• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Minolta 7D immer günstiger

Krato schrieb:
So das war beim MM aber ein kurzes Angebot. Sie haben den Preis für die 7D auf 982? angehoben.


:eek: :eek:

hmm,
schwierig.....sehr schwierig.....................
je mehr ich im forum lese desto verwirreneder wird es, 300d-10d-350d-20d und dann noch minolta 7d auch noch nikon d7.........................ohh man

thx noch für die antworten
 
Mir gehts nicht anders

D7D oder doch eine EOS und da dann die 350D.

Aber der Body ist noch nicht mal so schlimm zu finden. Die Optik macht mir mehr Probleme. Ich habe bisher mit einem Tamron Suppenzoom 28-200 an meiner analogen Dynax 500i fotografiert und es war für mich ausreichend. Die leichte Lichtschwäche (3,5-5,6) habe ich durch konsequente Verwendung von mindestens ISO 200 Filmen ausgeglichen. Bei den digitaltauglichen Suppenzooms soll man ja immer abblenden. Das Sigma EX 18-50 DC 2,8 ist mir halt im Tele etwas zukurz, da ich häufuge Wechsel vermeiden möchte. Minolta hat ein 18-70 in der Pipeline. Für die Canon gäbe es das 17-85, welches halt erst bei Blende 4 losgeht. Ich werde jetzt erst einmal die D7D ausleihen und schauen, ob mein Suppenzoom überhaupt damit funktioniert. Wenn ja denke ich, dass ich Minolta die Treue halten werde und mich zwischen dem sigma und dem Minolta (oem Tamron???) entscheide. Ansonsten muss ich mir ernsthaft überlegen, was ich der Canon auf's Bajonett setze. Kit ehr nicht, Sigma EX 18-50/2,8 oder doch Sigma 18-125 und dann ein 100-300 irgendwann extra. Schaun mer mal sagt der Franz....

Gruß Wördsburcher
 
bin ich froh das es nicht nur mir so geht :rolleyes:
 
Willkommen in der Welt der DSLR :D

Schön nicht alleine zu sein! Möglicherweise sollten wir einen Thread für verwirrte Neueinsteiger aufmachen :rolleyes:
Vorsicht "off Topic"

Verwirrte Grüße, Eva
 
Um die Sache richtig zu verwirren. Schaut Euch mal die Olympus E 300 an. Auch ein schönes Teil für einen Neuensteiger. Im Kitt gibt es günstig zwei gut auf einandergestimmte Objektive mit. :o
 
Hallo, ich bin der Darkone und ich bin Dslr-Kirre... :D Ihr seid nicht allein.

Naja iM hindert mich das nichtvorghandene Geld, wenigstens vorm vorschnellen Einkauf.
 
AW: Mir gehts nicht anders

Wördsburcher schrieb:
D7D oder doch eine EOS und da dann die 350D.

Aber der Body ist noch nicht mal so schlimm zu finden. Die Optik macht mir mehr Probleme. Ich habe bisher mit einem Tamron Suppenzoom 28-200 an meiner analogen Dynax 500i fotografiert und es war für mich ausreichend. Die leichte Lichtschwäche (3,5-5,6) habe ich durch konsequente Verwendung von mindestens ISO 200 Filmen ausgeglichen. Bei den digitaltauglichen Suppenzooms soll man ja immer abblenden. Das Sigma EX 18-50 DC 2,8 ist mir halt im Tele etwas zukurz, da ich häufuge Wechsel vermeiden möchte. Minolta hat ein 18-70 in der Pipeline. Für die Canon gäbe es das 17-85, welches halt erst bei Blende 4 losgeht. Ich werde jetzt erst einmal die D7D ausleihen und schauen, ob mein Suppenzoom überhaupt damit funktioniert. Wenn ja denke ich, dass ich Minolta die Treue halten werde und mich zwischen dem sigma und dem Minolta (oem Tamron???) entscheide. Ansonsten muss ich mir ernsthaft überlegen, was ich der Canon auf's Bajonett setze. Kit ehr nicht, Sigma EX 18-50/2,8 oder doch Sigma 18-125 und dann ein 100-300 irgendwann extra. Schaun mer mal sagt der Franz....

Gruß Wördsburcher

Dann blende doch dein Suppenzoom ab, Iso 400 und AS tun den Rest. Wenn ich schon Minolta-Zeug hätte, wäre die Sache klar für mich, die D7D ist toll.

Achim
 
ohhh,
jetzt hab ich noch in der pentax abteilung gelesen....................
muß am wochenende unbedingt ein paar foti geschäfte aufsuchen und mal ein bisschen mit den fingern schauen :)
 
hawk schrieb:
ohhh,
jetzt hab ich noch in der pentax abteilung gelesen....................
muß am wochenende unbedingt ein paar foti geschäfte aufsuchen und mal ein bisschen mit den fingern schauen :)

Mach es dir doch einfach und spar dir viel Zeit:

Kauf ne Minolta 7D! ;)

Aber nicht mit dem Kit Objektiv 28-100mm, das schien mir ne Scherbe zu sein. besser etwas von Sigma, oder etwas bessere von Minolta.
 
AW: Mir gehts nicht anders

achim_k schrieb:
Dann blende doch dein Suppenzoom ab, Iso 400 und AS tun den Rest. Wenn ich schon Minolta-Zeug hätte, wäre die Sache klar für mich, die D7D ist toll.

Achim

Hallo Achim,

das Suppenzoom ist leider das einzige, was weiterhin verwendbar wäre. Blitz (Metz 32 CT3) geht nicht mehr und weitere Objektive fehlanzeige. Von daher ist es schon eine Überlegung wert, da ich nach intensiver Preisrecherche vor Ort so oder so etwa 1500 Steine investieren müsste. Zudem brauche ich was für available Light, denn es steht Nachwuchs an und den soll man ja nicht all zu oft Blitzen. ISO 400 als Dauerlösung seh ich halt auch nicht ein.

Bist übrigens der erst 20D Besitzer der mir zu Minolta rät. Andere haben schon mit Schlägen und Platzverweis vom Fotostandpunkt gedroht wenn ich mit ner "blauen" komme ;-)

Gruß Andy
 
AW: Mir gehts nicht anders

Wördsburcher schrieb:
Hallo Achim,

das Suppenzoom ist leider das einzige, was weiterhin verwendbar wäre. Blitz (Metz 32 CT3) geht nicht mehr und weitere Objektive fehlanzeige. Von daher ist es schon eine Überlegung wert, da ich nach intensiver Preisrecherche vor Ort so oder so etwa 1500 Steine investieren müsste. Zudem brauche ich was für available Light, denn es steht Nachwuchs an und den soll man ja nicht all zu oft Blitzen. ISO 400 als Dauerlösung seh ich halt auch nicht ein.

Bist übrigens der erst 20D Besitzer der mir zu Minolta rät. Andere haben schon mit Schlägen und Platzverweis vom Fotostandpunkt gedroht wenn ich mit ner "blauen" komme ;-)

Gruß Andy


Hallo Andy
ich selbst verwende auch einen alten Metz-Blitz an meiner 20D, der aber von der Kamera lediglich ausgelöst, ansonsten nicht gesteuert wird. Ich nehme einfach den Blitz-eigenen Sensor, um die Lichtmenge zu steuern. Da ich Blitzbilder sowieso nicht besonders mag, reicht mir das im Moment. Ich stelle am Blitz eine Leistungsstufe ein, stelle die dazugehörige Blende an der Kamera ein und dazu eine manuelle Zeit, fertig. Eine Probeauslösung und vielleicht noch eine Blendenkorrektur um einen halben Wert, das wars.

Ansonsten sollte man nicht so einen Markenfetischismus betreiben. Ich selbst habe die 20D genommen, weil ich a. schon Objektive hatte, b. die Schnelligkeit gut finde, c. das AF-System moderner finde und d. die Canon einen etwas größeren Helligkeitsumfang abbilden kann. Bei gleich hellen Bildern sind die Spitzlichter im Zweifelsfall bei Minolta schon weiß, bei Canon ist noch etwas Zeichnung vorhanden. In Puncto Rauschen tun sie sich nicht viel, die Dynax punktet in der Bedienung, im AS, in Sucher- und Dysplaygröße.
Ich würde weder der Dynax noch der Canon eine haushohe Überlegenheit attestieren.

Achim
 
AW: Mir gehts nicht anders

achim_k schrieb:
Hallo Andy
ich selbst verwende auch einen alten Metz-Blitz an meiner 20D, der aber von der Kamera lediglich ausgelöst, ansonsten nicht gesteuert wird. Ich nehme einfach den Blitz-eigenen Sensor, um die Lichtmenge zu steuern. Da ich Blitzbilder sowieso nicht besonders mag, reicht mir das im Moment. Ich stelle am Blitz eine Leistungsstufe ein, stelle die dazugehörige Blende an der Kamera ein und dazu eine manuelle Zeit, fertig. Eine Probeauslösung und vielleicht noch eine Blendenkorrektur um einen halben Wert, das wars.

Ansonsten sollte man nicht so einen Markenfetischismus betreiben. Ich selbst habe die 20D genommen, weil ich a. schon Objektive hatte, b. die Schnelligkeit gut finde, c. das AF-System moderner finde und d. die Canon einen etwas größeren Helligkeitsumfang abbilden kann. Bei gleich hellen Bildern sind die Spitzlichter im Zweifelsfall bei Minolta schon weiß, bei Canon ist noch etwas Zeichnung vorhanden. In Puncto Rauschen tun sie sich nicht viel, die Dynax punktet in der Bedienung, im AS, in Sucher- und Dysplaygröße.
Ich würde weder der Dynax noch der Canon eine haushohe Überlegenheit attestieren.

Achim
Hallo Achim

Privat brauche ich das Leuchtfeuer auch selten. Ich muss nur ab und an Honorationen ablichten. Die stehen nun mal ungern im Schatten und für Experimente ist da auch meist keine Zeit. Das neue Leuchtfeuer würde daher auch das Budget nicht belasten ;-)
Die von dir genannten Gründe b. bis d. haben mcih ja überhaupt erst in die Wechselstimmung gebracht. Abgesehen vom Preis natürlich. Auf 10x15 schenken sie sich sicher nichts, aber bei Auschschnittvergrößerungen hat die Canon eindeutig mehr Reserven soweit ich das anhand mir überlassender Bilder beurteilen mag. Sie bleibt einfach länger scharf bevor die Pixelorgie kommt.

Gruß Andy
 
Wo ihr grad von externen Blitzgeräten redet:

Bei der 7d kann man in Kombination mit einem Minolta Blitz (z.B. 5600, oder einen dieser 3000er, weiß grad die Bezeichnung nicht) auch kabellos Blitzen. Einfach den Blitz draufstecken, im Menü wireless einstellen, Blitz wieder abnehmen, irgendwo hinstellen und los gehts. Ganz ohne irgendwelche zusätzlichen Steuer-/Funkgeräte.

Geht das bei der 20D auch? Und so einfach? Würd mich mal interessieren.
 
kzk schrieb:
Wo ihr grad von externen Blitzgeräten redet:

Bei der 7d kann man in Kombination mit einem Minolta Blitz (z.B. 5600, oder einen dieser 3000er, weiß grad die Bezeichnung nicht) auch kabellos Blitzen. Einfach den Blitz draufstecken, im Menü wireless einstellen, Blitz wieder abnehmen, irgendwo hinstellen und los gehts. Ganz ohne irgendwelche zusätzlichen Steuer-/Funkgeräte.
Hallo,
Der Blitz kann auch unabhängig von der Kamera auf "wireless" eingestellt werden. Ein vorheriges draufstecken ist nicht notwendig.
 
Bei der Minolta muß auch nur beim ersten Mal aufgesteckt werden, danach klappt das auch so.
Na dann liegen 7D und 20D in dem Punkt gleich im Rennen.

Ganz ehrlich:
Ich hab mich auch erst nach Canon umgesehen, aber die Minolta hatte für mich 2 Vorteile:

- Antishake im Gehäuse eingebaut finde ich besser, weil Objektive billiger
- Handhabung liegt mir bei der 7D besser
 
@KZK: das hast du jetzt wohl falsch verstanden, matze hat sich wohl auch auf die D7D bezogen. Bei der 20d geht sowas meines Wissens nicht (allenfalls aber indem man den internen Blitz als Auslöser für einen Slaveblitz verwendet).
 
Wolfini schrieb:
@KZK: das hast du jetzt wohl falsch verstanden, matze hat sich wohl auch auf die D7D bezogen. Bei der 20d geht sowas meines Wissens nicht (allenfalls aber indem man den internen Blitz als Auslöser für einen Slaveblitz verwendet).
Genau, als D7D-Benutzer kann ich auch nur von selbiger berichten. Ich bin seit der ersten Minute mit der Kamera voll zufrieden.
 
Oh, hab ich wohl falsch verstanden. In der Gebrauchsanweisung stand irgendetwas davon, dass man den Blitz einmal aufstecken muß, danach gehts auch ohne.

Schade, dass es bei der 20D nicht geht.

Ergo: wieder Kohle gespart mit 7D, wer mit der 20D wireless Blitzen will braucht Zubehör. Oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten