Angehängt mal ein paar Bilder von der Kombination Joby Gorillapod Micro 800 + Novoflex 19P + XZ-2 und auch von meinem billigen Hama.
Wenn man die XZ-2 bei senkrechtem Kugelgelenk des Jopy so einstellt, dass das Objektiv sich parallel zur Erdoberfläche befindet, ist das Joby nicht mehr stabil. Das Stativ fängt dann gerade an zu kippen, aber schon eine aufgelegte Kaugummiverpackung reicht als Gegengewicht (Bild 1). Ist natürlich so kaum zu gebrauchen.
Die folgende Bilder zeigen das Joby dann in einer stabilen Lage, die man durch Schwenken des Jobykugelgelenkes nach 'hinten' erreicht. Auf den Bildern kann man dann auch gut die Maximalverschränkung der Jobykugel erkennen.
Mir reichte dieser relativ flache Winkel für Bodenmakros nicht, so dass ich mir den Novoflex - Kugelkopf dazu gekauft habe.
Im Vergleich mit meinem großen ausziehbaren Hama-Tripod

fällt in Sachen Stabilität das Joby zurück.
Setzt man die Kamera in der Normalposition auf die Stative, kann man auf dem Joby die Kamera auf der rechten und auf der linken Seite ca. 2mm herunterdrücken.
Das liegt einfach an der Konstruktion des Joby-Microstativs. Wenn man überlegt, dass mein Joby > 20 Euro kostet und das Hama irgendwas um 5-12 Euro ist das schon etwas ärgerlich.
Man kann dieses Manko natürlich umgehen, wenn man die Kamera eh per Selbstauslöser oder Kabelauslöser auslöst. Das mache ich im Makrobereich eh.
Und trotzdem: Das Joby darf auf Grund der sehr geringen Höhe bleiben (siehe Bilder mit ausgefahrenem WW im Makromodus).
Aber selbst das Hama ist mit 8cm minimale Höhe noch klein.
-volker-