• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Microphen & Perceptol oder Spürsinn Entwickler für Acros/Tri-X

Der Spur SLD soll mit Push-Zusatz sehr gut bis 1600 ASA funktionieren und laut Herrn Dr. Schain auch lange haltbar sein - da u.a. Hydrochinon frei.
Die Haltbarkeit war auch eines meiner Kriterien.

Gruß,
Stephan
 

Na wenn er ohnehin schon ID-11 nutzt, ist D76 wohl nicht das was er sucht ;)

Die meisten Ausgleichs- und Feinkornentwickler sind da ID-11/D76 dann doch sehr ähnlich.
Eine Alternative wären aus meiner Sicht echte empfindlichkeitssteigernde Entwickler. Bei dem Lastenheft würde ich Spur RPX-D nehmen. Gibt es im 250ml und 500ml Gebinde. Als 250ml wird es auch unter dem Namen Rollei RPX von Maco vertrieben du ist sogar etwas günstiger als von Spur selber.
Es ginge auch noch ACU-1. Da ist der Literansatz für 20 Tri-X und hält 1 Jahr.

Bei all diesen Entwicklern muss man auf die Wasserhärte etwas aufpassen und darf nicht heftig kippen sonst steilt der Film kräftig auf.
 
Na wenn er ohnehin schon ID-11 nutzt, ist D76 wohl nicht das was er sucht ;)

Die meisten Ausgleichs- und Feinkornentwickler sind da ID-11/D76 dann doch sehr ähnlich.
Eine Alternative wären aus meiner Sicht echte empfindlichkeitssteigernde Entwickler. Bei dem Lastenheft würde ich Spur RPX-D nehmen. Gibt es im 250ml und 500ml Gebinde. Als 250ml wird es auch unter dem Namen Rollei RPX von Maco vertrieben du ist sogar etwas günstiger als von Spur selber.
Es ginge auch noch ACU-1. Da ist der Literansatz für 20 Tri-X und hält 1 Jahr.

Bei all diesen Entwicklern muss man auf die Wasserhärte etwas aufpassen und darf nicht heftig kippen sonst steilt der Film kräftig auf.


Danke für den Tipp.. Dest wasser hab ich ausreichend!
ID11/D76 bei Pushen ist halt immer Stock....
 
Na wenn er ohnehin schon ID-11 nutzt, ist D76 wohl nicht das was er sucht ;)

Das war auch so gemeint. Und aqua dest. habe ich noch nie zum ansetzen benutzt, mit hoher Wasserhärte hier hatte ich noch nie Probleme.
 
Kapier ich nicht. Warum empfiehlst du etwas was er nicht sucht?
Er möchte TriX pushen, man kann den Film auf 800 ASA belichten und in D76/ID11 ohne weiteres mit dem Waschzettel entwickeln. Kein Zipp, kein Zapp, kein Zauberspruch, kein Hexenwerk. Kodak gibt für diese Kombi 400 - 800 ASA Empfindlichkeit an. Also nimmt man bei 1+1 und 20 Grad 9.75 Minuten für 800 ASA, für 1600 ASA 1+1 bei 20 Grad sind 13.25 Minuten fällig. Generationen von Pressefotografen haben so gearbeitet.
 
Er möchte TriX pushen, man kann den Film auf 800 ASA belichten und in D76/ID11 ohne weiteres mit dem Waschzettel entwickeln. Kein Zipp, kein Zapp, kein Zauberspruch, kein Hexenwerk. Kodak gibt für diese Kombi 400 - 800 ASA Empfindlichkeit an. Also nimmt man bei 1+1 und 20 Grad 9.75 Minuten für 800 ASA, für 1600 ASA 1+1 bei 20 Grad sind 13.25 Minuten fällig. Generationen von Pressefotografen haben so gearbeitet.

Ich hätte es so verstanden, dass er eben nicht mit ID11 pushen will z.B. weil das dann doch merklich aufsteilt. Wie man an Generationen von Pressefotos sehen kann.
 
Ich hätte es so verstanden, dass er eben nicht mit ID11 pushen will z.B. weil das dann doch merklich aufsteilt. Wie man an Generationen von Pressefotos sehen kann.

Ich hätte nichts dagegen, wie Generationen von Pressefotos in ID 11 zu pushen, nur gibt leider Ilford im Datenblatt für Tmax400 und TriX im Datenblatt nur Werte für den tmax400 von 800-6400 mit Stock und beim Trix nur 1600 mit Stock an.

Wenn ich vernünftige Werte habe für TriX und TMX400 800 und 1600 ASA 1:1 habe, nehme ich gerne meinen ID11...

Ich denke im D76 stehen mehr Werte, aber weiss nicht ob die genau auf ID11 übernehmbar sind.

TriX 400 wird bei 400 ASA für 7,30/11/19 (stock/1-1/1-3) angegeben, ist das identisch bei D76?
 
Er möchte TriX pushen, man kann den Film auf 800 ASA belichten und in D76/ID11 ohne weiteres mit dem Waschzettel entwickeln. Kein Zipp, kein Zapp, kein Zauberspruch, kein Hexenwerk. Kodak gibt für diese Kombi 400 - 800 ASA Empfindlichkeit an. Also nimmt man bei 1+1 und 20 Grad 9.75 Minuten für 800 ASA, für 1600 ASA 1+1 bei 20 Grad sind 13.25 Minuten fällig. Generationen von Pressefotografen haben so gearbeitet.

Im ID11 Waschzettel steht aber schon für 400 ASA 1+1 20 Grad 11 Minuten!:eek:
 
Wenn ich vernünftige Werte habe für TriX und TMX400 800 und 1600 ASA 1:1 habe, nehme ich gerne meinen ID11...
Ich denke im D76 stehen mehr Werte, aber weiss nicht ob die genau auf ID11 übernehmbar sind.
Du kannst die Werte von D76 übernehmen. Als Anhang habe ich das Datenblatt F-4017 vom November 2005 eingefügt, es ist aktuell.

Zum Spur SLD: Traumkombination - Ralf Sänger, die Abzüge habe ich gesehen, sie sind richtig gut.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ok, wenn das dann Sinn macht, den zu nutzen...
Immerhin empfiehlt ja Ilford selber diese Werte nicht...
Aber wenn ihr meint ein anderer Pushentwickler wie der Spur liefert bessere Ergebnisse, kann ich mir den schon mal holen

Also wenn ein Hersteller bestimmte Konstellationen in seinem Waschzettel nicht erwähnt, würde ich noch nicht sagen, dass es prinzipiell nicht empfohlen ist. Gerade bei D76/ID11 gibt es ja unzählige Erfahrungsberichte, die zeigen was technisch funktioniert. Ob einem die Ergebnisse persönlich gefallen, ist dann eine andere Geschichte.
Insoferne ist die Frage nach den besseren Ergebnissen schwer zu beantworten. Ich habe schon Bilder vom Tri-X in D76 auf ISO3200 gepusht gesehen (wenn es denn tatsächlich 3200 waren:p), die mir gut gefallen haben. Das körnt und steilt auf und passt zu manchen Sujets ganz gut. Ich nenne es mal Spelunkenbilder.
Wenn möglichst viele Grauwerte erhalten bleiben sollen, dann würde ich einen Spur nehmen.

P.S. Spur schreibt glaube ich als einzige mitunter in ihren Waschzetteln welche Kombis explizit nicht empfohlen werden.
 
das Ziel ist ja kein Effekt, sondern im Notfall, wenn einem Freihand das Licht ausgeht, den TriX400 (oder tmx400) eben als 800er oder 1600 zu verwenden und ein Ergebnis "möglichst nahe" der Nennempfindlichkeit zu bekommen.

Ist eh die Frage, wenn man anschliessend Das Negativ reprofotografiert, ob da nicht vieles wieder in PS beim bearbeiten relativiert wird.

Da ich je bei KB eher mit den 400 ASA auskomme (wegen der lichtstarken Objektive), wird das pushen eher winters bei MF vorkommen (es wird halt so schnell duster die Tage oder hat Schmuddelwetter). Korn ist da bei MF für mich nicht so relevant... bei KB nehme ich ja eh eher den TMAX, aber bei MF reicht mir der TriX, bzw ich bin ja eher froh, wenn noch am Ende "ein analoger Look:evil:" rauskommt...

Danke für die Tipps, bei der nächsten Filmbestellung oder mal in Berlin bei Impex werde ich mir ein Fläschchen von dem Spur holen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten