• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

minolta 50mm 1.7 schärfe

  • Themenersteller Themenersteller Gast_205583
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_205583

Guest
hallo,
ich habe mir dieses objektiv zugelegt und ich wollte mal fragen ob ihr tipps rund um die verwendungt habt.
muss ich bei diesem objektiv etwas besonderes beachten?
ich habe malgelesen, dass es erst ab 2.8 vernünftig scharf ist.
über antworten würde ich mich freuen.
danke
 
Kommt drauf an, was man unter "vernünftig scharf" versteht ;) Es ist bei f2,8 auf jeden Fall sichtbar schärfer als offen, aber je nach Ansprüchen oder Verwendungszweck kann man es durchaus auch offen benutzen. Abblenden schadet der Schärfe aber nicht, wie bei den meisten Objektiven. Etwas besonderes zu beachten gibt es bei dem Objektiv IMO nicht.
 
Das Wichtigste weißt du dann ja. Optimum liegt bei etwa 4-5,6. Wenn du unbedingt die Lichtstärke brauchst, nimm trotzdem möglichst Blende 2,0, das ist schon besser als 1,7 und nur wenig Unterschied vom Licht her.

Ansonsten mußt du selber sehen, wofür man 50 mm verwenden kann. Einfach ausprobieren.:cool:

Ansonsten einfach ein kleines, handliches Objektiv, das man auch leicht mal zusätzlich einstecken kann. Der Vorteil der Lichtstärke ist ja nicht nur die nutzbare Blende, sondern auch das helle Sucherbild.

Gruß

Palantir :)

PS: Kannst mal mit einer Belichtungsreihe testen, ob die Blende richtig schließt. Manchmal hört man von Verharzungen.
 
Ich schließe meist auf mindestens 2.8, aber eher weil der schärfebereich sonst so klein ist!
 
Ich schließe meist auf mindestens 2.8, aber eher weil der schärfebereich sonst so klein ist!

Das kann ich nur bestätigen, gerade bei Portraitaufnahmen. Ich hatte auch schon bei F2.8 den Effekt, dass ein Auge scharf war (welches ich fokusiert hatte) und das andere schon leicht unscharf war ^^ Aber daslernt man mit der Zeit ;)

Gruß Xeras
 
Das Wichtigste weißt du dann ja. Optimum liegt bei etwa 4-5,6. Wenn du unbedingt die Lichtstärke brauchst, nimm trotzdem möglichst Blende 2,0, das ist schon besser als 1,7 und nur wenig Unterschied vom Licht her.

Ansonsten mußt du selber sehen, wofür man 50 mm verwenden kann. Einfach ausprobieren.:cool:

Ansonsten einfach ein kleines, handliches Objektiv, das man auch leicht mal zusätzlich einstecken kann. Der Vorteil der Lichtstärke ist ja nicht nur die nutzbare Blende, sondern auch das helle Sucherbild.

Gruß

Palantir :)

PS: Kannst mal mit einer Belichtungsreihe testen, ob die Blende richtig schließt. Manchmal hört man von Verharzungen.

also verstehe ich es richtig das das bild eine bessere schärfe hat je weiter die blende geschlossen ist?
also, dass das bild bei blende 22 am schärfsten ist?
danke für die antworten
 
also verstehe ich es richtig das das bild eine bessere schärfe hat je weiter die blende geschlossen ist?
also, dass das bild bei blende 22 am schärfsten ist?
danke für die antworten

NEIN!

Es sind zwei Effekte, die zum Tragen kommen:

1.: Mit zunehmender Blende (also immer geschlossener) nimmt auch die Schärfentiefe zu, also der Bereich in der Tiefe des Bildes der scharf abgebildet wird. Dieser ist in der Tat bei F22 größer als bei F8. Dies sagt aber nichts über die Schärfeleistung des Objektivs.

2.: Die allermeisten realen Objektive erreichen ihre beste Abbildungsleistung, wenn sie etwas abgeblendet werden (so ca. 1 bis 4 Blendenstufen). Je nach Objektiv erreichen sie ihre optimale Leistung z.b. zwischen F5,6 und F11. Blendet man noch viel stärker ab, z.B. auf F22, so setzt der Effekt der Beugungsunschärfe ein und das Bild wird insgesamt wieder matschiger, auch wenn die Schärfentiefe gleichzeitig steigt.

Man kann also nicht generell behaupten, ein Bild wird umso schärfer, desto mehr man abblendet!

mfg Lutz
 
Ja. Aber dass bringt Dir im Gegenzug auch am wenigsten Licht.


Hallo,

nein, das stimmt so nicht. Jedes Objektiv hat seinen "eigenen" schäfsten Bereich. Der liegt eher im unteren Mittelfeld, bei den meisten so zwischen 5,6 und 11 (wird auch "sweet spot" oder sweet area" genannt) und hat mit der Tiefenschärfe nichts zu tun. Die Tiefenschärfe ist natürlich schon bei 22 (kleinste Öffnung) am größten. Das hat wiederm nichts mit der größten Schärfe zu tun.

Darüber gibts aber hier im Forum etliche Abhandlungen.

MfG. Emil

Ps: Sorry Lutz, hätte schon vor Verfassen meines Beitrags Deine Antwort lesen sollen. -)
 
Zuletzt bearbeitet:
2 Effekte spielen eine Rolle:
Aberrationsunschärfe und Beugungsunschärfe.
Ersteres ist stark von der Objektivgüte im äußeren Linsenbereich abhängig, sprich, ob die Lichtstrahlen auch außen auf den gleichen Punkt abgelenkt werden wie inne..
"Im Allgemeinen ist die Abweichung vom perfekten Strahlengang umso stärker, je weiter außen der Strahl verläuft."(Wiki "Abbildungsfehler")

Letzeres wird durch die Pixelzahl mitbedingt: Die "optimale / förderliche Blende", hängt dabei vom "pixel pitch", auf Deutsch Bildpunktabstand, ab.
Beugungsunschärfe hängt hierbei davon ab, wieviel "geradliniges" gegenüber gebeugtem Licht einfallen kann. Je größer die Fläche, je weniger Pixel auf gleicher Fläche, bzw. je größer der Pixelabstand, desto größer kann die Blendenzahl (desto kleiner kann die Blende) sein.
Bei Kompaktkameras ergibt sich so manchmal eine förderliche Blende die geringer ist als die kleinste Objektivblende.

Kurz gesagt: Bei einem perfekten Objektiv ist das Bild schon ab Offenblende scharf. Je lichtstärker es ist, desto mehr ist es von der äußeren Linsen"bahn" abhängig.
Und bleibt je länger scharf, desto größer der Pixelabstand ist.
Lichtstärke UND Schärfe ist daher nicht vom Durchmesser der Linse abhängig, sondern von deren Güte. (Natürlich im Rahmen der physiklischen Grenzen) - und natürlich von der betrachteten Brennweite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich bin seit ein paar Tagen Besitzer dieser Festbrennweite. Die Lichtstärke steht außer Frage und gefällt mir ganz gut. Nur eben das Thema Schärfe habe ich noch nicht raus.

Das unschöne ist, auf dem LCD-Display sieht das Bild gut aus (vielleicht ist man durch die guten Farben / Farbtreue abgelenkt?), am Computer merkt man dann aber, "Shit, wieder so unscharf!".

Heute habe ich es während eines Wald-Spaziergangs mehrmals erlebt.

Was sind so Eure Blenden-Empfehlungen für bestimmte Situationen für dieses Objektiv?

z.B. Portrait innen mit / ohne starkes Licht,
Portrait draußen, Restlicht,
Natur (z.B. Wald) draußen,
Landschaften ...
 
Was sind so Eure Blenden-Empfehlungen für bestimmte Situationen für dieses Objektiv?

z.B. Portrait innen mit / ohne starkes Licht,
Portrait draußen, Restlicht,
Natur (z.B. Wald) draußen,
Landschaften ...[/QUOTE]



Kann man nicht pauschal sagen.Je nachdem wie stark Du freistellen willst.Dabei vergessen aber viele,auf die Zeit zu achten.Wenn Du eine 1/50 s ruhig halten kannst,heisst das nicht das z.B. die Blätter der Bäume das auch können ;) Da musst Du dann schon deutlich kürzer belichten.Blende auf und/oder ISO hoch.
 
Hallo,

Heute habe ich es während eines Wald-Spaziergangs mehrmals erlebt.

Was sind so Eure Blenden-Empfehlungen für bestimmte Situationen für dieses Objektiv?

z.B. Portrait innen mit / ohne starkes Licht,
Portrait draußen, Restlicht,
Natur (z.B. Wald) draußen,
Landschaften ...


Kann man nicht pauschal sagen.Je nachdem wie stark Du freistellen willst.Dabei vergessen aber viele,auf die Zeit zu achten.Wenn Du eine 1/50 s ruhig halten kannst,heisst das nicht das z.B. die Blätter der Bäume das auch können ;) Da musst Du dann schon deutlich kürzer belichten.Blende auf und/oder ISO hoch.
 
@TO

das rokkor- objektivprogramm des herstellers minolta war in seiner fertigungsqualität teilweise ziemlich ungleichmäßig. du konntest (und bei gebrauchten rokkoren: kannst) auf ganz wunderbare optische leistung stoßen, und du kannst die dollsten sachen erleben. dies auch an optiken aus den 70er- jahren!
bei den rokkor- objektiven zumal mit höheren lichtstärken ist die offenblende zumeist nur eine EINSTELLBLENDE. bei abblendung um etwa eine stufe verbessert sich das bild merklich.
an objektiven wie z.b. 35 F1.8, 50 F1.4 und F1.7, 85 F1,7, 200 F3.5 und vielen anderen war das fast schon normal. besonders am legendären 200 F3.5 konnte man zugucken, wie drastisch sich streulicht und schärfe von F3.5 nach F5.6 verbesserten.

die lichtriesen, wie die 50 F1.4 und F1.7 damals genannt wurden, waren bei voller öffnung nur mit vorsicht zu genießen, bei F16 gab es gratis eine dicke portion an optischer beugung dazu.

sehr zu empfehlen: das seltene 58 F1.2 -- das forumsmitglied "ZoneV" (markus aus hamburg) hat übrigens ein's auf den EF- anschluss umgebaut. auf seiner website ist dies -- und vieles andere zu dem thema anschlussumbau -- sehr schön erklärt, nachzulesen.
 
Es geht hier nicht um die alten Rokkore denke ich, es gibt auch ein Minolta 50mm /1,7 AF, was -anders als die Rokkore- auch uneingeschränkt an Sony DSLRs funktioniert.
 
@FirstNick:
Danke!

@all:
Hat dennoch jemand Tipps oder Erfahrungen, welche Blenden er in welchen Situationen bevorzugt?

@Jens & *Otto:
Das ist das Problem des Threadtitels, dass da ein "AF" fehlt. Genau so wie im Beispielbilderthread zu diesem Objektiv.
 
@Jens_N
o.k. -- das liegt ja auch näher. ich kann dazu beisteuern, dass die 50er mit F1.4 und F1.7 damals nicht neugerechnet worden sein sollen, als die A- Fassung kam; in 1987 war das.
 
Moin,

ich habe mir das Minolta 50 f/1.7 AF auch kürzlich zugelegt. Um die optimalen Einstellungen zu finden habe ich einige Testaufnahmen gemacht. Zunächst indoor, bei Tageslicht, Kamera auf dem Stativ, Testmotiv etwa einen Meter entfernt. Dann einige typische Blendenwerte durchprobiert, die restlichen Kameraeinstellungen (bis auf die Verschlusszeit) konstant.

Mein Ergebniss: von 1.7 zu 2.8 wird es erkennbar schärfer, dazu muss man am Bildschirm nicht mal auf 100% vergrößern. Von 2.8 zu 5.6 ist nochmal eine Steigerung der Schärfe wahrnehmbar, jedoch nicht so stark wie beim Schritt zuvor. Darüber hinaus (8, 11) nehme >ich< keine Änderung mehr wahr.

Soll aber nicht heissen, dass ich mit der Abbildungsleistung bei Blende 1.7 unzufrieden wäre. Aber duch Abblenden wirds noch besser :rolleyes:

Wenns das Wetter am Wochenende zulässt, werde ich mal schauen wie es draussen aussieht, insbesondere bei weiter Entferntem.

Stef-a
 
@stef-a:
Ich habe bei Flickr ein Foto abgelegt, das ich heute mit F2.8 geschossen habe. Farben sind klasse, nur eben die Schärfe. :(

Daher meine Anfrage hier wegen der Schärfe. Wenn das Wetter es noch erlaubt, schaue ich mal, wie sich das Objektiv mit Blenden über 5 verhält.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten