• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Micro Four/Thirds

Bei allem Vertrauen in die technische Entwicklung... aber wird der AF über den Sensor irgendwann für die Sportfotografen etc. ausreichend schnell sein?
Das wird die entscheidende Frage sein, neben der nach dem EVF. Der muss ja auch geschwindigkeitsmäßig mitkommen, und das dann auch mal bei weniger Licht, etwa im Hallensport.

Gruß,
Robert
 
Es ginge auch mit einem Prisma (Prismenteiler), wie seinerzeit bei E-10 & E-20 (jedenfalls wär bei denen Phasen-AF möglich gewesen; ich weiss aber nicht, ob die beiden tatsächlich Phasen-AF haben).
Vor allem lag da das Strahlenteilerprisma an der Stelle des SLR-Spiegels – also kein objektiv-bautechnischer Vorteil gegenüber der klassischen (D)SLR.

Gruß,
Robert
 
Also das die Mods hier kein Problem damit haben dass die beiden R's jeden zweiten Fred zu tode hijacken finde ich wirklich beachtlich.
 
Das kann überhaupt nicht sein. Forenanerkannte Fachleute haben mir erklärt, dass ein Sensor umso weniger rauscht, je größer er ist. Und jetzt kommst Du und behauptest das Gegenteil.

:D:D
 
Einen Vorteil sehe ich ja im EVF: stabilisiertes Sucherbild, sofern die MFT einen Stabi bekommt ;)
Ich mochte stabilisiertes Sucherbild ja eigentlich noch nie; durch das ewige Hin und Her einschließlich regelmäßigem Rückstellen, weil die maximale Auslenkposition erreicht ist, hab ich immer das Gefühl, seekrank werden zu müssen ;-)
 
Also das die Mods hier kein Problem damit haben dass die beiden R's jeden zweiten Fred zu tode hijacken finde ich wirklich beachtlich.
Vielleicht möchtest Du uns ja mal erklären, was Du für ein Problem hast? Was meinst Du beispielsweise mit "zu tode hijacken"? Vielleicht kann man ja helfen?

Grüße,
Robert
 
[...] Vorteile die noch nicht genannt wurden fällen mir noch ein. Erstens Front und Back Fokus gehören demnach der Vergangenheit an, auch bei Sigma Objektiven :) [...]
Das wäre schön, nur glaubte man das bei FT schon einmal, bevor's dann doch irgendwann auftrat. Ich traue Kameraherstellern mittlerweile alles zu, auch Front- und Backfokus im Zusammenhang mit Kontrast-AF...

Grüße,
Robert
 
Eigentlich war es absehbar... seit Jahren werden EVFs tausendfach gebaut, verkauft und benutzt. Aber kaum werden sie zusammen mit einem Wechselobkjektiv angekündigt, kann kein Mensch mehr was mit ihnen anfangen.
Ja, seit Jahren werden EVFs tausendfach gebaut, und praktisch keiner davon war wirklich zu gebrauchen – ich selbst bin wegen so einem Teil zur DSLR gewechselt, bevor die soweit waren, wie ich sie für meinen Einstieg eigentlich gerne gehabt hätte. Es konnte auch früher kein Mensch was mit den Dingern anfangen, und die Unterstellung, es würde erst jetzt Kritik geübt, und die sei folglich völlig ungerechtfertigt, ist auch hier wieder verlogen.
 
Vor allem lag da das Strahlenteilerprisma an der Stelle des SLR-Spiegels – also kein objektiv-bautechnischer Vorteil gegenüber der klassischen (D)SLR.

nur der das kein Spiegel klappert, aber ein grosser Nachteil der n Form von Falschlicht durch den Sucher einfallen kann. Habe genug Aufnahmen vermasselt dadurch. Nebenbei, das war eine tolle Kamera die nur grausam langsam war in allen Belangen und wie teufel gerauscht hat :)
 
Die Gegebenheit, die Kersten schildert, lässt sich leicht unter Anerkennung der Gesetzmäßigkeiten, die man dir tatsächlich (offensichtlich bis heute vergeblich) zu erklären versucht hat, erklären – sei es dadurch, dass ein kleinerer, aber trotzdem nicht stärker rauschender Referenzsensor eine höhere Lichtausbeute durch technologischen Fortschritt und/oder schlicht eine geringere Pixeldichte hätte, oder ganz einfach dadurch, dass jener einzelne, anekdotisch genannte Beobachter an die 1DsMkII das Rauschen betreffend schlicht erheblich höhere Maßstäbe anlegt als bei den kleineren Sensoren üblich. Von unterschiedlichen Levels der Entrauschung gar nicht anzufangen.

Nur um Missverständnisse vorzubeugen, das bezieht sich auf allerhöchste Ansprüche und nicht auf den Bereich für den die MFT gebaut werden. Zwar tritt hier auch das Problem auf, denn auch hier kann man die Physik nicht umgehen, aber die Ansprüche sind hier nicht so hoch angesiedelt, das das es hingenommen werden kann.

Hier soll ein Mischung aus Kompakter und DSLR gebaut werden und so ist sie auch zu bewerten. Es wird mit aller vorausicht keine Leica M werden, sondern für gehobene Kompakte.

Warten wir der Dinge die da kommen, denn andere Hersteller haben bestimmt auch was in der Schublade liegen :)
 
Scheint sich noch nicht überall herumgesprochen zu haben. Punkt 4 unter "ultimative Vorteile". Auch andere Digibacks haben meines Wissens irgendwelche Kühler oder Lüfter eingebaut, ob alle das nötig haben, dafür würde ich meine Hand allerdings nicht ins Feuer legen wollen.

Nebenbei, wenn's trotz Kühlung noch rauscht, dann taugt die Kühlung wohl nix, weil sie nicht in der Lage ist, zu tun, was sie soll, nämlich die Sensortemperatur niedrig halten. Phase One wirbt mit Belichtungszeiten bis zu einer Stunde, rauschfrei natürlich. Soviel zu Betriebsdauer und Sensorerwärmung.

Ich sprach von zusätzlich.
 
Ja, seit Jahren werden EVFs tausendfach gebaut, und praktisch keiner davon war wirklich zu gebrauchen – ich selbst bin wegen so einem Teil zur DSLR gewechselt, bevor die soweit waren, wie ich sie für meinen Einstieg eigentlich gerne gehabt hätte. Es konnte auch früher kein Mensch was mit den Dingern anfangen, und die Unterstellung, es würde erst jetzt Kritik geübt, und die sei folglich völlig ungerechtfertigt, ist auch hier wieder verlogen.

Professionelle Filmkameras haben einen EFV der in SW anzeigt, nicht das die Filmer keine Farbe mögen. Der Farb EVF ist in seiner Qualität nicht gut genug, so nimmt man lieber die fehlende Farbe hin. Und deren Teile kosten garantiert mehr wie die ganze Foto Kamera kosten wird.
 
... die Stückzahlen generieren kann, die für eine etwas dauerhaftere Zukunft des Top-Pro- und letztlich auch Pro-Objektivsortiments nötig wären, kann man derzeit sicher noch nicht so ohne weiteres positiv beantworten.

Ach komm Robert, ich schätze Deine Beiträge hier seit Jahren sehr - und genauso die von spezies 8472, schade dass Ihr Euch so verharkt habt - ; ich bin überzeugt, dass Ihr in der Sache oft gar nicht weit auseinander liegt.

Ist es nicht die grundsätzliche Frage, ob das Glas halb voll oder halb leer ist? Was verstehst Du unter "etwas dauerhaftere Zukunft" ?

Ich bin überzeugt, dass es in den nächsten Jahren weiterhin auch etwas oberhalb von E420 und E520 geben wird.
Sollte man das AF System wirklich nur für die E3 fortentwickelt haben?
Hälst Du die im letzten Jahr erschienenen SWD-Optiken wirklich für das Todeszucken der Mittel- und Oberklasse? Sciherlich hätte die E3 weniger Qualitätsmängel und dafür besser einen leistungfähigeren Sensor bekommen, trotzdem ist sie dicht bei den Mittelklassemodellen der Konkurrenz, oder?

Das System ist durch die Verbreitung der Einsteigerbodies doch ungleich stärker geworden und mFT bietet die Chance, dass die Basis noch breiter wird. Deine krtischen Töne sind oft berechtigt, vielleicht kannst Du Ihnen etwas die Untergangsstimmung nehmen ......

LG Thomas
 
Ich weis nicht was dpreview als "Gesamtmarkt" bezeichnet, und ob Handy auch dazu gehören, was ich mir nicht vorstellen kann, da es nicht zum Fotomarkt gehört.
Jedenfalls sind es 7% mit Klappspiegel, egal wie größer der Markt definiert wird.
Was ich sicher sagen kann ist, das egal wie du Digitalfotografie definierst, der Kompaktmarkt den grössten Anteil hat. Und da nützt es nichts, es für DSLR schön zu reden.
Die Kompakten bringen die Masse und den Gewinn.

Es liegt mir fern da irgendwas schön reden zu wollen, ich kann mir schlicht einfach nicht vorstellen, dass im Fotohandel bei sieben verkauften DSLR im selben Zeitraum 93 sonstige Kamera verkauft werden.

Ich kann natürlich nur für den deutschen Markt urteilen, denn ich vor Augen habe, aber hier kann ich mir dieses Verhältnis einfach nicht vorstellen.

Hast du einen Link zu den Zahlen?
 
...Hast du einen Link zu den Zahlen?
Bin zwar nicht angesprochen, aber hier steht "...Der Anteil der Spiegelreflexkameras am gesamten Digitalmarkt beträgt zurzeit mengenmäßig erst 11 Prozent, wertmäßig bereits 36 Prozent. Der bisherige Verlauf des Jahres 2008 und die im Herbst stattfindende photokina vom 23. bis 28. September in Köln lassen auch für die Zukunft einen steigenden Digitalkameramarkt für 2008 erwarten."
 
Hui hier gehts ja ab... schön über 400 Antworten... Hm ich wäre ja für einen Parallelthread, in dem nicht diskutiert wird, aber wichtige Informationen gesammelt werden (Andeutungen von einflussreichen Leuten, Fotos, News), um den Überblick zu behalten... wie seht ihr das?

Kann das vielleicht mal jemand machen, der den Überblick noch hat?
 
Ist es nicht die grundsätzliche Frage, ob das Glas halb voll oder halb leer ist? Was verstehst Du unter "etwas dauerhaftere Zukunft" ?
Na, z.B. die Frage, ob man in zwei, drei Jahren noch ein 7-14 oder 35-100 kaufen kann, und wenn nicht, ob es in weiteren zwei, drei Jahren bei FT dann noch mehr gibt als zwei Einsteigermodelle mit stark abgespecktem Objektivsortiment.
Ich bin überzeugt, dass es in den nächsten Jahren weiterhin auch etwas oberhalb von E420 und E520 geben wird.
Sollte man das AF System wirklich nur für die E3 fortentwickelt haben?
Ich hoffe ja, dass das immerhin in künftige Nachfolger von E-420 und E-520 einfließt. Ob es noch Nachfolger der E-3 geben wird, dürfte anhand von deren Verkaufszahlen entschieden werden, und ich bin nicht sicher, ob das reicht. Oder ob Olympus nochmal etwas einfällt, um eine Kamera in der Klasse (oder gar darüber) zu bauen, die höhere Stückzahlen generiert.
Hälst Du die im letzten Jahr erschienenen SWD-Optiken wirklich für das Todeszucken der Mittel- und Oberklasse?
Nein, aber ich kann es auch nicht wirklich ausschließen, dass es das ist.
Sciherlich hätte die E3 weniger Qualitätsmängel und dafür besser einen leistungfähigeren Sensor bekommen, trotzdem ist sie dicht bei den Mittelklassemodellen der Konkurrenz, oder?
Zweifellos, keine Frage. Meine Hauptkritikpunkte an der E-3 sind, dass ihr Features fehlen, die es bei Olympus schon mal gab (sei es in der E-1 oder in der E-330), und dass sie zu groß und schwer ist; gerade Letzteres ganz entgegen der eigentlichen FT-"Philosophie" und für mich persönlich ein Ausschlusskriterium. Wenn es da keine Vorteile gibt, warum soll ich dann nicht gleich einen größeren Sensor mit dessen fast zwangsläufigen Vorteilen nehmen? (Ok, ich weiß es ja am besten, aus dem Grund, aus dem ich bei FT bin, weil's da auch weiterhin den Vorteil im Telebereich gibt, aber viel mehr bleibt dann auch fast schon nicht mehr.)
Das System ist durch die Verbreitung der Einsteigerbodies doch ungleich stärker geworden und mFT bietet die Chance, dass die Basis noch breiter wird. Deine krtischen Töne sind oft berechtigt, vielleicht kannst Du Ihnen etwas die Untergangsstimmung nehmen
Ich glaube erst an den Untergang von FT, wenn er da ist, aber auch die jüngsten Quartalszahlen von Olympus sind kein Anlass für überzogene Hoffnungen. Olympus hat im Imaging-Bereich trotz der Verbreitung der Einsteiger-DSLRs einen massiven Gewinnrückgang hinnehmen müssen, und auch wenn man aus den bloßen Quartalszahlen, nicht weiter aufgeschlüsselt und aus dem Zusammenhang gerissen nicht allzuviel entnehmen kann, fürchte ich, das ist nicht der Kompaktsparte zu verdanken. Ich halte es durchaus für möglich, dass das bisschen Marktanteil, das Olympus-DSLRs immerhin halten, nur durch Preise möglich war, die die Kosten schon nicht mehr decken. Trotz Made in China. Wenn wir Glück haben, zahlen sich die Rationalisierungsmaßnahmen aber auch erst noch aus, etwa dadurch, dass jetzt nicht mehr für jeden Modellwechsel neue Gehäuse konstruiert werden (E-4x0, E-5x0).

Ich denke auch, dass noch vieles offen ist, kann aber sehenden Auges derzeit nicht viel positive Aspekte für die Systemzukunft von FT sehen. Auch µFT ist im Hinblick darauf erstmal kein Lichtblick, so interessant die Entwicklung für sich genommen jetzt auf jeden Fall ist.

Klar ist für mich vor allem, dass Olympus ziemlich in Zugzwang sein dürfte, wieder mehr Gewinn zu machen. Vielleicht gelingt's mit µFT – auch da aber wohl erst mal eher nicht durch höherpreisige Edelkompakte, sondern durch ordentliche Einstiegsware zum Niedrigpreis, die dann in Stückzahlen verkauft werden muss. Die gute Nachricht ist, im Vergleich zum DSLR-Sortiment werden die µFT-Gehäuse ohne Anstrengung erheblich billiger produziert werden können, weil fast alles wegfällt, was den Preis der DSLR ausmacht, abgesehen vom Sensor...

Grüße,
Robert
 
hier steht "...Der Anteil der Spiegelreflexkameras am gesamten Digitalmarkt beträgt zurzeit mengenmäßig erst 11 Prozent, wertmäßig bereits 36 Prozent.

Das sind die Zahlen für Deutschland.

Weltweit wurden 2007 123.3 Mio Kompaktkameras verkauft.
DSLR's gingen 7.45 Mio über den Tisch.
(Handys mit Kamera wurden knapp eine Milliarde verkauft.)

Quellen:
http://news.cnet.com/underexposed/?keyword="market+share"
oder auch
http://www.digitalcamerainfo.com/co...Digital-Camera-Market-Share-Review--18014.htm
beide Berichte beziehen sich auf dieselben IDC-Zahlen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten