• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Micro Four/Thirds

..., welche zum filmen aber viel zu langsam ist.
 
lange hat es ja gedauert bis zur EVIL und Zeit wurde es wirklich.

Dass man 4/3 Optiken mittels Adapter nutzen kann ist natürlich perfekt, so brauhct man im Tele und Makrobereich gar keine neuen Optiken entwickeln.

Für den Anfang reicht im µFT System wohl ein billiges Kit, ein Superzoom und viellicht noch eine lichtstarke Festbrennweite und ein pencake. Damit wären dann in Kombination mit existierenden FT Optiken weit über 90% aller Möglichkeiten schon mal abgedeckt.

Ob es überhaupt noch mehr geben wird, wird sich auch zeigen müssen. Noch weiß ja keiner, wo Oly und Panasonic das µFT System überhaupt sehen.

Baut Panasonic eine 1000€ Edelbridge mit Superzoom als FZ50 Nachfolger?

Baut Olympus eine Edelkompakte mit Festbrennweite als DP1 Konkurrenten?

Gehts vielleicht nur darum, eine möglichst billige ~250€ Knipse zu entwickeln, die billiger sein kann als eine DSLR, weil SLR Komponenten weg fallen und die Kitoptik einfacher sein kann?

Alles denkbar und noch viel mehr.

Vielleicht wird das System auch nie groß werden und nur 2 oder 3 Optiken beinhalten. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass es Anfangs genau eine Optik gibt (Superzoom) mit dem Argument, dass sich ja ein Weitwinkel, ein Makro oder ein langes Tele jederzeit aus dem FT programm nutzen lässt.
Selbst das 1 Objketiv System wäre daher schon ein großer Fortschritt zu den bisherigen Bridge Kameras mit fesetr Optik.

mfg

PS: Wenn ich ins Blaue raten müsste würde ich übrigens drauf tippen, dass die 2 extra Kontakte für ein motorisches Zoomssystem sind (egal ob man das nun gut findet). Das flache Objektiv in der Skizze sieht für mich wie ein Zoom aus und für manuellen Fokus- PLUS manuellen Zoomring sehe ich da wenig Platz.
Auch für Video ist ein Motorzoom vorteilhaft.
 
Bleibt auch noch zu hoffen dass die kommenden micro ft Kameras ein gescheites Speichermedium bekommen, im worst case könnte das nämlich wie bei den SP-... UZ Kameras die XD Karte sein...

Nicht bei Panasonic, und ich kann mir gut vorstellen, dass von denen im µFT-Bereich mehr kommt als von Olympus selbst. Interessant wird es dann, ob und wenn wie eine Stabilisierung umgesetzt wird, wie der Live-View mit den bisherigen Objektiven funktionieren wird (denn da gibt es ja bei den E-Modellen noch Einschränkungen) usw.
 
Die XD ist ja sogar bei oly am sterben.
Die neuen knipsen können alle SD cards mit dem beiliegenden adapter nutzen.
Die neuen schnellen über 2GB XDs sind nie gekommen und statt dessen haben die knipsen einen adapter auf SD bekommen.

Auf was deutet das hin?

LG
 
AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

Und ich habe mich schon gefragt, warum so lange kein Nachfolger für die FZ-50 von Panasonic kommt, die ist nun ja schon seit zwei Jahren auf dem Markt. Dabei haben die klammheimlich die ganze Zeit an Micro Four Thirds gearbeitet / entwickelt ! :D

l.G. Manfred

... zumal ja die Lumix L10, Panasonics zweite DSLR, das Design der FZ50 überdeutlich aufgegriffen hat.

Phil [dpreview.com]: This is without doubt the most exciting digital photography announcement this year.

Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Endlich gibt ein Hersteller mal eine andere Stoßrichtung vor, als immer nur mehr Megapixel. Plötzlich öffnen sich wieder Türen ...

Und Olympus bleibt wohl Innovationsführer:
  • erstes komplett-digitales SLR-System (FourThirds)
  • erstes Anti-Dust-System für DSLRs
  • erster Anbieter von LiveView bei DSLRs
  • erster Anbieter von schwenk- und klappbaren Displays bei DSLRs
  • erster Anbieter der bisher kleinsten DSLR
  • wahrscheinlich (neben Panasonic) erster Anbieter einer EVIL (ElectronicViewfinderInterchangeableLens)
 
l(...)

Baut Panasonic eine 1000€ Edelbridge mit Superzoom als FZ50 Nachfolger?

Baut Olympus eine Edelkompakte mit Festbrennweite als DP1 Konkurrenten?

Gehts vielleicht nur darum, eine möglichst billige ~250€ Knipse zu entwickeln, die billiger sein kann als eine DSLR, weil SLR Komponenten weg fallen und die Kitoptik einfacher sein kann?

Alles denkbar und noch viel mehr.(...)

Genau. Alles denkbar. Und noch viel mehr.

Ich hoffe, dass die Zielgruppe für MFT nicht die Geizistgeil-Einsteigergruppe ist, sondern dass Olympus und Panasonic diejenigen ansprechen will, die mit einer kompakten und sehr guten Kamera und entsprechenden Objektiven unterwegs sein wollen.
Ich würde keinen Sinn darin sehen, mit MFT nun den wenig lukrativen Billigmarkt anvisieren zu wollen.


Gruß
Rolf
Et kütt wie et kütt.
 
AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

(...)
Und Olympus bleibt wohl Innovationsführer:
  • erstes komplett-digitales SLR-System (FourThirds)
  • erstes Anti-Dust-System für DSLRs
  • erster Anbieter von LiveView bei DSLRs
  • erster Anbieter von schwenk- und klappbaren Displays bei DSLRs
  • erster Anbieter der bisher kleinsten DSLR
  • wahrscheinlich (neben Panasonic) erster Anbieter einer EVIL (ElectronicViewfinderInterchangeableLens)

Psssst, nicht so laut.:)

Gruß
Rolf
Et kütt wie et kütt
 
AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

QUOTE=Ruler_of_the_Thirds;3556270...
Und Olympus bleibt wohl Innovationsführer:

[*]erstes komplett-digitales SLR-System (FourThirds)

ok, wobei Contax N eigentlich auch von Anfang an auch schon auf digital ausgelegt war


[*]erstes Anti-Dust-System für DSLRs

ok

[*]erster Anbieter von LiveView bei DSLRs

prinzipiell war die Fuji S3 dazu auch schon fähig.

[*]erster Anbieter von schwenk- und klappbaren Displays bei DSLRs

das erste Klappdisplay hatte die E-330, das erste Schwenkdisplay die L10

[*]erster Anbieter der bisher kleinsten DSLR

ok. anders herum war aber auch die Pentax *istD mal die kleinste und auch die Canon 300D... (glaube ich)

[*]wahrscheinlich (neben Panasonic) erster Anbieter einer EVIL (ElectronicViewfinderInterchangeableLens)[/LIST][/QUOTE]

schai mer mal, wann es denn richtige Produkte gibt
 
Olympus zeigt mal wieder, was Innovation bedeutet. Ein neues System, ohne dabei die Kundschaft, die bereits über einen kleinen Objektivpark verfügen, zu verprellen.
Gleichzeitig wird natürlich wieder neue Nachfrage geschaffen nach den neuen Micro-Objektiven.
Der optische Sucher war mir bisher immer wichtig. Ich denke aber, dass die Technik bald soweit sein wird, dass der optische Sucher auch die letzten Zweifler überzeugt.
Ich finde es gut, dass Olympus weiterhin auf Innovation setzt und seinen eigenen Weg geht.
 
Leute, hab ich euch schon gesagt, wie begeistert ich von dieser Pressemitteilung bin?

Es ist, als ob ich Olympus geschrieben hätte, dass ich genau so ein Micro Four Thirds will. :D
Den ganzen Thread werd ich mir aber nicht durchlesen (sind in meinem Browser 20 Seiten, seit heute früh) ...
 
Ich finds geil. Endlich wider Kompakte die man kaufen kann und es wird einen riesen Schub für 4/3 sein (Marketing, Verkaufsmöglichkeiten, Anreize zu bieten höher aufzusteigen). Aber auch im professionellen Einsatz wäre das was.

z.B im Theater, in der Oper. Man nehme ein Stativ, dazu ein 90-250 F2,8 und eine Micro 4/3 als ein Digiback für das Objectiv. Das ist dann wirklich leise!


Aber was jetzt auch sein könnte ist, das Olympus sich von der bisherigen Body-Strategie loseisen wird.

Die E430 wird dann die Digitale OM, die E530 wird zur E40 für die Amateure und die E4 ist für die, die was professionelles wollen (also die E3 Eigenschaften).

B
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist schon witzig...
Gestern noch steigt panasonic aus und heute das genaue gegenteil....

LG
 
Panadingsda hat doch schon den DSLR-Einstieg voll versiebt.
Läßt nicht gerade hoffen wenn die da ihre Finger mit drin ham.

Mit der LX3 ham se nen teil da hasse schon ne Sahnelinse in klein un fein, die interessiert sogar mich.

Kann kaum glauben dass sie preislich sowas unterbieten mit dem neuen Zeuchs da, denn Panadingenskirchen hat die Neigung ziemlich hinzulangen.
 
Hm. Interessant, was sich da tut. Aber das bedeutet für mich erst mal, dass ich wohl eine Zeitlang nichts mehr kaufe von Oly: kein Aufstieg von der E-510 auf die E-3, kein 50-200 und schon gar kein Panaleica 14-150. Denn vielleicht kommt da ja etwas raus, was mir die gleiche Bildqualität viel handlicher bietet. Irgendwie bin ich aber froh, dass ich mit meinem vorjährigen Einstieg ins Fourthirds-System nun nicht im Regen stehen gelassen werde.
 
Ein paar Gedanken von mir:

Ich find es wirklich klasse, aus der Not eine Tugend zu machen und - gerade WEIL die Konkurrenz auf größerewerdende Formate (sprich KB) setzt - das Gegenteil zu propagieren.

Es werden anfangs wirklich nur wenige Objektive für M-FT gebraucht, nämlich eigentlich nur die Reise-Grundausstattung und vielleicht noch ein paar, die sich durch die neue Geometrie nun besonders effizient verwirklichen lassen.

Anders als bisher dürfen bei M-FT der LiveView und Kontrast-AF kein Gimmick mehr sein, sondern sind zentrale Features. Das bedeutet, daß man früher oder später mit einer durchdachten Implementation rechnen kann. Schön! Das KnowHow wird vermutlich früher oder später auch in den großen FTs Einzug erhalten. Noch schöner!

Videofunktion finde ich toll: In welcher Preisregion liegen eigentlich Camcorder mit Wechselobjektivsystem? Da ist man doch im obersten Preisbereich, vermute ich. Ich freu mich jetzt schon auf Videos mit dem 35 mm Makro oder mit extremen Brennweitenbereich!

Ich hoffe nur, daß Oly das große FT-System (ohne Micro) nicht vernachlässigt! Weder body- noch objektivseitig! Für mich besteht der Clou in der Parallelexistenz von FT und M-FT, jedes für sich alleine ist nicht mal halb so attraktiv (zumindest in den nächsten fünf Jahren, daß irgendwann das Zeitalter der Spiegellosigkeit anbricht ist auch klar - aber in fünf Jahren sind die elektronischen Sucher auch ausgereift).

LG, Joe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten