• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Minolta CLE oder Zeiss Ikon

@ kanzlr: danke für die nachricht!

Ich hab jetzt eine minolta cle für 420€ gefunden "near mint" gefunden. Ist der Preis in Ordnung?

Würdet ihr eine Hexar RF einer Minolta CLE vorziehen (ich brauche nicht unbedingt eine große Auswahl an Wechselobjektiven, ich denke mit dem 40er allein werd ich schon recht glücklich...)?
 
Die Konica hört sich gut an. Weißt du, ob man die Bildqualität mit einer Minolta CLE + M-Rokkor o.Ä. vergleichen kann?

EDIT: das wär natürlich schon recht praktisch, wenn man bedenkt das die kamera da ist, wo ich wohne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würdet ihr eine Hexar RF einer Minolta CLE vorziehen (ich brauche nicht unbedingt eine große Auswahl an Wechselobjektiven, ich denke mit dem 40er allein werd ich schon recht glücklich...)?
420 € mit klarer, nicht verpilzter Linse sind ok.
Die Hexar RF ist teurer, größer, moderner.

Die Konica benötigt noch Quecksilberbatterien - Alternativen gehen zwar (und zwar nicht die gleich benannten Alkaline, sondern Weincell Zink-Luft), aber sie halten nicht so lange, und man muss sie pflegen. Zink-Luft muss man bei Nichtgebrauch rausnehmen und an einer Seite abkleben (so wie im Neuzustand), weil sie mit Sauerstoff reagieren. Die Alkaline haben eine etwas andere Spannung, was sich bei der Belichtung zeigt, und verlieren schnell an Spannung.

Dringender Tipp:
Nicht nur fragen - auch selbst nachlesen! Nach Kamera googlen, und schon findet man eine Menge über die Modelle. Über alle Modelle.
 
"Je nach Einbaulage in der Kamera, kann es Berichten zufolge passieren, daß die Batterie zu wenig oder sogar keine Spannung liefert, da der notwendige Sauerstofftransport nicht ausreicht. Ich habe allerdings in diesem Zusammenhang auch Berichte gelesen, daß Batterien, welche einem reduzierten Luftaustausch ausgesetzt sind, problemlos funktionieren aber länger halten (bis zu einem Jahr) als Zellen, welche immer ausreichend Sauerstoff bekommen. Sofern es hier zu Versorgungsproblemen kommt, haben den Berichten zufolge, kleine Bohrungen in der Schraubkappe des Batteriefaches das Problem behoben."

Weißt du hier zufällig genaueres bzgl der Auto S3? Also ob genug Sauerstoff zur Batterie gelangt? Falls du schonmal eine Auto S3 mit Zink-Luft Batterien verwendet haben solltest, wie lange halten die denn?

Bei diesem Angebot steht, dass die Batterie ein Jahr hält. Sind das dann bessere Modelle, oder ist das "Werbung"?

http://www.batterien-schwarz.de/batterien/knopfzellen/1-35-volt/mrb625-px625-px13-1-35-v-zink-luft-weincell/a-9000069/


Aus einem anderen Forum: "Von den Wein Cells halte ich nichts, da sie sich wohl nach ca. 8 Wochen selbst entladen haben."

Ich suche durchaus auch bei Google und finde auch einiges. Aber gerade Vergleiche zwischen zwei bestimmten Modelle sind recht schwer zu finden.

Danke!!
 
Ist das wirklich so? Die Konica Hexar RF kam 1999 auf dem Markt, da werden sie ihr hoffentlich andere Batterien verpasst haben.. :)
(Oder hast du die verlinkte Konica Auto S3 gemeint?)

sorry, natürlich die Auto S3!!!! :o

Die Hexar RF hat 2 CR2/3.

"Je nach Einbaulage in der Kamera, kann es Berichten zufolge passieren, daß die Batterie zu wenig oder sogar keine Spannung liefert, da der notwendige Sauerstofftransport nicht ausreicht. Ich habe allerdings in diesem Zusammenhang auch Berichte gelesen, daß Batterien, welche einem reduzierten Luftaustausch ausgesetzt sind, problemlos funktionieren aber länger halten (bis zu einem Jahr) als Zellen, welche immer ausreichend Sauerstoff bekommen. Sofern es hier zu Versorgungsproblemen kommt, haben den Berichten zufolge, kleine Bohrungen in der Schraubkappe des Batteriefaches das Problem behoben."

Weißt du hier zufällig genaueres bzgl der Auto S3? Also ob genug Sauerstoff zur Batterie gelangt? Falls du schonmal eine Auto S3 mit Zink-Luft Batterien verwendet haben solltest, wie lange halten die denn?
Die Auto S3 nicht - aber die Leica CL. Die Spannung dieser Weincell hielt nicht lange, ich kann jetzt nicht mehr genau sagen, wie lange - aber bestimmt nicht länger als ein paar Filme. (Bei der CL kann man die Batterien nicht rausnehmen, während ein Film drin ist.)
Ich hatte mir dann in der Bucht noch ein paar Queckies besorgt (keine Hörgerätebatterien, sondern noch alte "echte" - ich vermute, heute findet man kaum noch welche). Die sind, was Haltbarkeit betrifft, genial: sie entladen sich nämlich quasi nicht. Die CL hatte ich mindestens ein Jahr lang mit Queckie bestückt, dann habe ich sie verkauft - und die Batterie hielt immer noch. Im Buch von Kisselbach stand, so weit ich mich erinnere, was von 2-3 Jahren.

Bei diesem Angebot steht, dass die Batterie ein Jahr hält. Sind das dann bessere Modelle, oder ist das "Werbung"?

http://www.batterien-schwarz.de/batterien/knopfzellen/1-35-volt/mrb625-px625-px13-1-35-v-zink-luft-weincell/a-9000069/


Aus einem anderen Forum: "Von den Wein Cells halte ich nichts, da sie sich wohl nach ca. 8 Wochen selbst entladen haben."
Das eine Jahr stimmt wohl nur dann, wenn man zwischendurch bei Nichtbenutzung die Batterien abklebt. Es steht ja auch in der Anzeige drinnen: "Batterie wird erst durch abziehen des Aufklebers aktiviert".
Meine Erfahrung tendiert eher in Richtung der Forenmeinung, wobei, wie gesagt, ich das nicht in Wochen angeben könnte.
Wenn mans nicht vergisst, könnte man - sofern das bei der Auto S3 geht - nach Filmentnahme auch die Batterie entnehmen und abkleben, dann hält sie sicher länger.
Ach ja - und Feuchtigkeit (auch im Freien) mag sie auch nicht, dann setzt sich Grünspan an.
 
Zuletzt bearbeitet:
also 420,-- sind hoffentlich mit Objektiv für die CLE.

Das M-Hexanon 50/2 das bei der Hexar RF dabei war/ist würde ich höher einstufen als das Summicron 50/2 v3 das zur Zeit an meiner M4 dran steckt.

Super schärfe, toller Kontrast...etc.

Das 40mm Rokkor ist schon sehr fein, hab ich selber. Aber das Konica Objektiv ist deutlich moderner, schärfer, kontrastreicher, besonders bei f2-2.8
 
Ich hab gerade gelesen, dass die Auto S3 nur einen shutter priority AE hat. Ich habe bisher meistens mit Zeitautomatik fotografiert. Wie umständlich schätzt ihr es ein, über die Zeit die gewünschte Blende einzustellen?

Die 420 sind ohne Objektiv...

Zur Hexar. 1000€ sind halt doch recht krass. Und zudem ist mir ein 50er glaub ich zu lang....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke ich werde jetzt doch die Minolta CLE nehmen (und vielleicht etwas zu viel Geld für sie ausgeben), da mir der shutter-priority Auto-Modus der Auto S3 eigentlich so gar nicht gefällt. Ich danke euch aber auf jedenfall sehr für die Hilfe und hoffe ich bin hier keinem durch zu viel Gefrage auf die Nerven gegangen.
 
Ich hab gerade gelesen, dass die Auto S3 nur einen shutter priority AE hat. Ich habe bisher meistens mit Zeitautomatik fotografiert. Wie umständlich schätzt ihr es ein, über die Zeit die gewünschte Blende einzustellen?

Die 420 sind ohne Objektiv...

Zur Hexar. 1000€ sind halt doch recht krass. Und zudem ist mir ein 50er glaub ich zu lang....

Gar nicht umständlich! Ich habe die Auto S1.6 und war selbst nur Zeitautomatik gewöhnt. Kenne die S3 nicht, aber wenn die sich der S1.6 in diesen Aspekten nicht unterscheidet:

Die berechnete Blende wird in der Anzeige eingeblendet, man hat also immer die Kontrolle. Die Stromversorgung kann man auf moderne Knopfzellen umbauen lassen, hat bei meiner ganze 25,-- € gekostet. Das Objektiv hat ein 55mm Filtergewinde, da passen Geli & Consorten von meiner SLR drauf. Der Sucher hat einen Leuchtrahmen mit entfernungsanhängigen Parallaxenausgleich - findet sich m.W. sonst eher bei €€€€ - Knipsdingern.

Eine Auto Sirgendwas in gutem Zustand würde ich persönlich immer empfehlen.

Noch so eine Überlegung: Bei einer Messucher macht eine Blendenautomatik oft Sinn. Man macht relativ weniger diese Bokehfotografie (ich nenne es mal so) wie mit einer SLR, weil man den Schärfenverlauf nicht derart kontrollieren kann. Deswegen achtet man da eher auf eine bestimmte erforderliche Belichtungszeit und passt daran die Blende an. Daher vermutlich die Blendenautomatik, während bei SLR eher Zeitautomatiken verbreitet sind.
 
Ich denke ich werde jetzt doch die Minolta CLE nehmen (und vielleicht etwas zu viel Geld für sie ausgeben), da mir der shutter-priority Auto-Modus der Auto S3 eigentlich so gar nicht gefällt. Ich danke euch aber auf jedenfall sehr für die Hilfe und hoffe ich bin hier keinem durch zu viel Gefrage auf die Nerven gegangen.

420,-- ist zuviel, da bekommst du schon ein Hexar RF gehäuse dafür.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten