• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Minolta Blitzschuh RIP

Was nützt es sich darüber aufzuregen? Es ist jetzt so wie es ist, und es ist ja mitnichten nur ein banaler ISO-Schuh wie er auf vielen anderen hochwertigen Kameras zu finden ist, sondern eine massive Weiterentwicklung. Sony-like eben, einer der wenigen Hersteller der innovativ ist wie ich finde. Sony muss auch innovativ sein, es ist ihre einzige Chance Marktanteile zu gewinnen von den Leadern.

Wer glaubt, dass Sony ein veraltetes Management hat der sollte mal zu Canon und Nikon schielen und sich fragen was für Innovationen denn aus diesen Lagern kamen in den letzten Jahren, die ruhen sich zur Zeit auf vergangenen Loorbeeren aus.

Kurzfristig ist der Wechsel des Blitzschuhs sicher ärgerlich, weil man jetzt alle Adapter schon hat, allerdings werde ich den Adaptern wohl eher nur ne kurze Zeit nachtrauern.
 
Habt ihr euch eigentlich mal diesen "primitiven" ISO Blitzschuh angeschaut? :D
Der hat 16 (in Worten sechszehn!!) Kontakte zusätzlich integriert. Das ist mitnichten ein einfacher ISO Schuh, das ist ein High-Tec Anschluss der zukünftige Protokolle unterstützt.
Mit primitiv meine ich die Basis, die Art der Befestigung.
Nicht die definitiv sinnvollen 24 Zusatzkontakte für sicherlich sehr viele neue Einsatzmöglichkeiten (wie z.B. die XLR-Box).
 
Kurzfristig ist der Wechsel des Blitzschuhs sicher ärgerlich, weil man jetzt alle Adapter schon hat, allerdings werde ich den Adaptern wohl eher nur ne kurze Zeit nachtrauern.
Nicht Adapter, sondern halt Zubehör für diesen Blitzschuh. Und die Ärgernis in Zukunft nicht einen selbsteinrastenden Verschluss zu haben ;)...

Ich gebe aber zu, der Verschluss des HVL-F60M ist sehr gut gelöst, besser als der Schraubenkram von C+N.
 
Nicht Adapter, sondern halt Zubehör für diesen Blitzschuh. Und die Ärgernis in Zukunft nicht einen selbsteinrastenden Verschluss zu haben ;)...

Ich gebe aber zu, der Verschluss des HVL-F60M ist sehr gut gelöst, besser als der Schraubenkram von C+N.

Ich hab auch massig Zubehör für diesen Blitzschuh, aber was hilft es zu meckern, deswegen wird Sony nicht mehr den Schritt zurück machen, denn das war keine Bauchentscheidung. Ich habe mich mit dem Minolta-Schuh arrangiert und mit dessen Vor- und Nachteilen gelebt, genauso werd ich es mit dem Sony ISO-Schuh machen.
 
Wer glaubt, dass Sony ein veraltetes Management hat der sollte mal zu Canon und Nikon schielen und sich fragen was für Innovationen denn aus diesen Lagern kamen in den letzten Jahren, die ruhen sich zur Zeit auf vergangenen Loorbeeren aus.

Das bezog sich nicht nur auf den Kamera Aspekt sondern auf das gesamte Unternehmen.

Sony, wie Canon wie Nikon und viele japanische Unternehmen fahren absolut konservative Schienen nach Management 101. Vorhandene Märkte sichern ist oberste Devise anstatt neue zu erschließen. sich hinter Anwälten und Patenten verstecken usw.- Aus dem PS3 und TV Sektor kann ich ein lied davon singen.

Gerade ist Sony eben Innovativ und Canon fährt die Schiene des obersten Buhmanns.

Aber prinzipiell ist es enttäuschend mit anzusehen wie lange die großen Hersteller brauchen um ihre Produkte voran zu bringen, da sie ihre Produktstaffelung lieber durch konstante, künstliche Beschnitte in den Features oder ungerechtfertigte Preispolitik sichern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der hat 16 (in Worten sechszehn!!) Kontakte zusätzlich integriert. Das ist mitnichten ein einfacher ISO Schuh, das ist ein High-Tec Anschluss der zukünftige Protokolle unterstützt.

Edit: Ich muss mich korrigieren, hab nochmal nachgeschaut: Es sind 24 (!) Kontakte

Also wenn es schon mal einen "ISO"-Schuh (ISO=Internationaler Standard) gibt, sollte der auch verwendet werden und die Zubehörhersteller haben für eine geschickte Befestigung zu sorgen. Meine Meinung.

Allerdings frage ich mich, wie weit die Standardisierung geht. Zumindest "früher" war es so, dass die Kamerahersteller die Zusatzkontakte unterschiedlich angeordnet und belegt haben. Ist das heute wirklich standardisiert? Oder ist und bleibt der einzige Standard der "Mittenkontakt"? Sonst bringen auch 24 Kontakte nichts.
 
Wer sagt übrigens, dass Blitze sich nur durch schrauben befestigen lassen? der Canon 530er hat z.B. einen Schieber, eine Bewegung und fest ist das Ding.
 
Philips hatte schon vor ca. 30 Jahren Schieber an den Blitzen zur Befestigung. Man schaue sich mal z.B. den Philips P36 TL an. Das den meisten Herstellern nichts besseres als die Schraubbefestigung eingefallen ist, liegt nicht am ISO-Schuh.
 
Also wenn es schon mal einen "ISO"-Schuh (ISO=Internationaler Standard) gibt, sollte der auch verwendet werden und die Zubehörhersteller haben für eine geschickte Befestigung zu sorgen. Meine Meinung.

Allerdings frage ich mich, wie weit die Standardisierung geht. Zumindest "früher" war es so, dass die Kamerahersteller die Zusatzkontakte unterschiedlich angeordnet und belegt haben. Ist das heute wirklich standardisiert? Oder ist und bleibt der einzige Standard der "Mittenkontakt"? Sonst bringen auch 24 Kontakte nichts.

Das ist immer noch so. Nur die Auslösekontakte sind identisch. Ansonsten kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen.
Der Sony-Schuh hat aber die Möglichkeit, wesentlich mehr als nur Blitzsteuerung zu machen => Anschluss von Soundquellen beispielsweise, und ist damit für die Zukunft ausgelegt. Vergleichbar mit Dockingstationsanschlüssen an Laptops.
Proprietär wird das leider immer bleiben (so wie Dockingstationsanschlüsse an Laptops), dafür haben C+N+P+einige andere schon gesorgt, bevor Sony diesen Schritt zurück zum ISO gemacht hat.
Klar wäre es schön, wenn herstellerübergreifend TTL, HSS etc. möglich wären. Der Zug ist aber leider abgefahren und wird vermutlich nie passieren.
Wenn dann müsste man was neues einführen, wo alle von 0 auf anfangen und mitmachen (so wie USB damals bei Laptops). Der letzte Versuch war der Minolta-Blitzschuh, hat man ja gesehen, wie stur die anderen Hersteller trotzdem bei ihrem bleiben.
 
Philips hatte schon vor ca. 30 Jahren Schieber an den Blitzen zur Befestigung. Man schaue sich mal z.B. den Philips P36 TL an. Das den meisten Herstellern nichts besseres als die Schraubbefestigung eingefallen ist, liegt nicht am ISO-Schuh.

Das mag schon sein. Aber ein automatischer Verschluss beim Aufstecken ist das halt nicht, und das ist ne sehr praktische Sache gewesen beim Minolta-Schuh. In der Fotopraxis sollte alles so praktisch wie möglich sein.
 
In der Fotopraxis sollte alles so praktisch wie möglich sein.

Wenn ich mir den Verschluss meines 580EXIIer und des OC-E3s so anschaue kann ich einfach nicht glauben, dass es tatsächlich einen triftigen Grund gibt, die alte ISO-Norm als so unpraktisch hinzustellen. Raufgeschoben, den Hebel geklickt fertig. Ab geht der Blitz dann genauso schnell wie bei Sony.

Und auch die neue Schnittstelle wird mir hier zu sehr als nennenswerter Vorteil verkauft, den ich so sinnvoll erachte wie einen USB-Anschluss an einem Blitz um "Firmwareupdates" einzuspielen.
Blitzking Nr.1 ist bisher Nikon. Mit der intelligentesten Software und den meisten Features (RT mal außen vor) kamen Nikon wie Canon bisher sehr gut damit aus, die Kommunikation zwischen Kamera und Blitz über die normale Schnittstelle zu bewerkstelligen.

Ich glaube vom Amateur bis zu den meisten Profis hat sich über HotShoes niemand so den Kopf zerbrochen wie der TO.;) Und wie es in Sonys Manier ist, wurde deren Mount sicherlich nicht auf Grund seiner Vorteile beibehalten, sondern weil Sony gern wie Canon oder Apple den 3rd-Party Herstellern Steine in den Weg legt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir den Verschluss meines 580EXIIer und des OC-E3s so anschaue kann ich einfach nicht glauben, dass es tatsächlich einen triftigen Grund gibt, die alte ISO-Norm als so unpraktisch hinzustellen.

Ich glaube vom Amateur bis zu den meisten Profis hat sich über HotShoes niemand so den Kopf zerbrochen wie der TO.;)
Wie schon gesagt, ich fand den Minolta Schuh definitiv auch besser ;)... Die Amateure und Profis, die Minolta/Sony nie eingesetzt haben, kennen es halt net anders ;).
 
Wie schon gesagt, ich fand den Minolta Schuh definitiv auch besser ;)... Die Amateure und Profis, die Minolta/Sony nie eingesetzt haben, kennen es halt net anders ;).

Das bezweifle ich nicht;)

Nur, kann man sich den Kopf über viele Dinge zerbrechen. Oder freuen, endlich den gesamten Markt hat HotShoe-Zubehör kaufen zu dürfen.

PS: http://photorumors.com/2012/11/15/sony-not-doing-well-financially/

Kein Wunder, dass sie jetzt ihre Borniertheit ablegen, was ihre ungenormten Produkte angeht.

PPS.: Die letzten paar Wochen seit der Photokina verfolge ich rege, was die Hersteller so alles planen und anouncieren, bzw ihre Produktline aufstellen. Ich komme für mich gerade nur zu der Meinung, dass Mit Ausnahme von Fuji kein einziger Hersteller mehr Innovativ, und kein einziger Hersteller mehr ein gutes Preis/Leistungsverhältnis führt. Ich kenne mich nicht im Marketing aus. Aber im Moment sitzen für mich dort nur Schmalgeister die sich komplett vom ambitionierten Fotografen-Markt abwenden und nur noch Profis und Anfänger bedienen. Schade!! Pfui!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das bezweifle ich nicht;)

Nur, kann man sich den Kopf über viele Dinge zerbrechen. Oder freuen, endlich den gesamten Markt hat HotShoe-Zubehör kaufen zu dürfen.

PS: http://photorumors.com/2012/11/15/sony-not-doing-well-financially/

Kein Wunder, dass sie jetzt ihre Borniertheit ablegen, was ihre ungenormten Produkte angeht.

PPS.: Die letzten paar Wochen seit der Photokina verfolge ich rege, was die Hersteller so alles planen und anouncieren, bzw ihre Produktline aufstellen. Ich komme für mich gerade nur zu der Meinung, dass Mit Ausnahme von Fuji kein einziger Hersteller mehr Innovativ, und kein einziger Hersteller mehr ein gutes Preis/Leistungsverhältnis führt. Ich kenne mich nicht im Marketing aus. Aber im Moment sitzen für mich dort nur Schmalgeister die sich komplett vom ambitionierten Fotografen-Markt abwenden und nur noch Profis und Anfänger bedienen. Schade!! Pfui!

Ähhmm.... ist das dein Ernst?

Für Ambitionierte:

Sony Nex 6
Sony Nex 5 R
Sony A77
Sony A65

Bezüglich Innovation:

SLT / EVF / klappbarer Monitor A99 / Live-View Video-Modus mit AF / Sony RX1

Soll ich noch weiter machen? :rolleyes:

Fuji ist auch innovativ, aber wenn du Sony die Innovation absprichst, dann läufst du definitiv mit Fuji-Brille durch die Gegend.
 
Stimmt ich habe Innovation etwas falsch bemessen. Diese sagt ja nur, wie oft du Veränderung einführst.

bei Lifeview in Video und der RX1 geh ich mit.

Aber wie oben geschrieben die RX1 fliegt wegen dem Preispunkt.
und die NEX? Schau dir mal das Linsensetup an, nach über 2 Jahren.

Klappbildschirm etc.- sind Gimmicks. Keine Revolution wie ich finde, sowas stellt dich als Hersteller nicht über die anderen.
 
Nur, kann man sich den Kopf über viele Dinge zerbrechen. Oder freuen, endlich den gesamten Markt hat HotShoe-Zubehör kaufen zu dürfen.

Ich zerbrech mir nicht den Kopf. Ich aergere mich, dass ich den Blitz nun viel umstaendlicher montieren muss

Statt

1. Blitz draufschieben und fertig (mein 43er ist immer eingeschaltet und schaltet sich beim auf- und abstecken automatisch ein und aus)

Nun neu

1. Adapter suchen
2. Raendelschraube loesen, um die Abdeckung, die sonst runterfaellt, vom Adapter zu entfernen
3. Abdeckung vom Adapter entfernen
4. Abdeckung vom ISO-Schuh entfernen
5. Adapter aufstecken
6. Adapter anschrauben
7. Blitz aufstecken

und beim Runternehmen anders rum.

Ich wuerde den Adapter ja gern am Body lassen, aber er ist so gross und klobig, dass die A99 dann endgueltig nicht mehr in 2 von meinen 3 (zugegebenermassen fuer die A55 gekauften) Taschen passt.

Ich bin nicht der Meinung, dass es unsinnig ist, sich zu beschweren. Offenbar haben sich viele beschwert, dass die A55 so klein war (nicht ich!) und schon ist die A57 wieder groesser geworden.

Gut moeglich, dass bei einer nicht so videolastigen SLT, wie es die A99 ist, der ganze Mikrofonkram etc. eine geringere Rolle spielt als die Ansprueche der Fotografen. Ich glaube auch kaum, dass ab jetzt jeder Blitz eine Videoleuchte haben wird wie der 60er.
 
Nicht Adapter, sondern halt Zubehör für diesen Blitzschuh. Und die Ärgernis in Zukunft nicht einen selbsteinrastenden Verschluss zu haben ;)...

Ich gebe aber zu, der Verschluss des HVL-F60M ist sehr gut gelöst, besser als der Schraubenkram von C+N.
"Schraubenkram" gibt's bei Canon seit ca. 7 Jahren nicht mehr. Sach mal, lebst du hinter'm Mond?
 
Kleine Episode aus meinem Leben: Als ich vor über 10 Jahren den Neueinstieg in den SLR-Bereich startete, hatte ich mich über die am Markt erhältlichen System informiert. Und oh Wunder: Minolta schied damals gerade WEGEN des "anderen" Blitzschuhs aus, weil ich einfach das Blitzgerät verwenden wollte, das ich bereits besaß. Ich habe nie verstanden, warum Minolta je diesen einsamen Weg gegangen ist, welche Vorteile da für Minolta gesprochen hatten.
 
Und so sah die ISO-Kompatibilitaet am Beispiel von Canon und Metz in der Praxis aus:

"Zur Kompatibilität von Metz-Blitzen mit der Canon EOS 350D

......lässt sich ein Firmware-Update vornehmen, um so in den Genuss der neuen Kamerafreuden zu kommen. Der Adapter oder das Blitzgerät wird dann direkt oder über den Händler an Metz geschickt, wo dem guten Teil die neue Firmware aufgespielt wird....."

http://www.digitalkamera.de/Meldung...Metz-Blitzen_mit_der_Canon_EOS_350D/2676.aspx

Und dank ISO-Schuh brauchen wir keinen Adapter, oder doch?

http://www.metz.de/index.php?eID=tx...hash=dd6743cf8cd683cccf1515315548d91a90a3fc68

Bei einem Aftermarket-Produkt nachvollziehbar, bei einem Originalblitz brauch ich das nicht.

Ausser dem Mittenkontakt ist doch an dem ISO eh nichts genormt, und da muss man mit der Spannung aufpassen. Mit dem Minoltaschuh konnte ich mir wenigstens nicht die Kamera mit einem alten Blitz und zu hoher Spannung grillen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten