Da ich bereits ein 50 mm f/1,4 und ein 85 mm f/1,4 G habe, dürfte sich mein Sohnemann, der derzeit die D 5D mit Sony Kitobjektiv 18-70 und einem Minolta f/4,5 100-200 zu den ersten fotografischen Entdeckungsreisen nutzt, ebenfalls über seine ersten Festbrennweiten freuen........ Könnte einen kleinen Motivationsschujb bedeuten.

Ich bin noch ganz aus dem Häuschen. Jetzt wird das (hoffentlich schöne) Wochenendwetter erstmal zu einem Ausflug ins Gebirge genutzt und mal ein paar Fotos mit dem 100 mm f/2 und dem 28 mm f/2 gemacht, auf die Ergebnisse an der A900 bin ich schon sehr gespannt. Erste Proben mit dem 100 f/2 Innenbereich mit Offenblende treiben Dir die Tränen in die Augen :D

He.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein sehr schönes und reizendes Objektivpark. :top: :D

Ladies and Gentleman, we proudly present:


Heute durfte ich :DMasselmolchglückspilz:D diese Teile :Dfreudestrahlend:D in Empfang nehmen.

1 Minolta 16 mm f/2,8 Fisheye
1 Minolta 28 mm f/2
1 Minolta 50 mm f/1,4
1 Minolta 85 mm f/1,4 G
1 Minolta 100 mm f/2

Herzlichen Glückwunsch zu deinen neuen Linsen. :top:

Mach mal bitte Bilder vom 16mm Fisheye, würde mich mal interessieren wie es an der Alpha 900 aussieht bzw. sich schlägt. ;)
 
Mach ich doch gerne - jetzt Bilder mit dem 16 mm wie es AN der A900 aussieht, oder Bilder die ich mit dem 16 mm UND der A900 gemacht habe ??;)

Kanns eh kaum erwarten - bin je gerade erst vor kurzem nach Hause gekommen, nachdem ich fast die ganze Woche unterwegs war ..... aber jetzt wartet ein verlängertes Wochenende :evil:

He
 
Das soll ja hier keinen Glaubenskrieg geben, letztendlich wird es aber immer wieder auf einen Kompromiss hinauslaufen.....

Mehr Lichtstärke und weniger grosser Brennweitenbereich - bei den 2,8er idR 2,5 fach oder umgekehrt.

Ich persönlich würde sowohl als auch bevorzugen :D:D

Das Beispielfoto mit dem 35-70 f/4 soll ja auch keinen Anspruch erheben, es wurde gerade mal so im Vorbeigehen gemacht, ohne ausgesuchten Hintergrund und ohne Gedanken ums Bokeh;) nur mit Offenblende als Versuch.




Wobei ich schon meine, daß ich nicht das 20-fache für ein 24-70 ausgebe, dessen Lichtstärke um eine Blende besser ist - ok der BW-Bereich ist höher - spielt aber für mich nicht DIE Rolle - wenn ich (fast) dasselbe mit dem kleinen Schärfemonsterchen haben kann....
Sehr wohl gebe ich den Betrag aber für ein 135er f/1,8 aus....... aber das ist eine andere Geschichte......:D

Nachtrag am 24.09.2009, 20.55 Uhr

Ladies and Gentleman, we proudly present:


Heute durfte ich :DMasselmolchglückspilz:D diese Teile :Dfreudestrahlend:D in Empfang nehmen.

1 Minolta 16 mm f/2,8 Fisheye
1 Minolta 28 mm f/2
1 Minolta 50 mm f/1,4
1 Minolta 85 mm f/1,4 G
1 Minolta 100 mm f/2

Da ich bereits ein 50 mm f/1,4 und ein 85 mm f/1,4 G habe, dürfte sich mein Sohnemann, der derzeit die D 5D mit Sony Kitobjektiv 18-70 und einem Minolta f/4,5 100-200 zu den ersten fotografischen Entdeckungsreisen nutzt, ebenfalls über seine ersten Festbrennweiten freuen........ Könnte einen kleinen Motivationsschujb bedeuten.

Ich bin noch ganz aus dem Häuschen. Jetzt wird das (hoffentlich schöne) Wochenendwetter erstmal zu einem Ausflug ins Gebirge genutzt und mal ein paar Fotos mit dem 100 mm f/2 und dem 28 mm f/2 gemacht, auf die Ergebnisse an der A900 bin ich schon sehr gespannt. Erste Proben mit dem 100 f/2 Innenbereich mit Offenblende treiben Dir die Tränen in die Augen :D

He.

wow gratuliere, vor allem zu dem 100mm f/2, das ist ein Sahneteilchen... mich würden vergleiche zum dem 85mm interessieren, aber auch das 28mm F72 ist eine Rarität...

gruss herrer
 
Yeah, ich kann es selbst kaum fassen, damit hatte ich nun wirklich nicht gerechnet.

Das einzige, das offenbar ziemlich genutzt wurde, ist das 50 mm f/1,4, wobei es trotzdem noch in vitrinentauglichem Zustand ist.

Alle anderen sehen teilweise aus wie neu aus der Schachtel.

(....)
Ich bin zufällig bei einer Dienstreise auf ein paar alte Minoltas gestossen, die ich günstig erwerben könnte - sozusagen fast geschenkt (......)

Am liebsten würde er seine Sachen verscherbeln, aber es sei ja auch schade, weil er seinerzeit sehr viel Geld dafür ausgegeben habe und jetzt interessiere es keinen mehr........

Ich habe ihm versprochen, ihm die Teile für einen halbwegs reellen Gegenwert abzunehmen, ich glaube, er hätte sie mir am liebsten fast geschenkt, vor lauter Freude, daß sich noch jemand dafür interessiert (.......)

Um auf diesen Beitrag zurückzukommen - weshalb ich so baff bin - ich habe ihm heute drei ausbelichtete Fotos von mir gebracht - ua Tieraufnahmen - und habe ihm dann auch ganz offen gesagt, meiner Meinung nach seien seine Objektive mindestens 1500,-- bis 2000,-- Euro wert, wenn er sie verkaufe.

Er hat mich ausgelacht. Wirklich. Und meinte dann, er sei ja nicht von gestern (er ist knapp 80 :D ), er wisse genau, was sie wert seien. Es sei aber nicht in seinem Interesse, sie über e***y (kennt er tatsächlich, er ist auch Internet-User) zu vertickern, er wolle sie jemandem geben, der ihren Wert zu schätzen wisse. Das Geld interessiere ihn nicht im mindesten...... aber es freue ihn sehr, daß ich nicht versucht habe, sie ihm für nen Appel un´en Ei abzuschwatzen - was offenbar schon jemand probierte .....

Er hat sie mir TATSÄCHLICH geschenkt und nichts dafür angenommen. Das einzige, was ich ihm fest versprechen musste, war, sie nicht zu verkloppen, und - ihm ab und zu damit gemachte Fotos ausbelichten zu lassen, damit er sich daran erfreuen könne.

Na das sollte wohl mein geringstes Problem sein......... :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Er hat sie mir TATSÄCHLICH geschenkt und nichts dafür angenommen. Das einzige, was ich ihm fest versprechen musste, war, sie nicht zu verkloppen, und - ihm ab und zu damit gemachte Fotos ausbelichten zu lassen, damit er sich daran erfreuen könne.

Na das sollte wohl mein geringstes Problem sein......... :top:

Bah, Glückwunsch! :)

Und unsereiner muss sich mit den teuren Zeiss Optiken abspeisen lassen :) Warte jetzt sehnlichst auf mein 24-70, die 900er winselt danach.
 
Heute war zwar absolut kein geeignetes Wetter, Hochnebel, diesig und kein Licht.

Aber ein paar Versuche, dem Threadtitel gerecht zu werden.

Alpha 900 und Minolta 100mm f2 bei offener Blende (f/2)
böser Wolf im dunklen Wald


Alpha 900 und Minolta 28mm f2 - Bergkirchlein
Offenblende (f/2) 1/80 ISO200


einmal abgeblendet (f/2,8) 1/40 ISO200


zweimal abgeblendet (f/5,6) 1/10 sec ISO200


Mehr war heute wegen des saublöden Wetters nicht möglich. Anzuführen wäre noch, daß es auch im Kirchlein ziemlich düster war, weil draussen ebenfalls ziemlich grau war.......

Bilder sind RAWs, konvertiert in jpeg, verkleinert und nach dem Skalieren leicht nachgeschärft.
 
Heute war zwar absolut kein geeignetes Wetter, Hochnebel, diesig und kein Licht.

Aber ein paar Versuche, dem Threadtitel gerecht zu werden.

Alpha 900 und Minolta 100mm f2 bei offener Blende (f/2)
böser Wolf im dunklen Wald


Alpha 900 und Minolta 28mm f2 - Bergkirchlein
Offenblende (f/2) 1/80 ISO200


einmal abgeblendet (f/2,8) 1/40 ISO200


zweimal abgeblendet (f/5,6) 1/10 sec ISO200


Mehr war heute wegen des saublöden Wetters nicht möglich. Anzuführen wäre noch, daß es auch im Kirchlein ziemlich düster war, weil draussen ebenfalls ziemlich grau war.......

Bilder sind RAWs, konvertiert in jpeg, verkleinert und nach dem Skalieren leicht nachgeschärft.

Das 28 und das 100 sehen bei Blende 2 ja schon nicht schlecht aus, wenn man dann noch die Grösse der zwei Linsen in betracht sieht... hmmm

danke für die Bilder..

gruss herrer
 
(...)
Mach mal bitte Bilder vom 16mm Fisheye, würde mich mal interessieren wie es an der Alpha 900 aussieht bzw. sich schlägt. ;)

Bitte sehr......

Obwohl das Wetter heute wieder nicht den Erwartungen entsprach, begaben wir uns noch in der Früh auf Tour. Im Rucksack die Alpha 900, das Minolta 16 mm Fisheye f/2,8, das Minolta 35-70 f/4 und das Minolta 100 mm f/2.

Und heute sind uns einige tolle Bilder vor die Linse gelaufen :D

Minolta 16 mm f/2,8; hier beim Aufstieg teilweise zog noch der Nebel die Wände hoch......


bei den restlichen Panoramafotos - die Route führt immer den Grat entlang....... rechts und links rund 1300 Meter runter....


immer schön den Grat lang......


und keine Abweichung links oder rechts.....


Das 16 mm f/2,8 ist an der Alpha 900 eine Wucht. Und man muss aufpassen, nicht seine eigenen Füsse zu fotografieren - oder so wie ich, wenn man sich dämlich genug anstellt, die Kamera - Handschlaufe im Bild zu haben :mad:


Und dann sind mir noch vor das 100 mm f/2 Sahnestückchen gelaufen:






Das hier sind verkleinerte jpegs OOC. Ich habe alle Fotos in RAW und jpeg gemacht, insgesamt 74 Fotos. Davon sind fast alle spitzenmässig geworden.
Da werde ich jetzt eine Weile zu knabbern haben, bis die alle entwickelt sind........
Das 100 mm f/2 ist eine absolute Sahnelinse, ein Traum, und dann noch bei der kleinen Grösse und faktisch kein Gewicht.
Und die optische Leistung ist erste Klasse....... :D:D:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow... herzlichen Glückwunsch zu deinen neuen Linsen und den schicken Wanderbildern. Kann gar nicht fassen, dass ich die zwölf Seiten hier tatsächlich verschlungen habe, denn eigentlich interessierte mich auch nur dein Eingangsposting - das ist allerdings nun, gemessen an dem Inhalt doch gänzlich in Vergessenheit geraten. :top:

Mich würde mal interessieren wie du denn mittlerweile zu deinen Zooms im Vergleich zu den Festbrennweiten stehst. Ich habe selber etliche Festbrennweiten, und kann deinen Gewichts-Gedanken gut nachvollziehen. Mein 28-70/2,8 G ist doch irgendwie sichtbar schlechter als die Festbrennweiten (24/2,8 35/2 50/1,4 85/1,4 100/2,8), und liegt daher für geplante Fotos nur noch im Schrank. Als Immerdrauf ist es mir aber irgendwie zu klobig, von der Brennweite zu kurz, und Nahgrenze zu lang. Daher suche ich grade nach einer Kompromisslösung für den Bereich von 24/28-105/135. Daher nun die Frage wie du nun, mit all den feinen Linsen im Schrank, auf deine alten Schätzchen schaust.

schöne Grüße,
Christoph
 
Danke , für die sehr schöne Bilder vom Fisheye. :top:

Hast du noch größere Versionen davon? :D :cool:

Minolta 16 mm f/2,8; hier beim Aufstieg teilweise zog noch der Nebel die Wände hoch......


bei den restlichen Panoramafotos - die Route führt immer den Grat entlang....... rechts und links rund 1300 Meter runter....


immer schön den Grat lang......


und keine Abweichung links oder rechts.....


Das 16 mm f/2,8 ist an der Alpha 900 eine Wucht. Und man muss aufpassen, nicht seine eigenen Füsse zu fotografieren - oder so wie ich, wenn man sich dämlich genug anstellt, die Kamera - Handschlaufe im Bild zu haben :mad:
 
Naja, ich muss zugeben, dass ich mich mittlerweile auch ein bisschen schizophren fühle. Einerseits drängen sich für meine Anforderungen fast zwingend Zooms auf. Es ist glaube ich einleuchtend, dass hier einfach keine grossen Standortwechsel möglich sind.


Andererseits bin ich seit der Alpha900 fast nur noch mit FB unterwegs.

Hier gilt es jetzt wohl, den besten Kompromiss zwischen Volumen und Gewicht und Bandweite bei der Brennweite zu finden.

Was mir momentan als DIE Lösung scheint, ist das 28 mm f/2, dazu das 50 mm f/1,4 und das 100 mm f/2.

Damit wären die wesentlichsten Bereich gut abgedeckt, bei gleichzeitig geringem Volumen und Gewicht. Dazu dann noch ein gutes Einbein, ohne das geht fast nichts. Kletter mal hinter den Steinböcken her (ich hab jetzt noch vom Fels zerschundene Hände) und mach dann schwitzend und schnaufend noch Fotos........

Aber wenn ich mir dann solche Bilder ansehe - diese Tiere sind einfach faszinierend......... das ist schon ein ganz schöner Brummer ....
 
Danke , für die sehr schöne Bilder vom Fisheye. :top: Hast du noch größere Versionen davon? :D :cool:

Bitte sehr:

http://rapidshare.de/files/48435204/_DSC0390_001.jpg.html

http://rapidshare.de/files/48435247/_DSC0382_001.jpg.html

http://rapidshare.de/files/48435311/_DSC0416_001.jpg.html

Dateigrössen allerdings zwischen 18 bis 20 MB. Unbehandelt, nur aus RAW konvertiert, nicht komprimiert.

Ein TIFF hätte rund 70,4 MB ;)

Wow... herzlichen Glückwunsch zu deinen neuen Linsen und den schicken Wanderbildern. Kann gar nicht fassen, dass ich die zwölf Seiten hier tatsächlich verschlungen habe, denn eigentlich interessierte mich auch nur dein Eingangsposting - das ist allerdings nun, gemessen an dem Inhalt doch gänzlich in Vergessenheit geraten. :top:

Mich würde mal interessieren wie du denn mittlerweile zu deinen Zooms im Vergleich zu den Festbrennweiten stehst. Ich habe selber etliche Festbrennweiten, und kann deinen Gewichts-Gedanken gut nachvollziehen. Mein 28-70/2,8 G ist doch irgendwie sichtbar schlechter als die Festbrennweiten (24/2,8 35/2 50/1,4 85/1,4 100/2,8), und liegt daher für geplante Fotos nur noch im Schrank. Als Immerdrauf ist es mir aber irgendwie zu klobig, von der Brennweite zu kurz, und Nahgrenze zu lang. Daher suche ich grade nach einer Kompromisslösung für den Bereich von 24/28-105/135. Daher nun die Frage wie du nun, mit all den feinen Linsen im Schrank, auf deine alten Schätzchen schaust.

schöne Grüße,
Christoph

Naja, wie ich schon sagte, es ist in meinem Fall ein bisschen schizo.

Irgendwie hatte ich immer die Meinung, das 135er Zeiss sei gar nicht so gross und schwer, wie es nun mal tatsächlich ist. Im "normalen" Gebrauch ist es an der Alpha 900 unschlagbar und passt irgendwie richtig zu der Kamera.
Im Rucksack zusammen mit den anderen Utensilien ist es pervers. Schliesslich sollte man noch ein zumindest gemässigtes WW für die Landschaftsaufnahmen dabei haben sowie eine Standard-BW sowie ein Tele für die Tieraufnahmen. Also alles irgendwo zwischen 20 und 200 mm. Als Kompromiss bietet sich an, die FB 28 mm, 50 mm und 100 mm mitzunehmen.
Wobei 100 mm schon ziemlich kurz sind für Tieraufnahmen, das geht nur, wenn man die Tiere mit Vornamen kennt, sodass sie bereits mit Dir vertraut sind. Die Steinböcke sind unheimlich souveräne Tiere, die sich von so einem kleinen Fotografen überhaupt nicht beirren lassen - was soll ihnen der schon tun ? Noch dazu in diesem Gelände, wo jeder kleine Ausrutscher fatal ist.
Wenn der mal mit seinen 135 cm Hörnern auf Deine Mütze klopft, hast Du mit Sicherheit leichte Gleichgewichtsschwierigkeiten :D

Und die jungen Steinböcke sind unheimlich neugierig. Sie verschwinden zwar mit den Steingeissen ins unwegsame Gelände, kommen aber immer wieder mal schauen, ob der Störenfried noch da ist .......

So wie diese beiden

das war irgendwie ganz lustig, als ich da auftauchte - ich musste da einen kleinen Kamin runterklettern, um annähernd in die Nähe zu kommen, verschwanden die Jungtiere sofort mit den Muttertieren auf die andere Seite des Grates - man sieht auf den früher eingestellen Fotos, wie steil und unzugänglich es da ist. Das ist auf der Nordseite. Und die Jungen kamen immer mal wieder auf den Grat, um nachzusehen, ob ich noch da sei........


Als Kompromisslösung - wie von Dir angesprochen - würde ich das 28-135 Minolta sehen, das an der A900 wirklich sehr gut ist.

Auch das 24-105 ist abgeblendet sehr gut als Immerdrauf. Ich bevorzuge allerdings das 28-135.

Grundsätzlich muss ich aber sagen, dass das Potential der 900er mit den FB eigentlich erst richtig zur Geltung kommt. Ich sehe es bei diesen von mir gestern gemachten Bildern wieder einmal eindeutig. Die 100er f/2 Linse ist ein absolut geiles Teil, das regelrecht begeistert. Und für mich ist die A900 wirklich die Kamera schlechthin.......... zusammen mit guten Objektiven - auch wenn es über 20 Jahre alte Minolta-Teile sind - unschlagbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für deinen Bericht und die vielen wunderschönen Fotos. Das ein paar alte Minolta Linsen einfach absolut begeistern das glaubt man einfach erst wenn man es selber gesehen hat. Es scheint das Linsen wie das 100mm f/2 oder das 200mm F/2.8 auf die A900 gewartet haben um ihr Potenzial zu zeigen. Wobei ich den Unterschied beim 200er schon auf Dia immer gesehen habe. Geniesse deine Teile und das 100 läuft mir nur einmal über den Weg dann ist es gekauft :D.

gruss herrer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten