• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Micro-Nikkor AF-S 40mm 1:2,8G Testbericht

  • Themenersteller Themenersteller Gast_58112
  • Erstellt am Erstellt am
@Cougarman:

Auflösung für das hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8750361&postcount=39

@andidge:
Der Witz war wohl zu gut versteckt. Lichtjahre sind keine Zeiten. Und Scoville verwendet man bis zum fraglichen Thread nur in der Lebensmittelkunde. Beides klingt aber recht gut...


Hallo haribader,

ah, danke.
an das Rätzel hatte ich schon nicht mehr gedacht.
die Scovilleitis hat mich völlig aus der Bahn geworfen.
;)
 
Aus meiner Sicht ist es ganz gut, aber gerade bei Offenblende (also für alles andere außer Makros) ist es nicht so herausragend wie die bekannten 60er oder 100er Makros...

Woraus schliesst du das? Bisher ist weder das AF-S 60/2,8 noch das AF-S VR 105/2,8 bei Photozone an der D7k getestet worden.

Was auffällt ist, dass das AF-S DX 35/1,8 bei F2,8 dort im Gegensatz zu Wolfgang's Beschreibung etwas besser abschneidet als das AF-S DX 40/2,8. Vor allem im Randbereich.
 
Woraus schliesst du das? Bisher ist weder das AF-S 60/2,8 noch das AF-S VR 105/2,8 bei Photozone an der D7k getestet worden.

Was auffällt ist, dass das AF-S DX 35/1,8 bei F2,8 dort im Gegensatz zu Wolfgang's Beschreibung etwas besser abschneidet als das AF-S DX 40/2,8. Vor allem im Randbereich.

Genau daraus schließe ich das!!! :p
Das 35er ist in den Ecken und bei F2,8 minimal schärfe als das 40er bei F8...

Das 35er ist aus eigener Erfahrung sehr scharf. Das Glas ist an beiden DXen getestet und dient mir deshalb als "Maßstab" und so ist ein Vergleich eben ansatzweise möglich. Da darf ich doch wohl sagen das es nicht so herausragend ist. Das es schlecht ist, hab ich ja gar nicht geschrieben aber die anderen Makros sind bei F2,8 offensichtlich besser... ;)
 
Was auffällt ist, dass das AF-S DX 35/1,8 bei F2,8 dort im Gegensatz zu Wolfgang's Beschreibung etwas besser abschneidet als das AF-S DX 40/2,8. Vor allem im Randbereich.

Photozone hat eben "Laborbedingungen", die zuverlässigere Aussagen zulassen.
Was unlogisch ist, daß der Test von Photozone auch bei Macroobjektiven bei Unendlich gemacht wird, dafür ist das 35er gerechnet, das 40er als Micro sollte seine besten Leistungen doch eher im Nahbereich haben.
 
Die Messwerte der Auflösung erscheinen sehr realistisch. :top:

Das 35mm (2748 LP/mm) hätte demnach bei Offenblende eine wesentlich höhere Leistung als das 40mm (2560 LP/mm) bei Blende 4.0. Sehr wahrscheinlich... :lol::lol::lol:

LG Wolfgang
 
Genau daraus schließe ich das!!! :p

Also eine reine Gefühlssache deinerseits.

Photozone hat eben "Laborbedingungen", die zuverlässigere Aussagen zulassen.

Soweit ich weiß wird da für alle Brennweiten gleich, ein Testchart abfotografiert und ausgewertet. Wodurch selten auf die Anwendungen im RealLife geschlossen werden kann.
Gerade bei Makros nicht ohne. Bei 1:1 arbeitet man immer mit einer Auszusgverlängerung welche alle Fehler(besonders CA's usw.) des Objektives vergrößert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Generell sollte man Testfotos und vor allem Makros nicht per Freihand machen, sondern immer ab Stativ und möglichst mit SVA, per Freihand wird man nie die Leistungsfähigkeit eines Objektives aufzeigen können.
Was ab Stativ im Makrobereich wirklich möglich ist, sieht man im folgenden Forum:

http://www.makro-forum.de/

Gruss Urs
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich weiß wird da für alle Brennweiten gleich, ein Testchart abfotografiert und ausgewertet. Wodurch selten auf die Anwendungen im RealLife geschlossen werden kann.
Gerade bei Makros nicht ohne. Bei 1:1 arbeitet man immer mit einer Auszusgverlängerung welche alle Fehler(besonders CA's usw.) des Objektives vergrößert.

Mich würde einmal ein Labortest von Macroobjektiven, speziell Micro Nikkoren im Bereich von 1:10 bis 1:1 interessieren.
Ein 1,8/35mm wird ja auch nicht zweckentfremdet im Nahbereich vermessen.
 
Was unlogisch ist, daß der Test von Photozone auch bei Macroobjektiven bei Unendlich gemacht wird

Nun ja, man kann ein Makro ja auch gelegentlich abseits von 1:1 verwenden ;)

Ernsthaft: wir machen die Tests bei normaler Distanz, weil es uns bisher nicht (mit vertretbarem finanziellen Aufwand) gelungen ist, einen Makro Testchart zu erstellen, der vernünftige Messungen erlaubt. Die einzige Testseite, die über einen solchen Chart verfügt, ist dpreview. Wie dieser Chart hergestellt wurde ist mir aber nicht bekannt (und es dürfte kaum lohnen, Phil danach zu fragen).

-- Markus
-- Nikon lens reviews, photozone.de
 
Die Messwerte der Auflösung erscheinen sehr realistisch. :top:

Das 35mm (2748 LP/mm) hätte demnach bei Offenblende eine wesentlich höhere Leistung als das 40mm (2560 LP/mm) bei Blende 4.0. Sehr wahrscheinlich... :lol::lol::lol:

Aha, und warum?

Normalbrennweiten erzielen üblicherweise die höchsten Auflösungswerte, warum sollte das bei einem einfach gestrickten DX Normalo anders sein?

-- Markus
-- Nikon lens reviews, photozone.de
 
Hallo Wolfgang,

Die Messwerte der Auflösung erscheinen sehr realistisch. :top:

Das 35mm (2748 LP/mm) hätte demnach bei Offenblende eine wesentlich höhere Leistung als das 40mm (2560 LP/mm) bei Blende 4.0. Sehr wahrscheinlich... :lol::lol::lol:
vielen Dank für deine Mühe.
Tatsächlich ist dein 35er sichtbar schlechter als dein 40er. Ich habe deine Vergleichsbilder der verschedenen Objektive bei Blende 5,6 gesehen und war sehr erstaunt, denn mein 35er ist nicht mal bei Offenblende so unscharf. Womöglich hast du ein schlechtes Exemplar erwischt, oder es verfügt über einen Fehlfokus und muss justiert werden.

LG Martin
 
Nun ja, man kann ein Makro ja auch gelegentlich abseits von 1:1 verwenden ;)

Ernsthaft: wir machen die Tests bei normaler Distanz, weil es uns bisher nicht (mit vertretbarem finanziellen Aufwand) gelungen ist, einen Makro Testchart zu erstellen, der vernünftige Messungen erlaubt. Die einzige Testseite, die über einen solchen Chart verfügt, ist dpreview. Wie dieser Chart hergestellt wurde ist mir aber nicht bekannt (und es dürfte kaum lohnen, Phil danach zu fragen).

-- Markus
-- Nikon lens reviews, photozone.de

Muß nicht unbedingt 1:1 sein. 1:5 wäre schon interessant, etliche meiner Macroobjektive sind auf 1:10 gerechnet.
 
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für deine Mühe.
Tatsächlich ist dein 35er sichtbar schlechter als dein 40er. Ich habe deine Vergleichsbilder der verschedenen Objektive bei Blende 5,6 gesehen und war sehr erstaunt, denn mein 35er ist nicht mal bei Offenblende so unscharf. Womöglich hast du ein schlechtes Exemplar erwischt, oder es verfügt über einen Fehlfokus und muss justiert werden.LG Martin

Das wäre natürlich theoretisch möglich.

Praktisch jedoch nicht, da meine Tests selten nur ein Exemplar als Grundlage haben. Wenn ich persönlich das Gefühl habe, dass ein Objektiv nicht die Leistung bringt, die ich mir von ihm erwarte, bringe ich es zurück und mach den Test nochmals. Im Fall des 35mm habe ich sogar 3 Exemplare miteinander verglichen und keinerlei Unterschiede feststellen können. 40mm habe ich aber nur eines.

LG Wolfgang
 
Muß nicht unbedingt 1:1 sein. 1:5 wäre schon interessant, etliche meiner Macroobjektive sind auf 1:10 gerechnet.

Das ändert nichts am Problem, dass wir einen Chart bräuchten, der mit enorm hoher Auflösung hergestellt wird.

Davon ab wäre es auch messtechnisch die Hölle ;) Auf so kurze Distanz den Chart sauber auszurichten, wäre eine extreme Herausforderung.

-- Markus
-- Nikon lens reviews, photozone.de
 
Das ändert nichts am Problem, dass wir einen Chart bräuchten, der mit enorm hoher Auflösung hergestellt wird.

Davon ab wäre es auch messtechnisch die Hölle ;) Auf so kurze Distanz den Chart sauber auszurichten, wäre eine extreme Herausforderung.

-- Markus
-- Nikon lens reviews, photozone.de

Irgendwann wird dieser Chart da sein. Dann werden die bisher getesteten Macroobjektive zu ihrer wahren Höchstform auflaufen. Selbst die ausgefeilteste heutige Technik kann kein Objektiv erzeugen, das von Unendlich bis 1:1 gleich gut ist.
 
Guten Morgen,

Man sieht das Objektiv auf Abbildungen ja immer von der Seite.
Ich habe nun auf Flickr Bilder von vorne gesehen und habe eine vielleicht blöde Frage.
Mir ist aufgefallen, dass das Objektiv vorne ein unheimlich kleine Öffnung hat (das Glas, nicht das Filtergewinde) ist das so weil es ein Macro ist? Welche Vor/Nachteile bringt das mit sich? Die Objektive die ich kenne (das sind nicht viele, ich bin neu auf dem Gebiet) haben alle viel größere Öffnungen.

Gruß, Carsten
 
Beim 35er ist die Frontlinse ähnlich groß / klein und auch bei anderen Objektive ist das ähnlich... Es gibt halt unterschiedliche Möglichkeiten der optischen Rechnung und gelegentlich kommen eben "Besonderheiten" dabei raus... Mein Tokina 12-24 hat zwar nen 77er Gewinde aber das Frontglas ist deutlich kleiner und wenn man beim AF180 vom Bajonett ins Objektiv schaut sieht man als erstes die Blende und erst dann kommen Linsen... Für die optische Qualität ist das aber kein Indikator.
 
Das ändert nichts am Problem, dass wir einen Chart bräuchten, der mit enorm hoher Auflösung hergestellt wird.

Davon ab wäre es auch messtechnisch die Hölle ;) Auf so kurze Distanz den Chart sauber auszurichten, wäre eine extreme Herausforderung.

-- Markus
-- Nikon lens reviews, photozone.de

Vorallem, weil die Bildmitte alleine nicht reicht. Ein Test alleine in der Mitte liese sich mit einem handelsüblichen USAF 1951 Target machen, in einem Diakopiervorsatz. Diese eigentlich für Sanner Tests vorgesehenen Dias gehn bis über 400 Linienpaare pro mm, das sind dann über 10'000 x 15'000 Pixel, die man dafür braucht. Da sind DSLR noch eine Weile von entfernt.

Andere Test Charts müsste man dann wohl mit einer Zeisslinse auf Mikrofilm fotografieren, unter Benützung eines Betonstatives. Mit guten Mikrofilmen sind so auch mehrere hindert Linienpaare pro mm drinnen. Ob das Testchart gelungen ist, muss man dann erst unter dem Mikroskop prüfen...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten