• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Minolta Blitzschuh RIP

Pedrostein

Themenersteller
Sony hat sich also mit der A99 vom Minolta Blitzschuh verabschiedet.

Es darf nun wie bei jeder Canon etc. am Raedchen gefummelt werden, anstatt mit einem Ruck den Blitz aufzustecken und ihn mit einem Knopfdruck abzuziehen.

Als Draufgabe gibt es fuer die naechsten Jahre einen Adapter und 2 Abdeckungen (die man beim Minolta System nicht brauchte), damit man noch was zum verlieren, nachbestellen und aergern hat.

Wozu? Ich hatte ohnehin nicht vor, einen Canon Blitz zu montieren (der 420 EX, den ich noch habe, ist defekt und soll zudem wegen Ueberspannung eh inkompatibel sein).
 
Mich ärgert mehr, dass Minolta überhaupt dieses "Hauptsache anders" Gebastel angefangen hat. Alles passt überall, nur nicht bei dieser **** Extrawurst, was immer einen Haufen Adapter benötigt und die entsprechenden Folgen hat.

Leider hat Sony nicht das Ding nicht direkt bei der Übernahme in die Tonne getreten....

Nun ja, in einen sauren Apfel muss man wohl beißen. Ja, es ist im Moment ärgerlich, aber auf längere Sicht finde ich es gut.
 
Ich konnte mich mit dem Geschraube nie anfreunden. War froh, dass ich es los war. Und jetzt habe ich es mit 3 Plastiktruemmern mehr erst wieder am Hals. Als wenn Gegenlichtblenden und Objektivdeckel nicht genug an staendig herumzufummelnden und zu suchendem Plastik waeren.

Der Minoltaschuh ist wesentlich leichter zu handhaben, finde ich.
 
Das ist nicht ganz richtig.
Schon jetzt hat man ein paar Plastikteile mehr, die man ohne Minolta-Extra-Wurst nicht gehabt hätte.

Blitz auf Schirmneiger? Adapter!
Mikrofonhalter auf Kamera? Adapter!
Adapter hier, Adapter da.
Damit ist jetzt endlich schluss!

Nur leider hat man jetzt schon das ganze Gerümpel mit dem Minolta-Murks-Anschluss und muss nun dafür wieder einen Adapter anerkern.
 
Sagen wir es mal so.

99% dürfen sich mit dem primitiven ISO Schuh ärgern und die zahlreichen Nachteile genießen, nur weil 1% zu faul ist einen Adapter zu verwenden. :evil:
 
Waehrend der Minolta Schuh mit einer Handbewegung draufflutscht, muss man mit dem Sch**** ISO Schuh auf/zuschrauben, hin und her werkeln usw.

Ich habe ihn auf meiner Minolta XD7 gehasst, auf der Canon 500N ebenso, nicht einmal waere mir der Blitz fast runtergefallen, weil ich die Schraube anzuziehen vergessen habe. Den Minoltaschuh hab ich auf der A55 geliebt, doch jetzt kann ich nur noch den Adapter draufschieben :( Irgenwann werd ich sicher mit der A99 ausruecken und der verdammte Adapter liegt zu Hause, weil der Blitz zuvor auf der A55 war.

Ein Jammer, dass ein so genial einfaches, selbstarretierendes System sich einer hinterwaeldlerischen Plastikraendelmutterloesung geschlagen geben muss :mad:
 
Also bei mir sieht das anders aus.
Nimmt man z.B. einen Blitz von Metz, muss man auch wieder schrauben.

Sucht man eine Lösung, um z.B. ein Mikro mit 1/4" Schraube auf die Kamera zu stecken, findet man nichts. Es gibt nur Lösungen für ISO Schuh.
Aufsteckwasserwaage? Winziges Angebot zum dreifachen Preis.

Auf der Suche nach Funkauslösern für den Blitz gab es hier im Forum schon Berichte, dass der Sender nur mit Gewalt wieder von der Kamera ging, weil die Nase eben eingerastet war. Und danach abgebrochen.

Danke, da schraube ich lieber.
 
Mich nervt der I-ISO Blitzschuh an der A-77 schon ganz schön (Gott sei Dank hat sie auch eine hochwertige Synchronbuchse) weil nichts aber auch wirklich gar nichts an Standardzubehör da drauf passt.
Daß Minolta/ Sony da eine Extrawurst braten musste ist ein absolutes Unding in meinen Augen und es wurde allerhöchste Zeit das abzuschaffen genau so wie die unseligen Memorysticks (das war für mich ein Grund mir lange Zeit keine Sony zu kaufen). Sony sitzt jetzt auf der richtigen Schiene!
Daß Blitzgeräte oder Sonderzubehör mit Rändelschrauben befestigt werden müssen stimmt nicht zwangsläufig. Es gab früher auch sehr gute Blitzgeräte (z.B. Vivitar 283) die eine Klemmmechanik hatten, die mit einem einzigen Hebelchen für bombenfeste Verbindungen sorgte - also daran liegts nicht - sondern an der Einfallslosigkeit heutiger Blitzgerätehersteller.

Dewenne
 
Also bei mir sieht das anders aus.
Nimmt man z.B. einen Blitz von Metz, muss man auch wieder schrauben.

Sucht man eine Lösung, um z.B. ein Mikro mit 1/4" Schraube auf die Kamera zu stecken, findet man nichts. Es gibt nur Lösungen für ISO Schuh.
Aufsteckwasserwaage? Winziges Angebot zum dreifachen Preis.

Auf der Suche nach Funkauslösern für den Blitz gab es hier im Forum schon Berichte, dass der Sender nur mit Gewalt wieder von der Kamera ging, weil die Nase eben eingerastet war. Und danach abgebrochen.

Danke, da schraube ich lieber.

Was Du hier beschreibst, betrifft ausschliesslich Drittanbieter, die nicht faehig sind, einen passenden Anschluss zu bauen. Die Wasserwaage hat man heutzutage im Sucher eingeblendet.
 
Was Du hier beschreibst, betrifft ausschliesslich Drittanbieter, die nicht faehig sind, einen passenden Anschluss zu bauen.

Die Verfügbarkeit von alternativen Bezugsquellen gehört üblicherweise zu den kaufentscheidenden Faktoren, da man nicht seine gesamte Investition von den Entscheidungen eines Anbieters abhängig machen will.

Warum sollte man ausgerechnet bei der Kamera darauf verzichten?


Die Wasserwaage hat man heutzutage im Sucher eingeblendet.

Das hat mir bei meiner A550 nicht wirklich geholfen.
Und all den anderen Kameras, die während des Jahrzehnts davor auf dem Markt waren auch nicht.
 
Die Verfügbarkeit von alternativen Bezugsquellen gehört üblicherweise zu den kaufentscheidenden Faktoren, da man nicht seine gesamte Investition von den Entscheidungen eines Anbieters abhängig machen will.

Warum sollte man ausgerechnet bei der Kamera darauf verzichten?

Drittanbieter waren für mich immer schon ein absolutes No-Go. Wer sowas kauft, der hat keine Ansprüche. Solange die Geräte vom Kamera-Hersteller einwandfrei ihren Job erledigen, was sie ausnahmslos tun, braucht man keinen Schrott von dubiosen Firmen. Vorallem nicht von Blitzgeräte- und Zubehörhersteller, die nicht fähig sind, den entsprechenden Anschluss bei ihren Geräten zu integrieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich nervt der I-ISO Blitzschuh an der A-77 schon ganz schön (Gott sei Dank hat sie auch eine hochwertige Synchronbuchse) weil nichts aber auch wirklich gar nichts an Standardzubehör da drauf passt.
Also Stecker an der Synchronbuchse haben nie wirklich gehalten, von daher ist das nie ein Ersatz gewesen meiner Meinung nach.



Daß Minolta/ Sony da eine Extrawurst braten musste ist ein absolutes Unding in meinen Augen und es wurde allerhöchste Zeit das abzuschaffen genau so wie die unseligen Memorysticks (das war für mich ein Grund mir lange Zeit keine Sony zu kaufen). Sony sitzt jetzt auf der richtigen Schiene!
Ihr betrachtet es aus der Sicht von heute:
Die Memorysticks waren von der ersten Stunde der Flashspeicher. Die anderen haben was anderes gemacht. Durchgesetzt hat sich halt CF und SD, während SmartMedia, MemoryStick, XD und wie sie alle heißen nicht sich durchgesetzt haben. Ich finde es ist nicht falsch, an etwas festzuhalten als Firma. Eine Glaskugel, was sich durchsetzt, hat nun mal niemand.

Etwas anders ists beim Minolta-Schuh: Der war eine Neuentwicklung, weil der ISO-Hotshoe nun mal auf einem sehr alten Konzept basiert und einige unpraktische Nachteile hat. Auch hier stand ich voll und ganz dahinter, weil man eben versucht hat, die Welt zu verbessern. Leider sind Canon und Nikon nie dem gefolgt, sondern haben stur an ihrem Uralt-Schuh festgehalten.
Ist das also Minolta zuzuschreiben, dass sie an was mechanisch praktischerem festgehalten haben? Ich finde, es ist C+N zuzuschreiben, dass sie nicht irgendwann mal altes Zeugs weggeworfen haben.
Sony dagegen wollte Minolta-User nicht verärgern, das ist warum sie auch dran festgehalten haben.

Ich trauer dem Minolta-Schuh jedenfalls hinterher.
 
absolutes No-Go. Wer sowas kauft, der hat keine Ansprüche.

..was für ein polemischer, lächerlicher Kommentar.

Was in der technischen Entwicklung zum Vorteil ALLER auf Lange sicht ist, ist es Standards zu setzen.

Inkompatiblität belebt weder das Geschäft des Herstellers noch das der gesamten Branche. Mittlerweile verstehen das auch Unternehmen mit steinzeitlichem Management wie Sony.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider sind Canon und Nikon nie dem gefolgt, sondern haben stur an ihrem Uralt-Schuh festgehalten.
Ist das also Minolta zuzuschreiben, dass sie an was mechanisch praktischerem festgehalten haben? Ich finde, es ist C+N zuzuschreiben, dass sie nicht irgendwann mal altes Zeugs weggeworfen haben.

Das passiert halt, wenn der Schwanz mit dem Hund wedeln will. :rolleyes:
 
Das ist nicht ganz richtig.
Schon jetzt hat man ein paar Plastikteile mehr, die man ohne Minolta-Extra-Wurst nicht gehabt hätte.

Blitz auf Schirmneiger? Adapter!
Naja, man muss halt nen richtigen Schirmneiger und Funkempfänger kaufen. Ein guter Schirmneiger hat meiner Meinung nach oben kein (passiven) Mittenkontaktschuh, sondern ne echte Schraube, der Funkempfänger das passende Gewinde. Der Blitz steckt mit dem gut arritierten Minoltakontakt auf dem Minoltablitzschuh-Funkempfänger (z.B. Phottix Strato II). Nur so vertraue ich dem ganzen, dass ich das Stativ auch auf 3m höhe ausfahren kann, ohne dass irgendwas runterfallen kann (Verletzungsgefahr!).


Nur leider hat man jetzt schon das ganze Gerümpel mit dem Minolta-Murks-Anschluss und muss nun dafür wieder einen Adapter anerkern.
Nicht der Minolta-Anschluss war Murks, sondern der stur von den anderen verwendete Uralt ISO-Schuh ;)...
 
..was für ein polemischer, lächerlicher Kommentar.

Was in der technischen Entwicklung zum Vorteil ALLER auf Lange sicht ist, ist es Standards zu setzen.

Inkompatiblität belebt weder das Geschäft des Herstellers noch das der gesamten Branche. Mittlerweile verstehen das auch Unternehmen mit steinzeitlichem Management wie Sony.

99% der Sony Kamerabesitzer brauchen den ISO Schuh nicht und haben deswegen keinen einzigen Vorteil, nur Nachteile. DAS ist die Realität.
 
Alle, die lieber den Minoltaschuh nutzen wollen, machen sich einfach den Adapter fest auf die Kamera, meinetwegen mit Sekundenkleber, damit man nicht noch schrauben muss :D:D:D und fertig ist das Gartenhäuschen. :p;)
 
Wozu? Ich hatte ohnehin nicht vor, einen Canon Blitz zu montieren.

99% dürfen sich mit dem primitiven ISO Schuh ärgern und die zahlreichen Nachteile genießen, nur weil 1% zu faul ist einen Adapter zu verwenden. :evil:

Habt ihr euch eigentlich mal diesen "primitiven" ISO Blitzschuh angeschaut? :D
Der hat 16 (in Worten sechszehn!!) Kontakte zusätzlich integriert. Das ist mitnichten ein einfacher ISO Schuh, das ist ein High-Tec Anschluss der zukünftige Protokolle unterstützt.

Da sind diverse Versorgungsspannungen dabei für höhere und niedere Ströme. 4 Mikrofon Anschlüsse für vorne und hinten, diverse Masseanschlüsse für Peripheriegeräte. Steuerung für Videoleuchte, externe Blitzsteuerungen, USB Datenleitungen.... und was weiss ich nicht noch alles. Alles in diesem primitiven ISO Schuh. :p

Klar 99% der Kamerabesitzer brauchen das heute nicht, weil es noch nicht soweit ist.
Dieser Schuh ist die Vorbereitung für eine kompatible Zukunft des Systems und genauso weit voraus gedacht, wie 1985 die Minolta Objektiventwickler das ROM Protokoll schon so weitreichend ersannt haben, damit diese alten Top Objektive noch heute an den neuesten Sonykameras mit Autofokus und Blendensteuerung einwandfrei und ohne Kompatibilitätsprobleme funktionieren!

Edit: Ich muss mich korrigieren, hab nochmal nachgeschaut: Es sind 24 (!) Kontakte
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten