• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Microdrive = Probleme in luftigen Höhen??

staTIX

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe schon die Suche ausgereizt, aber entweder suche ich falsch oder das Thema wurde wirklich noch nicht angeschnitten. Also nicht gleich böse sein, falls ich was übersehen habe. :)

Ich habe im Februar vor meine 20D mit Microdrive in die Berge mit zunehmen.
Hier handelt es sich um normale Gebirge, wie man Sie in Österreich vorfindet und nicht um den Himalaja oder K2 :p.
Jetzt meine Frage, gibt es da wegen der extremeren Luftverhältnisse (Luftdruck, etc.) Probleme mit dem Microdrive? Soll also heißen, laufe ich Gefahr, dass der Schreib-/Lesekopf aufsetzt und somit mein MD zerstört?

In einem älteren Thread, wo es im Allgemeinen um die Frage MD oder CF ging, hat Uwek erzählt, dass er sein MD beim Skifahren dabei hatte. Ich hoffe Ihr könnte mir von ein paar Praxiseinsätzen berichten.

Danke schon mal.
Gruß,
staTIX
 
Österreich heißt unter 4000 Meter. Das sollte kein Problem sein.
Bis 4800 habe ich schon selber ausprobiert -> keine Probleme. Höher war ich noch nicht.
 
Laut IBM-Spec-Sheet:
In Betrieb: -300 bis + 3000m
Außer Betrieb: -300 bis + 12000m

Da die Leute dort normalerweise mit der "Schlauheit" der Käufer rechnen, denke ich mal dass da auch noch eine Sicherheitsmarge drin ist.
Wie hoch die ist, kannst du ja mal für uns ausprobieren :rolleyes:
Da Thomas S mit seinem schon auf 4800 Meter war, besteht die Chance, dass du mit einem funktionsfähigen MD zurückkommst schon.

Gruß
Armin
 
hmm - scheint so als wäre mein geplanter ausflug zum mond mit dem microdrive ein wenig gewagt. :rolleyes: :D
 
Armint schrieb:
Laut IBM-Spec-Sheet:
In Betrieb: -300 bis + 3000m
Außer Betrieb: -300 bis + 12000m

ich glaube, so eng darf man das nicht sehen. Im EverestBaseCamp (immerhin auf ca 5500m) werkeln nach Info eines Kumpels die meisten Leute mit stinknormalen Notebooks. Aber ganz klar: ein Restrisiko bleibt.
 
Die Spezifikation von IBM geht bis 3000 m (im Betrieb). Wegen der üblichen Luftdruckschwankungen ist dabei bestimmt ein großer Sicherheitsfaktor berücksichtigt. Ich habe ein MD bei Höhen bis 4000 m und Temperaturen bis -28 Grad ohne Probleme benutzt.
 
Super vielen Dank für eure schnellen und wie immer super informativen Antworten. Ich denke da kann ich dann ganz beruhigt mein MD mitnehmen.

Das was Thomas S mit den Notebooks erzählt hat, habe ich mir nämlich auch gedacht, die müssten ja dann alle nicht funktionstüchtig sein.

@Dose: Für den Mond solltest du aber auf jedenfall ein CF mitnehmen. :D
 
Dose schrieb:
hmm - scheint so als wäre mein geplanter ausflug zum mond mit dem microdrive ein wenig gewagt. :rolleyes: :D
Nein überhaupt nicht. Genau so wenig wie der Betrieb in einem Flugzeug mit Druckkabine problematisch ist (wenn man mal davon absieht, ob man überhaupt eine Kamera im Flieger benutzen darf).
 
Also auf meinem Rückflug von Nairobi/Kenya (Nov. 2004) habe ich super Bilder im Flugzeug gemacht (Übrigens mit einem MicroDrive :) ) und überhaupt keine Probleme.
Auch auf dem Hinflug im Aug. und dem 1. Rückflug im Okt.2004 hatte ich keinerlei Probleme, weder mit der Analogen noch mit der Digitalen ! :)

Gruß

Alex
 
AlexDynax schrieb:
Also auf meinem Rückflug von Nairobi/Kenya (Nov. 2004) habe ich super Bilder im Flugzeug gemacht (Übrigens mit einem MicroDrive :) ) und überhaupt keine Probleme.
Auch auf dem Hinflug im Aug. und dem 1. Rückflug im Okt.2004 hatte ich keinerlei Probleme, weder mit der Analogen noch mit der Digitalen ! :)

Gruß

Alex
Das Flugzeug war aber kein Cabrio oder? Oder habt ihr in 15000 Meter Höhe keinen Druckausgleich gehabt? Ist verdamt ungesund, wenn das Blut kocht. :D
 
photopeter schrieb:
Nein überhaupt nicht. Genau so wenig wie der Betrieb in einem Flugzeug mit Druckkabine problematisch ist (wenn man mal davon absieht, ob man überhaupt eine Kamera im Flieger benutzen darf).
Dann darf er aber nicht mit der Kamera aussteigen, denn dann gibt's Kopfsalat.
Wo keine Luft ist, kann sich auch kein Luftpolster aufbauen.

Gruß
Armin
 
Warum soll er denn nicht einen kleine "Weltraumspaziergang" machen können? Ohne Raumanzug wird das ein sehr kurzes Vergnügen. Also muß er die Cam nur mit in den Anzug tun, und schon geht es. Ich denke mal, die Kamera und die Optik selbst würde absolutes Vakuum auch nicht gut vertragen, also...
 
photopeter schrieb:
Warum soll er denn nicht einen kleine "Weltraumspaziergang" machen können? Ohne Raumanzug wird das ein sehr kurzes Vergnügen. Also muß er die Cam nur mit in den Anzug tun, und schon geht es. Ich denke mal, die Kamera und die Optik selbst würde absolutes Vakuum auch nicht gut vertragen, also...
Dann kann er aber nur den Anzug von innen fotografieren und das wird auf die Dauer langweilig.
Vakuum ist nicht soo schlimm, da die wenigsten Kameras abgedichtet sind, ist halt dann überall keine Luft statt Luft, explodieren wird sie nicht.
Die Kunststoffe sind heute in der Regel nicht sehr stark ausgasend, deshalb wird er kaum Niederschlag auf den Gläsern haben, und die Temperatur (oder besser: Nichttemperatur) stört kurzfristig wahrscheinlich auch nicht, es ist ja kein Medium da um die Temperatur abzuführen. Man sollte halt keine flüssigkeitshaltigen Stoffe (Leder etc.) an und in der Kamera haben.
Viele der Bauteile die wir vertreiben, marschieren nach ganz weit oben, die meisten überleben den Trip auch klaglos.

Gruß
Armin
 
Der Anzug hat doch einen Glashelm, da kann man doch wunderbar durch fortografieren. :)
Ob ich meine Cam dem Vakuum aussetzen würde, naja, ich weiß nicht. Die Luft zwischen den Linsen z.B. ist doch sehr gut abgedichtet, sonst hätte man ständig Staub drin...
 
Armint schrieb:
Dann kann er aber nur den Anzug von innen fotografieren und das wird auf die Dauer langweilig.
Vakuum ist nicht soo schlimm, da die wenigsten Kameras abgedichtet sind, ist halt dann überall keine Luft statt Luft, explodieren wird sie nicht.
Die Kunststoffe sind heute in der Regel nicht sehr stark ausgasend, deshalb wird er kaum Niederschlag auf den Gläsern haben, und die Temperatur (oder besser: Nichttemperatur) stört kurzfristig wahrscheinlich auch nicht, es ist ja kein Medium da um die Temperatur abzuführen. Man sollte halt keine flüssigkeitshaltigen Stoffe (Leder etc.) an und in der Kamera haben.
Viele der Bauteile die wir vertreiben, marschieren nach ganz weit oben, die meisten überleben den Trip auch klaglos.

Gruß
Armin

hihi... ich stell mir grad vor wie das versiegelte 200-irgendwas-L boom macht ;)
 
Der Hitachi Microdrive ist bis zu einer Höhe von 3050 m zugelassen.
Im Flugzeug ist das kein Problem, da je nach Flugzeugtype ein Luftdruck von 2.000 bis 2.500 m eingestellt ist (Druckkabine)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten