• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Minolta Blitzschuh RIP

Ausser dem Mittenkontakt ist doch an dem ISO eh nichts genormt, und da muss man mit der Spannung aufpassen. Mit dem Minoltaschuh konnte ich mir wenigstens nicht die Kamera mit einem alten Blitz und zu hoher Spannung grillen.

Wenn wir über Grillen reden, reden wir von 20 Jahre alten Strobes. Wer daran noch hängt weiß über die Risiken bescheid.

Wir wissen es jetzt. Du hast ausschließlich Sony Gear und würdest ohnehin nie was anderes als solches kaufen und daher ist dir der Wechsel von Sony's Sonderschuh auf den gängigen ISO umständlich.

Coldshoe oder Mittenkontakt Geräte verwendest du auch nicht, bist kein Strobist zumindest keiner der aufs Budget achten muss oder VDSLR Nutzer der sich gerne der, für seine Anwendungen, besten Produkte am Markt bedient und daher einen genormten Schuh haben will, für den eben all diese Dinge erhältlich sind.

Du bist in der Unterzahl. Und wie du siehst - weiß Sony das auch.

"Schraubenkram" gibt's bei Canon seit ca. 7 Jahren nicht mehr. Sach mal, lebst du hinter'm Mond?

Eben! Schrauben tust du weder bei Nikon noch bei Canon. Das ist schon lange lange her. Die heutigen Verschlüsse sind genauso blitzschnell nur eben nicht mit Autolock. Aber den Hebel drückt man im selben Zug, wie man den Blitz raufsteckt. Eine Zeitersparnis zwischen Sony und Canikon ist nicht nennenswert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast ausschließlich Sony Gear und würdest ohnehin nie was anderes als solches kaufen und daher ist dir der Wechsel von Sony's Sonderschuh auf den gängigen ISO umständlich.

Stimmt, bei Blitzgeraeten verwende ich Originalteile.

Coldshoe oder Mittenkontakt Geräte verwendest du auch nicht, bist kein Strobist

Stimmt auch. Ich will meinen Blitz draufstecken und fotografieren. Ab und an entfesselt blitzen.

Du bist in der Unterzahl.

Ich denke, dass die Mehrzahl der DSLR-Besitzer kein Studio haben und daher den gleichen einfachen Anforderungskatalog an Blitzgeraete haben wie ich. Sony hat das Unding wegen Videoleuchten, Mikrofonen usw kreiert, da gebe ich Dir recht.


Schrauben tust du weder bei Nikon noch bei Canon.
Na dann bin ich froh, dass Sony wieder schraubt. Vielleicht kommt ein Adapter Sony-ISO auf Minolta ohne Schraube, den kaufe ich dann, von wem auch immer.

Mir war bewusst, dass die A99 keinen Minoltaschuh haben wird und ich hab sie trotzdem gekauft. Trotzdem erweist sich in der Praxis der Adapter als unpraktischer als erwartet. Wahrscheinlich werde ich die Abdeckungen eines Tages ohnehin verlieren oder wegschmeissen.
 
Ich zerbrech mir nicht den Kopf. Ich aergere mich, dass ich den Blitz nun viel umstaendlicher montieren muss

Statt

1. Blitz draufschieben und fertig (mein 43er ist immer eingeschaltet und schaltet sich beim auf- und abstecken automatisch ein und aus)

Nun neu

1. Adapter suchen
2. Raendelschraube loesen, um die Abdeckung, die sonst runterfaellt, vom Adapter zu entfernen
3. Abdeckung vom Adapter entfernen
4. Abdeckung vom ISO-Schuh entfernen
5. Adapter aufstecken
6. Adapter anschrauben
7. Blitz aufstecken

und beim Runternehmen anders rum.
.

sicherlich wird nächtes Jahr eine neu Blitzreihe erscheinen, welche den neuen Schuh unterstützt. Da kaufst Du Dir einen und dann geht das wieder ganz einfach....
 
Eben nicht, denn der passt dann nicht auf die A55
 
Stimmt ich habe Innovation etwas falsch bemessen. Diese sagt ja nur, wie oft du Veränderung einführst.

bei Lifeview in Video und der RX1 geh ich mit.

Aber wie oben geschrieben die RX1 fliegt wegen dem Preispunkt.
und die NEX? Schau dir mal das Linsensetup an, nach über 2 Jahren.

Klappbildschirm etc.- sind Gimmicks. Keine Revolution wie ich finde, sowas stellt dich als Hersteller nicht über die anderen.

Hat das wer behauptet, dass Sony über den anderen steht? Ich sagte lediglich, dass Sony das hat, was sich sicher einige bei C und N auch wünschen würden. Umgekehrt wünschen sich sicher einige Sony-User eine Cam mit OVF.

Die V1 von Nikon ist für einen amibtionierten auch nix. Nen Sensor verbaut wie in einem Handy, das ist mal Innovation.

Und Canon bringt eine EOS-M, immerhin ganz ansehnlich, aber die Markteinführung der Systemkameras voll verschlafen. Immerhin haben Canon-User jetzt eine ;öglichkeit ein kleines System von ihrem Hersteller zu erwerben mit dem man anständige Fotos machen kann.

Wenn die RX1 wegen dem Preis fliegt, dann tut das die XPro1 genauso, die geben sich nicht viel mit dem 35er...

Dann wären dann noch Fuji XE1 und Sony Nex 6. Und wer hier behauptet, dass da eine Kamera ganz klar gegenüber einer anderen vorne liegt, der hatte beide noch nicht in der Hand.

Sony muss noch Objektive bringen, und Fuji sollte mal zusehen, dass man sich mit Adobe arrangiert, es gibt genügend Fotografen die sich über Silky aufregen und nicht ganz zu unrecht. Da muss Fuji nachlegen, ansonsten verkommen die Fujis zu JPEG-Knipsen...

Das Schöne ist doch, dass man selten so viel Auswahl an Kameras hatte, jeder kriegt seine Bedürfnisse gedeckt und daran haben auch Sony und Fuji grossen Anteil.

Grüsse, Timo
 
Nicopol schrieb:
und die NEX? Schau dir mal das Linsensetup an, nach über 2 Jahren.
Warum geht jeder immer davon aus, dass man eben geschwind ein Riesen Objektivpark auffährt? Das, was ihr bei Sony Alpha, Canon EF und Nikon F seht ist das Ergebnis jahrZEHNTElanger Entwicklung. Ihr stellt das euch immer so einfach vor. Man könnte es sicherlich abkürzen, indem man Alpha-Objektive einfach verlängert - aber dann ist es nicht kompakt und man kann gleich mit dem Adapter arbeiten - also Blödsinn. Man könnte auch einfach Masse auf den Markt werfen, sorry, ohne mich - Objektive sind das wichtigste aus optischer/technischer Sicht.

Der Objektivpark nach 2 Jahren ist meiner Meinung nach vollkommen in Ordnung. Klar wünsche ich mir ein paar Objektive mehr. Andererseits wird immer wieder was gewünscht, was nur riesig machbar wäre (16-50 F2.8 z.B.).

Bleibt da mal realistisch. Nikon 1 und Fuji sind doch mit der Menge an Objektiven auch nicht schneller, meckern die Leute da auch!?

Und für die Neunmalklugen, die immer sagen, "hey, Sony soll mal weniger Kameras rausbringen und das in Objektive stecken". Ähm, das eine mit dem anderen nichts zu tun. Weil Objektive werden sicher nicht vom gleichen Team an Personal entwickelt ;)...
 
Dasn einzige, was mich an dem Minolta Blıtzschuh / -system genervt hat und immer noch nervt, ist, dass ich die alten Modelle nicht benutzen kann, weil sie grausam übersteuern. Ich würde liebend gerne das 5200i benutzen, dass ich von meinem Vater geerbt habe und mit dem ich erfolgreich meine erste Hochzeit bestritten habe ...

Zum Thema Schieber: das Speedlite 199A hatte schon einen Schieber, sein Nachfolger 299T wieder Schraube. Letzteres benutze ich zusammen mit einem Original Minolta Adapter auf meiner 290 (ja, ich weiss, dass ich nicht in eurer Liga spiele) und bin eigentlich froh, dass der Adapter mir die Schrauberei erspart ...
 
Na ich hoffe daß Metz für den neuen Schuh von Sony noch einen SCA Adapter rausbringen wird - die Metz SCA Blitzgeräte hatten nämlich immer schon den Vorteil leicht adaptierbar zu sein an verschiedenste Kameras. Die Kompatibilität wird einfach über einen separaten SCA hergestellt den es zu moderatem Preis gesondert zu kaufen gibt.

Dewenne
 
Dasn einzige, was mich an dem Minolta Blıtzschuh / -system genervt hat und immer noch nervt, ist, dass ich die alten Modelle nicht benutzen kann, weil sie grausam übersteuern. Ich würde liebend gerne das 5200i benutzen, dass ich von meinem Vater geerbt habe und mit dem ich erfolgreich meine erste Hochzeit bestritten habe ...

Ähm, mit der Materie hast du dich ja nicht wirklich beschäftigt? Der Grund, warum ein für analoge Fotoapparate ausgelegter Blitz auf einem digitalen nicht mit automatischer Blitzsteuerung tut, hat NICHTS aber auch GAR NICHTS mit dem Blitzschuh zu tun, sondern weil die Blitzlichtmessung anders gehen MUSS. Passiert dir bei Canon und Nikon genauso. Lies dir mal den Unterschied durch zwischen "TTL-OTF" (für analoge Film-Kameras) und "Pre-Flash TTL" (für digitale Kameras).
http://mhohner.de/sony-minolta/flashcomp_mm.php#ttlotf

Und den 5200i kannst du natürlich auf digitalen weiterverwenden ohne jede Überbelichtung, wenn du ihn MANUELL einstellst. Das klingt nach Arbeit, ist aber eigentlich sehr schnell machbar. Strobisten arbeiten praktisch nur mit manueller Einstellung.
 
Ich lass den Adapter an meinem HVL-F43 einfach drauf. Wenn ich den Blitz brauche, steck ich Ihn auf die Kamera und wenn nicht dann nehm ich ihn runter.
it´s that simple :cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten