AW: Re: Minolta AF 1:1,4/50 mm oder AF 1:1,7/50 mm?
Davon ab ist Offenblende bei dem Minolta 50 1.4 auch aus Gründen der BQ eher weniger zu empfehlen. Es ist sehr weich, kontrastarm und das Bokeh bei Offenblende ist je nach Hintergrund mitunter extrem unruhig und dann störend. Dazu ist es sehr anfällig für CA und Vignettierung.
Aufgrund des geringen Preises ist es trotzdem empfehlenswert, denn wenn man leicht abblendet, steigt die Leistungsfähigkeit dramatisch an.
Kann ich bestätigen, aus dem Grund macht gerade das 1,4er eigentlich nur Sinn an einem Kamerabody, der eine Mikrokorrektur des AF erlaubt. Manuell zu fokussieren ist mit den alten Minoltas trotz Fokuspeaking eher ein Graus.Trotzdem sind sie bei voller Öffnung keineswegs unbrauchbar; wichtig ist, daß die Fokuslage sitzt. Mindestens das 1,4er (beim 1,7er weiß ich's nicht) hat eine gewisse Blendendifferenz, d. h. der Fokus wandert beim Abblenden ein wenig nach hinten.
Davon ab ist Offenblende bei dem Minolta 50 1.4 auch aus Gründen der BQ eher weniger zu empfehlen. Es ist sehr weich, kontrastarm und das Bokeh bei Offenblende ist je nach Hintergrund mitunter extrem unruhig und dann störend. Dazu ist es sehr anfällig für CA und Vignettierung.
Aufgrund des geringen Preises ist es trotzdem empfehlenswert, denn wenn man leicht abblendet, steigt die Leistungsfähigkeit dramatisch an.